Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ManuMurks: Leipziger Handschriften in Manuscripta Mediaevalia

Man kann eigentlich jeweils nur raten, ob die ganze Handschrift digitalisiert ist. Anscheinend sind etliche dort ganz einsehbar. Aber besonders dumm ist es, einen Permalink zur jeweiligen Seite zu veröffentlichen, der manuell abgetippt werden muss, weil er sich entscheidend vom Permalink für den Handschrifteneintrag unterscheidet:

Eintrag
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31570247

Seite
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/bilder/ds/hs_l_ub_ms_1429_0003r

ManuMurks eben, wie gehabt.

Abbildungen aus Moskauer Handschriften

In Manuscripta Mediaevalia sind von zahlreichen Moskaner Handschriften Schlüsselseiten eingestellt (derzeit findet die Suche nach Moskau mit Eingrenzung digitalisiert 173 Treffer). Beispiel:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31301304
zu
http://www.handschriftencensus.de/23325 (aus dem Stadtarchiv Lübeck)

Gutsch, Susann: Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis. Potsdam 2010 (Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 8).

In ihrem Buch „Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis“ versucht Susann Gutsch erstmals einen Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven zu geben, die das Web 2.0 für Archive bietet, diskutiert aber auch die Probleme, die damit zwangsläufig einhergehen. Da nach Aussage von Dr. Mario Glauert vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv „viele deutsche Archive kaum im Web 1.0 angekommen sind“ hat die Arbeit durchaus Pioniercharakter.

Zu Beginn versucht sich Gutsch an einer Begriffsklärung, wobei sich eine Definition im eigentlichen Sinne als schwierig erweist, da über den spezifischen Charakter des Web 2.0 auch in der Fachwelt unterschiedliche Ansichten vorherrschen (S.11-12). Eine Annäherung gelingt schließlich über die Aufzählung wesenstypischer Merkmale, die Tim O’Reilly, der Erfinder des Begriffes, als kennzeichnend ansieht (S. 12-14). Vor allem der Aspekt der Partizipation (Einbeziehung der kollektiven Intelligenz der Nutzer) scheint hier bedeutsam zu sein. Auch die Entwicklung des Phänomens wird nachgezeichnet, ebenso die Kritik daran (S. 15-18). Schließlich wird noch die Nutzung des Web 2.0 durch Bibliotheken, die bereits in relativ hohem Maße mit Anwendungen aus diesem Bereich arbeiten, und Museen, bei denen dies, ähnlich wie bei Archiven, auf vergleichsweise geringer Basis stattfindet, untersucht (S. 18-20) und ein Überblick über den Forschungsstand zum Thema Web 2.0 und Archive gegeben (S. 20-22). Das Fazit: Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland bisher so gut wie keine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Web 2.0 in der Archivliteratur.

In den folgenden Kapiteln versucht Gutsch darzulegen, wie die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des Web 2.0 auch im Archivwesen gewinnbringend eingesetzt werden könnten, wobei der Mehrwert für die Archive vor allem in den deutlich schnelleren und vielfältigeren Möglichkeiten der Kommunikation mit den Nutzern besteht. Mehrere Studien belegen offensichtlich, dass die Nutzung von Web 2.0 Applikationen durch Archive nicht nur zu einem Anstieg der Nutzerzahlen führt, sondern auch zur Erschließung gänzlich neuer Nutzerpotentiale, die mit der Materie Archiv sonst kaum in Kontakt kämen.

Zunächst erklärt Gutsch die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten einiger Web 2.0 Elemente, die sich keiner einzelnen Anwendung zuordnen lassen, wie Tagging, Social Bookmarking oder RSS (S. 26-31). Dann folgen die detaillierten Erörterungen zu besagten selbstständigen Anwendungen, die zunächst beschrieben und anschließend auf ihren möglichen Nutzen für Archive hin untersucht werden. Ans Ende setzt Gutsch dann noch jeweils ein konkretes Anwendungsbeispiel aus der Praxis, das dem Leser Funktion und Wirkweise der Applikationen im Zusammenhang mit ihrer archivalischen Nutzung noch einmal verdeutlicht.

Für Weblogs (S. 31-44) betont die Autorin vor allem ihre Möglichkeiten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing und stellt eine typologische Unterteilung nach Kate Theimer vor: Institutional Blogs dienen vor allem zur Verbreitung und Bekanntmachung von Neuigkeiten und können sowohl intern als auch extern verwendet werden. Processing Blogs dokumentieren für die Öffentlichkeit die Erschließung eines bestimmten Bestandes, während Archival Content Blogs die direkte Publikation ausgewählter Archivalien beinhalten (z.B. Archivale des Monats). Blogs Supporting Traditional Archival Systems schließlich dienen der Unterstützung archivalischer Arbeit, wie etwa der Dokumentation von Anfrage-Recherchen, die dann später auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.

Für das Betreiben eines Wikis (S. 45-59) ist vor allem ein adäquat großer Nutzerkreis ratsam, weshalb diese Anwendung hauptsächlich für größere Archive und/oder in Form einer Kooperation mit anderen Einrichtungen relevant ist. Es eignet sich besonders als Instrument zur Planung, Vorbereitung und Zusammenarbeit, kann aber auch im Benutzerservice Anwendung finden. Von einer Verwendung als Homepage-Ersatz oder als Ort für das Verzeichnen von Beständen rät Gutsch dagegen eher ab.

Für die Nutzung von Crowdsourcing (S. 60-73) gibt es im Archivwesen zwei unterschiedliche Ansätze: Das Archiv betätigt sich mit seiner Arbeitskraft und Fachkompetenz als Crowdsourcer an der Problemlösung anderer, oder es lagert selbst bestimmte Tätigkeiten aus und beteiligt die Internetgemeinde somit an der Lösung eigener Fragestellungen. Grundsätzlich wird die Beteiligung an Crowdsourcing durch die Autorin sehr positiv bewertet. Der Bereich Bewertung sollte dabei allerdings ausgespart werden, da er von externen Nutzern nicht geleistet werden kann.

Auch das Photo Sharing (S. 74-86) dient vor allem dazu, der Öffentlichkeit regelmäßig Inhalte aus den eigenen Beständen (im Idealfall natürlich Fotografie) zu präsentieren (z. B. Bilderfreitag). Auch hier kann versucht werden, die Nutzer zur aktiven Beteiligung zu animieren, etwa eigenes Material beizusteuern. In jedem Fall kann auf diesem Wege der Kontakt zwischen Archiv und Benutzern intensiviert und das Image der Archive verbessert werden.

Ähnliches gilt auch für das Social Networking (S. 86-100), das primär ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Nutzerakquise- und Kommunikation ist. Aufgrund seiner großen Verbreitung und vielen Applikationen empfiehlt Gutsch vor allem eine Präsenz bei Facebook, aber auch der Aufbau eines eigenen Netzwerkes kann sinnvoll sein.

Im Folgenden werden dem Leser Funktion und Bedeutung weiterer Elemente des Web 2.0 in kurzer Form erläutert. Dazu gehören das Podcasting (S. 100-103), das Video Sharing (S. 103-106), das Microblogging (S. 106-108) und Mashups (S. 108-110). Sie alle sind mehr oder weniger Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und dienen insbesondere der Verbesserung des Dialogs mit den Benutzern: Der Bereich des Archivwesens, welcher sich durch eine Annäherung an das Web 2.0 am meisten verändern könnte.

Die letzte Teilrubrik in Gutschs Aufzählung ist den Online-Findbüchern vorbehalten (S. 110-112), also Findbüchern, die im Internet einsehbar sind. Eine solche Präsentation der eigenen Bestände, insbesondere wenn sie mit Web 2.0 Techniken verknüpft ist (hier ist z. B. das Tagging zu nennen), vergrößert nicht nur den potentiellen Nutzerkreis, sondern könnte auch zu einer deutlichen Verbesserung der Recherchemöglichkeiten führen.

Zum Schluss wendet sich die Autorin schließlich den Grenzen zu, die naturgemäß auch dem Web 2.0 gesetzt sind, und der sich insbesondere diejenigen, die mit seinen Elementen arbeiten, bewusst sein sollten (S. 113-120). Diese Grenzen werden gerade beim Stichwort „Mitmach-Archiv“, und der damit verbundenen Frage deutlich, inwieweit man die Kontrolle über die eigenen archivalischen Inhalte abgeben kann und darf. In manchen Bereichen, wie etwa der Bewertung, muss die letzte Entscheidungskompetenz immer in den Händen des Archivars verbleiben. Gutsch warnt vor zu hohen Erwartungen an das Web 2.0, verweist auf die Notwendigkeit, über die bloße Bereitstellung technischer Anwendungen hinaus auf die Nutzer zuzugehen und macht auf bestehende Risiken und einen gesteigerten Arbeitsaufwand aufmerksam.

Dennoch, so ihr Fazit (S. 121-125), kann man den Archiven nur zu mehr Offenheit im Umgang mit den Möglichkeiten raten, die das Web 2.0 bietet. Diese sollten als Chance, nicht als zusätzliche Belastung begriffen werden und böten vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung insbesondere von Nutzerservice und Imagepflege. Ihr Buch kann als eindeutiges Plädoyer für eine verstärkte Nutzung dieser Möglichkeiten verstanden wissen, denn gerade im deutschsprachigen Raum besteht hier im Archivwesen noch eindeutig Nachholbedarf. Das Web 2.0, so schließt die Autorin, „ist nicht die Zukunft, es ist die Gegenwart – auch für Archive.“

Entstanden im Rahmen eines Praktikums beim Hochschularchiv der RWTH Aachen.

Zeit was zu ändern!

‘Zeit was zu ändern!’: Die Herausforderungen der Globalisierung und die Rolle der Wirtschaftsarchiv(ar)e. Archivare aus China und deutschsprachigen Ländern: One step together (75. VdW-Lehrgang)

Veranstalter: Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. VdW
Datum, Ort: 10.06.2012-13.06.2012, Frankfurt am Main, Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main
Deadline: 05.06.2012

Für Wirtschaftsarchivare und -historiker ist der Blick über die Grenzen selbstverständlich geworden. Denn als Folge der Globalisierung finden längst nicht mehr alle Unterlagen (ob aus Papier oder elektronisch) zielsicheren Weg in das (heimische) Konzernarchiv. Überlieferungslücken drohen insbesondere, sobald nicht allein Produktions- und Vertriebseinheiten, sondern ebenso innovative Forschungs- und Entwicklungs- oder strategische Organisationseinheiten ins Ausland verlegt werden. Dann ist der Aufbau archivischer Strukturen im Ausland oder einer gemeinsamen unternehmensinternen Archivplattform gefordert … Was aber tun, wenn das Fallbeispiel China heißt? Und nicht allein sprachliche, sondern zusätzliche interkulturelle Barrieren zu überwinden sind? – Um Überlieferungslücken zu vermeiden oder wenigstens zu begrenzen, um die Leistungsfähigkeit des Unternehmensarchivs auch in Zukunft zu gewährleisten, dabei kann ein auf kollegialer sowie freundschaftlicher Grundlage aufzubauendes Netzwerk der Archivare einen entscheidenden Beitrag leisten. Es geht somit um gegenseitiges Kennenlernen, gegenseitiges Verständnis, um kollegialen Respekt, um Vertrauen und um freundschaftliche Beziehungen. Ein solches Netzwerk persönlicher Beziehungen (chinesisch Guanxi) vermag dem Archivar/Historiker Unterstützung auf Gegenseitigkeit zu sichern. Woran die Unternehmen wie ihre Archive ebenso partizipieren wie die wirtschaftsgeschichtliche Forschung und die Völkerverständigung. Als Jubiläumslehrgang bietet die Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare die Teilnahme am 75. Kurs zu einer eher symbolischen Schutz- und Verwaltungsgebühr von 75€ an. Und sie bietet Zugriff auf ein ebenso kostengünstiges wie zentrales Hotelkontingent (pro Nacht inkl. Frühstück 57-74€). Der 75. Lehrgang im 55. Jahr des Bestehens der VdW erscheint eingebettet in das 40. Jahr seit Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der VR China und der BRD. Die Vortragenden kommen aus China und den deutschsprachigen Ländern. Konferenzsprachen sind Chinesisch und Deutsch! Dolmetscher übersetzen (passagenweise) in die jeweils andere Sprache. Der Kurs wird gefördert von zahlreichen Einzelpersonen (z.B. Robert CAO, Mitbegründer u. Geschäftsführer des China Center Düsseldorf), Einrichtungen (u.a. Chinesisches Generalkonsulat Frankfurt, Chinesische Handelszeitung) und Firmen (u.a. Deutsche Bank AG, Evonik Services GmbH). Weitere Informationen (Programm, Anmeldeformular) unter: http://www.wirtschaftsarchive.de/archivwesen/aus-und-weiterbildung/75.-vdw-lehrgang.

Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich in erster Linie an Wirtschaftsarchivare und Wirtschaftshistoriker. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist limitiert; über die Zulassung zum Kurs entscheidet die Kursleitung. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme besteht nicht. Mit Zulassung zum Kurs und Überweisung der Teilnahmegebühr sind abgegolten: Tagesverpflegung (Mittagessen/Kaffeepausen, Abendessen von Sonntag bis Dienstagabend), Teilnahme an den organisierten Transfers vom Hotel zu bzw. zwischen den wechselnden Austragungsorten). Möglichkeit einer kostengünstigen und zentralen Unterbringung im Hotel Ramada Frankfurt City Center pro Nacht inkl. Frühstück ab 57€ besteht über ein von der VdW reserviertes Hotelkontingent. Für Rückfragen steht der genannte Ansprechpartner gern zur Verfügung!

Sonntag, 10. Juni 2012, Fraport, Frankfurt Airport Services Worldwide, 60547 Frankfurt am Main, (angefragt), Bustransfer Hotel-Fraport-Hotel wird eingerichtet, Abfahrtszeiten folgen

18:00 Uhr: Empfang – Begrüßung
Dr. Peter Blum, VdW Ressort Aus- u. Weiterbildung, Neidenstein
WEN Zhenshun, Generalkonsul der Volksrepublik China, Frankfurt/Main
Michael Jurk M.A., Vorsitzender der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V./Commerzbank AG, Frankfurt/Main
Dr. Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs, Koblenz

Eröffnungsvortrag
„Wir leisten nur einen kleinen Beitrag, aber jeder kleine Stein zählt und ist wichtig“
CAO Robert, Initiator u. Geschäftsführer des Düsseldorf China Center/General Manager Jiangnan Mould & Plastic Technology Co.Ltd.

19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen auf Einladung der Fraport AG (angefragt)

20:15 Uhr: Kurzes „Who is who?“
(chinesische Gäste, Kursteilnehmer, anwesende Referenten und Mitwirkende)

Montag, 11. Juni 2012, Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt/Main, Filmsaal

8:30 Uhr: Sektion 1: Globale Herausforderungen meistern durch mehr Kooperation und Vernetzung – Stärkere Kooperation braucht über sprachliches Verstehen hinaus gegenseitiges Verständnis:
Interkulturelle Annäherungen an Deutschland
MAO Zuhui, SinaLingua e.K., Heidelberg/Shanghai

9:30 Uhr: Kaffee-/Teepause

9:45 Uhr: Interkulturelle Annäherungen an China
Dr. Manuel Vermeer, Dr. Vermeer-Consult, Gaiberg bei Heidelberg/Ostasieninstitut FH Ludwigshafen

10:45 Uhr: Kaffee-/Teepause

11:00 Uhr: Sektion 2: Quellen zur Wirtschaftsgeschichte und die Rolle der Archivare in China und Deutschland:
2.1 Einzelvorträge, Fragen, Diskussion

12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

13:45 Uhr: 2.2 Einzelvorträge, Fragen, Diskussion

15:30 Uhr: Kaffee-/Teepause

15:45 Uhr: 2.3 Einzelvorträge, Fragen, Diskussion

Abendveranstaltung: Deutsche Bank, Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt/Main

19:00 Uhr: Begrüßung und kurze Einführung
Die Geschichte der Deutschen Bank in China
Dr. Martin L. Müller, Historisches Institut der Deutsche Bank AG, Frankfurt/Main

Vortrag
Mehr als ein Grußwort: Grenzen überwinden, Unterstützung sowie Kollegen und neue Freunde finden …
Andreas Kellerhals, Vice-President Finance u. Mitglied anderer Vorstandsgremien des Internationalen Archivrats ICA/Direktor Schweizerisches Bundesarchiv, Bern, CH

Rundgang durch den BrandSpace

20:30 Uhr: Gemeinsames Abendbuffet auf Einladung der Deutsche Bank AG

Dienstag, 12. Juni 2012, Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt/Main, Filmsaal

8:45 Uhr: Fortsetzung
Sektion 2: Quellen zur Wirtschaftsgeschichte und die Rolle der Archivare in China und Deutschland
2.4 Einzelvorträge, Fragen, Diskussion

10:15 Uhgr: Kaffee-/Teepause

10:30 Uhr: 2.5 Einzelvorträge, Fragen, Diskussion

12:15 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

13:30 Uhr: Sektion 3: Andere Perspektive – veränderte Wahrnehmung – neue Chancen

Social media – Neue Formen der Kommunikation unter Archivaren und mit Archivbenutzern
Dr. Klaus Graf, WEBLOG Archivalia/Hochschularchiv Aachen

Trennendes und Verbindendes: Kenntnis und Verständnis als Schlüssel engerer facharchivischer Zusammenarbeit
Dr. Vivian Wagner, Sinologin

14:45 Uhr: Kaffee-/Teepause

15:00 Uhr: Bustransfer nach Hanau

Konzernarchiv Evonik Services GmbH, 711-108, Rodenbacher Chaussee 4, 63457 Hanau-Wolfgang

15:45 Uhr: Sektion 4: Cake talk – how about a cup of tea?
spontaner Austausch in lockerer Runde über alles, was chinesische u. deutschsprachige Archivare bewegt – Option insbes. für Kursteilnehmer, sich mit konkreten Themen u. in eigener Sache einzubringen

17:45 Uhr: Archivführung: Temperaturregulierung und Dämmung mit Lehm
Dr. Andrea Hohmeyer, Konzernarchiv Evonik Services GmbH

ca. 18:00 Uhr: Sektion 5: Blick über den Tellerrand – Gemeinsam statt einsam: Lokal, regional … global

Der VdW-Arbeitskreis Globalisierung
Doris Eizenhöfer M.A., AK-Vorsitzende/Konzernarchiv Evonik Services GmbH, Hanau

Die ICA-Sektion „Business and Labour Archives“
Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Vorstandsmitglied ICA-SBL/Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Dortmund

18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen auf Einladung der Evonik Services GmbH

21:00 Uhr: Abschlusscommuniqué – Ausgabe Zertifikate – Verabschiedung

Mittwoch, 13. Juni 2012
8:30 Uhr: Abfahrt Fachexkursion zum Krupp-Archiv/zur Villa Hügel nach Essen (chinesische Delegationsteilnehmer)

Allgemeine Informationen, auch zu den Örtlichkeiten (Info und Anreise):

Hotel Ramada Frankfurt City Center & Financial District, Weserstr. 17, 60329 Frankfurt/Main, http://www.ramada-frankfurt.com/index.html

Fraport (angefragt), Frankfurt Airport Services Worldwide, 60547 Frankfurt am Main, http://www.wirtschaftsarchivportal.de/archiv/details/id/17http://www.fraport.de/content/fraport-ag/de/misc/binaer/anfahrtsplan/jcr:content.file/file.pdf

Museum für Kommunikation, Schaumainkai, 53, 60596 Frankfurt/Main, Filmsaal, http://www.mfk-frankfurt.de/besuch/service-infos.html

Deutsche Bank, Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt/Main, The BrandSpace, http://brandspace.de/brandspace/de/index_flash.html

Konzernarchiv Evonik Services GmbH, 711-108, Rodenbacher Chaussee 4, 63457 Hanau-Wolfgang, http://geschichte.evonik.de/sites/geschichte/de/kontakt/pages/default.aspx

Für Sonntag (Hotel–Fraport–Hotel) und Dienstag (Museum für Kommunikation–Evonik–Hotel) werden rechtzeitig Transfermöglichkeiten bereitgestellt.

Sobald als möglich, werden in Sektion 2 die Abfolge der einzelnen Vorträge, als auch die Namen und die jeweiligen Vortragsthemen der Referenten ergänzt. Wir bitten um Verständnis, dass eine sinnvolle Zusammenstellung/Abfolge der verschiedenen chinesischen und deutschsprachigen Vorträge aufgrund der chinesischen Modalitäten für Dienst- und Ausreisegenehmigungen, denen unsere chinesischen Kollegen unterliegen, erst zeitnah abgestimmt werden kann.
Kontakt:

Peter Dr. Blum

Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare VdW/Stadtarchiv Heidelberg,
Heiliggeiststr. 12, 69117 Heidelberg
06221 – 5819800
0622
1 – 5849470

peter.blum@heidelberg.de
URL zur Zitation dieses Beitrageshttp://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=18939

British Library: Erste Harley-Handschriften aus dem Projekt zur Wissenschaftsgeschichte online

http://britishlibrary.typepad.co.uk/digitisedmanuscripts/2012/04/first-science-manuscripts-published.html

Darunter:

Harley MS 1720 Georg Joachim Rheticus, Magnus canon doctrinae triangulorum (Germany, 16th century)

Harley MS 2660 Isidore of Seville, Etymologiae and De natura rerum (Germany, 1136)

Harley MS 3035 Isidore of Seville, Etymologiae and De natura rerum (Germany, 1495)

Harley MS 3092 Hrabanus Maurus, De universo and De computo (Germany, 12th century)

Erste (bekannte) Abmahnung wegen fremdem Foto auf Facebook-Pinnwand

http://www.lhr-law.de/lbr-blog/urheberrecht/sie-ist-da-die-erste-facebook-abmahnung-wegen-eines-fremden-fotos-an-der-pinnwand

http://www.infodocc.info/panikmache-facebook-abmahnung-die-abmahnwelle-bleibt-aus-also-blaest-anwalt-etwas-nach

http://www.kriegs-recht.de/facebook-abmahnung

“Wer ohne zu fragen fremde Fotografien in seinen Social Media Streams wie beispielweise auf seiner Facebook-Pinnwand oder auf Pinterest einbindet, der kann leicht eine Urheberrechtsverletzung begehen.” Oder in Tumblr.

Update:
http://www.internet-law.de/2012/04/haftungsrisiko-facebook.html