Die Klostergeschichte gibt im Überblick Bernhard Theil im Württembergischen Klosterbuch, auch online in: “Klöster in Baden-Württemberg”:
http://www.kloester-bw.de/?nr=162
Bereits Anton Hauber waren die spätmittelalterlichen Handschriften aus Oggelsbeuren aufgefallen: Anton Hauber, Deutsche Handschriften in Frauenklöstern des späteren Mittelalters, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 31 (1914), S. 341-373, hier S. 370-372
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN000273791
Kurt Ruh: “Von den Drittordensfrauen Oggelsbeuren bewahrt die Univ.-Bibl. Tübingen 6 (Md. 113, 114, 120, 121, 122, 124), die Stuttgarter Landesbibl. 3 Hss.” – in der Besprechung von Kronrumpf/Völker im AfdA 1972, S. 135f. (Übersicht über Handschriften aus Klarissen und Franziskaner-Terziarinnen-Klöstern). Für die Terziarinnen verweist Ruh außer auf Oggelsbeuren auf den Katalog von Wonnenstein
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN000273961 (auch in: MBK [5.9.2020 HathiTrust])
und auf Thalbach-Bregenz, worüber inzwischen zwei Aufsätze von Werner Fechter zu vergleichen sind:
Werner Fechter, Eine Thalbacher Handschrift mit Eckhart-Predigten, Exzerpten aus Seuse, dem ps.-albertischen ‘Paradisus animae’ und anderem aus Pavia, in: ZfdA 103 (1974), S. 311-333.
Werner Fechter, Thalbacher Handschriften im Ferdinandeum Innsbruck, in: Codices Manuscripti 2 (1976), S. 113-117.
(Man suche nach dort erwähnten Hss. im Handschriftencensus unter der Forschungsliteratur.)
[Schedel-Inkunabel aus Thalbach
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gilhofer_ranschburg_wien1911_04_03/0040 ]
Laut Sigrid Krämers Bibliothecae codicum medii aevi (erweitertes Handschriftenerbe, lizenzpflichtig online bei Erwin Rauner) sind folgende zehn Handschriften aus Oggelsbeuren bekannt:
Berlin, SB, mgo 574
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31253596,T
“Item das Biechlan hautt vnß geben der Andaechtig Ersam Michel kobelt zuo vlm gott sy sin Ewiger lon ist der Suestren zuo ougelspiren (1. ungez. Blatt verso)”
http://www.handschriftencensus.de/9349
Überliefert u.a. Werke von Thomas Finck:
“Berlin, Staatsbibliothek, mgo 574 (1491, von Michael Kobelt, Bürger zu Ulm, an die FranziskanerTerziarinnen in Oggelsbeuren geschenkt)
– Pseudo- Augustinus (Guigo II. Cartusianus): Scala paradisi dt. (30v–50v)
– Johannes Gerson: De remediis contra pusillanimitatem dt. (50v–81v)
– Bonaventura: Epistola de XXV memorabilia dt. (81v–104v), wahrscheinlich von Finck: Fasbender, Finck, S. 150
– Zu überprüfen: Pseudo- Augustinus: De vita chrisiana dt. (1r–30v), von Fasbender, Finck, S. 151 zur Diskussion gestellt, aber außer der Überlieferung in dem autornahen Codex hat er keine weiteren Indizien angeführt.”
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798
Stuttgart, WLB, Cod. HB I 203
http://www.handschriftencensus.de/3512
[ http://pik.ku-eichstaett.de/1564 ]
“Sammelhandschrift aus dem Straßburger Mystikerkreis”
Zur Provenienz vgl. den Handschriftenkatalog:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0067_b089_jpg.htm
Stuttgart, WLB, Cod. HB I 204
http://www.handschriftencensus.de/5893
Herkunft aus Oggelsbeuren erschlossen, nicht völlig gesichert
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0067_b094_jpg.htm
Zum möglichen Weg über das Franziskanerkloster Ehingen siehe den Tübinger Handschriftenkatalog (zu Mc Bd. 2):
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0542_a031_jpg.htm
Stuttgart, WLB, Cod. I 207
http://www.handschriftencensus.de/5894
“Bl. 143v-257v geschrieben von swester Frenen ze Ogelspuren [= Verena Baldenstein] (vgl. Bl. 257v)”
Tübingen, UB, Md 113
Der handschriftliche Katalog Kellers ist digitalisiert:
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/MhIII118-1/0858 (auch zu den anderen Hss. aus Tübingen)
Krämer: ” a. 1506 Bonaventura (dt.), De quinque festivitatibus pueri Jesu (dt.); etc. s Joh. W. Lit: *Ruh, Bonaventura Deutsch, S. 176.” – Ruh ²VL 1, 941
Fehlt Handschriftencensus.
[Kursorische Beschreibungen der Tübinger Handschriften – nach Signatur suchen – online:
http://www.inka.uni-tuebingen.de/handmaske.php ]
Tübingen, UB, Md 114
Krämer: “s. XV. Misc. asc. (dt.) p Heinricus Jäck.”
Am Schluss steht die Jahreszahl 1475 (Tübinger Katalog wie oben)
Bl. 1v-12r ein erbaulicher Traktat, den Schmidtke, Geistliche Schiffahrt II, PBB (T) 1970, S. 140f. anführte und von dem er eine kurze Textprobe gab. Die Hs. (Schmidtke: 2. H. 15. Jh.) kam als Neujahrsgeschenk des Biberacher Predigers Heinrich Jäck ins Kloster. Fechter erwähnt sie im Artikel über Jäck im ²VL 4, 433f. mit Datierung 1475 und verweist auf Steer ²VL 1, 377, der sich auf Kellers Verzeichnis S. 59f. bezieht:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/208172
Fehlt Handschriftencensus. [14.5.2018: http://www.handschriftencensus.de/25668
4.11.2022 Digitalisat UB Tübingen]
Tübingen, UB, Md 120
http://archiv.twoday.net/stories/96988352
Krämer: “a. 1512 Joh. Gailer von Kaisersberg, Predigten (dt.); etc. s Joh. Forrer.”
Fehlt Handschriftencensus.
Der Schreiber dürfte Johann Farrer sein (siehe unten)
Tübingen, UB, Md 121
http://www.handschriftencensus.de/20607
Besitzvermerke 15. Jh.
[Digitalisat: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Md121 ]
Tübingen, UB, Md 122
Krämer: “c. 1492/1504. Cursus BMV (dt.); etc.”
Tagzeiten ULF
Fehlt Handschriftencensus.
[4.11.2022 Digitalisat UB Tübingen]
Tübingen, UB, Md 124
http://www.handschriftencensus.de/10854
“Auf Bl. 1v Schenkungseintrag des Ulmer Franziskaners Hans Stainlin für das Franziskanerinnenkloster Oggelsbeuren”
[Abbildung des Schenkungseintrags:
http://www.mrfh.de/11030 ]
Oggelsbeuren erweist sich als Sammelbecken anderwärts geschriebener geistlicher Literatur. Nur in einem Fall ist die Niederschrift im Konvent ausdrücklich belegt, drei Handschriften gelangten als Geschenke in die klösterliche Gemeinschaft. In einem Fall ist ein auswärtiger Schreibort (Straßburg) nachweisbar. Dass HB I 204 tatsächlich aus Oggelsbeuren stammt, ist nicht völlig gesichert.
Nur wenige Inkunabeln sind bekannt, die in Oggelsbeuren in der Bibliothek vorhanden waren.
In der WLB-Stuttgart liegt ein Tauler-Druck von 1498
http://www.inka.uni-tuebingen.de/?inka=10008597
“It[e]m das Buoch des taulers hautt unss geschenckt geben die Ersam a[n]dächtig Jungfrow Katrin Schützin von vlm gott sy ir Ewiger Lon.”
Die Randbemerkungen in diesem Druck untersuchte Henrik Otto, Vor- und frühreformatorische Tauler-Rezeption (2003), S. 293 u.ö.
Die UB Freiburg verwahrt ein Heiligenleben (1481)
http://www.inka.uni-tuebingen.de/?inka=23001802
“Dz hailigen buoch hantt vnß geben vnsser in Sonder getrüwer her, vnn gaistlicher vatter in christo her hanß farrer langzijtt wirdiger kijrchher hie gewessen gott sij sin Ewiger lǒn. ─ ist der Suestren zuo ougelspiren [Eintrag vermutlich um 1501].” INKA bietet zu Farrer: “Farrer, Hanß
[auch Varer], Kijrchher zuͦ Ougelspiren [Oggelsbeuren b. Ehingen]. Wurde 1477 als Leutepriester der (der Abtei Buchau inkorporierten) Pfarrkirche O. präsentiert, vgl. REC 14939. Im gleichen Jahr als vicar. perpet. eccl. Egelspuren bei Krebs: Anatenreg. 4869, starb vermutl. 1501.”
Eine Münchner Vitaspatrum-Inkunabel von ca. 1488 überliefert nur noch eine Abschrift des ursprünglichen Besitzvermerks aus Oggelsbeuren:
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00035253/image_3
http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/Exemplar_V-262,1.html
#forschung