Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hamburger Universität will Theaterarchiv abgeben

http://www.abendblatt.de/kultur-live/article2212857/Theatersammlung-Pflegestreit-um-ein-Archiv.html

“Derzeit prüft der Fachbereich Sprache, Literatur und Medien I der Universität Hamburg die Möglichkeit, die Theatersammlung an die Staatsbibliothek abzugeben.

Die 1940 gegründete Theatersammlung ist neben der Kölner Sammlung das größte Theaterarchiv samt Bibliothek in Deutschland. Als Spezialbibliothek enthält sie unter anderem Literatur zu den darstellenden Künsten, Informationen zum deutschsprachigen Theatergeschehen, vor allem aber auch Quellen zur Hamburger Theatergeschichte – darunter die Archive des Deutschen Schauspielhauses, des Thalia-Theaters und der Hamburger Kammerspiele. Fotografien, Programmhefte, Theaterzettel und Bühnenbildsammlungen, Plakate und ein umfangreiches Pressearchiv lagern hier.”

Frdl. Hinweis von Buchhändler P. aus RV. via Twitter.

Heilende Archive? Therapieunterstützung bei Demenz, Alzheimer, Amnesie …..

Einen Hinweis aufgreifend, dass englische Kollegen eines Filmarchivs bei der Behandlung Demenzerkrankter (evt. auch Alzheimer, Amnesie) unterstützend tätig waren möchte ich die Archivalia-Lesenden fragen, ob Ihnen vergleichbare Projekte bekannt sind
Bereits Ende 2011 berichtete Viviane Thill, Stellv. Direktorin des Centre national de l’audiovisuel (CNA), Luxembourg, von der Nutzung ihres Archivs zu therapeutischen Zwecken.

“Many Libraries: As the world’s books go online, we must resist centralization”

by Brewster Kahle and Rick Prelinger
in: technology review, May/June 2012

“Now is our chance to build an online library accessible to all. To equal the Boston Public Library or university libraries like those at Yale or Princeton, we need 10 million books. These could be acquired in four years for approximately $160 million. The DPLA, with its broad support, can help build this library system, or it could end up building an overly centralized library by using collective licensing systems like the Book Rights Registry. If we work together, we can achieve universal access to knowledge by building on the positive lessons of the Internet and World Wide Web.”

http://www.technologyreview.com/article/40261

Brewster Kahle is the founder of the Internet Archive. Rick Prelinger is an archivist, writer, and filmmaker.

via Blog of Internet Archive:
http://blog.archive.org/2012/05/11/many-libraries-as-the-worlds-books-go-online-we-must-resist-centralization-technology-review-published-by-mit