Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mittelalterliche Erbauungsliteratur im Privatbesitz von Frauen

Helmut Beifuss, Mittelalterliche Erbauungsliteratur im Privatbesitz von Frauen. Auf den Spuren mittelalterlicher Büchersammlerinnen, in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hg. von Freimut Löser und Ralf G. Päsler (Schriften zur Mediävistik 4), Hamburg 2005, S. 1-25 macht gar nicht erst den Versuch nach anderen Beispielen zu recherchieren, sondern beschäftigt sich ausschließlich mit den Handschriften einer Katharina Werderin, die diese vor 1498 dem Salzburger Kloster Nonnberg schenkte und von diesem bis heute verwahrt werden. Es waren nach einem Inventar insgesamt neun deutsche Bücher, zwei konnten identifiziert werden:

23 D 2
http://www.handschriftencensus.de/20667
(von Beifuss nur kurz erwähnt)

23 C 5
http://www.handschriftencensus.de/5629

Diese von Beifuss ausführlich gewürdigte Handschrift wurde (ebd., S. 8) 1470 von einer Barbara Hübmer geschrieben, die mit B H signierte und – aufgrund eines Schriftvergleichs – auch Salzburg, St. Peter a II 12 schrieb (teilweise, es sind insgesamt vier Hände, Schreibervermerk der Barbara Hübmerin Bl. 196r) und möglicherweise der Salzburger Familie Hübmer angehörte.

Beifuss sieht Katheryna abschließend als “tief religiös empfindende Frau” (S. 25), wobei er allerdings das Faktum übergeht, dass man nicht sicher weiß, ob 23 C 5 tatsächlich für sie geschrieben wurde oder erst später in ihren Besitz geriet.

Zu einer weltlichen Besitzerin religiöser Bücher, über die man definitiv mehr weiß, Agnes von Werdenberg-Trochtelfingen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_von_Werdenberg-Trochtelfingen

Nennen könnte man auch Margarethe von Rodemachern, über die man z.B. etwas im Sammelband über Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (2002) findet.

23.9.2019 Zu K. Werder siehe jetzt den Nonnberg-Katalog von Hayer et al. 2018 S. 150 (OAPEN). Mechthild (1419-1482) im Spiegel der Zeit (2019), S. 65 zu Mechthild von der Pfalz und Margarethe von Savoyen. Zum Buchbesitz mittelalterlicher Frauen: Janina Drostel 2006 (Inhalt). Auszüge aus Dennis H. Green: Women Readers in the Middle Ages (2007): GBS. Die kanadische Dissertation Stephanie Morley: Reading Women in Late Medieval England (2010) ist online. Ebenso der genannte Sammelband über Elisabeth von Nassau-Saarbrücken.

Wer kann das lesen und verstehen?

Titel eines Drucks (kleines Oktav, geheftet), Schrift wohl kyrillisch (?), Inhalt, Datum und Provenienz unbekannt.

Kann jemand das lesen und verstehen?

Eine Abbildung mit Vergrößerungsmöglichkeit findet sich hier:

http://26.media.tumblr.com/tumblr_m3emfzDtKw1r3kzdwo1_1280.jpg

Weitere Seiten siehe:

http://anonymea.tumblr.com/post/22260447520/etwas-kyrillisches-inh

http://anonymea.tumblr.com/post/22260395509/etwas-kyrillisches-inhalt-und-datum-des

Eine kleine Exlibris-Sammlung derer von Adelmann

Jetzt im Staatsarchiv Ludwigsburg (mit etlichen Exlibris von Adelsbibliotheken)

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-459835

Der Aufsatz von Kudorfer 1983 über die Exlibris der Bayerischen Staatsbibliothek und private Exlibrissammler ist übrigens schon seit längerem im Netz:

http://www.bsb-muenchen.de/Exlibris.3001.0.html

Ebd., S. 72 wird gesagt, dass die Sammlung des Frh. Koenig zu Fachsenfeld mit 10.000 Exlibris eine der größten deutschen Exlibris-Sammlungen darstellt.

Zu Exlibris siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/11445459

Inkompetenz der "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters"

Regimen praeservativum breve tempore pestilentiali
(Kurze Anleitung zum Gesundbleiben in der Pestzeit)
Autor: Gresmund, Theoderich (Dietrich Gresemund) (PND10407969X)

An erster Stelle der Literatur steht:

A. Melchior, Vitae Germanorum medicorum, Heidelbergae 1620

Jeder halbwegs auf diesem Gebiet Gebildete weiss, dass Adam der Nachname und Melchior der Vorname ist. Wo man die Vita bei Adam findet, sagen die Geschichtsquellen leider nicht (ebensowenig wie die ADB).

http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/adam.html

Bibliothekarische Auskunft mangelhaft

“Mit Frage 2.4 „Bewies der Bibliothekar Ressourcenkompetenz?“ wird
die geringe Ressourcenkompetenz der Auskunftspersonen offenbart. Die Ergebnisse aller Kommunikationskanäle liegen bei einer Verneinung der Ressourcenkompetenz zwischen 57%-69% und fallen damit annähernd gleich aus, wobei auffällig ist, dass bei der telefonischen Auskunft keine Bibliothek mit „Sehr gut“ beurteilt wurde.”

Eine Untersuchung stellt deutschen Auskunftsbibliothekaren kein gutes Zeugnis aus:

http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/papers/kabi/volltexte/band061.pdf

Siehe auch
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg47456.html