Wer kann mir bitte bei der Beantwortung der folgenden Anfrage helfen?
“Wie
verhält sich das mit dem Urheberrecht bei alten Zeitungen,
Zeitschriften halt Periodika. Zum Beispiel: Eine “Rügensche Zeitung”
von 1940 in welcher 10 verschiedene Autoren einen Beitrag geschrieben
haben. Diese Zeitung ist über 70 Jahre alt, die Autoren aber sind noch
nicht alle 70 Jahre verstorben. Den Zeitungsverlag gibt es auch seit
1945 nicht mehr. Ist diese Zeitung dann gemeinfrei ? Könnte man sie
ins Internet stellen oder zur weiteren Vermarktung Reprints
herstellen ? Es gibt doch Zeitungsarchive im Internet. Umgehen diese
das Urheberrecht der jeweiligen Autoren ?”
Geklärt ist, dass es auch keinen Rechtsnachfolger für den Zeitungsverlag gibt. Folgt man strikt dem Urheberrecht, müsste man ja warten, bis alle Autoren 70 Jahre verstorben sind, aber gibt es nicht irgendein Schlupfloch? Wobei ich selber denke, dass es auch noch einen Unterschied zwischen öffentlicher freier und kommerzieller Verwertung geben müsste?
Danke Margret Ott
Tag: 20. Juni 2012
unglue.it – da läuft was falsch
So sehr ich das Ziel unterstütze, Bücher zu “befreien” – es kann doch nicht sein, dass sich Oxford University Press für 7500 Dollar eine goldene Nase bei einem vergriffenen (!) Buch verdient. Das deutsche Urheberrecht bietet da den Rückruf aufgrund von Nichtausübung. Der Autor oder seine Erben kann die Rechte zurückrufen, wenn sie nicht ausgeübt werden. Ich würde es auch als völlig unanständig empfinden, wenn ein deutscher Verlag sich bei einem vergriffenen Buch weigern würde, die Nutzungsrechte für die Digitalisierung unentgeltlich an eine Bibliothek abzugeben. Selbst Verleger Ulmer würde in so einem Fall keine Einwände haben.
Dissertationen der Universität Wageningen (NL) wurden digitalisiert
http://resource.wur.nl/en/wetenschap/detail/all_5200_theses_have_been_digitized
Alle 5200 Dissertationen wurden gescannt. Es geht zwar aus dem Artikel nicht explizit hervor, aber Stichproben zufolge sind die Arbeiten über den Katalog der Bibliothek frei online erreichbar, auch die dünnste der Doktorarbeiten (de anno 1972):