Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schwäbisch Haller Chroniken im Besitz des Historischen Vereins für Mittelfranken

Der stattliche Handschriftenbestand des Historischen Vereins von Mittelfranken – fast ausnahmslos nachmittelalterliche Stücke – befindet sich [teilweise] als Depositum im Staatsarchiv Nürnberg. Das nach wie vor maßgebliche, noch nicht durch ein neueres Findmittel ersetzte Verzeichnis ist der gedruckte Katalog von Theodor Preger 1907, der online einsehbar ist:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009640/image_5

Die Preger’schen Nummern sind noch heute gültig, allerdings sind leider mehrere Handschriften inzwischen verschollen. In Einzelfällen wurden auch Handschriften abgegeben, so

[Nr. 612: 8 Folioblätter: Gerichtsakten des Stadtgerichts Ulm unter Stadtamann Eberhart Bloß von
1455 (Freitag vor Joh., Freitag nach Joh., Montag nach Peter u. Paul), 1456 (Aftermontag nach
Oculi) – abgegeben an das Stadtarchiv Ulm 1988.]

Dr. Daniel Burger vom Staatsarchiv Nürnberg verdanke ich auch die folgenden beiden Beschreibungen:

Nr. 609: Chronik der Stadt [Schwäbisch] Hall und des Stiftes Comburg, verfasst von Georg
Widmann (1486-1560), Syndicus des Stifts Comburg, 1553. Darin: Kupferstich einer Stadtansicht
von Schwäbisch Hall mit Darstellung der Feuersbrunst 1680 (zu Beginn eingeklebt).
Halbledereinband (18./19. Jh., 32,5 x 20,5cm, 0,03lfm), leicht bestoßen; 124 fol.


Nr. 610: Chronik der Stadt [Schwäbisch] Hall aus dem 17. Jh. von einem ungenannten Verfasser,
geschöpft aus den Chroniken des ” Jerg Widmann, Syndicus zu Comberg, Johannes Gerold, Pfarrer
zu Rainsperg [wohl Johann Herolt (1490-1562)], Berler und andere von Adel, die zu Hall gewohnt”
Halbledereinband (18./19. Jh., 33,5 x 21,5cm, 0,05lfm); 228 fol. zzgl. ungezähltes Personen-, Orts-
und Sachregister am Ende des Bandes. Enthält u.a.: 12 Artikel der Schwäbischen Bauern. Darin: am
Anfang zahlreiche Federzeichnungen (Erbauung der sieben Burgen zu Hall; Adelswappen); Gedicht
aus dem Bauernkrieg (“Bawren Krieg Reimen Weiß von Hannß Francken von Hall gemacht”, fol.
155v-160r).

Beide Handschriften werden von dem Editor der Chroniken Herolts und Widmanns, Kolb, nicht erwähnt, weder in den Ausgaben

http://de.wikisource.org/wiki/W%C3%BCrttembergische_Geschichtsquellen

noch in der Besprechung der Widmann-Handschriften Württ. Franken NF 6 (1897), S. 44ff.

https://archive.org/stream/WuerttFranken_NF5_9/Wrttembergisch_Franken#page/n143/mode/2up
http://books.google.com/books?id=sJMtAAAAYAAJ (US)

[Das folgende über Wertmann ist überholt durch meinen Aufsatz

http://archiv.twoday.net/stories/97060108 ]

Das Gedicht von Franckhen alias Hans Wertmann – die Arbeit von Gerd Wunder. Bauernkrieg reimenweis von Hantz Franckhen von Hall gemacht. Ein Gedicht aus dem Jahre 1525 und sein Verfasser Hans Wertmann, in: Haalquell 27 (1975), S.9-12 liegt mir nicht vor – wird üblicherweise zusammen mit Widmanns Haller Chronik überliefert. Es wurde von Steiff-Mehring ediert:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:De_Lieder_Spr%C3%BCche_W%C3%BCrttembergs_133.jpg

1509 verfasste Wertmann als Pritschenmeister eine Beschreibung der beiden Augsburger Schießen (mit Widmung an Konrad Peutinger), überliefert im Erlanger Cod. B 213:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0016_a138_jpg.htm

Er heißt dort Glaser von Schwäbisch Hall. Aufgrund nicht genannter Quelle sagt Joseph August Adam 1824, Wertmann habe als ausgemachter Witzbold gegolten:

http://books.google.de/books?id=7aRDAAAAcAAJ&pg=PA15

Bei Wunder-Lenckner 1956, S. 670 Nr. 9347: Hans (Wortmann) Fräncklin, Glaser 1507/27, lebt am Kornhaus.

Handschriften Schwäbisch Haller Chroniken im Handel:

http://archiv.twoday.net/stories/1847380

Digitalisierte Handschrift aus einer Zipser Bibliothek:
http://archiv.twoday.net/stories/292980

Nachtrag 10.1.2013: Eigenartigerweise lese ich auf
http://www.schlossbibliothek-ansbach.de
“Die Sammlung der Historischen Handschriften (Ms. hist.) des Historischen Vereins Mittelfrankens stellt einen für die landesgeschichtliche Forschung höchst wertvollen Bestand dar, beinhaltet sie doch zum einen zahlreiche Chroniken, Urkunden und Akten, die dem Verein geschenkt, von staatlichen Stellen übergeben oder auch käuflich erworben worden sind. Des weiteren finden sich in dem Fonds Forschungsarbeiten früherer Mitglieder. Die Sammlung umfasste im Jahr 1907, zum Zeitpunkt ihrer Verzeichnung in einem gedruckten Katalog durch Theodor Preger 658 Einheiten, die in der damaligen K. Regierungsbibliothek als Dauerleihgabe verwahrt wurden. Im Jahr 1977 erfolgte die Abgabe umfassender Bestandsteile an staatliche und kirchliche Archive, so dass nunmehr 96 Handschriften [noch in Arbeit] an der Staatlichen Bibliothek Ansbach eingesehen werden können. Besonders herausragende Stücke dieser Sammlung sind u.a. eine Abschrift des Fundationsbriefes der hochfürstlichen Bibliothek und des Münzkontors vom 6. Februar 1738 (Ms. hist. 54), eine Chronik zu den Jahren 714-1557 (Ms. hist. 223) sowie ein Bericht zum Landshuter Erbfolgekrieg des Jahres 1504/1505 (Ms. hist. 580).”

Am 16.1.2013 teilte die Bibliotheksleiterin Ute Kissling mit:

“Die Handschriften des Historischen Vereins Mittelfranken wurden in den 70er Jahren vom Verein selbst – als entscheidungsbefugtem Eigentümer – an neue Standorte gegeben; davon sind etwa 100 an die Staatliche Bibliothek als Depositum gegangen. Die Empfänger der anderen sind zahlreiche staatliche Einrichtungen, kirchliche Archive usw. außerhalb Ansbachs, die auf der homepage nicht alle genannt werden können, im übrigen auch nicht alle bekannt sind. – Die weiteren Modalitäten der Abgabe durch den Verein vor 35 Jahren sind der Bibliothek nicht bekannt.

Für die auf Ansbach überkommenen Bestände ist eine Verzeichnung geplant, da der gedruckte Katalog (Preger) kaum noch aussagefähig ist. Hierzu müssen Fördermittel eingeworben werden.”

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/714908893

22.7.2018 Die beiden oben genannten Chroniken des mittelfränkischen Vereins stellte vor Kuno Ulshöfer: Zwei bisher unbeachtete Haller Chroniken. In: Württembergisch Franken 73 (1989), S. 288-292 [21.3.2024 online]

#forschung

#fnzhss

Barfüßer aus einer bei Kiefer angebotenen Herolt-Handschrift

Tag der offenen Tür und Krimilesung im Hessischen Hauptstaatsarchiv

Am Sonntag, den 17. Juni 2012, lädt das Hessische Hauptstaatsarchiv zu einem Tag der offenen Tür ein. Anlässlich des 200. Jubiläums des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung präsentiert es an diesem Tag seine Schätze. Erstmals werden in einer Ausstellung mit dem Titel „Schatzkammer Nassaus“ künstlerisch und historisch hochwertige Objekte der Sammlung Nassauischer Altertümer aus dem Stadtmuseum Wiesbaden und dem Archiv des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv kombiniert. Diese Glanzstücke waren seit Langem nicht mehr ausgestellt oder wurden noch nie in der Öffentlichkeit präsentiert.
Außerdem bietet das Hessische Hauptstaatsarchiv ein abwechslungsreiches Programm: Führungen durch das Haus, seine Magazine und die Restaurierungswerkstatt, Sonderverkauf von Publikationen, Filmvorführungen über das Hauptstaatsarchiv, Lese- und Schreibübungen für Groß und Klein in der deutschen Schrift des 19. Jahrhunderts sowie Informationsveranstaltungen für Orts- und Familienforscher.
Als besonderer Abschluss der Veranstaltung wird ab 16 Uhr der Krimi-Autor Jan Seghers aus seinem Roman „Die Akte Rosenherz“ lesen. Zu diesem Roman recherchierte der Autor im Hessischen Hauptstaatsarchiv über den Mord an der Prostituierten Helga Matura im Frankfurt der 60er Jahre.
Der Eintritt für den Tag der offenen Tür und die Lesung ist frei.

Wann: Sonntag, den 17. Juni 2012
Was: Tag der offenen Tür • 11–16 Uhr
Lesung von Jan Seghers • ab 16 Uhr
Wo: Hessisches Hauptstaatsarchiv

Kontakt: Hessisches Hauptstaatsarchiv, Mosbacher Str. 55, 65187 Wiesbaden, Tel.: 0611/881-0, Fax -145,
E-Mail: poststelle@hhstaw.hessen.de
Homepage: http://www.hauptstaatsarchiv.hessen.de

Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz eröffnet Forschungsfreihandbibliothek

http://www.allgemeine-zeitung.de/region/kultur/literatur/12060085.htm

Eingerichtet wurde die Bibliothek von Abteilungsleiterin Annelen Ottermann und Fachreferent Christian Richter. „Wir wollten sichtbarer werden, mit dem, was wir gut können“, sagt Ottermann.

Dabei war nach den Sparbeschlüssen im Herbst 2011 nicht klar, ob die Bibliothek erhalten bleibt, erzählt Kulturdezernentin Marianne Grosse. Seitdem habe sich das Profil der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek verändert: „Sie wird künftig mit zwei Leuchttürmen erkennbar bleiben und am Medienstandort Mainz Präsenz zeigen“. Diese zwei Leuchttürme sind zum einen die Regionalbibliothek aus und über Mainz und Rheinhessen und zum anderen die Altbestandsbibliothek mit Sondersammlungen, Handschriften und historischen Beständen. „Die Bibliothek wird eine unverzichtbare Anlaufstelle bleiben, die jeder nutzen kann“, sagt Grosse.

Siehe auch
?s=stadtbibliothek+mainz

Petition zugunsten der unbefristet geschlossenen UB Pisa

Reinhard Markner schreibt mir: “Es geht um die unbefristete Schließung der Universitätsbibliothek Pisa aus Gründen der Gebäudestatik. In Italien kann so etwas leicht dazu führen, daß die betroffene Institution für Jahrzehnte außer Gefecht ist.”

“All’attenzione del Sindaco di Pisa, dott. Marco Filippeschi
All’attenzione dell’Assessorato alla Cultura del Comune di Pisa
All’attenzione della Provincia di Pisa
All’attenzione del Servizio Cultura della Provincia di Pisa
All’attenzione  della  Direzione  Regionale per i Beni culturali e paesaggistici della
Regione Toscana
All’attenzione della Direzione generale per le Biblioteche, gli Istituti culturali e il diritto d’autore
All’attenzione degli studiosi e degli utenti della Biblioteca Universitaria di Pisa
All’attenzione della comunità tutta di Pisa

Come è noto, con provvedimento dello scorso 29 maggio, il palazzo della Sapienza, sito in via Curtatone e Montanara 15 a Pisa è stato chiuso al pubblico; con esso sono state chiuse anche la Facoltà di Giurisprudenza, ospitata in tale sede, e la Biblioteca Universitaria, sita al primo piano dell’edificio. Le ragioni della chiusura sono senz’altro serie (gravi rischi alla statica dell’edificio), e non c’è ragione per mettere in discussione un tale provvedimento. Tenendo conto che il problema era noto da tempo e che la Direzione della Biblioteca ha più volte sollecitato
l’attenzione della comunità cittadina e degli uffici competenti su questo fronte, occorrerebbe forse discutere della scarsa lungimiranza che ha portato a un evento come questo: ciò va detto anche alla luce di alcune notizie contrastanti che si apprendono dai giornali
e dagli altri mezzi di comunicazione, notizie che non gettano buona luce sulla condotta di altri ospiti del palazzo della Sapienza.
Quel che importa è che la chiusura coatta del palazzo della Sapienza comporterà disagi  assai  rilevanti  per  l’intera  comunità  di  persone che afferivano a questo edificio. Se la chiusura del polo di Giurisprudenza ha in qualche modo trovato una serie di soluzioni
alternative, non pare che lo stesso possa dirsi per la Biblioteca Universitaria. L’ingente quantità di documenti conservati presso la Biblioteca richiede di considerare il problema con cautela e insieme con accortezza, in ragione della straordinaria qualità dei materiali
che essa conserva, tale da renderla uno dei poli bibliografici più importanti e più rinomati dell’intera Toscana.
La città di Pisa si trova infatti nella felice condizione di poter disporre di rilevanti raccolte librarie in poche centinaia di metri quadrati: la Biblioteca Universitaria, la Biblioteca della Scuola Normale Superiore, la Biblioteca della Scuola Sant’Anna e quelle
dei Dipartimenti universitari. Ognuna di queste biblioteche è specializzata in determinati ambiti della ricerca, e questo insieme armonioso è senza dubbio uno degli elementi qualificanti per gli studi universitari a Pisa. In particolare, con il suo rilevante patrimonio, la Biblioteca Universitaria garantisce un nucleo storico che non è sostituibile con alcuna delle altre raccolte pisane, e che si distingue anzi con estrema chiarezza nel panorama delle biblioteche universitarie italiane.
La Biblioteca conserva materiali di enorme pregio: molti conoscono i pregevolissimi manoscritti del fondo Rossellini e quelli provenienti dall’Hortus pisanus. Numerosi sono gli incunaboli e numerosissime sono le edizioni cinquecentesche, alcune delle quali in esemplare unico o con note di possesso illustri (Benedetto Varchi, Scipione Ammirato, Anton Maria Salvini, etc.). Molti di questi volumi provengono dalla raccolta Palatina di Firenze, trasferiti a Pisa nel 1771, e alcuni di essi erano già parte delle collezioni Medicea Palatina e Lotaringia Palatina di Firenze. Di enorme interesse sono i libri provenienti dalle raccolte di Anton Francesco Gori, di Angelo Fabroni, di Alessandro D’Ancona,  della  famiglia  Orsini  Baroni.  La straordinaria preziosità di tutti questi documenti è dimostrata dall’interesse che studiosi di tutto il mondo hanno sempre rivolto al patrimonio della Biblioteca Universitaria. Enorme è la raccolta di pubblicazioni periodiche, sette- otto- e novecentesche, molte delle quali di difficile reperibilità. Ed è quasi inutile ricordare  come la Biblioteca, in ragione dell’obbligo del deposito librario delle 
opere stampate a Pisa e nella sua provincia, raccolga anche numerosissimi periodici correnti, a loro volta difficilmente reperibili in altra sede: il dettaglio non è irrilevante, dal momento che, in ragione del costo di alcune riviste, le altre biblioteche pisane ne hanno in molti casi dismesso gli abbonamenti.
In attesa di una soluzione, con la chiusura della Biblioteca tutti questi materiali resteranno inaccessibili al pubblico, con l’effetto concreto di bloccare sine die le ricerche di
molti studiosi attivi a Pisa, in Toscana e fuori. A questo si aggiunge poi un altro rischio,
tutt’altro che remoto: che cioè l’inestimabile patrimonio della Biblioteca Universitaria 
venga non solo reso momentaneamente inutilizzabile, ma anche lasciato nei prossimi
mesi in condizioni non adeguate, almeno fino a quando non si troverà una qualche soluzione. Per limitarsi a ricordare solo alcuni dei grossi problemi che minacciano i volumi
antichi e moderni, è chiaro che, in mancanza delle opportune e anzi necessarie misure di
tutela del materiali cartacei, una eccessiva umidità o l’esposizione ai tarli o alle muffe 
danneggerebbero volumi e documenti in modo irreversibile, con enorme perdita non solo per gli utenti, ma anche per la città tutta e per il mondo della ricerca, italiana e straniera.
Con la presente petizione, che si unisce alle richieste già formulate dai dipendenti
della Biblioteca negli scorsi giorni, si chiede una ponderata presa di posizione da parte
degli enti competenti. In particolar modo, sembra lecito auspicare:
– che, pur nei limiti imposti da una soluzione d’urgenza, si possa garantire a questo straordinario patrimonio una sede che – per quanto temporanea – possa essere adeguata, capace di accogliere nel migliore dei modi possibili i documenti che
la Biblioteca conserva;
– che i fondi della Biblioteca possano rimanere vicini alla realtà alla quale per lungo tempo essa è stata e rimane legata;
– che la Direzione e il personale della Biblioteca possano essere fattivamente partecipi delle scelte che riguarderanno la destinazione futura dei materiali librari e
la relativa conservazione di essi;
– che, se non in maniera integrale, almeno una parte significativa dei volumi e dei
manoscritti conservati dalla Biblioteca possa essere reso fruibile alla comunità
degli studiosi e alla comunità tutta di Pisa entro tempi il più possibile brevi e in
forma adeguata al valore testimoniale di essi;
– che  una  maggiore  sensibilità  su  questo  fronte  possa  venire  da  parte  dell’intera 
comunità cittadina, oltre che da parte delle realtà amministrative e dalla comunità universitaria tutta;
– che, nel fronteggiare questa emergenza, possa essere meno scontato pensare a un
maggiore interesse da parte delle realtà istituzionali alle quali ci si rivolge verso
il prezioso materiale conservato dalla Biblioteca Universitaria.
Nella speranza che queste parole possano trovare un pubblico sensibile, è gradito inviare i più cordiali saluti. ”

Siehe auch
http://molly.pisa.sbn.it:3000/it/news/notizie/chiusura

http://www.firmiamo.it/per-biblioteca-universitaria-pisa