Von Edmund E. Stengel aus den 1920er Jahren, online, aber schlecht lesbar und wenig erheblich:
http://www.uni-marburg.de/fb06/mag/lba/veroeffentlichungen/pdfs-lba/bibliographie-stengel.pdf
Von Edmund E. Stengel aus den 1920er Jahren, online, aber schlecht lesbar und wenig erheblich:
http://www.uni-marburg.de/fb06/mag/lba/veroeffentlichungen/pdfs-lba/bibliographie-stengel.pdf
Der Reprint des extrem seltenen Werks von 1768 wurde digitalisiert und ins Internet Archive eingestellt:
https://archive.org/details/NuetzlichesHandlungs-woerter-buch
Maria Rottler weist mich hin auf:
http://www.univie.ac.at/monastische_aufklaerung/de/pez-nachlass-digital
Eine herausragende Quelle zur Gelehrtengeschichte des 18. Jahrhunderts ist damit online: Handschriften aus der Stiftsbibliothek und dem Stiftsarchiv der Benediktinerabtei Melk.
Update: Ohne das Buch von Glaßner sind die Handschriftendigitalisate nicht benutzbar, denn mit dem Titel von Cod. Mell. 19 fängt man rein gar nichts an:
Fragt Thomas Döring in der ML Provenienz. Es stammt aus einer Leipziger Plautus-Inkunabel (1490).
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plautus_leipzig_Poet_lat_2_c.JPG
http://www.siwiarchiv.de/2012/05/landrat-heinrich-otto
Der Casus des Siegener Landrats Heinrich Otto zeigt (wie ich finde exemplarisch), wie in den Kommentaren zu einem Beitrag neue Erkenntnisse erarbeitet werden können.
Dass ein Weblog keinem Peer Review unterliegt, heißt noch lange nicht, dass es den üblichen populären unbelegten Heimat-Schund, wie er in gedruckten Heimatkalendern und Kreisjahrbüchern an der Tagesordnung ist, wiederkäuen dürfte. Ich stelle hier fast jede Woche unter Beweis, dass in einem Blog wissenschaftliche Miszellen publiziert werden können. Und zwar mit digitalem Mehrwert gegenüber einer gedruckten Publikation: nämlich mit Links zu Digitalisaten und Internetquellen.
Unterzeichnet bitte die Petition zum inakzeptablen Wegfall des National Archival Development Program in Kanada:
Im Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv e.V. erforschen Berufsschüler die Geschichte der Berliner Wirtschaft. Das Pilotprojekt zur außerschulischen Bildung wird vom Wirtschaftsarchiv in Kooperation mit dem Oberstufenzentrum Banken und Versicherungen Berlin organisiert. Die Berufsschüler bearbeiten anhand historischer Daten aus den Akten des Wirtschaftsarchivs Kreditanträge, simulieren Geschäftsvorgänge und bewerten Bilanzen. Seit Februar 2012 haben die Schülerinnen und Schüler mit dem Wirtschaftsarchiv einen neuen Lernort und erhalten dort Zugang zu originalen, historischen Unternehmensakten. Das bezirkliche Projekt wird durch das Programm „Lokales Soziales Kapital“ unterstützt
Zusammen mit anderen bezirklichen Projekten stellt das Wirtschaftsarchiv das Projekt vom 8. bis 21. Mai 2012 im Rathauses Reinickendorf in einer Ausstellung vor, für die Bezirksbürgermeister Frank Balzer die Schirmherrschaft übernommen hat. Die Ausstellungseröffnung erfolgte am 8. Mai um 17.00 Uhr durch den Bezirksstadtrat für für Stadtentwicklung, Umwelt und Gewerbe Martin Lambert.
Die Europawoche wird in Erinnerung an die Schuman-Erklärung vom heutigen 9. Mai 1950, die den Grundstein für die heutige Europäische Union legte, jedes Jahr im Mai als gemeinsame Aktion der deutschen Länder, der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments in ganz Deutschland gefeiert. Für die Berliner Europawoche wurden Verwaltungen, Vereine, Schulen, Firmen, Initiativen und alle aktiven Europäer/innen, aufgerufen, unter dem gemeinsamen Motto “Europa ist hier!” den Bürgerinnen und Bürgern wieder ein vielseitiges Angebot aus Information, Dialog und Aktion anzubieten. Ziel ist es, das europäische Bewusstsein zu schärfen und den Europagedanken zu stärken.