Dank Edlef Stabenaus Ignoranz ist die Seite
http://wiki.netbib.de/coma/EnrichedContent
derzeit nur passwortgeschützt zugänglich. Die Versionsverwaltung dokumentiert nur Änderungen ab 2006, aber die Seite ist erheblich älter und enthält aus meiner Sicht schätzenswerte Informationen zur Frühgeschichte der Kataloganreicherung in Deutschland. Sie war auch in der Wikipedia verlinkt. Ich dokumentiere ihren letzten Inhalt (Links nicht überprüft). Siehe auch
http://wayback.archive.org/web/*/http://wiki.netbib.de/coma/EnrichedContent
:4: Enriched Content – Catalog Enrichment – Anreicherung von Bibliothekskatalogen :4:
//Catalogues, enrichissez-vous !// *
++Hier sollen Informationen zusammengetragen werden zum Thema Anreicherung von Bibliothekskatalogen (OPACs) mit Inhaltsverzeichnissen (TOCs), Links zu Besprechungen usw. sowie zu den Suchmöglichkeiten nach diesen zusätzlichen Inhalten.++
Jede(r) darf mitmachen und konstruktive Beiträge (auch zum Layout) zu dieser Seite leisten.
++English contributions are welcome!++ Thanks to the Catalogablog
http://catalogablog.blogspot.com/2004/06/catalog-enrichment_18.html
Quote: “If you are involved in such an effort post a link to your project. It is also useful to see what others are doing outside the US.”
Hinweise auf Netbib:
http://log.netbib.de/index.php?s=enriched
http://log.netbib.de/archives/2004/03/02/toc-search
* Nachweis des Mottos
http://membres.lycos.fr/vacher/profess/conf/brux99/texte.htm
{{toc}}
=== AKTUELLE INITIATIVEN (neueste oben) ===
** Kataloganreicherung in den Verbünden, Bericht auf dem Bibliothekartag Erfurt 2009 **
http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2009/719
** Praxis bei OpenBib **
http://blog.openbib.org/2008/06/18/zentrale-kataloganreicherung
** http://dandelon.com – International collaborative network for catalog enrichment –
http://www.dandelon.com – teilnehmende Bibliotheken: UBiT Trondheim (Norwegen), UB Kiel, ZBW Kiel und Hamburg, SUB Hamburg, UB Greifswald, TU Berlin, FHTW Berlin, UB Braunschweig, TIB Hannover, SUB Göttingen, UB Frankfurt, ULB Darmstadt, UB Mainz, FH Gelsenkirchen, VLB Bregenz, FH Dornbirn, LB Liechtenstein, UB St. Gallen – Betreiber AGI – Information Management Consultants. Bestand Mai 2009 über 600.000 TOCs. Alle Titel werden mit “intelligentCAPTURE mobile” von AGI – Information Management Consultants (http://www.agi-imc.de) produziert. Weitere 120.000 mit der gleichen Technik bei der Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und bei Casalini Libri (Italien) erstellt – über 1000 neue TOCs pro Tag ingesamt. Marktanteil in Europa ca. 60 %.
** Deutsche Nationalbibliothek **
http://www.d-nb.de – 2 Projekte: Leipzig: alle Werke ab Erwerbung 1913 (Titel ab ca. 1800 – Stand Ende Mai 2009 55.000, pro Monat ca. 9000 Zuwachs) und Frankfurt: Neue Titel in Reihe A (pro Jahr ca. 70.000).
**GBV**
http://www.gbv.de – Sammelt TOCs aus http://dandelon.com-Netzwerk, HBZ, Casalini Libri, LoC, DNB – die bislang größte, teilweise suchbare Kollektion.
** Praxis der ÖNB Wien **
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg33785.html
** Österreich: Übersicht**
http://verbundtag.obvsg.at/documents/2006/vbt06_edoc_vbjb.pdf
Hinweise auf andere Anwender im deutschsprachigen Raum
**Schweiz: ETH-Bibliothek **
http://www.ethbib.ethz.ch/abstract/abstract.html
Für etwa 70’000 Bücher sind im NEBIS-Katalog über die Link-Verknüpfung “Abstract / Index” zusätzliche Informationen (Zusammenfassungen, Inhaltsverzeichnisse oder Angaben über Autoren) eingebaut.”
** Diplomarbeit, speziell zur Schweiz **
http://www.iudchur.net/fileadmin/uploads/pdf/csi/CSI_15_Loehrer.pdf
**Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (hbz)**
Das hbz beschäftigt sich seit August 2005 intensiv mit dem Thema Catalogue Enrichment. Im 180T-Projekt wurden in einem ersten Schritt insgesamt 180.000 Inhaltsverzeichnisse aus den Fachbereichen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften retrospektiv gescannt. Seit Januar 2006 wird die Digitalisierungsinitiative in einer zweiten Phase mit fünf Bibliotheken aus NRW fortgesetzt. Neben der retrospektiven Digitalisierung werden zudem Neuerwerbungen aus den einzelnen Bibliotheken gescannt.
Das Ziel ist, bis zum Spätsommer 2006 den Workflow des Scannings von Neuerwerbungen zu evaluieren sowie die Inhaltsverzeichnisse aller Neuzugänge des Verbundbereichs im hbz-Medienserver, im Dreiländerkatalog und in der hbz-Verbunddatenbank anzureichern und nachzuweisen. In einer weiteren Projektphase ist geplant, neben Inhaltsverzeichnissen auch weitere Zusatzinformationen wie Buchcover, Rezensionen und Klappentexte zu integrieren.
In Ergänzung zu seinen eigenen Scannaktivitäten evaluiert das hbz momentan das Angebot an Fremddaten und steht bereits in Verhandlungen mit Verlagen und Datenanbietern. Einen ersten Meilenstein stellt hierbei die Kooperation mit dem Springer Verlag dar.
//Links://
[[http://www.hbz-nrw.de/angebote/catalogue_enrichment Weitere Informationen zum Catalogue Enrichment im hbz]]
[[http://suchen.hbz-nrw.de/dreilaender Dreiländerkatalog]]
Anwenderbericht Catalogue Enrichment: Großgarten, Astrid. “[[http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/catalogue_enrichment/Scanprojekt_Sonderdruck_IWP.pdf Das 180T-Projekt in Köln oder wie verarbeite ich 180.000 Bücher in vier Monaten]]”. Information. Wissenschaft und Praxis. 56. 2005. S. 454-556
**Catalogue Enrichment mit ADAM im BVB**
Detaillierte Informationen zum Thema Catalogue Enrichment im Bibliotheksverbund Bayern auf der Wikiseite CatalogueEnrichmentBVB.
Beispiel im OPAC der UB Passau: Segler-Meßner: Archive der Erinnerung. Die im PDF des Inhaltsverzeichnisses vorhandene Zeichenfolge “Figur des Zeugen” wird mit Figur oder Zeugen nicht gefunden, eine Volltextsuche in den angereicherten Daten offenbar nicht möglich. Der Link auf TOC und Klappentext findet sich auch im BVB-OPAC. Hier gibt es eine Suchmöglichkeit Zusatzinformationen/Volltext, aber mit Figur werden zwar Inhaltsverzeichnisse gefunden, in denen Figur vorkommt, nicht aber der gesuchte Titel.
http://www.ib.hu-berlin.de/~libreas/libreas_neu/ausgabe4/003ebe.htm
Moralische Reflexion auf das Catalogue Enrichment (wertende Rezensionen)
http://www.anarchitect.org/log/2005/09/13/stadtbibliothek-hangt-ihren-katalog-ins-netz-und-wirbt-fur-amazon
Kritik an Amazon-Bildern
OpenWorldCat is adding reader reviews and TOCs (not searchable)
http://log.netbib.de/archives/2005/10/13/open-worldcat-mit-leserrezensionen
http://orweblog.oclc.org/archives/000825.html
http://log.netbib.de/archives/2005/05/02/polemik-gegen-kataloganreicherung
Fortbildungsveranstaltung: OPAC der Zukunft mit einschlägigen Beiträgen
http://www.vdb-online.org/landesverbaende/sw/berichte/2004-fortbildung-stuttgart.php
Roy Tenant: Enriching the catalog, in: Library Journal
http://www.libraryjournal.com/article/CA423795?display=Digital+LibrariesNews&industry=Digital+Libraries&industryid=3760&verticalid=151
Catalog Enrichment Initiative
http://www.loc.gov/standards/catenrich
Robert Kieft: Collaborative Project to Enhance Library Catalog Browsing
http://www.clir.org/pubs/issues/issues38.html#collab
==== Hinweis zur TOC-Search ====
Auffinden von englischsprachigen einschlägigen Beiträgen im Netz und bibliographischen Datenbanken mit:
bibliographic records enhancement
enrichment
tables of content usw.
Beiträge in INETBIB 2001 zum Thema TOCs in Katalogen:
http://www.hbz-nrw.de/produkte_dienstl/mlist/inetbib/200108/20010823.html
Weiterer Beitrag von Eversberg 2003:
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg11091.html
OPAC werde zur Zufallsmaschine.
Siehe auch den Abschnitt “Einspeisen von mehr Text” in Eversbergs Aufsatz zur Sachkatalogisierung:
http://www.allegro-c.de/regeln/cosarara.htm
2003 wurde in INETBIB über eine Recherche berichtet, von wievielen Festschriften des Jahres 2002 Inhaltsverzeichnisse in US-Katalogen vorhanden sind:
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg22153.html
Für das Jahr 2004 ergab die Suche nach Festschriften 2003 mit teilweise anderen Katalogen folgendes:
In MELVYL sind 18 Titel (vorwiegend theologische) vorhanden, in MNLink zusätzlich 4. Big Ten (U Minnesota Interface) erbrachte aus dem Bestand der Northwestern U 9 zusätzliche, Columbia U lieferte einen weiteren Titel, Tripod 2. Macht 34 Titel.
Unergiebig (wenige TOCs): LoC, Cornell, Yale, Illinet.
Ein anderer Test 2003 mit anderen Suchbegriffen:
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg10273.html
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg10296.html
Ergebnis: Auch OCLC und RLG bieten über die Keyword-Search nicht den Gesamtbestand frei zugänglicher TOCs in OPACs.
Ein weiterer Test zum Thema Rittertum 2003
http://www.uni-bayreuth.de/departments/aedph/2003/0098.html
Aus den USA bezogene Titeldaten der SB zu Berlin enthalten auch Inhaltsverzeichnisse, die suchbar sind (anders als im GBV, wo zwar solche TOCs vorhanden, aber nicht suchbar sind!)
OPAC der SB Berlin http://sbbweb1.sbb.spk-berlin.de:8080
Test Ende 2006
http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/TOCsuche
**Literatur (online) und Internetquellen:**
Informationen des TOC-Lieferanten Blackwell mit ausführlicher TOC-Bibliographie im 35seitigen PDF, abrufbar auf
http://www.blackwell.com/level2/TOC.asp
Zitat:
“Studies undertaken to determine the effect on search retrieval of the addition of Table of Contents (TOC) to the catalog record have produced startling results. One study determined that the addition of tables of contents increased usage of new materials by 45% (see Appendix H for a TOC bibliography). Though methodologies vary, each study reports significant benefits. Specifically, Table of Contents and descriptive summary data enriches the record with key words for improved access, and adds to library users’ understanding of the title retrieved. The latter benefit reduces trips to the stacks, and unnecessary interlibrary loan requests. Until now, the prohibitive costs of enriching catalog records with such data have kept the library community from realizing these benefits. Through a unique combination of book handling and MaRC record editing capabilities, Blackwell?s provides a service whereby libraries can send MaRC records to
Blackwell?s for enrichment with Tables of Contents, descriptive summaries, and authors’
affiliations which allow key word searching of institutions.”
Marty Crowe: Table-of-Contents Enhancement for the Catalog (1997)
http://www.library.cornell.edu/cts/martyrep.htm
Update 2002 von David Banush
http://www.library.cornell.edu/staffweb/TOC.html
Madjid Ihadjadène: Les tables de matières dans les catalogues en ligne. Opportunités, méthodes et coûts (1998) – PDF
http://www.abf.asso.fr/IMG/pdf/n178_3.pdf
Yale Memorandum (2000) – PDF
http://www.library.yale.edu/CDC/public/documents/TOCreport.pdf
Ruth C. Morris: Online tables of contents for books: effect on usage (2001)
http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=31701
“The study found that tables of contents do increase usage.”
Aus einer Einladung zum DLF Spring Forum 2004
//Between the Sheets: Enriching the Catalog. Roy Tennant, California Digital Library
For almost three decades librarians have advocated the enhancement of online library catalog records with book tables of contents, sample text, indexes, reviews, cover images, etc. We believe that deployed technologies, user expectations, and emerging standards such as METS, OAI-PMH, and ONIX make this a propitious time for libraries to aggressively pursue bibliographic record enhancement strategies. This session will briefly report on an ad hoc collaborative effort begun at ALA Midwinter 2004 to build an infrastructure to enable distributed, non-duplicative input of record-enriching content using standards and practices currently available and proved effective. We will invite BOF attendees to share their concerns, ideas, and comments. As this effort is an informal collaborative, anyone is welcome to participate in advancing the future of the library catalog.//
http://www.diglib.org/forums/Spring2004/springforum04rev1.htm
Minutes des Treffens:
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg24332.html
==== Linking von Ressourcen allgemein ====
Wenn man etwas zu ergänzenden Informationen in Bibliothekskatalogen schreibt, darf auch eine Info zur Linking-Technologie nicht fehlen.
Auch wenn vielleicht keine TOCs durchsucht werden können, ist die Existenz eines solchen Angebots doch immerhin nützlich und ein Anfang.
Ein Beispiel ist der Einsatz von OpenURL/SFX zur Vernetzung verschiedener Informationsressourcen (Aufsatzdatenbanken, WeblogSuchmaschinen, etc.). Ob lizenziert oder Open Access spielt nur für die Zugriffsmöglichkeiten eine Rolle, nicht für die Technik.
SFX nutzt z.B. die Max-Planck-Gesellschaft (in Lizenz von Exlibris, http://www.exlibrisgroup.com/sfx.htm). Dies erleichtert in der Theorie den Zugriff auf einzelne Quellen durch einen SFX-Server. Oberfläche dazu etwa Vlib-Server der MPG (http://vlib.mpg.de), mit reinem Gastzugang fallen dann natürlich die kommerziellen Informationsprovider weg…
Andersherum: eine Suche bei einem OpenURL-Provider (z.B. BiomedCentral, http://www.biomedcentral.com) kann über eingeblendete SFX-Links dann auch zu Bibliotheksbeständen führen (z.B. ist eine Zeitschrift vorhanden in der Institution).
Bei einem Open-Access-Publisher (wie BMC einer ist) braucht man dann natürlich die Bibliotheksbestände nicht mehr 😉
Die UB der Université Libre de Bruxelles (http://www.bib.ulb.ac.be) nutzt in ihrem Katalog auch den OpenURL-Framework-Standard (http://www.niso.org/standards/standard_detail.cfm?std_id=783).
Beispielsuche nach “Huccorgne” in Verbindung mit dem Verfassernamen “Lawrence” bringt folgendes Ergebnis:
http://bib7.ulb.ac.be/uhtbin/cgisirsi/GmEVpRuyUC/14140014/88
Durch den Klick auf “VLink”-Button öffnet sich der Zugang zu anderen Ressourcen (wieder teilweise zugangsbeschränkt, da lizenzierte Inhalte).
Denkbar sind hier also auch Referenzen mit Review-Datenbanken u.ä.
==== Fallbeispiele – USA ====
:rot: Library of Congress (LoC) – Team BEAT :rot:
http://www.loc.gov/catdir/beat
Anreicherung vor allem durch
– Inhaltsverzeichnisse (TOC)
– Buchauszüge (Sample-Texts)
– Umschlagabbildungen (Covers)
– Besprechungen, insbesondere des H-NET
– Links auf frei zugängliche Digitalisierungen (Journals, Public-Domain-Books)
Suchmöglichkeiten:
Die verlinkten Inhalte, auch die auf den Seiten der LoC gespeicherten Inhaltsverzeichnisse, können leider nicht durchsucht werden.
[Die auf den Seiten der LoC gespeicherten Inhaltsverzeichnisse können sehr wohl in http://catalog.gov, “Guided Search”, “Search as: Contents Notes (KCON)” durchsucht werden. Die verlinkten Inhalte, soweit ich sehe, tatsächlich nicht. Dies ist der Nachteil verlinkter Inhalte. Werner Gerstenberger, Fachref. Sinologie UB Trier]
Es kann aber nach der Existenz solcher Verlinkungen gesucht werden.
Im Katalog ist die “Guided Search” zu wählen. Eine Einschränkung auf Zeiträume, Sprachen, Erscheinungsländer ist durch “Set Limits” möglich. Mit http* findet man Katalogisate, die Links enthalten.
Mit dem zweiten Feld kann man durch NOT http loc gov ausschliessen: Links auf Webseiten der LoC.
Man kann – Achtung: “as a phrase” einstellen – nach http://www.h-net* suchen und so Katalogisate, die auf H-NET-Reviews verweisen, auffinden.
—-
:rot:Rochester Institute of Technology (RIT) – Library :rot:
Im Katalog können mittels des Buttons more! zusätzliche Informationen, die vom kommerziellen Anbieter http://www.syndetics.com bereitgestellt werden, abgerufen werden (um Beispiele aufzufinden: Browse Recent Additions). Dabei handelt es sich insbesondere um Inhaltsverzeichnisse und Besprechungen, die frei zugänglich sind. Andere Verweise führen zu lizenzierten Angeboten.
Vortrag eines Syndetics-Vertreters (2000)
http://www.loc.gov/catdir/bibcontrol/calcagno_paper.html
Präsentation 2006
http://www.inforum.cz/inforum2006/pdf/Gerlach_Kai_Henning1.pdf
Website der Firma
http://www.syndetics.com
Suchmöglichkeiten:
Die Inhalte von http://Syndetics.com können nicht durchsucht werden.
Exkurs: Im E-Content-Finder des RIT-Katalogs sind auch Public-Domain-Books der Online Books Page auffindbar!
Weiterer Syndetics-Kunde ist die UB Toronto
http://www.library.utoronto.ca
Beispiel: Kallendorf, Exorcism, 2003 (Cover, Autor bio = akademische Zugehörigkeit, TOC, aber gegenüber dem ausführlichen TOC des Buchs leider sehr reduziert, TOC-Inhalt nicht suchbar)
Weiterer Kunde ist die UB Göteborg (Schweden)
http://sunda.ub.gu.se:8000/cgi-bin/chameleon?lng=en
Allerdings ist hier offenbar die Anzeige für Außenstehende blockiert. Es half allerdings, die in Göteborg gefundene ISBN in die RIT-URL einzutragen:
http://syndetics.com/rn12.pl?isbn=0300103352/index.html&client=rit
—-
:rot: SAILS Library Network :rot:
Ein Beispiel aus dem Bereich der Public Libraries der USA: der Verbund umfaßt solche und Schulbüchereien. Andere Bibliotheken und Verbünde, die ebenfalls iBistro von SIRSI verwenden, könnten gleichermaßen genannt werden.
“iBistro content enriches library catalog records so that you may view, along with the records, book reviews, tables of contents, synopses and annotations, and other specific information about the items.”
Eine Gastsuche ist möglich! Der Enriched Content (“Look inside”) ist durch kleine Symbole in der Trefferliste angezeigt.
Suchmöglichkeiten:
Die Inhalte können nicht durchsucht werden.
Exkurs: Im Katalogeintrag lohnt links die Suche nach Webresourcen einen Klick, sie führt zu redaktionell erfaßten Internetquellen.
Nach dem gleichen Prinzip funktioniert auch WYLDCAT der Wyoming Libraries
http://wyld.state.wy.us
Hier sind leider keine grossen akademischen Bibliotheken vertreten (aber die Internetquellen sind auch hier suchbar.)
==== Fallbeispiele – Deutschland ====
:rot: ekz.bibliotheksservice GmbH :rot:
Metasuche über deutsche Verbundkataloge und Kataloge einzelner Bibliotheken (Portal für Öffentliche Bibliotheken).
Unter Profi-Recherche kann die Recherche auf die EKZ-Datenbank eingegrenzt werden.
Laut Selbstvorstellung ca. 125.000 Datensätze mit bibliographischen Nachweisen zu Schöner Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Sachliteratur, Gesellschaftsspielen und AV-Medien, Erscheinungsjahre 1969-2003. Tatsächlich sind bereits einige Titel aus 2004 verzeichnet.
Es werden (unter “TEXT”) die Kurzbesprechungen mit angezeigt, die als Hilfsmittel für den Bestandsaufbau Öffentlicher Bibliotheken angefertigt werden. Durchsuchbar sind die Besprechungen offenbar nicht.
Es handelt sich nicht um einen Katalog (keine Besitznachweise von Bibliotheken), passt somit nur mit Einschränkung in den Kontext dieser Seite. Eine Verfügbarkeitsrecherche von EKZ-Treffern aus ist allerdings möglich.
Testweise waren früher EKZ-Besprechungen auch in SWBplus zugänglich (siehe unten).
—-
:rot: SWBplus (Südwestverbund) :rot:
“Die Datenbank SWBplus enthält Abstracts, Aufsätze, Begleittexte, das Rezensionsorgan Informationsmittel für Bibliotheken, Inhaltsverzeichnisse, Klappentexte, den Linkservice, Literaturberichte, Rezensionen, Textproben und Verlagsinformationen. Durch die gegenseitige Verknüpfung der Datenbanken SWBplus und der Verbunddatenbank SWB, bilden digitale Dokumente, Bestandsnachweise und bibliographische Angaben eine Informationseinheit.”
Im Februar 2004 wurde vereinbart, dass die IASL-Online-Besprechungen auf den SWB-Server übernommen werden.
Unselbständig erschienene Werke werden von den Juristischen Bibliotheken in Karlsruhe (BGH, BVerfG) und Tübingen (Jur. Seminar) eingebracht. Beispiel: “Enthaltene Werke” in der Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts.
Zur Tübinger Praxis vgl. den Bericht von Brintzinger:
http://www.uni-tuebingen.de/ub/elib/tbi/2002-1/tbi2002_1.htm#brintzinger
Suchmöglichkeiten:
In der Datenbank SWBplus ist eine Volltextsuche nach den Inhalten des angereicherten Inhalts möglich, nicht jedoch in der Verbunddatenbank selbst.
—-
:rot: GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund) :rot:
Im GBV – genauer im GVK, dem Gemeinsamen Verbundkatalog – sind einzelne Sätze mit Rezensionen angereichert, Beispiel:
Die Suche nach der ISBN 3896024213 führt zum Titel Bild der Heimat, und unten an der Aufnahme sind Links zu Rezensionen. [[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-1-099 Link 1]], [[http://www.h-net.org/reviews/showrev.cgi?path=108871047793229 Link 2]]
Es kann aber anscheinend nicht gezielt nach dem Inhalt (im Sinne des im Katalog enthaltenen Inhalts, also im wesentlichen der URL) dieser elektronischen Referenzen gesucht werden.
:rot: MPI für Europäische Rechtsgeschichte :rot:
OPAC: http://sunrise.mpier.uni-frankfurt.de/webOPAC
Die Bibliotheksleiterin Frau Amedick teilte dazu mit:
“Das MPI fuer europaeische Rechtsgeschichte erschliesst seit Anfang 2004 alle neu erworbenen Sammelwerke mittels scannen und OCR-Bearbeitung der Inhaltsverzeichnisse. In den Inhaltsverzeichnissen kann sehr wohl gesucht werden: Sie sind einerseits in der “Suche in allen Feldern” mit indexiert und andererseits ueber die Kategorie “Inhalt” in der Standard- und in der Expertensuche gezielt ansprechbar. Der mittels OCR generierte Text wird im OPAC nicht angezeigt; das vom OPAC aus verlinkte PDF ist “searchable””.
http://log.netbib.de/archives/2004/04/08/enriched-content/#comment-5116
:rot: Elektronische Bibliothek der SuUB Bremen :rot:
OPAC: http://elib.suub.uni-bremen.de
Über den Index bzw. die Suchfunktion des Systems können neben allen gedruckten
Publikationen auch alle elektronischen Medien der Bibliothek gesucht werden.
Darüber hinaus sind auch die Table of Contents größerer Anbieter von E-Journals
verfügbar (Elsevier, Springer, Project Muse, JSTOR etc.)
Weiterhin werden zunehmend auch Metadaten interessanter Anbieter
von Open Access Publikationen in die Suche integriert, darunter
finden sich derzeit die Nachweise groesserer regionaler und überregionaler OAI-Datenanbieter wie PubMed- BioMedCentral, http://ArXiv.org, HU Berlin, LMU München,
OAI Dienst des Südwestverbundes, ViFaPhys TIB Hannover.
Insgesamt stehen dadurch mittlerweile mehrere Mio. Artikelnachweise
mit Link zum Volltext in der E-LIB zur Verfügung.
Weitere Projektinformationen unter:
http://elib.suub.uni-bremen.de/frs_elib2000.html
Hinweis: Kommentare zu http://log.netbib.de/archives/2006/02/26/kataloganreicherung-allenthalben
bestreiten, dass der Hinweis auf die Bremer E-LIB hier berechtigt ist.
==== Fallbeispiele – Österreich ====
:rot: Vorarlberger Landesbibliothek :rot:
http://vlb-katalog.vorarlberg.at
Die Vorarlberger Landesbibliothek und AGI – Information Management Consultants starten 2001 die Entwicklung und sind somit wohl der Pionier für Inhaltsverzeichnisse im OPAC. Die VLB erstellte für fast alle Sachbücher ein suchbares Inhaltsverzeichnis und setzt das Projekt mit Zeitschriftenaufsätzen fort. Die VLB lieferte den Anstoß zu http://dandelon.com.
:rot: Bibliotheken Online :rot:
In der Detailanzeige eines Treffers
>- Verlinkung zu deutschsprachigen Autor/innen – http://www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren
>- über die ISBN Verlinkung zu http://www.rezensionen.at
:rot: eDOC-Suche :rot:
http://media.obvsg.at/suche
TOC-Suche des Österreichischen Verbundkatalogs
Übersicht zur Kataloganreicherung im deutschsprachigen Raum und insbesondere Österreichs
http://verbundtag.obvsg.at/documents/2006/vbt06_edoc_vbjb.pdf
==== Fallbeispiele: Polen UB Breslau ====
Im Neuerscheinungsdienst http://www.bu.uni.wroc.pl/oin/nowosci/main.html der UB Breslau sind meist die Cover und das Inhaltsverzeichnis gescannt. Da es mir nicht gelungen ist, einen Beispielband im OPAC wiederzufinden, ist unklar, ob diese Informationen auch beim Katalogisat verlinkt sind.
Hinweis bei: http://log.netbib.de/archives/2004/03/02/ub-breslau-reichert-an
==== Fallbeispiele – Hong Kong WWW-OPACS ====
Die OPACS der großen Universitätsbibliotheken Hongkongs bieten in weit größerem
Umfang als die amerikanischen OPACs ToCs, die auch durchsucht werden können:
– Chinese University of Hong Kong (http://library.cuhk.edu.hk/screens/toc.html – differenziert nach Author, Title, Keyord/Phrase)
– Hong Kong University Libraries “Dragon” (http://library.hku.hk/search/X – hier im Suchfeld den Suchbegriffen “u:” voranstellen, z.B. u:david copperfield)
– Hong Kong University of Science and Technology (http://ustlib.ust.hk/search/X – hier im Suchfeld “Note” auswählen)
[Werner Gerstenberger, Fachref. Sinologie, UB Trier]
Kommentar von Klaus Graf zu dieser Ergänzung:
Bei den OPACs in Hongkong handelt es sich um die bekannten INNOPACs, wobei es davon auch in den USA eine Reihe sehr grosser Verbund-INNOPACs gibt, die die über Hongkong erschlossenen Bestände bei weitem übertreffen. Siehe dazu auch die Hinweise zur TOC-Search unter:
http://wiki.netbib.de/coma/USKataloge
Ausser den dort genannten Verbundkatalogen (MELVYL, OHIOLINK) ist immer auch der Tripod-Katalog TOC-reich:
Ausser Hongkong darf aus Singapore der INNOPAC genannt werden:
http://linc.nus.edu.sg/search/X
Siehe dazu insgesamt schon L. Kaczmarek 2001:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa.exe?A2=ind0109&L=hexenforschung&P=R3895&I=-3
==== Querverweis ====