Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivarsfestschrift: Karl Emsbach

Archiv und Erinnerung im Rhein-Kreis Neuss. Festschrift für Karl Emsbach, hrsg. von Franz-Josef Radmacher und Stefan Kronsbein. Neuss: Kreisheimatbund Neuss 2011. 370 S., 19,50 EUR

Zum Ausscheiden aus dem Amt des Kreisarchivars offeriert der Neusser Kreisheimatbund seinem langjährigen Geschäftsfüher Karl Emsbach, seit 1982 Neusser Kreisarchivar, einen bunten Strauß vorwiegend lokaler Beiträge. Von allgemeinem archivischen Interesse sind ein Beitrag des Paderborner Kreisarchivars Grabe zu den NRW-Kreisarchiven und ein Aufsatz von Haas zur Pfarrarchivpflege.

Der Band ordnet die Beiträge nach dem Alphabet der Autoren, obwohl es aus meiner Sicht nahegelegen hätte, thematische Gruppen zu bilden, etwa Ausgrabungen oder Kirchenbauten. Leider ist die Qualität der Bildreproduktionen sehr unterschiedlich. Dass Untertitel der Beiträge nicht ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen wurden, ist wenig erfreulich. Ich gebe im folgenden Inhaltsverzeichnis die nötigsten Hinweise zur Einordnung der einzelnen Studien.

***

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Kreisheimatbundes 5

Grußwort des Landrats 7

Vita Dr. Karl Emsbach 8

Inhaltsverzeichnis 11

Achim Thyssen
Sigmund Freud, Oberst Goltstein und Bäckerblume 15

Birgit Wilms
Dank an einen grandiosen Geschichtenerzähler 20

Simon Hopf
Karl Emsbach, das Kreisarchiv und 30 Jahre erfolgreiches Wachsen, Wirken und Werden im Spiegel der Neuss-Grevenbroicher Zeitung (NGZ) 23

Kathrin Wappenschmidt
„Over the hills and far away” – Eine Abschiedstour für Karl Emsbach
zu Burgen und Schlössern im Rhein-Kreis Neuss 28

Tilmann Lonnes
Die Aufgaben und die Stellung eines Archivars
in einer modernen Kreisverwaltung 34

Beate Pricking
Bibliographie Dr. Karl Emsbach 37

Jost Auler
Auerochsenjäger auf der Dormagener Niederterrasse
(Rhein-Kreis Neuss) 43

Jost Auler und Petra Hiller
Ein Kinderschuh des 19. Jahrhunderts aus
Dormagen-Stürzelberg (Rhein-Kreis Neuss) 65

Manfred Becker-Huberti
Och em Himmel ess d’r Düvel loss – Fastelovend feere se do 75

Helmut Gilliam
Die wirtschaftliche Initialzündung –
Die Einwanderung bergischer Textilfabrikanten 81
[um 1800]

Rudolf Goebels
„Wo bitte entspringt die Norf und was besagt der Name”? 91

Wilhelm Grabe
„Jeder Fußbreit Erde hat seine Geschichte” –
Kreisarchive und regionale Identitätsstiftung 99

Reimund Haas
„Architekten-Schriftgut” in den Pfarrarchiven des
„Neusser Modells der subsidiaren Pfarrarchivpflege” 109

Dieter Hupka
Zwei Stempel eines römischen Privatzieglers
aus dem Rhein-Kreis Neuss 127

Hans Georg Kirchhoff
Der Höveler Hof und seine mittelalterliche Wassermühle 131

Hans-Ulrich Klose
Friedrich Gottschall – Mann der Zeitung und der Politik 141
[1908-1995]

Simon Kolbecher
Notizen über die letzten Jahre und das Ende des Zweiten Weltkrieges 145

Stefan Kronsbein
Historische Weinbauorte im Rhein-Kreis Neuss 159

Clemens von Looz-Corswarem
„Die Fähranstalten zu Urdenbach und Zons” 179
[19./20. Jahrhundert]

Wolfgang Löhr
Im Vertrauen auf Gottes Barmherzigkeit 197
Untertitel: Das Testament der Adolpha von Reuschenberg, Äbtissin des Stifts Süsteren
[Das Testament vom 24. Februar 1622 liegt im Familienarchiv Hompesch im Mährischen Landesarchiv Brünn, Nr. 1198]

Carl Pause
Schweine im Treppenhaus 211
[um 1823]

Leo Peters
Unbekannte Quellen zur Geschichte der Falkensteinischen Güter bei Neuss sowie der Rittersitze Laufenburg,
Molsdorf, Neuerburg und Schackum 221
[aus dem Gräflich von und zu Hoensbroch’schen Archiv in Schloss Haag bei Geldern, vor allem 17./18. Jahrhundert]

Franz-Josef Radmacher
Ausgrabungen erhellen die Geschichte der Lanker Pfarrkirche 235

Christoph Reichmann
Randnotizen aus dem Dreißigjährigen Krieg 245
[Handschriftliche Eintragungen des Hans Wilhelm von Backum auf Haus Hamm in einem Atlas von Abraham Ortelius in der Bibliothek des Museums in Burg Linn bei Krefeld, Inv. Nr. 387. Die Einträge werden abgedruckt.]

Michael Reschke
„Als lebendige Steine lasset euch aufbauen zu
einem geistigen Tempel” 257
[Von Gottfried Böhm erbaute Kirche St. Josef Grevenbroich-Südstadt, konsekriert 1959]

Angelika Riemann
Architekturzeichner und Jugendstilentwerfer 265
[Hugo Leven (1874-1956]

Ulrich Ritzerfeld
Karl Freiherr Rabenhaupt von Sucha – Ein Heer- und Söldnerführer
des 17. Jahrhunderts 275

Marion Roehmer
Hier Zons – hier Bürgel 283

Sabine Sauer
Neuss – vom vicus zum portus 291

Dieter Schlangen
Die Kath. Kirche St. Stephanus, ein Elsener Kleinod und ihre besondere Verbindung zum „Deutschen Orden St. Mariens zu Jerusalem” 307

Josef Schmitz
Der Fronhof in Nettesheim 323

Cornelia Schulte
Die Wallfahrtskirche St. Maria Geburt in Grevenbroich-Noithausen (Baujahr 1930) 331
Untertitel: Ein früher moderner Sakralbau im Geiste der “Liturgischen Bewegung”

Britta Spies
„Es lebe das Jubiläumsschützenfest” – die Jubiläumsfeiern
des Neusser Bürger-Schützen-Vereins bis zum Zweiten Weltkrieg 341

Max Tauch
Ein unbekanntes Neusser Hauszeichen 355
[Im Clemens-Sels-Museum Neuss]

Christian Wiltsch
Wo lag „ad crucem”? – Oder wie ein Schüler
für Geschichte begeistert wurde 357
[vermutet Gruissem]

Autoren 367

Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss 369

Transparenzoffensive: Fürst Georg zu Schaumburg-Lippes Testament

Gegen das Mauern staatlicher Archive und das Verstecken von Unterlagen durch falsche Fürsten hilft nur Transparenz. Wer Transparenz bietet übertrumpft die Dunkelmänner, also diejenigen von der Dunkelheit profitieren.

Und so kommt heraus, dass Fürst Georg zu Schaumburg-Lippe sehr erhebliches Privatvermögen im Ausland hatte, welches sein Sohn Adolf ererbte

Zu dumm dass das nun herauskommt, obwohl Zugangssperren zum Archiv in Bückeburg verhängt wurden

Und nun die Preisfrage: Wie kann es sein, dass er zum Beispiel die Estancia San Ramon in Bariloche (Argentinien) per Hausgesetz in Hausvermögen verwandeñt haben soll, oder Gut Steyrling in Österreich ?

Wie konnte es sein, dass ihm 1936 (an seinem Todestag) nichts gehörte ?

Warte auf findige Antworten.

Die Belege (ohne Wasserzeichen) hier:

http://www.vierprinzen.com/2012/05/transparenzoffensive-testament-des.html

Transparenzoffensive: Fürstin Marie Annas Nachlassabrechnung

Gegen das Mauern staatlicher Archive und das Verstecken von Unterlagen durch falsche Fürsten hilft nur Transparenz. Wer Transparenz bietet übertrumpft die Dunkelmänner, also diejenigen von der Dunkelheit profitieren.

Und so kommt heraus, dass das Palais in Bückeburg dem “vermögenslosen” Fürsten Adolf zu Schaumburg-Lippe von seiner Mutter 1918 vermacht worden war.

1918 dankte er ab. 1918 gehörte ihm somit das Palais und viele Grundstücke im Harrl.

Zu dumm dass das nun herauskommt, obwohl Zugangssperren zum Archiv in Bückeburg verhängt wurden

Und nun die Preisfrage: Wenn er nach 1918 keine Gesetzgebungsbefugnisse hatte, wie konnte es sein, dass ihm 1936 (an seinem Todestag) nichts gehörte ?

Warte auf findige Antworten.

Die Belege (ohne Wasserzeichen) hier:

http://www.vierprinzen.com/2012/05/transparenzoffensive-marie-annas.html