Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues zu der Handschrift der Augsburger Stadt-Weltchronik Konrad Bollstatters in Alba Iulia

1994 konnte Jürgen Wolf die von Frank Shaw in Alba Iulia identifizierte Chronikhandschrift des 15. Jahrhunderts als autographes Werk des um 1482/83 gestorbenen Augsburger Berufsschreibers Konrad Bollstatter erweisen. Einer der beiden Aufsätze Shaws ist Open Access online:

http://www.mnuai.ro/docs/apulum/articole/a19-165-176.pdf

Wolfs Aufsatz mit Edition des Augsburger stadthistorischen Teils in der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben ist (dank dessen absurd langer “moving wall”) leider nicht online. [28.3.2019 UB Augsburg] Die Beschreibung der Handschrift in Wolfs Dissertation zur Sächsischen Weltchronik darf dagegen online eingesehen werden:

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00050027/image_44

Im Handschriftencensus:
http://www.handschriftencensus.de/4275

Nach der Erstellung des 1871 erschienenen Katalogs von Beke muss die Handschrift – heute ein Fragment von 45 Blättern – verstümmelt worden sein. Ursprünglich zählte sie angeblich 341 und enthielt außer der Chronik noch etwas, was Beke mit “germanicam Sphragisticam” umschreibt.

https://archive.org/stream/indexmanuscript00battgoog#page/n26/mode/2up

Bislang unbekannt blieben bislang die auf den ungarischen Historiker Kovachich zurückgehenden Notizen, die in Büschings “Wöchentlichen Nachrichten für Freunde der Geschichte” usw. 2 (1816), S. 362-366, hier S. 363f. abgedruckt wurden.

http://books.google.de/books?id=JSguAQAAIAAJ&pg=PA363

Es handelt sich ganz offensichtlich um eine ausführlichere Beschreibung der gesamten Handschrift, die wohl nach Augsburg gehört und 1494 oder später angelegt wurde. Offenbar hat man die ältere Bollstatter-Handschrift integriert, Bollstatter war damals ja schon tot.

Inhaltlich erweist sich der Rest-Codex als Schwesterhandschrift zu dem 1494 von dem Augsburger Kaufmann Claus Spaun geschriebenen Codex HR 131 des GNM Nürnberg:

http://www.handschriftencensus.de/5479
http://archiv.twoday.net/stories/59206605

Ob in der unidentifizierten deutschsprachigen Weltchronik, die mich seit Jahren rätseln ließ (immer schob ich die Bestellung von Kopien vor mir her), etwas von Bollstatter steckt? Da sie bis 1493 reicht, kann sie nicht von ihm sein. Die Beschreibung von Kurras ist leider nicht sehr ausführlich:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0059_b087_JPG.htm

Augsburg liegt ja beim Schreibort nahe, Esslingen und Reutlingen sowie die Kaiser-, Papst-Kapitel könnten auf die Flores temporum deutsch (Bollstatter nützte ja den Druck von 1473) hindeuten.

[Maßmann erwähnte Büschings Notiz anlässlich der Küchlinschen Reimchronik

http://books.google.de/books?id=xH5UAAAAYAAJ&pg=PA469 ]

Alba Iulia
Blattgröße 218 x 152 mm
Schriftraum 137 x 85 mm

Nürnberg
Blattgröße 205 x 150 mm
Schriftraum 130-160 x 95-105 mm

Zusammen mit der anderen Reihenfolge der Texte spricht das gegen eine unmittelbare Zusammengehörigkeit der beiden Handschriften.

Inhalt des verschollenen Batthyaneum-Codex, der an Bollstatters Chronik anschließt:

“Erschaffung und Einrichtung der Welt”, dt. Gedicht 3 Bl. – was mag das sein?

‘Vom Ursprung der Herolde’ (wie Nürnberg Bl. 28r-32v)

Wappengedicht über Dreiheiten (wie Nürnberg Bl. 33r-42v) – Gedichte mit gemalten Wappen. Beke (siehe oben) dürfte Heraldik und Sphragistik verwechselt haben.

Von Kaiserwahl und Krönung (wie Nürnberg Bl. 279r-293v), in beiden Handschriften 1494 datiert

“Von Turniren” (vgl. Nürnberg Bl. 99r-101v). Für eine Identifizierung reicht eine Zwischenüberschrift nicht aus!

Hans Schneider: ‘Ermahnung wider die Türken’ (wie Nürnberg Bl. 82r-93v), beide Handschriften datieren das Gedicht 1456

Von der Papstwahl (wie Nürnberg Bl. 271r-276v)

‘Fürstenspiegel Wye ein werltleich fürst’ , jetzt: ‘Der Tugend Regel’ (wie Nürnberg Bl. 1r-16v und 26r-27v)

“viele andere Stücke, zuletzt ein Gedicht von den Bauern”. Dürfte der Spruch von den Bauern Bl. 97r-98v in der Nürnberger Hs. sein.

Bis auf das Gedicht zur Erschaffung der Welt sind alle genannten Texte auch in der Nürnberger Handschrift anzutreffen. Auch wenn sich womöglich nichts Neues über Bollstatters historiographischen Werke aus der Nürnberger Handschrift entnehmen lassen wird, wissen wir nun doch einiges mehr über den Sammelband, in dem sich seine Stadt-Weltchronik befunden hat.

Nachtrag: Zu Spaun http://archiv.twoday.net/stories/342796078

29.6.2018 HR 131 ist online https://archivalia.hypotheses.org/9473

#forschung

Shakespeare-Bildarchiv Oppel-Hammerschmidt

“Die Mainzer Universitätsbibliothek stellt am Montag (23. April) eine bislang unveröffentlichte Sammlung von Illustrationen zu Shakespeare ins Internet. Der zweite Teil des „Shakespeare-Bildarchiv Oppel-Hammerschmidt“ umfasst rund 3500 Zeichnungen, Gemälde und Stiche, die sich mit dem englischen Dramatiker befassen, wie die Johannes Gutenberg Universität Mainz mitteilte.”
via
http://literatur-club.blogspot.de/2012/04/literatur-news-universitat-stellt.html

Vgl.
http://archiv.twoday.net/stories/5362387

Meine Suche eben hier
https://bildarchiv.uni-mainz.de/Shakespeare
nach
hamlet
ergab allerdings bei allen Dokumenten, die ich mir angeschaut habe, die Meldung

“Dieses Dokument kann im Browser nicht dargestellt werden. Das Briefmarkenbild wird angezeigt.”

(Ob es an meinem Firefox 11.0 unter Ubuntu 11.10 liegt, muss ich noch rauskriegen.)

Bei ALLEN Metadaten, die ich mir angeschaut hab, steht unter
“Weitere Informationen:”

dies:

Eine Einführung in die ‘Geschichte, Funktion und Deutung bildkünstlerischer Werke zu Shakespeares Dramen’, ein Künstlerlexikon sowie eine klassifizierte Bibliographie finden sich in Band I des Werks: Die Shakespeare-Illustration (1594-2000). Bildkünstlerische Darstellungen zu den Dramen William Shakespeares: Katalog, Geschichte, Funktion und Deutung. Kompiliert, verfasst und herausgegeben von Hildegard Hammerschmidt-Hummel. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2003, 3 Bände, ca. 3100 Abbildungen

Grüße
J. Paul

Funde im Stadtarchiv Zerbst

Der Handschriftencensus meldet: “Hannes Lemke (Leipzig / Magdeburg) hat im Stadtarchiv Zerbst (Historisches Archiv) die seit 1945 verschollenen Handschriften des ‘Zerbster Fronleichnamsspiels’ (Hs. O und Hss. I-XIV) wiederentdeckt, so dass jetzt präzise Angaben zu den einzelnen Textzeugen gemacht, Unklarheiten beseitigt und zahlreiche falsche Angaben in der einschlägigen Forschungsliteratur berichtigt werden können. Die aus dem beginnenden 16. Jh. stammenden Textzeugen (Umfang jeweils zwischen 6 und 12 Blätter) zeigen verschiedene Überarbeitungsphasen des Spiels, die auf wechselnde Aufführungsweisen schließen lassen und Einblicke in die Textproduktion ermöglichen. Weiterführende Hinweise finden sich im ‘Gesamtverzeichnis Autoren / Werke’ unter ‘Zerbster Fronleichnamsspiel’.”

http://www.handschriftencensus.de/werke/4664

Christian August Vulpius über das Beilager Johanns des Beständigen mit Sophia von Mecklenburg (1500)

In http://archiv.twoday.net/stories/96984948 schrieb ich

“Bericht über die Hochzeit Johanns des Beständigen in Torgau. Curiositäten IV, 163 ff. Sicher nicht von Spalatins Hand (dieser war noch zu jung), wie Vulpius sagt:

http://books.google.de/books?id=yWswAAAAYAAJ&pg=RA1-PA175

Ob die Festbeschreibung von Beust 1797 die Vorlage war? Die Angaben gehen jedenfalls auf einen zeitgenössischen Bericht zurück, der zitiert und verwertet ist im Aufsatz von Burkhardt 1894:

https://archive.org/stream/neuesarchivfur15sach#page/282/mode/2up

Anne-Beate Riecke war so freundlich, der Sache nachzugehen, wofür ihr herzlich gedankt sei.

“Vulpius bezieht sich mit der Formulierung in den Curiositäten IV, 163 (“Aus Spalatin’s Handschrift”) auf eine handschriftliche Materialie aus Spalatins früherem Besitz oder auf einen von dessen Materialbänden. Den “Originalbericht” von 1500 hat Spalatin sicher noch nicht selbst geschrieben, aber wenn es sich bei dem Vulpius vorliegenden Bericht um eine Abschrift für Spalatin handelt, ist wieder alles möglich: Sie kann ein Spalatin-Autograph sein – oder auch nicht.

Ein Bericht über das Beilager Johanns des Beständigen mit Sophia von Mecklenburg findet sich auch tatsächlich in einem der Materialbände, nämlich in ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 24, 46r-69v (= Inserat II, von einer Hand aus Spalatins Umfeld bzw. dem des kursächsischen Hofes), im Band von Frau Meckelnborg und mir S. 531f. kurz beschrieben.”

Zu dem erwähnten (teuren) Band:
http://archiv.twoday.net/stories/75241623

Der “Vulpius-Text ist tatsächlich eine kürzende Bearbeitung (mit wörtlichen Anklängen) des Beilager-Berichts aus ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 24, 46r-69v, wie er bei Burkhard Gotthelf Struve: Neu-eröffnetes historisch- und politisches Archiv … Teil 3, Jena 1719, S. 48-99 abgedruckt ist.

Auf was diese Bearbeitung allerdings zurück geht, ob direkt auf das Inserat in Reg. O 24, auf den Druck von Struve (der einleitend darauf verweist, dass seine Quelle von Schlegel unter den Mss. Spalatini aufgeführt wird), oder auf eine andere, auf Reg. O 24 beruhende Zwischenstufe von Spalatin – ein sehr weites Feld, und eine Frage, die ich ohne die Handschrift nicht entscheiden kann.”

Struve III, 48ff. ist online:

http://books.google.de/books?id=y4VMAAAAcAAJ&pg=PA46

Die etwas entlegene Publikation von Gerhard Pietzsch: Die Beschreibungen deutscher Fürstenhochzeiten von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts als musikgeschichtliche Quellen, in: Anuario Musical 15 (1960), S. 21-62, hier S. 34 Nr. 8 registriert den Vulpius-Bericht.

Digitalisierte Rechtshandschriften

http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2012/04/21/a-mosaic-of-digitizedmedieval-legal-manuscripts

Otto Vervaart würdigt gewohnt gründlich neben dem unsäglichen Abzocke-Projekt Irnerio das hier noch nicht erwähnte Mosaico-Projekt

http://mosaico.cirsfid.unibo.it

Allerdings sind es erst sehr wenige Manuskripte, die online einsehbar sind.

100 Handschriftendigitalisate der WLB Stuttgart

http://digital.wlb-stuttgart.de/digitale-sammlungen/listenansicht/?no_cache=1

Glückwunsch! Zum Jubiläum hat die Bibliothek die bisherige Möglichkeit der Sortierung der Digitalisate beseitigt. Vielleicht wird aber in den nächsten Jahrzehnten eine Liste nach Signaturen angeboten? Würde mich für ca. 2020 nicht wundern …

Würdtweins Subsidia und Nova Subsidia online

Andre Gutmann weist mich freundlicherweise auf eine nützliche Liste der Google-Digitalisate der wichtigen Quellensammlung des Wormser Weihbischofs Stephan Alexander Würdtwein hin:

http://www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=2444

Es existieren übrigens noch weitere Digitalisate bei Google außer den angegebenen.