“Das Cultural Broadcasting Archive ist die Austauschplattform für Medienbeiträge in Österreich. Doch nicht nur Freie Radios tauschen sich hier aus, das Projekt versteht sich auch als ein Archiv für Nachrichten und Beiträge aus der alternativen Medienwelt. Nun soll die Software hinter dem CBA fit gemacht werden um auch anderen (Medien-)Archiven zur Verfügung zu stehen. Radio F.R.E.I. sprach mit Ingo Leindecker über die Idee hinter dem CBA und über das aktuell Projekt. ”
Tag: 1. März 2012
Salvete juncfrowe Gertrud
Julius Graf von Oeynhausen teilte 1869 in den Blättern zur näheren Kunde Westfalens ein “Gedicht aus dem 14. Jahrhundert” mit (S. 69). Leider habe ich nur einen Scan mit Textverlust am rechten Rand:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blaetter_Kunde_Westfalens_1869_Nr7_S60.jpg
[16.3.2022 ebenso: ULB Münster]
In seiner Geschichte des Geschlechts (Bd. 1, 1870, S. 16 Nr. 39) druckte er das lateinisch-niederdeutsche Mischgedicht nochmals ab:
http://books.google.de/books?id=p7Q4AAAAYAAJ&pg=PA16
Dr. Florenz Tourtual steuerte in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen 1870, S. 590f. eine kurze Notiz zum Verständnis des Gedichts bei:
http://books.google.de/books?id=ydQzAAAAMAAJ&pg=PA590
Sonst kann ich keine weiteren Angaben zu dem Text auffinden, den der Herausgeber aufgrund der Mitüberlieferung von sechs Urkunden 1388-1405 in die Zeit um 1380 datiert. Die Urkunden befanden sich in einem hölzernen Kasten, der in einem der Kirchtürme der Abtei Marienmünster bei Höxter 1855 eingemauert vorgefunden worden war. Vermutlich stand er auf einem Pergamentblatt, doch wird dies nicht explizit gesagt. Für die Praxis der sogenannten Turmknaufurkunden wäre das ein sehr frühes Beispiel. man wird also – wenn man an der Datierung festhalten möchte – auch einen anderen Zweck des Urkundenkastens zu erwägen haben.
Dominikanische Schwesternbücher
Die Überlieferungszusammenstellung in Wikisource wurde überarbeitet:
http://de.wikisource.org/wiki/Schwesternbücher
Aktentransport im Archivmagazin II
Wieder Mormonen-Bashing
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,818403,00.html
“Anne Frank, Mahatma Gandhi, Barack Obamas Mutter: Mormonen sollen postum namhafte Persönlichkeiten getauft haben – unter ihnen auch Holocaust-Opfer. Stellvertretend unterzogen sich Mitglieder der Glaubensgemeinschaft dem Ritual. Was dem Seelenheil dienen soll, sorgt nun für Empörung.”
Zum Thema hier:
?s=mormonen
?p=25293#comments
Meine Meinung: Man kann es mit der Political Correctness auch übertreiben. Wer nicht an den ganzen religiösen Zinnober glaubt, sieht in den Mormonen ohnehin eine höchst obskure “Religion”. Für Gläubige kann eine ursurpative Taufe nichts am wirklichen Status des Verstorbenen gemäß den Ansichten der jeweiligen Religion ändern. Die Taufe mag respektlos sein, sie entspringt jedoch guten Intentionen. Die offizielle Position der Mormonen mag nicht immer so konsequent beachtet worden sein, wie man außen hin kommuniziert hat.
Dies rechtfertigt es aber keinesfalls, die archivische Zusammenarbeit mit den Mormonen (eine solche ist für katholische Pfarreien strikt verboten!) einzuschränken, da die Mormonen die größten Nützlinge auf dem Feld der Internetgenealogie sind. Ihre Datenbank FamilySearch ist Open Access und der allergrößte vorstellbare Kollateralnutzen der dubiosen Glaubensvorstellungen. Während die großen Kirchen Genealogen mit Abzock-Kirchenbücher-Angeboten und Copyfraud drangsalieren, leisten die Mormonen Großartiges.
"Sweat of the brow" – nicht beim europäischen Schutz von Datenbankwerken
http://the1709blog.blogspot.com/2012/03/football-dataco-ruling-if-no-creative.html
Der Europäische Gerichtshof hat unterstrichen, dass es beim urheberrechtlichen Schutz von Datenbankwerken nach europäischem Recht nur auf die Originalität der Zusammenstellung ankommt, nicht aber auf die investierte Arbeit und Mühe.
Einsichtnahmerecht in Notarakten der eigenen Mutter ? Nein
Man vergisst im Laufe der Jahre, dass man sogar eine Entscheidung des Notarsenats des BGH herbeigeführt hatte.
http://www.dnoti.de/topact/top0352.htm
Wieder ein Nein zu Information und Einsichtnahme
vierprinzen
#tagderarchive – offizieller Twitter-Hashtag für das Wochenende
In einer kleinen Twitterdiskussion hat sich als Hashtag für das kommende Wochenende #tagderarchive durchgesetzt. Alle so gekennzeichnete Nachrichten führen dann zu relevanten Tweets!
Technical and field related problems of classical and electronic archiving
Das Programm (engl.) der Archivtagung in Radenci (28.3.-30.3. 2012) ist online:
http://www.pokarh-mb.si/fileadmin/www.pokarh-mb.si/pdf_datoteke/Radenci2012/INVITATION_2012.pdf