Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Regensburger Gesamtkatalog von 1347

Höchst bemerkenswert ist der Gesamtkatalog der Regensburger Männerklöster von 1347, der mir gerade bei den Stöbern in den Neuheiten des MDZ ins Auge fiel. Um ihn zu erkennen, muss man sich allerdings daran erinnern, dass man schon mal etwas über ihn gelesen hat …

Clm 14397 (ediert 1977 in den MBK)

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00046524/image_1

Siehe auch
https://www.google.de/search?q=regensburger%20%22gesamtkatalog%22%201347&tbm=bks

Ausgewählte Drucke der Universitätsbibliothek der Alten Viadrina

Das ganze, mit großer Lautstärke angekündigte Projekt eines virtuellen Bücherregals kann man wohl vergessen. Da wurden riesige Summen an Steuergeldern vergraben, und eine Firma verdiente sich eine goldene Nase damit.

Jetzt gibts für die gut 450 Bücher Altbestand (nur aus Breslau?) eine banale Content-DM-Präsentation:

http://www.ub.europa-uni.de/de/projekte/digiservice/index.html

Für Heiligrockfreunde:

http://viadru.euv-frankfurt-o.de/u?/viadru,9869

In Breslau gibts aber die gleichen Digitalisate.

Anführung zu der Registratur-Kunst

Titel Anführung zu der Registratur-Kunst
Weiterer Titel vorderist denen hoch-löblichen Herrschafften und Obrigkeiten zu … Bericht und Erinnerung, wie auch deroselben Registratorn, Secretariis, Cancellisten, Verwaltern … zu Dienst verfasset durch Georg Aebbtlin
Beschriftung Volltext // 2011 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Regensburg. Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatlichen Bibliothek — 999/A.Diss.27a
Autor Aebbtlin, Georg
Verlag Kühn
Ort Ulm
Jahr 1669
Umfang [4] Bl., 43 S.
URN http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr07351-7

Deutsche Sprache in Elsass und Lothringen

Wer sich über die Lage des Deutschtums im ehemaligen Reichsland informieren möchte und auf

http://www.neues-elsass-lothringen.com

stößt, weil er eine deutschsprachige Zeitung aus dem Elsass sucht, wird ziemlich schnell merken, dass das eine NPD-Publikation ist.

(DNA haben nur einen kärglichen Auftritt in schlechtem Deutsch:

http://www.dna.fr/actualite/auf-deutsch )

Auch wenn mich nichts, aber auch gar nichts mit dem braunen Gelichter verbindet, ist es ganz aufschlussreich, die dortigen tendenziösen Meldungen zur aus meiner Sicht durchaus bedauerlichen Lage der deutschen Sprache in den ehemals deutschsprachigen Gebieten Frankreichs zur Kenntnis zu nehmen.

Nachtrag: Gibts eigentlich auch eine deutschsprachige Zeitung aus der Arktis? Klar:

http://www.press-guide.com/staaten.htm

Auch wir sind Urheber

http://www.metronaut.de/2012/05/ich-bin-urheber bringt es auf den Punkt:

Ich habe in den letzten Jahren mehr als 500 Artikel geschrieben. Ich habe an Publikationen mitgewirkt. Ich habe Fotomontagen und Kampagnen designt. Ich habe Fotos gemacht und sie zum Weiterverbreiten ins Netz gestellt. Ich habe Wikipedia-Artikel geschrieben, korrigiert und weiterentwickelt. Ich habe Interviews aufgenommen und Podcasts produziert. Ich habe Lehrvideos gedreht. Ich habe recherchiert und Reportagen gemacht. Ich habe von Demonstrationen getwittert und berichtet. Ich habe manchmal nur fünf Leser erreicht und manchmal 50.000.

Ich habe Herzblut in alle meine Werke investiert. Ich habe Informationen zusammengetragen. Ich habe Vorträge gehalten. Ich habe Ereignisse kuratiert. Ich habe mich gefreut, wenn ich gelesen wurde. Ich habe Kunst gemacht und triviale Prosa. Ich habe Rants geschrieben. Ich habe Zeit investiert, um etwas zu schaffen. Ich habe kleine Skandale ausgelöst. Ich habe mitgewirkt an Meinungsbildung. Ich habe in mühsamer Arbeit Präsentationen erstellt und diese weitergegeben. Ich habe Leuten etwas beigebracht. Ich habe Texte mit anderen zusammen geschrieben. Ich habe viel gelesen und das in meine Artikel einfließen lassen. Ich habe zitiert. Ich habe gelernt von anderen. Ich habe geremixt. Ich habe Zuspruch erhalten und Ablehnung.

Ich sehe das Internet als Chance, Informationen weltweit zu teilen. Ich teile gerne und werde gerne geteilt. Ich sehe hunderttausende von Urhebern, die aus freien Stücken und Spaß an der Freude, Werke schaffen. Ich bin voll der Freude zu sehen, was Menschen für andere schaffen. Ich bin stolz, wenn andere mich referenzieren. Ich will Austausch, Diskussion und Debatte. Ich will, dass Regierungen transparent werden. Ich will diese Daten offen nutzen können.

Ich sehe eine noch nie dagewesene Vielfalt an Medien, Autoren und Künstlern. Ich sehe Menschen auf Youtube, die sich eigene Fernsehkanäle schaffen. Ich sehe das Netz als die Demokratisierung der Medien, die ich immer haben wollte. Ich sehe die mediale Einbahnstraße endlich durchbrochen. Ich sehe neue Geschäftsmodelle und Finanzierungsmöglichkeiten. Ich sehe Leute, die Nischen füllen. Ich sehe Pluralität. Ich bin fasziniert von dem, was möglich ist. Ich glaube daran, dass dies alles uns gesellschaftlich weiterbringt.

Ich habe die Schnauze voll. Ich habe keine Lust mehr mich von den gutverdienenden Urheber-Lakaien der Verwertungsindustrie beschimpfen zu lassen. Ich habe keine Lust mehr auf die Eindimensionalität dieser Debatte. Ich kritisiere die Ausbeutung von Autoren durch Verlage und Verwerter. Ich bin fertig damit, mich als Raubkopierer diffamieren zu lassen. Ich sehe nicht ein, dass Charlotte Roche oder irgendwelche Tatort-Autoren, einen Alleinvertretungsanspruch auf das Wort Urheber erheben. Ich lasse mich nicht als Prosumer titulieren. Ich will, dass Urhebern Respekt gezollt wird. Ich freue mich auf den Tag, an dem die Verwertungsindustrie sterben wird. Ich will, dass wir uns selbst organisieren.

kulturgueter.kath-orden.at

Neue Beiträge auf http://kulturgueter.kath-orden.at/

Seminar Musikarchive erschließen
In das steirische Stift Vorau lädt das Referat für die Kulturgüter der Orden zu dem Seminar „Musikarchive erschließen“ vom 1. bis 2. Juni 2012.

Jahrestagung der Ordensarchive 2012
Bericht über die zweite gemeinsame Jahrestagung der deutschen und österreichischen Ordensarchive 16. – 18. April 2012 in Freising.

Digitale Langzeitarchivierung
Bericht über die Studientagung der Fachgruppe der Archive der Kirchen und Religionsgemeinschaften im Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare am 4. Mai 2012 in Salzburg.

Preis der österreichischen Orden
Die Österreichische Superiorenkonferenz prämiert besonderes Engagement an der Schnittstelle zwischen Orden und Welt mit einem Anerkennungspreis von € 10.000,-. Auch Klosterarchive können einreichen!

Neuer Vorstand der ARGE Ordensarchive
Am 18. April 2012 wurde ein neuer Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Ordensarchive gewählt.

P. Benedikt Wagner (1929–2012)
Am 6. April 2012 wurde P. Dr. Benedikt Wagner, seit 1969 Archivar des Benediktinerstiftes Seitenstetten, mit 83 Jahren abberufen.

Besuchen Sie das Österreichische Klosterportal mit Informationen zu allen österreichischen Ordensarchiven.

"Wer vom Diebstahl geistigen Eigentums spricht, macht damit deutlich, dass er nicht ansatzweise gewillt ist, eine Sachdebatte differenziert zu führen"

RA Stadler hat in seinem Beitrag zum Appell “Wir sind die Urheber” mal wieder absolut Recht:

http://www.internet-law.de/2012/05/wir-sind-die-burger.html

Update:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wir-sind-die-Urheber-Kritik-an-Kuenstleraufruf-1573617.html

PeerJ: Autor zahlt, aber lebenslang nur 99 Dollar fürs Open-Access-Publizieren

Über eine neue Initiative, die für den Herbst 2012 angekündigt ist, berichtet

http://wisspub.net/2012/05/09/peerj-open-access-publizieren-fur-eine-pauschalgebuhr-von-99-us-dollar

Wer bei PeerJ publizieren will, kann sich für eine günstige Pauschale die Veröffentlichung in PeerJ (mit Peer Review) sichern. Angesichts der hohen Preise der führenden OA-Verlage ist das ein sagenhaftes Schnäppchen und selbst für arme Dritte-Welt-Wissenschaftler keine nennenswerte Hürde.