Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Gymnasialbibliotheken – doch nicht etwa bloggen?

Historische Gymnasialbibliotheken präsentieren sich auf den Homepages der altehrwürdigen Anstalten unterdessen gelegentlich im Internet, manchmal schüchtern, manchmal erhaben (oft aber gar nicht, weil’s sie nicht mehr gibt) – doch wer kennt sie und wer findet sie? Im virtuellen Universum bloggen unterdessen zwei (in Zahlen: 2):

diese https://bismarckbibliothek.wordpress.com

und jene: http://anonymea.tumblr.com

Über das Blog “bismarckbibliothek” habe ich herausgefunden (auf der Homepage des altehrwürdigen Bismarck-Gymnasiums zu Karlsruhe http://www.bismarck-gymnasium.de nur ein kaum zu findender Hinweis), wie sich Partien der jüngeren Geschichte alter gymnasialer Buchsammlungen gleichen können:

via:
https://bismarckbibliothek.wordpress.com/2012/04/16/mit-alten-buchern-neues-lernen

hierher:
https://bismarckbibliothek.files.wordpress.com/2012/04/mit-alten-bc3bcchern-neues-lernen.pdf

http://www.christianeum.org/index.php?option=com_content&view=article&id=380&Itemid=166&limitstart=1

Nach dem Zweiten Weltkrieg gerupfte Bestände versuchen zu zaubern, um ihre Identitäten wieder vorhanden zu machen?

Siehe auch in “Archivalia”:

?s=historische%20schulbibliothek&start=10

?s=historische+gymnasialbibliothek

6. Workshop der Archive von unten

Erfahrungsaustausch zur Arbeit mit Nachlässen und verbotenem Material, zur Archivierung audiovisueller Dokumente, zum Umgang mit Archivnutzer/innen und zu Digitalisierungswerkzeugen.

Do, 14.6.12 13 Uhr bis Fr, 15.6.12 18 Uhr

Anmeldeschluss: 08.06.2012

Information und Anmeldung:
Anne Vechtel, vechtel@boell.de, +49 30 28534-262

http://www.boell.de/calendar/VA-viewevt-de.aspx?evtid=11293&crtpage=1

Programm:
http://boellblog.org/wp-content/uploads/2012/04/Programm_Workshops_der_Archive_6.pdf

“Radio Adorno” – Tonaufnahmen im Adorno-Archiv

“In den fünfziger und sechziger Jahren hörte man Adorno fast jede Woche: im Rundfunk! In Berlin verwaltet Michael Schwarz die Stimme des Soziologen.”

http://www.zeit.de/kultur/literatur/2010-04/adorno-archivar/komplettansicht
(Artikel vom April 2010!)

Über Adornos Rundfunktätigkeit:

Michael Schwarz : „Er redet leicht, schreibt schwer“ Theodor W. Adorno am Mikrophon
http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209146/default.aspx

Informationen zur Benutzung des Theodor W. Adorno Archivs
http://www.adk.de/de/archiv/archivbestand/literatur/kuenstler/adorno_info.html

Springer Images falsely claiming Copyrights

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sliderule.PickettN902T.agr.jpg

Photo Arnold Reinhold
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

Springer Images’s policy seems to be: If it’s in a Springer Journal, take it, make money with it and don’t make a diligent copyright check. “We have enough money for sporadic complaints if an author doesn’t accepts our thefts”.

According to the first illustration of the Wikipedia article on Copyfraud this can be labelled as Copyfraud although Jason Mazzone may prefer a stricter definition (only falsely claiming copyright for the public domain).

See also the deletion discussion for the mentioned first illustration
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:WP_on_Getty_images_with_watermark.jpg

See also
http://archiv.twoday.net/stories/97051246

http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2012/06/07/springergate-i-try-to-explain-springerimages-and-my-continuing-concern (and more entries there)

Update:
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2012-06-11/Special_report

http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2012/06/13/springergate-springer-replies

Neuer Entwurf für eine EU-Richtlinie zu verwaisten Werken

Verhandlungsführer des Rats und des Parlaments der EU haben sich am Mittwoch auf eine gemeinsame Linie zu den sogenannten verwaisten Werken verständigt. Demnach sollen Bücher, Filme, Fotos oder andere geistige Schöpfungen, für die kein Rechteinhaber mehr auffindbar ist, in nicht-kommerziellen Projekten verfügbar gemacht werden dürfen. Sollten im Nachhinein doch noch Ansprüche auf die Werke erhoben werden, sieht der Vorstoß eine angemessene Vergütung vor. So sollen Projekte zur Digitalisierung des kulturellen Erbes beflügelt und aufwendige Gerichtsverfahren wie im US-Streit um Google Books vermieden werden.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neuer-Richtlinien-Entwurf-fuer-verwaiste-Werke-1612687.html

Die geforderte “sorgfältige Suche” ist nicht praktikabel.

?s=verwaist