Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückgabe von restitutionsbehafteten Kunstgütern bis Ende 2014: Land verhandelt mit Alteigentümern

“Bis zum 30. November 2014 müssen restitutionsbehaftete Kunst- und Kulturgüter, die sich in Museen, Archiven oder Sammlungen in Sachsen-Anhalt befinden, ihren im Zuge der Bodenreform enteigneten Eigentümern zurückgegeben werden. Das legt das Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) fest. Über die Rückgabe entscheidet das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen.
„In den vergangenen Jahren hat es zahlreiche gütliche Einigungen gegeben, so dass Kunst- und Kulturgut sowohl in den Museen des Landes als auch in den Museen anderer Trägerschaften verbleiben konnte“, informiert Kultusminister Stephan Dorgerloh. „Uns sind derzeit 285 Vermögenswerte bekannt, die restitutionsbehaftet und für das Land bedeutsam sind. Für diese laufen derzeit die Verhandlungen mit den Alteigentümern mit dem Ziel einer gütlichen Einigung.“
Für das Land Sachsen Anhalt sind in erster Linie die Kunstgegenstände von Bedeutung, die sich in Museen des Landes befinden oder auch in Museen anderer Trägerschaften (Landkreise, Städte, Stiftungen) und die für das Land von besonderem kunstgeschichtlichen Wert sind. Dies ist beim Großteil der restitutionsbehafteten Gegenstände nicht der Fall, wie z.B. bei Möbeln, Teppichen, Geschirr etc. Diese Gebrauchsgegenstände werden zurückgegeben. Insgesamt sind beim Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen 120.770 Vermögenswerte erfasst. Da die Bearbeitung der vorliegenden Anträge aber noch nicht abgeschlossen ist, liegt die tatsächliche Zahl der beantragten Rückgabeobjekte wesentlich höher. “

Quelle: Land Sachsen-Anhalt, Staatskanzlei, Pressemitteilung Nr. 122/2012

Leider geht aus der Pressemitteilung nicht nicht hervor, ob Archivgut “betroffen” ist. Geschweige denn um welche Stücke es sich handelt. Ein Liste hätte schon geholfen.

Handschrift B der Zimmernschen Chronik online

In Stuttgart (Cod. Donaueschingen 580a, 580b)

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz35308316X

Die Wikipedia weiß: “Hs. 580: Zwei, im Jahre 1792 getrennte, papierne Foliobände, im ersten die Seiten 1 bis 802, im zweiten die Seiten 803 bis 1567. Die Bände sind mit 41 Wappenbildern, einem Bannerträger und drei Schmuckseiten mit Ornamentranken bebildert. Der Haupttext der Chronik reicht bis Seite 1181. Bis Seite 1557 folgen Nachträge, bis Seite 1567 schließt sich ein Literaturverzeichnis an.”

Die Ausgabe Baracks (2. Auflage):
http://de.wikisource.org/wiki/Zimmerische_Chronik

Pappenheims Chronik der Truchsessen von Waldburg

Der Druck von 1777/85 steht bei Google und der BSB zur Verfügung:

Bd. 1:
http://books.google.de/books?id=f4dOAAAAcAAJ

Bd. 2
http://books.google.de/books?id=kIdOAAAAcAAJ

Weitere Digitalisate von diesem und weiteren Werken Pappenheims:
http://de.wikisource.org/wiki/Matth%C3%A4us_von_Pappenheim

Hoffentlich bald verfügbar das Digitalisat von Cod. Don. 590 (Pappenheim-Chronik)
http://digital.wlb-stuttgart.de/resolver?bsz352883766

Handschrift der deutschen Chronik Veit Arnpecks im Stadtarchiv München aufgefunden

http://www.handschriftencensus.de/23915 kündigt an: Klaus Klein, Ein Neufund zu Veit Arnpecks ‘Chronik der Bayern’. München, Stadtarchiv, HV Ms. 510, in: ZfdA 141 (2012) [im Druck].

Die Handschrift stammt aus der Zeit um 1600.

Zu Arnpeck:

Georg Leidingers Ausgabe von 1915
https://www.archive.org/details/QuellenUndErrterungenZurBayerischenGeschichte.NeueFolgeDritterBand

Leidingers Schrift von 1936 mit der Auswertung der Handschrift des Hauptstaatsarchivs Stuttgart:
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b004193.pdf

Leidingers Preisschrift von 1893
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b004191.pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/Veit_Arnpeck

Abbildung aus Cgm 2817
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hsk0620c.html

BGH: Plakatsammlung Sachs wird Museum weggenommen

“Das muss ein Museum erst einmal verkraften: auf einen Schlag mehr als 4300 Kunstwerke zu verlieren. Mit diesem Verlust muss sich seit Freitagvormittag das Deutschen Historische Museum (DHM) in Berlin auseinandersetzen. Es wurde vom Bundesgerichtshof in Karlsruhe dazu verurteilt, an Peter Sachs aus Nevada die historische Plakatsammlung von dessen Vater Hans Sachs zurückzugeben.”

Der BGH stellt sich mit seinem Fehlurteil gegen das Kammergericht.

http://www.fr-online.de/kultur/ns-raubkunst-ein-herber-verlust,1472786,11914800.html

http://www.rechtslupe.de/zivilrecht/plakatsammlung-sachs-die-verschollene-ns-raubkunst-339760

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/6184892

Digitale Urkundenpräsentationen. Beiträge zum Workshop in München, 16. Juni 2010

http://www.i-d-e.de/schriften/6-digitale-urkundenprasentationen

Urkunden sind die wichtigsten Quellen für die Erforschung der Geschichte des Mittelalters. Der Band diskutiert die Erfahrungen, welche Archive und Fachwissenschaftler aus Mitteleuropa mit der Digitalisierung dieser Quellengattung gemacht haben. Er dokumentiert die Referate, die auf der Abschlußtagung des DFG-Projektes „Urkundenportal“ am 16.6.2010 in München gehalten wurden. Die Beiträge diskutieren das Verhältnis von diplomatischer Forschung zur Archiverschließung im Web. Sie stellen Projekte wie http://Monasterium.net, das Lichtbildarchiv Marburg, die Online-Edition der Urkunden des Klosters Fulda und das Virtuelle deutsche Urkundennetzwerk und die Digitalisierungsaktivitäten in den staatlichen Archiven Ungarns, Österreichs und Bayerns vor.

Mit Beiträgen von: Joachim Kemper und Katharina Wolff; Francesco Roberg; Steffen Arndt und Sebastian Zwies; Csaba Reisz; Sebastian Müller; Thomas Just; Georg Vogeler; Maria Magdalena Rückert

Digitale Urkundenpräsentationen. Beiträge zum Workshop in München, 16. Juni 2010
herausgegeben von Joachim Kemper u. Georg Vogeler, Norderstedt (BoD) 2011, 116 S., Abb., Hardcover, ISBN 978-3-8423-6184-3

[19,90 Euro für gerade mal 116 Seiten ist absolut happig!]

Online im KUPS (URN urn:nbn:de:hbz:38-45320)
http://kups.ub.uni-koeln.de/4532

[Der gesamte Band und die Einzelbeiträge stehen unter Creative Commons BY-NC-ND ]

Inhaltsverzeichnis
Vorwort (V)

Joachim Kemper / Georg Vogeler
Das ideale Urkundendigitalisierungsprojekt. Eine Einleitung (VII) (KUPS)

Joachim Kemper / Katharina Wolff
Bayerische Urkunden im Netz. Erfahrungen und Perspektiven aus dem DFG-Projekt „Urkundenportal“ (1) (KUPS)

Francesco Roberg
Verzeichnung und Digitalisierung von Urkundenbeständen in Archiven. Einige grundsätzliche Gedanken (11) (KUPS)

Steffen Arndt / Sebastian Zwies
Von Bonifatius bis Napoleon. Die „Online-Edition“ der Urkunden der Reichsabtei Fulda 751 bis 1837 am Hessischen Staatsarchiv Marburg
(2008–2010) (21) (KUPS)

Csaba Reisz
Collectio Diplomatica Hungarica. Mittelalterliche Urkunden aus Ungarn online (35) (KUPS)

Sebastian Müller
LBA-online. Datenbank, Strukturen und Online-Archiv des Digitalisierungsprojekts Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden Marburg (41) (KUPS)

Thomas Just
Digitale Urkundenpräsentationen in Österreich, im Österreichischen Staatsarchiv und bei http://Monasterium.net. Eine Stellungnahme (51) (KUPS)

Georg Vogeler
Das Verhältnis von Archiven und Diplomatik im Netz. Von der archivischen zur kollaborativen Erschließung (61) (KUPS)

Maria Magdalena Rückert
Das „Virtuelle deutsche Urkundennetzwerk“. Ein Kooperationsprojekt zur Online-Bereitstellung von Urkunden im Kontext der Erschließung (83) (KUPS)

Die Autoren (97)

"Ein Schwimmlehrer, der nur auf dem Trockenen lehrt, aber selbst nie im Wasser war, wäre eine absurde Vorstellung"

Alex Hensel blickt auf die Münchner Tagung zurück:
http://www.demokratie-goettingen.de/blog/noch-lange-nicht-der-goldstandard

Für einen amüsanten und inhaltlichen Höhepunkt der Tagung sorgte Klaus Graf, Mediävist, Archivar und Betreiber des als durch [sic] erfolgreich geltenden Blogs Archivalia. Er kritisierte in seinem – mit einem Bullshit-Bingo aufgeheiterten – Vortrag die nach wie vor in Geisteswissenschaften dominante Abwehrhaltung gegen die Nutzung des Web 2.0 und formulierte die These, ein Wissenschaftler, der nicht blogge, sei ein schlechter Wissenschaftler, die er wie folgt begründete:

„ […] Jeder akademisch Lehrende hat seinen Studentinnen und Studenten immer auch Heuristik beizubringen. Dazu gehört im digitalen Zeitalter essentiell der Umgang mit Internetressourcen und das Wissen um die Möglichkeiten des Web 2.0. Wie man das Mitmach-Web hinreichend verstehen und seine Chancen, aber auch Gefahren im universitären Unterricht angemessen darstellen soll, ohne selbst mitzumachen, ist mir ein Rätsel. Ein Schwimmlehrer, der nur auf dem Trockenen lehrt, aber selbst nie im Wasser war, wäre eine absurde Vorstellung. Ein Professor, der sich von oben herab über die Wikipedia äußert, ohne sich mit ihr genügend auseinandergesetzt zu haben, ist dagegen alles andere als ein Außenseiter. Über soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook oder Mendeley werden zunehmend auch wissenschaftliche Neuigkeiten ausgetauscht. Wer hier nicht am Ball bleibt, gerät ins Hintertreffen. Natürlich kann man als genialer Meistererzähler mit einem kleinen Handapparat veralteter gedruckter Quellenausgaben und ohne Zuhilfenahme einer Schreibmaschine eine großartige historisch-philosophische Darstellung schaffen – aber wie realistisch ist ein solches Wissenschaftlerbild in unserer Gegenwart? […]”

Das Zitat stammt aus:
http://redaktionsblog.hypotheses.org/392