Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mali: Islamisten zerstören Weltkulturerbe

“All dies ist Sünde”: Mit Spitzhacken und Kalaschnikows ziehen Islamisten durch Timbuktu und zerstören ein bedeutsames Grabmal nach dem anderen. Die Mausoleen der Stadt im Norden Malis zählen zum Weltkulturerbe. Die Staatengemeinschaft ist empört – und wird von den Radikalen noch verspottet.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/islamisten-in-mali-zerstoeren-noch-mehr-weltkulturerbe-staetten-a-841967.html

http://en.wikipedia.org/wiki/Sidi_Mahmoud_Ben_Amar

Update: http://schmalenstroer.net/blog/2012/07/das-weltkulturerbe-timbuktu-wird-zerstrt

The Sidi Mahmoud Ben Amar tomb in Timbuktu. Photo: AFP

Thomas Hoeren: Das Leistungsschutzrecht wäre ein schwerer Eingriff in die Informations- und Meinungsfreiheit

Das Interview im Volltext:

http://leistungsschutzrecht.info/stimmen-zum-lsr/igel-interview/thomas-hoeren-das-leistungsschutzrecht-ist-ein-schwerer-eingriff-in-die-informations-und-meinungs

Hände weg von "lizenzfreien" Bildern!

http://bibliothekarisch.de/blog/2012/06/30/infografik-was-ist-bei-lizenzfreien-bildern-zu-beachten

“In praktisch keiner Lizenz-Bestimmung ist die Nutzung der Bilder in Social-Media-Diensten wie faceBook, Pinterest oder Google+ gestattet.”

Was soll man mit Bildern, die man nicht im Social Web nutzen darf? Sinnvollerweise greift man zu Bildern unter freier Lizenz (Creative Commons). Bilder unter CC-BY(-SA) dürfen ohne weiteres auch in Wikimedia-Projekten genutzt werden.

Das deutsche Museumswesen hat wirklich einen Sprung in der Schüssel

Update zu:

http://archiv.twoday.net/stories/97024538

Leider hat man nicht erfahren, aus welchen Gründen der Weiterbetrieb von demuseum für das DHM unzumutbar wäre. Außer kleinlichem Gezänk, an dem vor allem Listenvielschreiber Dr. Müller-Straten beteiligt war, gabs ein Hin und Her zu Nachfolgelisten.

Zunächst eröffnete Karl Dietz eine Liste bei

http://groups.google.com/group/muse20?hl=de

Diese hat den Nachteil, dass da der typische Dietz’sche Infomüll gepostet wird.

Dann setzte Bülent Gündüz eine Liste auf:

http://www.demuseum.de

Sie hat (noch) kein Listenarchiv.

Nachdem die HTW-Berlin eine Nachfolgeliste erwogen hatte, wurde die Adresse quasi in allerletzter Minute vor dem Ende von demuseum am 30. Juni bekannt gegeben:

https://lists.htw-berlin.de/mailman/listinfo/museums-themen

Wie man eine fachliche Mailingliste ohne Listenarchiv betreiben kann, ist mir ein Rätsel. Mailinglistenarchive (das von demuseum wurde zuletzt leider nur noch den Beziehern zugänglich gemacht) sind ein Wissensschatz besonderer Art und eine wissenschaftsgeschichtliche Quelle. Aber vermutlich werden die meisten die schlechteste Lösung ohne Archiv vorziehen, einzig und allein, weil eine angesehene Institution dahinter steht.

"Bibliotheksdienst": BID wäscht Hände in Unschuld

Aus INETBIB:

On Sun, 1 Jul 2012 16:48:08 +0200
“Monika Brass” wrote:
> Liebe Kolleginnen und Kollegen,
>
> die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) und der De
> Gruyter Verlag
> haben am 14. Juni 2012 vertraglich vereinbart, dass die
> Zeitschrift
> BIBLIOTHEKSDIENST ab 2013 im De Gruyter Verlag
> veröffentlicht wird.
> Bibliothek und Information Deutschland (BID) e.V., dessen
> Organ der
> BIBLIOTHEKSDIENST ist, hat zu dieser Kooperation eine
> Stellungnahme
> veröffentlicht.
>
>
>
> Den Wortlaut der Stellungnahme finden Sie unter
>
> http://www.bideutschland.de/deutsch/aktuelles/?news=86
>

Die erbärmliche Schmierenkomödie erreicht einen neuen Höhepunkt. Da verkündet BID:

“Stellungnahme von Bibliothek & Information Deutschland (BID) zur Zusammenarbeit zwischen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) und dem Verlag De Gruyter bei der Zeitschrift BIBLIOTHEKSDIENST

Zwischen dem von der ZLB herausgegebenen BIBLIOTHEKSDIENST und der BID bestehen keine wirtschaftlichen oder rechtlichen Verbindungen. Insbesondere kam und kommt BID kein Entscheidungs- oder Mitspracherecht bei verlegerischen oder
Herausgeberfragen zu. Die Stellung des BIBLIOTHEKSDIENSTES als Organ von BID besteht darin, dass er die Berichte, Stellungnahmen und Nachrichten von BID
veröffentlicht.

BID war darüber informiert, dass die ZLB beabsichtigt, die verlegerischen und redaktionellen Arbeiten an einen Verlag abzugeben, hatte jedoch keinen Einfluss auf
diese Entscheidung. BID hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinen Anlass, daran zu zweifeln, dass der BIBLIOTHEKSDIENST auch künftig seiner Funktion als Organ von BID in gleicher Weise wie bisher nachkommt. BID wird die weitere Entwicklung des BIBLIOTHEKSDIENSTES aufmerksam beobachten.
Veröffentlichungen von BID sind immer auch über die Homepage
http://www.bideutschland.de zugänglich.
Berlin, den 30.6.2012
Dr. H.-J. Lorenzen
komm. BID-Präsident”

Die ZLB zieht das “Organ von BID” zu de Gruyter um und verlängert das Embargo von 3 Monaten auf 1 Jahr, was als Schlag gegen Open Access hier großen Unmut hervorrief und zu Diskussionen über die Gründung einer Open-Access-Zeitschrift führte.

In jeder Zunft, die nur ein wenig auf Offenheit und Transparenz setzt, wäre klar, was passieren müsste. Dass die Verantwortlichen ihre Entscheidung ausführlich begründen und erläutern. Nicht so im deutschen Bibliothekswesen.

Die Verantwortlichen sitzen den kleinen Shitstorm aus und dann kommt H. J. (“Pilatus”) Lorenzen her und wäscht seine Hände in Unschuld. Was ist das fuer ein Eunuchen-Verband, dessen Organ die Leitung der ZLB an einen kommerziellen Verlag unter eklantanter Verschlechterung der Zugangsbedingungen “verschachern” darf (wobei das verschachern vermutlich nur bildlich zu verstehen ist), ohne dass BID ein Wörtchen dabei mitzureden hat?

Wieso verliert auch Lorenzen kein Wort über Open Access, dessen Unterstützung sich BID doch angeblich auf die Fahnen geschrieben hat?

Gern komme ich aufgrund dieser Entwicklung der Anregung von Dr. Harald Müller nach und rufe zum Boykott des “Bibliotheksdienstes” auf:

ICH BITTE ALLE OPEN-ACCESS-SYMPATHISANTEN KEINE BEITRÄGE MEHR FÜR DEN “BIBLIOTHEKSDIENST” ZUR VERFÜGUNG ZU STELLEN. STATTDESSEN SOLLTEN DIE PLANUNGEN FÜR EINE OPEN-ACCESS-ZEITSCHRIFT UNTERSTÜTZT WERDEN.

Planungswiki: http://newlis.pbworks.com

Klaus Graf

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/97058374

Update:
http://bibliothekarisch.de/blog/2012/07/01/bibliotheksdienst-open-access-und-newlis

Petition für die Berliner Gemäldegalerie

http://www.change.org/petitions/stiftung-preussischer-kulturbesitz-berlin-reconsider-the-plan-to-empty-the-gem%C3%A4ldegalerie-of-old-masters

Jeffrey Hamburger (Harvard) hat eine Petition gegen die Leerung der Alten Gemäldegalerie ins Leben gerufen.

“Seit 1998 residiert die kostbare Galerie Alte Meister am Berliner Kulturforum. Für ein Forum der Moderne soll sie nun umverlagert und verkleinert werden – das Debakel kopfloser Kulturpolitik.”
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/berliner-kulturpolitik-rettet-die-gemaeldegalerie-11803058.html

Auszug:

1998 wurde für die wiedervereinigte Sammlung ein eigener, von den Architekten Hilmer & Sattler und Albrecht entworfener Bau errichtet; einer der wenigen, der eigens um eine bestehende Sammlung herum entworfen wurde. So nichtssagend man den Eingang dieses Museums finden darf, der sich hinter einem seltsamen Buckel versteckt und eher an das Entree eines ostfriesischen Kreiswehrersatzamts erinnert, so einmalig ist die Architektur um Sichtachsen und kunsthistorische Bezüge herumgebaut. In den achtzehn Sälen und einundvierzig Kabinetten entfaltet sich eine klug mit zahllosen Bezugs- und Sichtachsen inszenierte Erzählung des Abendlandes in fast tausend Bildern, wie man sie so nirgendwo sonst findet. Es wurden keine Kosten gescheut, um den Alten Meistern ideale Bedingungen zu bieten, mit teuersten Wandbespannungen, samtartigen Stoffen, einer der aufwendigsten technisch baubaren Klimaanlagen und mit hinterlüfteten Gipskartonkonstruktionen, die das Eindringen von schädigender Wärme in die empfindlichen Gemälde verhindern.

Was brächte der Umzug auf die Museumsinsel?
Die Baukosten lagen damals bei 200 Millionen Mark, bei mehr als 25 000 Mark pro Quadratmeter. Diesen Luxusbau will man gerade mal vierzehn Jahre nach seiner Einweihung leer räumen, um ihn der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts widmen, die für ein Fünftel dieses Quadratmeterpreises gut präsentiert werden könnte – und die ganz andere Räume verlangt als die, die man für Botticelli und Rubens, Tizian und Dürer benötigt. Deshalb müssten nicht nur die Stoffbespannungen verschwinden, sondern auch zahlreiche Wände. Es ist ein wenig, als würde man einen Rolls-Royce zum Gemüsetransporter umbauen wollen; es liegt eine typisch Berliner Mischung aus Verantwortungslosigkeit und Großkotzigkeit darin, auf diese Weise Werte zu vernichten und mit nicht vorhandenem Geld um sich zu schmeißen.

Update:
http://www.kunsthistoriker.org/offener_brief_gemaeldegalerie.html

http://archiv.twoday.net/stories/129656952

Anger over decision to close church archives

“Academics last night accused the Catholic Church of “mis-management and indifference” after staff shortages forced the closure of the Scottish Catholic Archives, in the latest blow to one of the country’s most prized historical resources.

Columba House in Edinburgh, which houses the archives, has closed its doors indefinitely because there is no-one left to look after the service.

Curator, Andrew Nicholl, has been absent on long-term sick leave – which The Herald understands is due to the stress of the current shake-up of the archives. Just days ago, his assistant was told by the Church to leave immediately rather than work out a month’s notice after she submitted her resignation.

Her departure left the archives unmanned, and researchers who had made appointments to view documents were given just 24 hours’ notice that the service was being closed.

It comes amid controversial moves to uproot the archives – which contain more than a million documents dating back 800 years, including letters from Mary Queen of Scots and papers relating to Oscar Wilde – from their home in Edinburgh and distribute them to various locations across Scotland.

Professor Tom Devine, Scotland’s most prominent historian, said: “Whatever the merit of the decision to disperse the Scottish Catholic Archives – and they are few to the point of invisibility –- this development is the latest in a long line of mismanage…..”
Helen McArdle, HeraldScotland, 29.6.2012