http://filosofiastoria.wordpress.com/2012/03/06/corpus-nummorum-italicorum
20 Bände des numismatischen Grundlagenwerks stehen digitalisiert zur Einsicht bereit.
http://www.numismaticadellostato.it/cniVolumi.do?prov=H:BDN:CNI:CNIV
http://filosofiastoria.wordpress.com/2012/03/06/corpus-nummorum-italicorum
20 Bände des numismatischen Grundlagenwerks stehen digitalisiert zur Einsicht bereit.
http://www.numismaticadellostato.it/cniVolumi.do?prov=H:BDN:CNI:CNIV
Eine Lehrausstellung der Bayerischen Archivschule, erarbeitet von Hannah Keß M.A. und Dr. Irmgard Lackner
“Archive bilden das kulturelle Gedächtnis einer Region. Einmalige und einzigartige Dokumente zu Staat, Verfassung, zur Bevölkerung und zu allen Lebensbereichen der Bürger werden in Archiven über Jahrhunderte hinweg aufbewahrt und ermöglichen uns die Beschäftigung mit der Geschichte unseres Landes. Für mittelalterliche und frühneuzeitliche Herrscher war das Archiv zuallererst ein Instrument der Herrschaftssicherung. Das „Briefgewölbe“ verwahrte sicher die wertvollen, in Form von Urkunden verbrieften Rechte und glich damit einer Schatzkammer.
Anhand von zwei ganz unterschiedlichen Territorien des Alten eichs geht die Ausstellung der Entstehungsgeschichte und Funktionsweise mittelalterlicher Archive auf den Grund: In der kleinen geistlichen Herrschaft der Würzburger Fürstbischöfe lässt sich schon im 9. Jahrhundert die sorgsame Aufbewahrung wichtiger Urkunden im sicheren Dom nachweisen. Länger dauerte es im weltlichen Herzogtum Bayern. Die Residenzen in den vier Teilherzogtümern bildeten erst im 15. Jahrhundert feste Aufbewahrungsorte zum Schutz der Urkunden, der Amtsbücher und Akten.
Exponate aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, dem Staatsarchiv Würzburg sowie dem Stadtarchiv Würzburg und dem Archiv des Herzoglichen Georgianums in München bieten Einblicke in die geheimnisvolle Welt mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Archive.
Die Ausstellung wird vom 6. März bis 16. April 2012
im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
Schönfeldstraße 5, 80539 München gezeigt.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30 – 18.00, Freitag 8.30 – 13.30 Uhr,
an den Feiertagen geschlossen.
Der Eintritt ist frei.
Führungen für Gruppen oder Einzelpersonen können unter (089) 28638-2487 vereinbart werden.”
Quelle: Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns, Pressemitteilung (PDF)
http://www.lda.brandenburg.de/media/lbm1.a.1666.de/TB_16.pdf
Wenn ich so etwas lese, kann ich wirklich nur würgen: “Die Fotografie einer Grundstückszufahrt weist einen Bezug bzw. eine Beziehbarkeit
zur Person des Grundstückeigentümers oder Nutzers auf und fällt
daher unter den Begriff des personenbezogenen Datums.”
Nicht weniger dumm: “Einmal im Internet veröffentlichte Bilder lassen sich kaum mehr daraus entfernen.” Eine völlig unbewiesene ideologische Behauptung.
Inakzeptabel ist die Formulierung: “Außerdem forderten wir die Amtsverwaltung sowie das zuständige staatliche Schulamt auf, den Bestand der Altakten vollständig zu erfassen und gemäß den Regeln der Verwaltungsvorschrift über Akten an Schulen im Land Brandenburg aufzubewahren bzw. im Falle einer abgelaufenen Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht zu entsorgen.” Richtig wäre: dem zuständigen Archiv anzubieten!
http://infobib.de/blog/2012/03/05/ist-plos-one-das-groste-journal-der-welt
Vermutlich erklärt sich der befremdliche Umstand, dass Infobib auf einen im Januar 2011 (!) erschienenen Artikel von Heather Morrison über PLoS One als umfangreichstes Journal hinweist, durch Lektüre von Peter Subers Open-Access-Newsletter vor einem Jahr. Mir ging es nämlich genauso, bevor ich merkte, dass er In Mailinglisten die URL für die Märzausgabe 2011 statt 2012 mitgeteilt hatte.
* Announcement (cross-posted) *
I just mailed the March issue of the SPARC Open Access Newsletter. This issue takes a close look at the Research Works Act (RWA) and the Federal Research Public Access Act (FRPAA).
The look-back sections reprint short clips from SOAN five and ten years ago this quarter.
March 2012 issue
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/03-02-11.htm
Dort steht oben:
My announcement for the March 2012 issue of SOAN mistakenly linked to the March 2011 issue. If you’re looking for the March 2012 issue, you can find it here. Apologies for the inconvenience.