Erbloggtes hat zwei ausgezeichnete Beiträge zum Fall Schavan geschrieben.
Dieser Beitrag geht ausführlich auf meine Kontroverse mit Schwerhoff ein. Ich möchte den Schlussfolgerungen ausdrücklich zustimmen.
Es geht bekanntlich um
http://archiv.twoday.net/stories/97013509
http://archiv.twoday.net/stories/97014367
http://erbloggtes.wordpress.com/2012/05/05/warum-schavanplag-sich-von-vroniplag-abspaltete
Dieser Beitrag kritisiert schlüssig die Haltung von Vroniplag.
Was Schavan im Fall der Arbeit von Stadter gemacht hat (Abbildung bei Erbloggtes) geht gar nicht.
Ich stehe mit meiner Einschätzung, dass die Arbeitsweise einen Titelentzug rechtfertigt, durchaus nicht allein.
Ich denke aber auch, dass man mit dem Beitrag in “Erbloggtes” nach den strukturellen Rahmenbedingungen, die Plagiate entstehen lassen, fragen muss und das heißt vor allem nach der Themenvergabe und der angemessenen Betreuung.
Dümmliche Forderungen, nur noch Doktoranden zuzulassen, die zugleich Mitarbeiter der Hochschule sind
http://archiv.twoday.net/stories/97014595
helfen da nicht weiter.
Wer eine erziehungswissenschaftliche Schwafel-Dissertation, wie sie Schavan offensichtlich vorgelegt hat, vergibt, dem muss klar sein, dass da in den allerseltensten Fällen etwas Originelles, die Forschung Weiterführendes herauskommt. (Google Scholar zählt für Schavan Gewissen 4 Zitate, für meine Dissertation 26.) Sondern dass die Gefahr allzu nahe liegt, aus zweiter Hand zu arbeiten und es nicht so genau zu nehmen.
Wer als Doktormutter oder Doktorvater nicht in der Lage ist, eine Dissertation so intensiv zu betreuen, dass er ein Plagiat bereits vor der Einreichung abwenden kann, sollte gar keine Dissertationen betreuen.
Wenn man bemerkt, dass jemand das Zeug zu einem großen Wurf hat, kann man bei der Themenvergabe sicher großzügig sein. Aber ansonsten sollte man nur solche Themen vergeben, die echte Forschungslücken schließen und sich nicht am unendlichen Band der Sekundärliteratur entlanghangeln. Es sollte vorzugsweise die genaue Arbeit mit Primärquellen – gern wenig bekannte, gern auch Archivalien – gefördert werden.
Wir müssen – auch in der Geschichtswissenschaft – den Mut zu schmaleren Themen haben – auch weil die Doktoranden oft zu lange an ihren Dissertationen arbeiten und umfangreiche Wälzer abliefern.
(Dass Gerd Schwerhoff dazu Kluges zu sagen hätte, davon bin ich überzeugt. Aber er hat den sachlichen Diskurs verlassen, nicht ich.)