Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was war ein Turnierblatt?

Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm lässt uns im Stich, nicht aber ältere Nachschlagewerke:

Scherz: Glossarium 1784
http://books.google.de/books?id=dL0RFZxG2EkC&pg=PT194
https://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT703

Danach die Definition Tuch mit Wappen der Turnierkönige in Jägers Heilbronner Geschichte
http://books.google.de/books?id=1WQAAAAAcAAJ&pg=PA176

Weitere Belege in Brinckmeiers Glossarium
http://books.google.de/books?id=gpNEAAAAcAAJ&pg=PA439

[Haltaus 1758:
http://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT70 ]

Im Leipziger Ms 1674, Bl. 119r gibt es eine Schemazeichnung “Das plat der vierlande” zur Ausschreibung des Würzburger Turniers 1478
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0516_b270_jpg.htm

Mehrfach werden Turnierblätter im Eptinger Hausbuch erwähnt, siehe etwa die Ausgabe von Christ S. 69f. und meine Rezension von 1995
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz031802702rez.htm

Update:

http://archiv.twoday.net/stories/75245202

Nachtrag 2015:

https://books.google.de/books?id=zMhd_j3Q-iIC&pg=PA698

Stamm S. 173
https://books.google.de/books?id=XsiMRYkC3ukC&pg=PA143

Definition Rüxners zum fiktiven Zürcher Turnier
https://books.google.de/books?id=j8RUAAAAcAAJ&pg=PT334

Crusius rätselte:
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LI24_fol-3/0050
dt.
https://books.google.de/books?id=QDZPAAAAcAAJ&pg=PA752

Kaiserer 1804
https://books.google.de/books?id=ichcAAAAcAAJ&pg=PA126

Wahl der Turniervögte:
https://books.google.de/books?id=xhlfAAAAcAAJ&pg=PA41 (Reibisch)

Fertigung von Schildern (Blättern) schon 1402 aus einem Rechnungsbuch der Rittergesellschaft Esel
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11041056_00050.html

Pietzsch: Archivalische Forschungen … (1971), S. 56: Nürnberger Rechnung 1480 “des herzogen von Gulich perseuanten genant Klar Steynpeck, der das plat des turneys halb zu Mentz vff Ass.Marie furgenomen außfürt, ist 1 gulden zu erung geben”; 1482 ebenda: “des hertzogen von Gulich persefant der den plat des turneys zu Koblentz […] verkundet hat” 1 fl. als Trinkgeld.

Blätter als Quellen des Grünenberg’schen Wappenbuchs
http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1847#footnote_95_1847

Turnierblatt 1481 nach Straßburg gebracht
http://hdl.handle.net/2027/njp.32101077882783?urlappend=%3Bseq=719

#forschung

HEYDECK/STACCIOLI: Die lateinischen Handschriften aus dem Augustiner-Chorherrenstift Eberhardsklausen in der Stadtbibliothek Trier, Teil 1. 2007

In der Murkspräsentation von ManuMed (Einzelseiten/Einzelbeschreibungen nicht verlinkbar)

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0597

Schwäbischer Astronom Heinrich Selder um 1400 von Karl Mütz erforscht

http://archiva.twoday.net/stories/kalenderfehler-in-handschrift-entdeckt – das Weblog Archiva von Mathias Nowak wurde Minuten nach dem Posten dieses Beitrags deaktiviert

“In einer Handschrift, die in der Diözesanbibliothek [Rottenburg] liegt, berechnete der Astronom Heinrich Selder um 1400 Kalenderfehler, die erst 200 Jahre später korrigiert wurden. Der 83-jährige Lustnauer Kalenderforscher Karl Mütz hat nun in Paris, Erfurt und Freiburg weitere Handschriften des Astronomen gefunden.”

http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/rottenburg_artikel,-Karl-Muetz-fand-Aufzeichnungen-eines-mittelalterlichen-Astronomen-_arid,165066.html

Mütz publizierte seine Ergebnisse im Sammelband “Text und Kontext” 2011:
http://www.thorbecke.de/text-und-kontext-p-1655.html

Fehlstart für Digitale Sammlungen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover

Ohne dass dies den Metadaten zu entnehmen ist, wurden aus den gedruckten Bänden der ehemals Königlichen Gartenbibliothek in Herrenhausen – siehe ?s=gartenbibliothek – nur die Illustrationen herausgepickt, ein Vorgehen, das heutzutage nur noch als ärgerlich zu bezeichnen ist. Der Aufwand, den gesamten Band zu digitalisieren, ist nicht erheblich höher als bei einem Teildigitalisat und den Abbildungen fehlt nicht der Kontext!

http://digitale-sammlungen.gwlb.de/goobit3/browsen

Glareans Livius-Kommentar aus dem Besitz Gabriel Hummelbergers des Jüngeren

http://arks.princeton.edu/ark:/88435/s1784k81w

Der Basler Druck von 1540 ist online in Princeton: “Gabriel Hummelberg the younger’s copy, with his ownership inscription on t.p., and with his transcript (in reddish brown ink) of Glareanus’s own notes in margins of chronology (54 p. at end).” Der Besitzeintrag Gabriel Hummelbergers aus Feldkirch ist datiert: Freiburg im Breisgau Februar 1549.

Demnach handelt es sich um

“Gabriel H., Sohn des Gabriel H. und der Veronika Imgraben aus Feldkirch, besuchte als Akademiker 1547 die Hochschule zu Freiburg, 1551 zu Ingolstadt, 1554 zu Padua, 1557 zu Salburg, erscheint am 27. März 1568 zu Freiburg als Doktor der Medizin. Er lebte noch 1582.
(Quelle: Vorarlberger an in- und ausländischen Hochschulen, von P. Anton Ludewig)”
http://www.hommelberg.nl/genea/hom-hummelberger-michael.htm

Burmeister gibt im Montfort 2007 auch keine andere Literatur an als Ludewig
http://www.vorarlberg.at/pdf/m072burmeistermetzler.pdf

Ein Beleg für Dr. Gabriel Hummelberg 1568 in Freiburg
http://www.uniarchiv.uni-freiburg.de/bestaende/Pertinenzprinzip/altbestaende/Quaesturakten/A0040

Die Matrikelausgabe
https://www.archive.org/stream/diematrikelderu00breigoog#page/n465/mode/2up
hat einen Beleg zum 27. März 1568 mit Dr. med. aus den Senatsprotokollen. Die Immatrikulation erfolgte am 23. November 1547.

Er baut die Hummelberger-Bibliothek in Feldkirch weiter aus:
http://www.feldkirch.at/rathaus/bibliothek/geschichte-der-stadtbibliothek-feldkirch/Geschichte-der-Stadtbibliothek.pdf/download
http://134.76.163.162/cgi-bin/wiki.pl?Stadtbibliothek_(Feldkirch)

Dort wird er sicher irrtümlich als Professor in Freiburg 1568 bezeichnet. Die meisten Treffer im Internet beziehen sich leider auf seinen berühmten Vater Gabriel I. Hummelberger (gest. 1544).

Update: Christoph Volaucnik vom Stadtarchiv Feldkirch teilte freundlicherweise auf Anfrage per Mail vom 6.3.2012 mit:

“Hds.676, fol.245: Hans Hueber von Sulz bekennt von Frau Veronica Im Graben weiland Herr Dr. Gabriel Hummelberg sel. Hinterlassen Wittib 20 Gulden ausgeliehen zu haben. 1574.
Hds.89:Dr. Gabriel Hummelberg findet sich auch im Steuerbuch des Jahres 1539, fol.5: 5 Schilling Steuerleistung.
Hier muss es sich wohl um den Vater handeln.

Hds.331, Urbar der Hummelberg Kaplanei. Diese wurde von Domdekan Johann Damian von Hummelberg zu Sulzhofen 1700 gestiftet, mit 6000 Gulden an Zins- und Schuldbriefen:
S.80: Hans Lins an der Claus bekennt von Dr.med. Gabriel Hummelberg 74 Gulden Rheinischer Münz erhalten zu haben. 1588
S.107: Die Brüder Jos und Christoph Erni von Göfis bekennen von Dr. med. Gabriel Hummelberg 55 Pfund Pfennig erhalten zu haben, 1577
S.110: Wolf Erni und Jos Erni von Göfis bekennen von Dr. med Gabriel Hummelberg 40 Pfund Pfennig erhalten zu haben. 1581
S.163: Heinrich Zurluth an der Hueb (=Tosters) bekennt von Dr.med Gabriel Hummelberg 48 Gulden Rheinisch erhalten zu haben. 1588.

Hds.90: Steuerbüchlein 1594, Fol.27: Dr. Gabriel Hummelbergs seligen Witwe: 5 Pfund Pfennig, 3 Schilling

Damit kann sein Tod zwischen 1588 und 1594 erfolgt sein.

Im Dom zu Chur findet sich beim St.Michaelsaltar bzw. bei den Stühlen das Wappen Hummelberg mit einer Widmungstafel des Domdekans Michael Hummelberg aus dem Jahre 1646. Siehe Erwin Poeschel, Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden. Bd.VII. Basel 1948, S.121.

Am 12. März 2012 teilte mir Urs Leu mit, dass dieses Jahr ein Aufsatz

Chronologia est unica historiae lux: How Henricus Glareanus Studied and Taught the Chronology of the Ancient World
Urs B. Leu (Zentralbibliothek Zürich) and Anthony T. Grafton (Princeton University)

erscheinen soll. Zur Biographie Gabriel II. Hummelbergers ist wichtig die Aussage aus dem mir mitgeteilten Preprint: “On 27 March 1568 he was offered a position in the medical faculty of the University of Freiburg that came with a yearly salary of 100 guldens. He promised to give an answer before the Feast of Saint George on 23 April. Twenty-three volumes from his library survive.” Der Beleg zu 1568 stammt aus den erwähnten Senatsprotokollen. Nicht berücksichtigt ist der oben mitgeteilte neue Kenntnisstand hinsichtlich des Todesdatums, das auf 1588/95 eingegrenzt werden kann.

Hummelberger scheint das Angebot ausgeschlagen zu haben. Er lebte – vermutlich spätestens 1568 bis vermutlich zu seinem Tod – als Arzt in Feldkirch.

#forschung

US-Wissenschaftler nimmt library.nu in Schutz

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,815466,00.html

Mehrere Verlage haben einstweilige Verfügungen gegen das E-Book-Raubkopieverzeichnis http://library.nu und den Filehoster http://ifile.it erwirkt.

In einem Meinungsbeitrag verteidigt Christopher Kelty das Portal:

http://www.aljazeera.com/indepth/opinion/2012/02/2012227143813304790.html

The publishers think it is a great success in the war on piracy; that it will lead to more revenue and more control over who buys what, if not who reads what. The pirates – the people who create and run such sites – think that shutting down http://library.nu will only lead to a thousand more sites, stronger and better than before.

But both are missing the point: the global demand for learning and scholarship is not being met by the contemporary publishing industry. It cannot be, not with the current business models and the prices. The users of http://library.nu – these barbarians at the gate of the publishing industry and the university – are legion.

They live all over the world, but especially in Latin and South America, in China, in Eastern Europe, in Africa and in India. […]

The publishing industry we have today cannot – or will not – deliver our books to this enormous global market of people who desperately want to read them.

Instead, they print a handful of copies – less than 100, often – and sell them to libraries for hundreds of dollars each. When they do offer digital versions, they are so wrapped up in restrictions and encumbrances and licencing terms as to make using them supremely frustrating.

To make matters worse, our university libraries can no longer afford to buy these books and journals; and our few bookstores are no longer willing to carry them. So the result is that most of our best scholarship is being shot into some publisher’s black hole where it will never escape. That is, until http://library.nu and its successors make it available.

Die Gefangenschaft des Herolds Georg Rüxner in Berlin 1519

Im Juni 2008 war ich auf eine kurze Notiz in Georg Schuster/Friedrich Wagner, Die Jugend und Erziehung der Kurfürsten von Brandenburg und Könige von Preußen, Bd. 1, Berlin 1906 zum Herold Rüxner gestoßen:

http://archiv.twoday.net/stories/4993981

Hinzu kommt ein neuer Beleg, der ihn in Berliner Gefangenschaft belegt: „In einem Urfehdebuch wird erwähnt, dass 1519 der Herold Jorg Rixner durch den Marschall Hans von Bredow seiner Verhaftung entledigt worden sei“ – Schuster/Wagner a.a.O. S. 373, 507 (wohl nach Geheimes Staatsarchiv Rep. 78 Nr. 18). [Der Beleg ist eher vergessen als neu: schon erwähnt in der Zs. für Preuss. Geschichte 4 (1867), S. 130 lt. Seyler, Autor der Notiz Märcker. Die Signatur des Geheimen Staatsarchivs stimmt nicht.]

https://www.archive.org/stream/diejugendunderzi01schu#page/372/mode/2up
https://www.archive.org/stream/diejugendunderzi01schu#page/506/mode/2up

Die Quellenangabe hatte ich falsch abgeschrieben: richtig muss sie Rep. 78 Nr. 28 heißen.

Die auf eine Mitteilung Märckers (des Archivars Karl Friedrich Traugott Märker) zurückgehende kurze Notiz in der Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde 4 (1867), S. 130 nannte keine Quelle:

http://books.google.de/books?id=WZgCAAAAcAAJ&pg=PA130

Trotz intensiver Bemühungen von Kollegen Dr. Heckmann vom Geheimen Staatsarchiv war der Stelle nicht auf die Spur zu kommen. Ergebnislos blieben Anfragen beim Landesarchiv Berlin und Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam. In meinem Rüxner-Aufsatz
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7140/pdf/Graf_Ruexner.pdf
konnte ich daher nur den negativen Befund vermelden (Klaus Graf, Herold mit vielen Namen. Neues zu Georg Rüxner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias …, in: Ritterwelten im Spätmittelalter. Höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut. Ausstellungskatalog (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 29), Landshut 2009, S. 115-125, hier S. 119).

Nun wurde mir ein Aufsatz von Fritz Wagner über das Turnier von Ruppin 1512 bekannt

http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/239/pdf/HZJB_1901_07.pdf

Dort wird S. 112 die korrekte Signatur angegeben. Kollege Dr. Heckmann war so liebenswürdig, den Wortlaut des Eintrags mitzuteilen:

Kopiar der Kurfürsten Joachim I. (1499-1535) und Joachim II. (1535-1571) von Brandenburg im Bestand Geheimes Staatsarchiv PK, I. HA Rep. 78 (Kurmärkische Lehenskanzlei) Nr. 29 Bl. 261v: “Jorg Rixner, der heroldt, ist hewt, data, vonn unnserm g[nedigen] herrenn, dem kurfurst(en) zu Brand(enburg), seiner gefengknis, darinn er gewest, auff ein alt gewonlich orphede durch Hannsen vonn Bredow, marsch(a)l(k), ledig unnd loß gegeb(en). Actum montags nach m(ise)re domini [15]19”.

Das Datum ist der 9. Mai 1519. Leider ist unbekannt, aus welchem Grund Rüxner, der damals wohl als Herold in brandenburgischen Diensten stand, ins Gefängnis gekommen war. (Der Ort ist nicht angegeben, aber man wird tatsächlich von Berlin – damals Berlin/Cölln – ausgehen dürfen, wo Kurfürst Joachim im Cöllner Stadtschloss residierte.) Märcker mutmaßte, die Gefangenschaft könne mit dem Diebstahl des Magdeburger Manuskripts zusammenhängen, aber da das Magdeburger Manuskript sicher eine Erfindung Rüxners war, scheidet dieser Grund aus.

http://archiv.twoday.net/stories/5086177

Hans von Bredow starb noch im gleichen Jahr, am 16. November 1519, wie sein Totenschild in der Kirche zu Liepe bezeugt:

http://liepe.wordpress.com/page/7
https://liepe.wordpress.com/liepe-im-westhavelland-zur-geschichte/
https://liepe.wordpress.com/category/geschichtliches/ (mit Bild)

8.12.2017 Das Kopiar ist online, der Eintrag befindet sich auf Scan 385.

#forschung