"Metropolis"-Plakat restauriert

Poster - Metropolis 01
Amerikanisches Filmposter (1927), Quelle: “By Employee(s) of Universum Film AG or Paramount Pictures [Public domain], via Wikimedia Commons”

“In der Kunstbibliothek der Bundeshauptstadt ist eine der aufwendigsten Plakatrestaurierungen abgeschlossen worden. Dabei wurde ein Plakat zum Film “Metropolis” aus dem Jahr 1927 konserviert und neu zusammengesetzt. Der Wert des Posters ist noch unklar. “
Quelle: BR-Text, S. 167, 27.6.2012

Nachlass von Viktor von Weizsäcker geht nach Marbach

“Durch die Vermittlung der 1994 gegründeten Viktor von Weizsäcker Gesellschaft wird der bislang im Familienbesitz befindliche Hauptnachlass des Mediziners und Philosophen Viktor von Weizsäcker (1886-1957) dem Deutschen Literaturarchiv Marbach übereignet. Zu den Materialien gehören neben Manuskripten seiner veröffentlichten Schriften und der späten unveröffentlicht geblieben Heidelberger Vorlesungen (u. a. die erste öffentliche Vorlesung zu Sigmund Freuds Psychoanalyse nach dem 2. Weltkrieg) auch eine Vielzahl von unveröffentlichten Vortragsmanuskripten und Aufzeichnungen zu philosophischen und theologischen Grundfragen der Medizin, aber auch z. B. zu Autoren wie Schelling, Hegel und Goethe. Hinzu kommt eine umfangreiche Korrespondenz mit Briefen von und an u. a. Karl Barth, Ernst Beutler, Frederik J. J. Buytendijk, Margret Boveri, Ernst Robert Curtius, Hans und Rudolf Ehrenberg, Sigmund Freud, Ernesto Grassi, Martin Heidegger, Alexander Mitscherlich, Eugen Rosenstock-Huessy, Edgar Salin, Carl Friedrich und Richard von Weizsäcker, Joseph Wittig und Christiane Zimmer. Seit 2004 befand sich ein großer Teil des Nachlasses im Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn.

Noch bevor Viktor von Weizsäcker mit seinen sinnesphysiologischen und neurologischen Studien und dem Versuch, die Innere Medizin mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds zu verbinden, zu einem der bedeutendsten Wegbereiter der Psychosomatik in Deutschland wurde, trat er schon in den 1910er und 1920er Jahren mit grundlegenden Texten zu der von ihm begründeten Medizinischen Anthropologie an die Öffentlichkeit. Hierzu zählen vor allem seine für Hörer aller Fakultäten gehaltene Naturphilosophische Vorlesung im Wintersemester 1919/20 und die Beiträge zu der gemeinsam mit Martin Buber und Joseph Wittig herausgegebenen Zeitschrift »Die Kreatur«. Der unveröffentlichte Teil der für die Werkgenese bedeutsamen frühen naturphilosophischen Vorlesung findet sich gleichfalls im Nachlaß. Weizsäckers Mitarbeit an der Zeitschrift »Die Kreatur« führte zur lebenslangen Freundschaft mit Dolf Sternberger. Von dieser zeitgeschichtlich bemerkenswerten Beziehung zeugt ein über drei politische Ordnungen reichender Briefwechsel, der bereits zum Marbacher Bestand gehört. Auf ähnliche Weise ergänzt der Nachlass Viktor von Weizsäckers die Marbacher Bestände zu Hans-Georg Gadamer und Reinhart Koselleck, zu Martin Heidegger, Karl Jaspers, Margret Susman, Lou Andreas-Salomé und Heinrich Zimmer.

Eine für die Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts außerordentliche Bedeutung kommt den nachgelassenen Materialien zur Literatur und Philosophie Jean-Paul Sartres zu. Angeregt durch die frühen Dramen und Romane Sartres, begann Weizsäcker 1946 mit der Übersetzung von Sartres philosophischem Hauptwerk »L’être et le néant«. Erst angesichts der heutigen Forschungslage zur französischen Phänomenologie wird verständlich, dass Weizsäcker in Sartres Philosophie gleichsam ein Echo seines eigenen anthropologischen Denkens zu sehen vermochte. Die Bedeutung dieser geistigen Konstellation für das Selbstverständnis der modernen Humanwissenschaften ist noch längst nicht ausgeschöpft.”
Quelle: DLA, Pressemitteilung PM 38/2012, 27.6.2012

Wikipedia-Artikel: Viktor_von_Weizsäcker

Neue Direktorin des ITS Bad Arolsen

Unter dem Titel “Registraturen der Hölle. Deutschlands größtes Holocaust-Archiv in Bad Arolsen wird endlich zu einer Forschungsstätte” berichtet die Zeit-online am 26.06.2012 u.a. über die Berufung der amerikanischen Historikerin Rebecca Boehling zur neuen Direktorin des ITS:
http://www.zeit.de/2012/25/Holocaustarchiv

Hier die PM vom 30.05.2012 auf der Internetpräsenz des Suchdienstes :
http://www.its-arolsen.org/de/presse/index.html?expand=6234&cHash=54728c0602

Welche Persönlichkeitschutzrechte gelten nach dem Tod?

Bei jeder Archivbenutzung darf ich unterschreiben, dass ich die Persönlichkeitsschutzrechte der Betreffenden nicht verletze. Dies gilt auch für Menschen, die bereits verstorben sind. Welche Schutzrechte dies genau sind, wird auf den Formularen nicht aufgeführt. Ein Blick in Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Pers%C3%B6nlichkeitsrecht_(Deutschland)

lehrt, dass diese Rechte weitgehend von der Rechtsprechung entwickelt wurden und reichlich umfangreich sind.

Unproblematisch und selbstverständlich erscheint mir, dass auch ein Verstorbener “Rechte der persönlichen Ehre” besitzt und dass sich eine Verleumdung schon aus Gründen des persönlichen Anstands verbietet. Die im Wikipedia-Artikel aufgenommene “Namensnennung im Zusammenhang mit Straftaten” wird wahrscheinlich nicht so gemeint sein, dass ich über strafrechtliche Verurteilungen wegen Betrugs nicht berichten darf?

Laut Wikipedia gehört auch der Schutz der Privat-, Geheim- und Intimsphäre, also der abgeschirmten Bereich persönlicher Entfaltung (Bsp.: ärztliche Krankenblätter) zu den Persönlichkeitsrechten. Inwieweit hat dieser Schutz auch nach dem Tod noch Geltung? Tauchten beispielsweise irgendwelche Krankenblätter von Adolf Hitler auf, könnten dann diese aus oben genannten Gründen nicht veröffentlicht werden? Und wenn doch: Kann ich auch aus den psychiatrischen Krankenakten des Geschäftsführers eines größeren Unternehmens zitieren, der 1959 verstarb?

Und was ist mit Erkenntnissen aus Spruchkammerakten? Sind diese nach dem Tod des Betreffenden uneingeschränkt zitierfähig oder gibt es Grenzen – wenn ja, welche?

Kann mir jemand Antworten geben – oder Hinweise, wo Antworten zu finden sind?

Freundliche Grüße

Paul Kaiser

Welcome to the World’s First Wikipedia Town

QRpedia plaque for Shire Hall, Monmouth
by: Monmouthshire County Council
Lizenz: CC BY 2.0 ; http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en

“Monmouthpedia is the first Wikipedia project to embrace a whole town—specifically, the Welsh town of Monmouth ( /ˈmɒnməθ/ mon-məth; Welsh: Trefynwy). The project aims to cover every single notable place, person, artefact, plant, animal and other things in Monmouth in as many languages as possible, but with a special focus on Welsh. […]
Monmouthpedia uses QRpedia codes, a type of bar code a smartphone can read through its camera (using one of the many free QR readers available) that takes you to a Wikipedia article in your language. QR codes are extremely useful, as physical signs have no way of displaying the same amount of information and in a potentially huge number of languages.”

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/MonmouthpediA

QRpedia: http://de.wikipedia.org/wiki/QRpedia

Bilder über die Verwendung von QR-Codes in Monmouth:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:QRpedia_codes_in_Monmouth

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search