Archiv von Wilhelm Genazino geht nach Marbach

Der Georg-Büchner-Preisträger Wilhelm Genazino, einer der wichtigsten Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, übereignet sein Archiv dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Neben den Vorstufen seiner Romane, Dramen und Essays enthält der Bestand umfangreiche Lektoratsunterlagen, Lebenszeugnisse und Fotos. Zu Genazinos Korrespondenzpartnern gehören u. a. Heinrich Böll, Gerd Haffmanns, Eckard Henscheid, Brigitte Kronauer, Michael Krüger, Jürgen Manthey, Paul Schaaf, Delf Schmidt und Ror Wolf. Eine einzigartige Quelle für biografische Arbeiten und die Literaturgeschichte der Bundesrepublik stellt darüber hinaus ein umfangreiches Werktagebuch dar. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Stoffen, Szenen und Beobachtungen, aus welcher der Autor im Laufe der Jahrzehnte die meisten seiner Buchprojekte entwickelt hat.
Wilhelm Genazino (geb. 1943) gehört zu den eigenwilligsten Autoren seiner Generation. Sein erster Roman erschien bereits 1965 (»Laslinstraße«); in den 1960er Jahren wurde er Redakteur der Satirezeitschrift »Pardon« (bis 1971), von 1980 bis 1986 war er Mitherausgeber der Zeitschrift »Lesezeichen«. Mit seiner in den 1970er Jahren im Rowohlt Verlag erschienenen »Abschaffel-Trilogie« wurde Genazino berühmt. Eindringlich beschreibt er in seinen Texten die Grundausstattung unseres Alltags, die Welt der Dinge, die Stadtlandschaften und die Lebewesen, die sie bevölkern. Zuletzt erschien sein vielbeachteter Roman »Wenn wir Tiere wären« (2011). Wilhelm Genazino ist dem Deutschen Literaturarchiv Marbach seit Jahren auf vielfältige Weise verbunden, u. a. eröffnete er im Jahre 2006 zusammen mit Wolfgang Rihm die erste Dauerausstellung im neu erbauten Literaturmuseum der Moderne.

PM 33/2012, Marbach, 31. Mai 2012

Wikipedia-Artikel Genazino

Allerley alte Deutsche Reimen

Der von Franz Dominicus Häberlin 1739 erstellte Katalog der Krafft’schen Handschriften (Besitz des Bürgermeisters Raymund Krafft in Ulm) ist online:

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00005BF300000000

S. 115f. Nr. 28 ist offenbar Weimar oct. 145:

http://www.handschriftencensus.de/7160

²VL 7, 988 zitiert als Überschrift von Hans Ramingers “Warnung vor Trunkenheit”: Ain gu+ot spruch zum fur tretten, was zur Beschreibung Häberlins stimmt. Es scheint Teichner-Signaturen in dem Band zu geben, was ebenfalls passt.

http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN667602488&PHYSID=PHYS_0135

Werksarchivar Alfred Lück (1912-1982)

Das regionalarchive Weblog siwiarchiv.de weist auf den Mit begründer der “Vereinigung deutscher Wirtscharchivare” hin, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre oder wahlweise vor 30 Jahren gestorben ist.
Die notwenige differenzierte Auseinandersetzung mit Alfred Lück ist bis jetzt ausgeblieben und kann gern auf http://siwiarchiv.de erfolgen.

Online-Präsentaion "Ar-Schiefe – Fotografien zum Archiv-Finder des Kreises Siegen-Wittgenstein"

http://www.siwiarchiv.de/2012/05/ar-schiefe

Die Bilder entstanden 2006 für den Archivfinder der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein. Die Ausstellung wurde 2007 in Bad Berleburg und Siegen sowie auf dem Westfälischen Archivtag 2008 in Iserlohn gezeigt. Sie ist als Wanderausstellung konzipiert und kann über das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein ausgeliehen werden.

s. auf Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/2196143
http://archiv.twoday.net/stories/3755548
http://archiv.twoday.net/stories/4378091
http://archiv.twoday.net/stories/5052342
http://archiv.twoday.net/stories/5938493

Der Trend geht zu goldenem Open Access

http://www.timeshighereducation.co.uk/story.asp?storycode=420189

Verleger behaupten in einem Report, dass ein Sechsmonatsembargo im Rahmen des grünen Open Access sie bankrott gehen lässt. Das gerade beendete europäische Peer-Projekt, an dem der STM-Verband der Verleger beteiligt war, kommt zu einer gegenteiligen Schlussfolgerung:

http://www.peerproject.eu/fileadmin/media/presentations/PEER-Executive_Partners_Statements_29_May_2012.pdf

Die Projekt-Resultate bestätigen voll und ganz meine Skepsis gegenüber dem unverantwortlichen Treiben der Harnadianer.

“Author self-archiving is unlikely to generate a critical
mass of Green OA content”

“Scholars prefer the Version of Record”

“The acceptance and utility of open access publishing
(“Gold”) has increased rapidly”

Siehe auch Morrisons Kommentar zum Verleger-Report:

http://poeticeconomics.blogspot.de/2012/06/society-publishers-time-to-quit-whining.html

Das Ras-Bücherzeichen befindet sich in Princeton

In http://archiv.twoday.net/stories/64975739 fragte ich nach dem Verbleib des Bücherzeichens von Hans Ras of Koester, der eine später in Wernigerode befindliche niederdeutsche Bibel-Inkunabel an seine Nichten im Emmericher Agnetenkloster schenkte. Ich bin Paul Needham für seine gründliche Aufklärung des Falls außerordentlich dankbar. Needham schreibt:

“The edition in question is definitely GW 4308, and not 4307. In late 1936 and early 1937 John H. Scheide (d. 1942, father of the present owner, William H. Scheide, born in 1914) bought two copies of GW 4308, which was the last lacuna in his ambition to collect all printed Bibles in German preceding the Luther “September Testament” (of which he also owned a copy); and in the United States, only the Scheide Library has copies of all these editions.

Copy 1 = the two-volume set offered by Sotheby’s in their A. W. M. Mensing sale, London, 15 December 1936, lot 65. This copy belonged earlier to Jan Six van Hillegom, whose books were auctioned in Amsterdam by Frederik Muller, 17 Oct. 1928.

This copy was imperfect, and especially lacked the preliminary quire of 4 leaves (the first blank) with preface and summaries of the books of the Bible. However, John Scheide learned that in NYC, the dealer Lathrop C. Harper had an incomplete copy of vol. I only, which he also bought – that is,

Copy 2 = the Stolberg-Wernigerode copy, containing the preliminary quire and Genesis-Job only, and lacking at least one leaf within that range. As I understand it, the best books of the Wernigerode library were acquired by Martin Breslauer (Berlin) as he announced in the spring of 1930, and a large number of them were presented in his Kat. 49 (1931), which unfortunately I have not seen. Thus, there is a possibility that this vol. I of GW 4308 is described in that catalogue.

John Scheide took leaves out of the Stolberg-Wernigerode copy, and had them bound into the Six-Mensing copy, to complete or improve it. Therefore, the evidence of the Johannes Ras ownership is now divided in the Scheide Library! [And, conversely, John Scheide took some leaves out of the Six-Mensing copy, and they are now laid, loose, into the Stolberg-Wernigerode copy …]

“Copy 2” (Scheide 6.4.1): the vellum pastedown of this binding bears the name and painted arms of Johannes Ras, as reported in that old issue of Ex libris which you cited. By the way, the binding is not original – it is perhaps early 18th century, sheep with blind lozenge-pattern fillets over thick wooden boards (possibly, the boards are 15th century, but I am not sure of that). In any case, it is fortunate that this pastedown was preserved.

The other Ras ownership in the volume is the presentation inscription written on fo. 252v, the end of Job. This suggests that the Ras copy never had the quires containing Psalms.

“Copy 1” (Scheide 8.7.3-4): now contains fos. 2-11 from (Stolberg) “Copy 2”, with 3 documents of Ras ownership:

fo. 2r: in the initial are painted the arms of Ras, marshaled with those of “Someone” (his wife’s family?)

fo. 4v: the Ras presentation inscription, substantially identical to that of 252v of “Copy 2”. Please note: the first three lines of the inscription are written directly on 4v; the following three lines are written, smaller, on a separate strip of paper, which is pasted to the bottom margin of 4v.

fo. 5r: note the woodcut compartment at the foot of the page, showing the Madonna and visitation of the Magi. In the shield on the right are the arms of Cologne. The shield on the left is blank, to allow an owner’s arms to be painted in. In this copy, the arms are those of “Someone”, as on 2r.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search