Meistgelesene Beiträge in Archivalia

  Anzahl   Datum   Titel   Autor
1 83725 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 36419 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 33520 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
4 32720 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
5 32345 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf
6 31142 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
7 27818 30.10.11 Open-Access-Woche 2011 geht zuende KlausGraf
8 26617 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
9 23065 25.11.05 Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches KlausGraf
10 22543 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
11 22236 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
12 21990 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
13 21327 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
14 20843 28.05.07 Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke KlausGraf
15 19668 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
16 19183 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
17 17340 01.03.08 Google Books mit US-Proxy leicht gemacht KlausGraf
18 16692 22.02.07 Bücher weggeben statt wegwerfen KlausGraf
19 16337 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
20 15706 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
21 15183 02.03.10 Dreier/Spiecker: Hysterische Forderungen an Google Streetview KlausGraf
22 14913 03.03.09 Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt Wolf Thomas
23 13380 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
24 13327 12.12.06 Wem gehören die badischen Kroninsignien? KlausGraf
25 11945 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf

Früheres: ?s=meistgelesen

ZEIT berichtet auf Deutsch zum Springergate

http://www.zeit.de/digital/internet/2012-06/springer-science-wikipedia/seite-2

Mehr als elf Jahre nach der Gründung der Wikipedia ist das ein amateurhafter Fehler. Mittlerweile sollte es sich in Verlagen herumgesprochen haben, dass “Foto: Wikipedia” kein gültiger Quellenverweis ist, weder für den Leser wissenschaftlicher Publikationen, der mehr Informationen über die Herkunft von Bildern erfahren will, noch für den Fotografen, der das Bild bei Wikipedia unter der Bedingung eingestellt hat, dass sein Name genannt wird.

?s=springer

Das Internet wird uns vergessen

http://www.marcus-boesch.de/post/25709041972/das-internet-wird-uns-vergessen

Ich bin der Archivar. Das singt Schorsch Kamerun in dem Lied „Der Archivar“. Veröffentlicht wurde es 1996 auf dem Album „warum Ändern schlief“.

http://archiv.twoday.net/stories/14656394 Damals konnte oder wollte niemand den Text des Liedes auftreiben

Die Autoren des Studienbuchs "Juristische Arbeitstechniken und Methoden" (Nomos / UTB) haben den Titel nach Plagiatsvorwürfen der Plattform VroniPlag am 19. Juni zurückgezogen

http://www.boersenblatt.net/539477

http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Jam

http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Forum:Stellungnahme_Holznagel,_Ricke,_Schumacher

“Es gibt zahlreiche, zumeist wörtliche Übernahmen aus verschiedenen Wikipedia-Artikeln, die als Quelle aber nirgends referenziert sind”

http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/plagiatsverdacht-gegen-juristische-arbeitstechniken-und-methoden-holznagel-itm-muenster-vroniplag-wiki

Siehe auch http://verfassungsblog.de/verfassungsblog-als-plagiatsopfer

Uns ist schon bekannt, dass viele Wissenschaftler Blogs nicht für zitierfähige Literatur halten. Ich kann darin zwar keinen rechten Sinn entdecken, aber wer das so sieht, bitte schön. Allerdings hatte das allerdings immer so verstanden, dass dann eben aus Blogs, nun ja … halt nicht zitiert wird.

Aber zu sagen, den Content nehmen wir schon, aber wir verschweigen schamhaft, woher er kommt – dass “nicht zitierfähig” womöglich das bedeutet, darauf wäre ich von alleine nicht gekommen.

Erinnert mich an eine Diskussion in meiner Freiburger Übung am Mittwoch. Ich plädiere ja dafür, in einer studentischen Hausarbeit alle zentral zum Thema einschlägigen Websites (auch die Wikipedia) in einem Anhang zum Verzeichnis gedruckter Literatur ggf. mit einem relativierenden Kommentar aufzunehmen, auch um einen möglichen Plagiatsverdacht auszuräumen. Aber angesichts der verkrusteten Weigerung der meisten Dozenten, Online-Quellen oder sogar die Wikipedia in einer Hausarbeit zu akzeptieren, ist der einfachere Weg, solche Quellen einfach wegzulassen – auch wenn sie substantiell (und nicht nur als nicht zu zitierende Hintergrundinformation) etwas beigetragen haben. Paradoxerweise nehmen die Hohepriester des traditionellen wissenschaftlichen Arbeitens billigend in Kauf, dass angesichts der von ihnen propagierten Internet-Skepsis Studierende den Weg des Opportunismus statt des sauberen Arbeitens wählen.

Am Boulevard der toten Links

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/archivierung-des-internets-am-boulevard-der-toten-links-11791771.html

Das Internet archivieren? Warum nicht gleich die Milchstraße in Geschenkpapier packen? Hatte die Gutenberg-Welt ihre festen Rhythmen, so ist das Digitale eine Kultur permanenten Überschreibens, die jeden archivarischen Schnitt zufällig oder unmöglich macht.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search