Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschollene Disticha Catonis

Die lateinischen-deutschen Verse in der verschollenen Handschrift (14. Jh.?) Prag, Fürstl. Fürstenbergische Bibl., Cod. II f 4

http://www.handschriftencensus.de/20204

wurden bisher nicht identifiziert.

Die zwei lateinischen Verse stammen aus den Disticha Catonis und werden danach ins Ostmitteldeutsche übersetzt.

http://books.google.de/books?id=FK6RE-7MprsC&q=%22invidiam%20nimio%20cultu%22&hl=de&pg=PA298

http://www.baldzuhn.de/cato.html (II, 13)

Eine nähere Bestimmung der deutschen Übersetzung überlasse ich gern Spezialisten.

Nachtrag 31.3.2013: Von Baldzuhn (ohne Hinweis auf mich oder diesen Beitrag) eingeordnet unter den nicht zuzuordnenden Übersetzungen, obwohl (Mail) Manches auf den schlesischen Cato weise:

http://www1.uni-hamburg.de/disticha-catonis/nichtzugeordnete.html

Inzwischen mit meinem Namen (aber keinem Link auf den Beitrag) versehen und mit meinem Namen (aber ebenfalls ohne Link) erwähnt von Baldzuhn in der [FS Kornrumpf]= Grundlagen ed. Bentzinger 2013, S. 453 Anm. 3.

Theater an der Ruhr übergibt Archiv

“Es sind wahre Schätze, die 30 Jahre Theatergeschichte dokumentieren und im Keller des Theaters an der Ruhr lagern. In dem Archiv des Hauses verbergen sich Bilder, Protokolle, Videos oder Kostümbildzeichnungen – die Schätze hinter den Kulissen. Nun gibt die Theaterleitung das umfangreiche Archiv ins Schloss Museum Wahn, das der Universität Köln angeschlossen ist. […]

Darunter befinden sich „Essayistische Artikel in Zeitschriften, Aufzeichnungen aus der Gründungsgeschichte, Bildmaterial aller Reisen, die das Theater unternommen hat.“

Auch Bühnenbildmodelle und Filmaufnahmen der Aufführungen sind darunter. „Sehr komplexes Material.“ Bereits vor einigen Jahren hatte eine Mitarbeiterin des Theaters begonnen, das Archiv zu katalogisieren, so dass es geordneter übergeben werden kann. Die meisten Dinge werden nun als Originale nach Köln gegeben, von Dingen, mit denen noch gearbeitet werde, wurden Kopien gefertigt.”

http://www.derwesten.de/staedte/muelheim/eine-lkw-ladung-archiv-zieht-um-id6820213.html

Die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln
http://tws.phil-fak.uni-koeln.de

___

Könnte man in Archivalia eine Rubrik “Kunstarchive” oder ähnliches eröffnen?

Books and their owners in Finland up to 1809

Für die Erforschung von Buchprovenienzen vielleicht von Belang:

http://dbgw.finlit.fi/henrik/henrik_english.php

“HENRIK is a relational database consisting of eleven different tables. Books notated in estate inventory deeds and auction protocols are given in separate tables, as is data about auctions, estate inventories and persons. Main information about books and persons are given in the search result. ”

UK: Doktoranden haben nicht viel mit Social Media am Hut

“For example, 80% of students had never maintained their own blog for their research, and 78% had never posted to someone else’s blog. Over 70% had never maintained or collaborated online using wikis, and 58% had never posted contributions to themed discussions.”

http://geschichtsweberei.blogspot.de/2012/06/report-researchers-of-tomorrow-research.html

Update: http://archiv.twoday.net/stories/172009543

VdA erwacht aus seinem Schlummer und protestiert gegen Verwahrungsbruch beim Verfassungsschutz

http://vda.archiv.net/i

Fulda. Der Bundesverband VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. hat sich mit einem Schreiben vom heutigen Tage an die Staatsanwaltschaft Köln gewendet.

Der bundesweit tätige Berufs- und Fachverband für das deutsche Archivwesen
ersucht darin die Kölner Ermittlungsbehörde zu prüfen, ob die in den
Medienberichterstattungen geschilderte Aktenvernichtung im Bundesamt für
Verfassungsschutz durch die verantwortlichen Mitarbeiter der Behörde die
Tatbestandsvoraussetzungen des Verwahrungsbruchs nach § 133 StGB erfüllt.
Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archviare e.V. sieht in der
Aktenvernichtung einen Schlag gegen die Demokratie. Die Bürgerinnen und
Bürger haben ein Recht auf vollständige Transparenz behördlichen Handelns.
Dies erfolgt in der Regel in Archiven, denen alle Vorgänge aller Behörden vor
einer anstehenden Vernichtung zur Archivierung angeboten werden müssen.
Der VdA fordert den Bundestag und die Bundesregierung auf, bei der
unmittelbar bevorstehenden Novellierung des Bundesarchivgesetzes eindeutig
klarzustellen, dass dem Bundesarchiv alle entstehenden Unterlagen – sei es
über legale oder illegale Aktionen von Behörden – nach Aktenschluss
angeboten werden müssen. Zudem sollen die Strafen für Vernichtungsaktionen
(Verwahrungsbruch) erhöht werden.
Aktionen, wie sie beim Bundesamt für Verfassungsschutz bekannt geworden
sind, dürfen sich zukünftig nicht wiederholen!

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/97068889

http://www.spiegel.de/panorama/justiz/nsu-verfassungsschutz-leitet-ermittlung-wegen-aktenvernichtung-ein-a-841534.html

http://www.welt.de/politik/deutschland/article107290424/Die-Akten-im-Reisswolf-des-Verfassungsschutzes.html
“Das Vernichten von Akten nach einer bestimmten Zeit ist ein üblicher und vorgesehener Vorgang. ”

WENN UND NUR WENN das zuständige Archiv für diesen Aktentyp eine befristete oder unbefristete Vernichtungsgenehmigung erteilt hat ODER das Archiv die Akten als nicht archivwürdig nach Anbietung bewertet hat. Das kapieren aber Journalisten und Politiker alle nicht.

Farbabbildung des Wetzlarer Wigalois

In den hessischen Archivnachrichten berichtet N. Busch über den Handschriftencensus. Eine qualitätvolle Abbildung des Wetzlarer Wigalois aus dem Hauptstaatsarchiv Wiesbaden illustriert den Beitrag. Möge der Handschriftencensus durch solche Publikationen an finanzielle Mittel gelangen, die es ihm ermöglichen, meine seit Monaten nicht bearbeiten Beiträge einzuarbeiten.

http://www.hauptstaatsarchiv.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMWK_15/HHStAW_Internet/med/a43/a43333be-49fe-7317-9cda-a2b417c0cf46,22222222-2222-2222-2222-222222222222

Aktuelle Archivnachrichten aus Hessen online

Die Juniausgabe der Archivnachrichten aus Hessen (12/1) mit dem Schwerpunktthema „Kultur und Kunst im Fokus“ finden Sie ab sofort online unter www.hauptstaatsarchiv.hessen.de. Auf 90 Seiten finden Sie alles über die neuesten Entwicklungen im hessischen Archivwesen und natürlich jede Menge über Kunst und Kultur.
Die analoge Ausgabe kann kostenfrei über das Hessische Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Mosbacher Str. 55, 65187 Wiesbaden, Tel. 0611/8810, E-Mail: poststelle@hhstaw.hessen.de bezogen werden.

Leitfaden zur qualitätssicheren Aktenführung nach DIN ISO-15489-1 erschienen

Der Arbeitskreis Schriftgutverwaltung im DIN NABD 15 als verantwortliches Normungsgremium zur Schriftgutverwaltung/ Records Management in Deutschland hat einen Leitfaden zur qualitätssicheren Aktenführung nach DIN ISO-15489-1 veröffentlicht.
Dies zeigt prägnant die rechtlichen und fachlichen Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeiten und Prozesse sowie notwendigen Schritte zur geeigneten IT-Unterstützung auf. Ergänzt um eine umfangreiche Literaturliste kann der Leitfaden als guter Einstieg in die Thematik dienen, insbesondere für Fachfremde, Führungskräfte und Quereinsteiger.

Vgl.: http://www.beuth.de/de/artikel/schriftgutverwaltung

Der Leitfaden ist ein Kompendium zum 2010 veröffentlichten Online-Manual zur Schriftgutverwaltung: http://archivschule.de/forschung/schriftgut/schriftgutverwaltung.html

Nähere Informationen zum DIN NABD finden Sie hier:

http://www.nabd.din.de/gremien/NA+009-00-15+AA/de/54774796.html

Die "Innige Seele" in einer Mainzer Handschrift

Übersehen wurde bislang, dass die “Innige Seele” aus der Gruppe der Dialoggedichte “Kreuztragende Minne” in der Handschrift der Stadtbibliothek Mainz Hs I 327 überliefert ist und von FWE Roth abgedruckt wurde. Das lange vermisste Tafelgemälde aus der Klause Kamp gegenüber von Boppard befindet sich heute in der Sammlung Thyssen-Bornemisza in Madrid.

Ferdinand Wilhelm Emil Roth, Mittheilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 26 (1894), S. 58-70, hier S. 58-60 druckte ein mittelhochdeutsches Gespräch zwischen Gott und der Seele, irreführend als “teil eines passionals” bezeichnet. Seine Vorlage: Stadtbibliothek Mainz Hs I 327, Bl. 247v-248v (3. Viertel 15. Jh. mit Datierung 1450), die aus der Mainzer Kartause stammt (Roth gibt die Altsignatur falsch mit 517 statt richtig 577 an) und für die eine moderne Beschreibung im gedruckten Katalog von Gerhard List 2006 vorliegt:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0578

Es handelt sich um den als “Innige Seele” bezeichneten Text (Incipit: “Hebe uff din crutze und gange nach mir”, normalisiert gegenüber ²VL) der Textgruppe der “Kreuztragenden Minne”, über die nach wie vor Volker Mertens in ²VL 5 (1985) Sp. 376-379 + 2VL 11 (2004) Sp. 894f. zu vergleichen ist:
http://www.libreka.de/9783110099096/194

Aus der älteren Literatur Banz:
https://archive.org/stream/germanistischea00vggoog#page/n30/mode/2up

Unbefriedigend ist die Zusammenstellung im Handschriftencensus, da die einzelnen Texte nicht unterschieden werden:

http://www.handschriftencensus.de/werke/2003

(“Jesus und die Braut” überlieferte eine Handschrift der Sammlung Katzer:
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/700421610005.html )

Die Mainzer Überlieferung kommt hinzu zu Basel A IX 2 (zwei Überlieferungen in einer Handschrift), vgl. Binz S. 122f.
https://archive.org/stream/p1diehandschrift01univuoft#page/122/mode/2up
http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000087800
und dem Frankfurter Praed. 121, dessen Digitalisierung zu erwarten steht.
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/kataloge/content/pageview/1927615

[nun die Hs. online, Bl. 251r-252r:
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/4153233 ]

Im ²VL fehlt ein Hinweis auf den Erfurter Druck “Von der innigen Seele” (um 1500):
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M41121.htm

Ich konnte durch eine Internetrecherche herausfinden, dass die von Hoffmann von Fallersleben edierte Überlieferung auf einem Tafelbild aus der Klause Kamp gegenüber von Boppard keineswegs verschollen ist. Dann stellte ich aber fest, dass Volker Honemann, Vorformen des Einblattdruckes, in: Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, 2000, S. 1-43, hier S. 18f. Anm. 61 bereits den neuen Standort in Madrid bekanntgegeben hatte.

Eine zoombare Abbildung findet sich im Netz unter:

http://www.museothyssen.org/thyssen/ficha_obra/1134

In zwei Katalogen wurde das Gedicht wiedergegeben: Isolde Lübbeke: Early German painting 1350-1550. The Thyssen-Bornemisza Collection, 1991 und Grünewald und seine Zeit, 2008
http://books.google.de/books?id=QqjqAAAAMAAJ&q=%22ich+volgen+dir%22

(Zweifel an der üblichen Datierung um 1420 – sie sei zu früh – werden anscheinend geäußert in der Zs. für Kunstgeschichte 2008, S. 285.)

Hoffmanns Ausgabe 1834
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/278283

Ihr folgt Wackernagels Abdruck
http://books.google.de/books?id=8Byg5ZELg5wC&pg=PA656
und auch die Wiedergabe bei Winfried Monschauer, Das Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster St. Maria zu Kamp, 1998, S. 124-126.

Während Hoffmann das Bild bei dem Koblenzer Kaufmann Hermann Diez vorfand, sagt Johann Friedrich Heinrich Schlosser1852 , es gehöre dem Spital der Barmherzigen Schwestern in Koblenz:

http://books.google.de/books?id=yXBFAAAAcAAJ&pg=PA159

Da das Bild noch existiert, haben Schlossers Abschriften in der Mainzer Martinus-Bibliothek (ehemals Seminarbibliothek) nur noch wissenschaftsgeschichtlichen Wert:
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/700386250010.html

[Nach http://www.handschriftencensus.de/20701 ist die Abschriftensammlung nicht auffindbar.]

1919 befand sich das Bild in der Salzburger Sammlung von Legay:
https://archive.org/stream/sterreichische16austuoft#page/54/mode/2up

#forschung

Tafelbild aus Kamp, heute Madrid

Kreuztragende Minne aus der Einsiedler Handschrift

Holzschnitt im GNM

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kreuztragende_Minne

Versteigerungskatalog der Sammlung Zwierlein 1887 online

Die freiherrlich von Zwierlein’schen Sammlungen von gebrannten Glasfenstern, Kunstsachen und Gemälden etc. etc. zu Geisenheim: Versteigerung wegen Erbtheilung den 12. bis 15. September 1887 im freiherrlich von Zwierleinschen Hofe zu Geisenheim im Rheingau

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heberle1887_09_12

Zu den Studien von F. W. E. Roth über diese Sammlung und die Familie Zwierlein:

http://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth

Eine Würdigung der Sammlung im Repertorium für Kunstwissenschaft 1888:
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN487700287_0011&DMDID=dmdlog79

Handschriften und Inkunabeln aus dem Franziskanerinnenkonvent Oggelsbeuren

Die Klostergeschichte gibt im Überblick Bernhard Theil im Württembergischen Klosterbuch, auch online in: “Klöster in Baden-Württemberg”:

http://www.kloester-bw.de/?nr=162

Bereits Anton Hauber waren die spätmittelalterlichen Handschriften aus Oggelsbeuren aufgefallen: Anton Hauber, Deutsche Handschriften in Frauenklöstern des späteren Mittelalters, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 31 (1914), S. 341-373, hier S. 370-372
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN000273791

Kurt Ruh: “Von den Drittordensfrauen Oggelsbeuren bewahrt die Univ.-Bibl. Tübingen 6 (Md. 113, 114, 120, 121, 122, 124), die Stuttgarter Landesbibl. 3 Hss.” – in der Besprechung von Kronrumpf/Völker im AfdA 1972, S. 135f. (Übersicht über Handschriften aus Klarissen und Franziskaner-Terziarinnen-Klöstern). Für die Terziarinnen verweist Ruh außer auf Oggelsbeuren auf den Katalog von Wonnenstein
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN000273961 (auch in: MBK [5.9.2020 HathiTrust])
und auf Thalbach-Bregenz, worüber inzwischen zwei Aufsätze von Werner Fechter zu vergleichen sind:

Werner Fechter, Eine Thalbacher Handschrift mit Eckhart-Predigten, Exzerpten aus Seuse, dem ps.-albertischen ‘Paradisus animae’ und anderem aus Pavia, in: ZfdA 103 (1974), S. 311-333.
Werner Fechter, Thalbacher Handschriften im Ferdinandeum Innsbruck, in: Codices Manuscripti 2 (1976), S. 113-117.
(Man suche nach dort erwähnten Hss. im Handschriftencensus unter der Forschungsliteratur.)

[Schedel-Inkunabel aus Thalbach
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gilhofer_ranschburg_wien1911_04_03/0040 ]

Laut Sigrid Krämers Bibliothecae codicum medii aevi (erweitertes Handschriftenerbe, lizenzpflichtig online bei Erwin Rauner) sind folgende zehn Handschriften aus Oggelsbeuren bekannt:

Berlin, SB, mgo 574
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31253596,T
“Item das Biechlan hautt vnß geben der Andaechtig Ersam Michel kobelt zuo vlm gott sy sin Ewiger lon ist der Suestren zuo ougelspiren (1. ungez. Blatt verso)”
http://www.handschriftencensus.de/9349
Überliefert u.a. Werke von Thomas Finck:
“Berlin, Staatsbibliothek, mgo 574 (1491, von Michael Kobelt, Bürger zu Ulm, an die FranziskanerTerziarinnen in Oggelsbeuren geschenkt)
– Pseudo- Augustinus (Guigo II. Cartusianus): Scala paradisi dt. (30v–50v)
– Johannes Gerson: De remediis contra pusillanimitatem dt. (50v–81v)
– Bonaventura: Epistola de XXV memorabilia dt. (81v–104v), wahrscheinlich von Finck: Fasbender, Finck, S. 150
– Zu überprüfen: Pseudo- Augustinus: De vita chrisiana dt. (1r–30v), von Fasbender, Finck, S. 151 zur Diskussion gestellt, aber außer der Überlieferung in dem autornahen Codex hat er keine weiteren Indizien angeführt.”
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798

Stuttgart, WLB, Cod. HB I 203
http://www.handschriftencensus.de/3512
[ http://pik.ku-eichstaett.de/1564 ]
“Sammelhandschrift aus dem Straßburger Mystikerkreis”
Zur Provenienz vgl. den Handschriftenkatalog:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0067_b089_jpg.htm

Stuttgart, WLB, Cod. HB I 204
http://www.handschriftencensus.de/5893
Herkunft aus Oggelsbeuren erschlossen, nicht völlig gesichert
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0067_b094_jpg.htm
Zum möglichen Weg über das Franziskanerkloster Ehingen siehe den Tübinger Handschriftenkatalog (zu Mc Bd. 2):
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0542_a031_jpg.htm

Stuttgart, WLB, Cod. I 207
http://www.handschriftencensus.de/5894
“Bl. 143v-257v geschrieben von swester Frenen ze Ogelspuren [= Verena Baldenstein] (vgl. Bl. 257v)”

Tübingen, UB, Md 113
Der handschriftliche Katalog Kellers ist digitalisiert:
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/MhIII118-1/0858 (auch zu den anderen Hss. aus Tübingen)
Krämer: ” a. 1506 Bonaventura (dt.), De quinque festivitatibus pueri Jesu (dt.); etc. s Joh. W. Lit: *Ruh, Bonaventura Deutsch, S. 176.” – Ruh ²VL 1, 941
Fehlt Handschriftencensus.
[Kursorische Beschreibungen der Tübinger Handschriften – nach Signatur suchen – online:
http://www.inka.uni-tuebingen.de/handmaske.php ]

Tübingen, UB, Md 114
Krämer: “s. XV. Misc. asc. (dt.) p Heinricus Jäck.”
Am Schluss steht die Jahreszahl 1475 (Tübinger Katalog wie oben)
Bl. 1v-12r ein erbaulicher Traktat, den Schmidtke, Geistliche Schiffahrt II, PBB (T) 1970, S. 140f. anführte und von dem er eine kurze Textprobe gab. Die Hs. (Schmidtke: 2. H. 15. Jh.) kam als Neujahrsgeschenk des Biberacher Predigers Heinrich Jäck ins Kloster. Fechter erwähnt sie im Artikel über Jäck im ²VL 4, 433f. mit Datierung 1475 und verweist auf Steer ²VL 1, 377, der sich auf Kellers Verzeichnis S. 59f. bezieht:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/208172
Fehlt Handschriftencensus. [14.5.2018: http://www.handschriftencensus.de/25668
4.11.2022 Digitalisat UB Tübingen]

Tübingen, UB, Md 120
http://archiv.twoday.net/stories/96988352
Krämer: “a. 1512 Joh. Gailer von Kaisersberg, Predigten (dt.); etc. s Joh. Forrer.”
Fehlt Handschriftencensus.
Der Schreiber dürfte Johann Farrer sein (siehe unten)

Tübingen, UB, Md 121
http://www.handschriftencensus.de/20607
Besitzvermerke 15. Jh.
[Digitalisat: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Md121 ]

Tübingen, UB, Md 122
Krämer: “c. 1492/1504. Cursus BMV (dt.); etc.”
Tagzeiten ULF
Fehlt Handschriftencensus.
[4.11.2022 Digitalisat UB Tübingen]

Tübingen, UB, Md 124
http://www.handschriftencensus.de/10854
“Auf Bl. 1v Schenkungseintrag des Ulmer Franziskaners Hans Stainlin für das Franziskanerinnenkloster Oggelsbeuren”
[Abbildung des Schenkungseintrags:
http://www.mrfh.de/11030 ]

Oggelsbeuren erweist sich als Sammelbecken anderwärts geschriebener geistlicher Literatur. Nur in einem Fall ist die Niederschrift im Konvent ausdrücklich belegt, drei Handschriften gelangten als Geschenke in die klösterliche Gemeinschaft. In einem Fall ist ein auswärtiger Schreibort (Straßburg) nachweisbar. Dass HB I 204 tatsächlich aus Oggelsbeuren stammt, ist nicht völlig gesichert.

Nur wenige Inkunabeln sind bekannt, die in Oggelsbeuren in der Bibliothek vorhanden waren.

In der WLB-Stuttgart liegt ein Tauler-Druck von 1498
http://www.inka.uni-tuebingen.de/?inka=10008597
“It[e]m das Buoch des taulers hautt unss geschenckt geben die Ersam a[n]dächtig Jungfrow Katrin Schützin von vlm gott sy ir Ewiger Lon.”
Die Randbemerkungen in diesem Druck untersuchte Henrik Otto, Vor- und frühreformatorische Tauler-Rezeption (2003), S. 293 u.ö.

Die UB Freiburg verwahrt ein Heiligenleben (1481)
http://www.inka.uni-tuebingen.de/?inka=23001802
“Dz hailigen buoch hantt vnß geben vnsser in Sonder getrüwer her, vnn gaistlicher vatter in christo her hanß farrer langzijtt wirdiger kijrchher hie gewessen gott sij sin Ewiger lǒn. ─ ist der Suestren zuo ougelspiren [Eintrag vermutlich um 1501].” INKA bietet zu Farrer: “Farrer, Hanß
[auch Varer], Kijrchher zuͦ Ougelspiren [Oggelsbeuren b. Ehingen]. Wurde 1477 als Leutepriester der (der Abtei Buchau inkorporierten) Pfarrkirche O. präsentiert, vgl. REC 14939. Im gleichen Jahr als vicar. perpet. eccl. Egelspuren bei Krebs: Anatenreg. 4869, starb vermutl. 1501.”

Eine Münchner Vitaspatrum-Inkunabel von ca. 1488 überliefert nur noch eine Abschrift des ursprünglichen Besitzvermerks aus Oggelsbeuren:
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00035253/image_3
http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/Exemplar_V-262,1.html

#forschung

Verfassungsschutz löschte Geheimakten

SpOn 28.06.2012*:

“Wie der SPIEGEL erfuhr, war Parlamentariern des Bundestags der Grund und das Datum der Aktenvernichtung damit erklärt worden, dass einem Mitarbeiter des Verfassungsschutzes damals eher zufällig aufgefallen sei, dass die Frist zur Aufbewahrung der Dossiers längst überschritten gewesen sei.”

http://www.spiegel.de/panorama/justiz/verfassungsschutz-vernichtete-brisante-akten-zur-nsu-a-841364.html

* nicht 01.04.2012

"Metropolis"-Plakat restauriert

Poster - Metropolis 01
Amerikanisches Filmposter (1927), Quelle: “By Employee(s) of Universum Film AG or Paramount Pictures [Public domain], via Wikimedia Commons”

“In der Kunstbibliothek der Bundeshauptstadt ist eine der aufwendigsten Plakatrestaurierungen abgeschlossen worden. Dabei wurde ein Plakat zum Film “Metropolis” aus dem Jahr 1927 konserviert und neu zusammengesetzt. Der Wert des Posters ist noch unklar. “
Quelle: BR-Text, S. 167, 27.6.2012

Nachlass von Viktor von Weizsäcker geht nach Marbach

“Durch die Vermittlung der 1994 gegründeten Viktor von Weizsäcker Gesellschaft wird der bislang im Familienbesitz befindliche Hauptnachlass des Mediziners und Philosophen Viktor von Weizsäcker (1886-1957) dem Deutschen Literaturarchiv Marbach übereignet. Zu den Materialien gehören neben Manuskripten seiner veröffentlichten Schriften und der späten unveröffentlicht geblieben Heidelberger Vorlesungen (u. a. die erste öffentliche Vorlesung zu Sigmund Freuds Psychoanalyse nach dem 2. Weltkrieg) auch eine Vielzahl von unveröffentlichten Vortragsmanuskripten und Aufzeichnungen zu philosophischen und theologischen Grundfragen der Medizin, aber auch z. B. zu Autoren wie Schelling, Hegel und Goethe. Hinzu kommt eine umfangreiche Korrespondenz mit Briefen von und an u. a. Karl Barth, Ernst Beutler, Frederik J. J. Buytendijk, Margret Boveri, Ernst Robert Curtius, Hans und Rudolf Ehrenberg, Sigmund Freud, Ernesto Grassi, Martin Heidegger, Alexander Mitscherlich, Eugen Rosenstock-Huessy, Edgar Salin, Carl Friedrich und Richard von Weizsäcker, Joseph Wittig und Christiane Zimmer. Seit 2004 befand sich ein großer Teil des Nachlasses im Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn.

Noch bevor Viktor von Weizsäcker mit seinen sinnesphysiologischen und neurologischen Studien und dem Versuch, die Innere Medizin mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds zu verbinden, zu einem der bedeutendsten Wegbereiter der Psychosomatik in Deutschland wurde, trat er schon in den 1910er und 1920er Jahren mit grundlegenden Texten zu der von ihm begründeten Medizinischen Anthropologie an die Öffentlichkeit. Hierzu zählen vor allem seine für Hörer aller Fakultäten gehaltene Naturphilosophische Vorlesung im Wintersemester 1919/20 und die Beiträge zu der gemeinsam mit Martin Buber und Joseph Wittig herausgegebenen Zeitschrift »Die Kreatur«. Der unveröffentlichte Teil der für die Werkgenese bedeutsamen frühen naturphilosophischen Vorlesung findet sich gleichfalls im Nachlaß. Weizsäckers Mitarbeit an der Zeitschrift »Die Kreatur« führte zur lebenslangen Freundschaft mit Dolf Sternberger. Von dieser zeitgeschichtlich bemerkenswerten Beziehung zeugt ein über drei politische Ordnungen reichender Briefwechsel, der bereits zum Marbacher Bestand gehört. Auf ähnliche Weise ergänzt der Nachlass Viktor von Weizsäckers die Marbacher Bestände zu Hans-Georg Gadamer und Reinhart Koselleck, zu Martin Heidegger, Karl Jaspers, Margret Susman, Lou Andreas-Salomé und Heinrich Zimmer.

Eine für die Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts außerordentliche Bedeutung kommt den nachgelassenen Materialien zur Literatur und Philosophie Jean-Paul Sartres zu. Angeregt durch die frühen Dramen und Romane Sartres, begann Weizsäcker 1946 mit der Übersetzung von Sartres philosophischem Hauptwerk »L’être et le néant«. Erst angesichts der heutigen Forschungslage zur französischen Phänomenologie wird verständlich, dass Weizsäcker in Sartres Philosophie gleichsam ein Echo seines eigenen anthropologischen Denkens zu sehen vermochte. Die Bedeutung dieser geistigen Konstellation für das Selbstverständnis der modernen Humanwissenschaften ist noch längst nicht ausgeschöpft.”
Quelle: DLA, Pressemitteilung PM 38/2012, 27.6.2012

Wikipedia-Artikel: Viktor_von_Weizsäcker

Neue Direktorin des ITS Bad Arolsen

Unter dem Titel “Registraturen der Hölle. Deutschlands größtes Holocaust-Archiv in Bad Arolsen wird endlich zu einer Forschungsstätte” berichtet die Zeit-online am 26.06.2012 u.a. über die Berufung der amerikanischen Historikerin Rebecca Boehling zur neuen Direktorin des ITS:
http://www.zeit.de/2012/25/Holocaustarchiv

Hier die PM vom 30.05.2012 auf der Internetpräsenz des Suchdienstes :
http://www.its-arolsen.org/de/presse/index.html?expand=6234&cHash=54728c0602

Welche Persönlichkeitschutzrechte gelten nach dem Tod?

Bei jeder Archivbenutzung darf ich unterschreiben, dass ich die Persönlichkeitsschutzrechte der Betreffenden nicht verletze. Dies gilt auch für Menschen, die bereits verstorben sind. Welche Schutzrechte dies genau sind, wird auf den Formularen nicht aufgeführt. Ein Blick in Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Pers%C3%B6nlichkeitsrecht_(Deutschland)

lehrt, dass diese Rechte weitgehend von der Rechtsprechung entwickelt wurden und reichlich umfangreich sind.

Unproblematisch und selbstverständlich erscheint mir, dass auch ein Verstorbener “Rechte der persönlichen Ehre” besitzt und dass sich eine Verleumdung schon aus Gründen des persönlichen Anstands verbietet. Die im Wikipedia-Artikel aufgenommene “Namensnennung im Zusammenhang mit Straftaten” wird wahrscheinlich nicht so gemeint sein, dass ich über strafrechtliche Verurteilungen wegen Betrugs nicht berichten darf?

Laut Wikipedia gehört auch der Schutz der Privat-, Geheim- und Intimsphäre, also der abgeschirmten Bereich persönlicher Entfaltung (Bsp.: ärztliche Krankenblätter) zu den Persönlichkeitsrechten. Inwieweit hat dieser Schutz auch nach dem Tod noch Geltung? Tauchten beispielsweise irgendwelche Krankenblätter von Adolf Hitler auf, könnten dann diese aus oben genannten Gründen nicht veröffentlicht werden? Und wenn doch: Kann ich auch aus den psychiatrischen Krankenakten des Geschäftsführers eines größeren Unternehmens zitieren, der 1959 verstarb?

Und was ist mit Erkenntnissen aus Spruchkammerakten? Sind diese nach dem Tod des Betreffenden uneingeschränkt zitierfähig oder gibt es Grenzen – wenn ja, welche?

Kann mir jemand Antworten geben – oder Hinweise, wo Antworten zu finden sind?

Freundliche Grüße

Paul Kaiser

Welcome to the World’s First Wikipedia Town

QRpedia plaque for Shire Hall, Monmouth
by: Monmouthshire County Council
Lizenz: CC BY 2.0 ; http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en

“Monmouthpedia is the first Wikipedia project to embrace a whole town—specifically, the Welsh town of Monmouth ( /ˈmɒnməθ/ mon-məth; Welsh: Trefynwy). The project aims to cover every single notable place, person, artefact, plant, animal and other things in Monmouth in as many languages as possible, but with a special focus on Welsh. […]
Monmouthpedia uses QRpedia codes, a type of bar code a smartphone can read through its camera (using one of the many free QR readers available) that takes you to a Wikipedia article in your language. QR codes are extremely useful, as physical signs have no way of displaying the same amount of information and in a potentially huge number of languages.”

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/MonmouthpediA

QRpedia: http://de.wikipedia.org/wiki/QRpedia

Bilder über die Verwendung von QR-Codes in Monmouth:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:QRpedia_codes_in_Monmouth

New incunabula in GW (June 2012)

Dear Exlibrans,

A while ago I promised to announce to the list new findings of incunabula as they occur. I’m pleased to start today with a new acquisition by Grand Valley State University in Allendale MI, as GVSU’s Robert Beasecker was the first to support my initiative on Exlibris, thanks again. The edition in question is

GW 0612205N: Carcano, Michael de: Confessionale [Italian]. [Venice: Johann Hamann, c. 1490]. 8°

Cf the not-so-tiny URL at http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW0612205N.htm. (NB: The ISTC link in the GW description is not yet active, but will be available after the next ISTC update). Moreover, the new edition can already be viewed online at (oops) http://cdm16015.contentdm.oclc.org/cdm/compoundobject/collection/p188901coll2/id/692, thanks to Robert’s highly recommendable initiative in digitizing the library’s incunabula.

This is a page-by-page, often line-by-line reprint of GW 6122. One remarkable thing about the various Carcano Confessionals is the number of new findings since the article on Carcano was published in GW volume 6 in 1934: Six fifteenth-century editions were then recorded, GW 6121-6126, whereas our database now has nine, all extremely rare (no edition with more than one copy; the unique copy of GW 6124 has not been seen since the early 1930s or so).

I’ve also added a preliminary description of the Delft incunabulum announced by Patrick Cates, by chance another Confessional, cf http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW0378250N.htm.

And as a cliffhanger: A number of new findings is described in the recently published catalogue of the library of the École nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris (by Dominique Coq, ISBN 978-2-600-01585-1); more details in a forthcoming announcement.

Best, Falk

Dr. Falk Eisermann

Referatsleiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Gesamtkatalog der Wiegendrucke / Inkunabelsammlung
Unter den Linden 8
D-10117 Berlin (Mitte)