Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trinkhörner in der Gmünder Ledergasse

http://remszeitung.de/2012/5/23/am-spaetmittelalterlichen-mauereck-auf-der-landesgartenschaubaustelle-gibt-es-erneut-hochinteressante-entdeckungen

Neue Grabungsschnitte der Archäologen auf der Landesgartenschau-​Baustelle brachten in den vergangenen Tagen weitere hochinteressante Funde und Erkenntnisse zum Vorschein. […]

entdeckt wurde eine historische Müllhalde, wo die Handwerker innerhalb des Zwingerbereichs in großen Mengen in Abfälle ablagerten. Eine erstaunlich dicke Schicht aus Schlachtabfällen (Hörner, Knochen, Geweihe usw.) wurde sichtbar, die Rückschlüsse auf hohe Produktionszahlen im dort ansässigen Gerberhandwerk zuließen. Es gab offenbar auch eine rege Produktion von Trinkhörnern. Noch interessanter anzusehen sind die Überbleibsel der Perlenproduktion aus Knochen– und Geweihteilen, insbesondere für die Herstellung von Rosenkränzen im frommen Gmünd. Die Beindreher im Gmünd des 15. und 16. Jahrhunderts gelten als Kunsthandwerker-​Urahnen der Gold– und Silberschmiede. In jenen Jahrhunderten war neben Sensen und Waffen (aus den Schmiedgassen) besonders der Sakralschmuck aus Gmünd begehrt und bekannt.

In den vergangenen Tagen wurden weitere archäologische Grabungsschnitte durch das Stadtmauereck gezogen. Und erneut freuten sich die Archäologen über weitere Funde und Erkenntnisse. Viel Keramik wurde gesichert, zu datieren vom 15. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert hinein.

"Von dem Hurübel"

Johannes Janota würdigte die weltlich-didaktische Reimpaarrede de malo Veneris im Verfasserlexikon (²VL 4, 1983, Sp. 326-329).

Seit kurzem ist BL London Harley 6323, Bl. 30ra-31rb online:
http://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=harley_ms_6323_f030r

Der Handschriftencensus nennt die Überlieferung nur außerordentlich lückenhaft.

Fassung I

Bis auf
Solothurn, ZB, S 302, 1r-205r
http://www.handschriftencensus.de/14004
liegen von allen bekannten Handschriften dieser Fassung Digitalisate vor.

Karlsruhe, BLB, Cod. Karlsruhe 408, Bl. 176ra-177va
Digitalisat:
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/50730

Dresden, SLUB, Mscr. M 209, Bl. 125r-129r
Digitalisat:
http://digital.slub-dresden.de/id278680275/257

München, SB, Cgm 714, Bl. 262v-267r
Digitalisat:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00024106/image_536

London (4. V. 15. Jh. laut BL), siehe oben und Abbildung

Fassung II:

Wien, ÖNB, Cod. 13711, Bl. 1r-7v
http://www.handschriftencensus.de/17548

Nürnberg, GNM, Hs. 5339a, Bl. 129v-134v
http://www.handschriftencensus.de/3687

Den Druck angeblich Leipzig Kachelofen um 1500 finde ich nicht im GW, er ist also wohl zu früh angesetzt. [Siehe Kommentar]

Fassung III besteht nur aus Drucken; davon scheint keiner online zu sein. Dem VD16 kann ich wohl pfingstbedingt nichts entlocken.

Bächtold edierte das Gedicht nur nach der Solothurner Handschrift (mit Varianten der Karlsruher):

https://archive.org/stream/germaniaviertel37jeitgoog#page/n222/mode/2up

Update: zu den Drucken
http://wikidrucke16tesjh.hist.net/index.php?title=Verfasserlexikon,_nach_VD16-Nummern_geordnet

Londoner Hs.

Bollstatters Spruchsammlung im Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten

http://www.uni-bielefeld.de/lili/forschung/projekte/bra/Lo.html

Die gesamte Spruchsammlung, über die nach wie vor Kurt Gärtner im ²VL zu vergleichen ist http://www.libreka.de/9783110072648/491 , liegt hier transkribiert vor.

Ein Dictum wird auch Otto von Rinderbach (aus der Gmünder Geschlechterfamilie) in den Mund gelegt.

(43) Ott von Rynderpach
Es ist layder worden newe
Gu+ote red vnd valsche trew

Siehe auch
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6224/pdf/Graf_Aalener_Handschrift.pdf

Otto von Rinderbach war der Sohn des Gmünder Richters Paul von Rinderbach. Er heiratete die reiche Fernhändlerstochter Elisabeth Funk. Diesem letzten Mitglied des Gmünder Geschlechts (gest. um 1490) wurde 1478 erstmals das Adelsprädikat “vest” beigelegt, 1486 heißt er sogar “edel und streng” (Graf in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, 1984, S. 122). Die noch im 17. Jahrhundert existierenden von Rinderbach stammen von dem Haller Bürger Albrecht Schultheiß, der mit einer Gmünder von Rinderbach verheiratet war, ab.

Leider ist die Präsentation der Haller Familienwappen durch das Stadtarchiv Hall

http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/stadtarchiv/familienwappen.html

hinsichtlich der beiden Familien nicht deutlich. Nur bei Schultheiß heißt es: “Familie nennt sich später “von Rinderbach” (gleiches Wappen)”, nicht jedoch bei Rinderbach. Die Gmünder Rinderbach führten ein Rind im Wappen:

http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015011482067?urlappend=%3Bseq=678 (Albertis Wappenbuch)

Zu Bollstatter
?s=bollstatter

Schlimmes Schicksal der Erbacher Adelsbibliothek

In der historischen Literatur zur Geschichte des Hauses Erbach ist der Verlust der Bibliothek immer wieder beklagt worden. Bis auf ganz wenige erhaltene Einzelbände, wie z.B. P.J. Mariettes Traité des pierres gravées du cabinet du roy, Paris 1750, ist der Gesamtbestand über die Jahrhunderte verkauft und verschwunden. Noch in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden umfangreiche Bestände in München zur Versteigerung gebracht. Besonders schwer wiegen Verluste, wie z.B. die 1982 bei Hartung & Hartung versteigerte d’Hancarville – Ausgabe des Hamiltonschen Vasenwerks, das in einer originalen Ausgabe vorhanden war und für die Ausgestaltung des Etruskischen Kabinetts durch den Hofkünstler Johann Wilhelm Wendt als Vorbild gedient hatte.

http://www.sammlung-erbach.de/bibliothek.html [1.3.2019 Archivversion]

Weitere Harley-Manuskripte der British Library online

http://britishlibrary.typepad.co.uk/digitisedmanuscripts/2012/05/from-boethius-to-john-dee-more-scientific-manuscripts-published.html

Nach wie vor Schwachsinn, dass es keine Auswahl nach Sprachen gibt. Noch immer gehen die lateinischen Handschriften in der Masse der Griechischen unter.

http://www.bl.uk/manuscripts/advancedsearch.aspx