Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wolfratshausen: Parkdeck hat Priorität vor Archiv-Anbau

“Dass die CSU den Erweiterungsbau des Archivs am Loisachufer nicht befürwortet und sich im Stadtrat dagegen ausgesprochen hatte, wurde noch einmal explizit dargestellt. Doch könne diese von der Mehrheit getroffene Entscheidung jetzt nicht mehr rückgängig gemacht werden, so Fleischer.

Er wollte indes keine „rückwärtsgewandte Diskussion“ und betonte: „Wir müssen nach vorne schauen.“ Dazu gehöre, die Initiative zu ergreifen und ein Parkdeck am Hatzplatz zu errichten – und zwar bevor das Archiv erweitert werde. Denn es sei dringend notwendig, die durch den geplanten Erweiterungsbau wegfallenden Parkplätze an anderer Stelle bereitzustellen. Nur durch ausreichend vorhandene Parkplätze könne Wolfratshausen für Kunden attraktiv bleiben, so Fleischer. Um das zu erreichen, müsse man jetzt dazu bereit sein, „zu handeln und zu erneuern“.

Vom Wegfall der Parkplätze am Loisachufer direkt betroffen, meldete sich Robert Heckel vom „Obststandl“ zu Wort. „Anstatt Parkplätze aus dem Zentrum rauszunehmen, sollte man welche schaffen – sonst bleibt der Kunde bald weg“, sagte er und betonte, wie kontraproduktiv die Reduzierung der Stellplatzanzahl am Loisachufer für die Attraktivität der Stadt sei.

„Wenn die Bürger und Einzelhändler den Archiv-Anbau nicht wollen, dann können sie eine Initiative gründen, Unterschriften sammeln und ein Bürgerbegehren starten“, sagte Fleischer und betonte, dass die CSU eine solche Aktion unterstützen würde. Damit würde dem Rathauschef gezeigt, „dass der Bürger etwas anderes will“. Ob eine solche Initiative noch etwas ändern könnte, fragte „Obststandl“-Inhaber Heckel. Kugler antwortete: „Das ist immerhin mehr als nix.“”
Quelle: merkur-online.de, 27.2.12

Deutlicher kann man die Geringschätzung der Politiktreibenden gegenüber Archiven nicht zeigen. Danke CSU!

Melitta Becker (Hg.): "Archiv am Netz"

“Im Mittelpunkt des Buches stehen Fragen der Wissensökonomie in der Informationsgesellschaft, die unter dem Begriff des Archivs diskutiert werden.
Archivierung von Wissen erfolgt nicht mehr in Form des klassischen statischen Aufbewahrens von Informationen, sondern gestaltet sich durch die neuen Möglichkeiten des Internets dynamisch und vernetzt. Der virtuelle Zugriff verlangt vom Benutzer andere Formen der Orientierung. Vor allem Geschwindigkeit und Masse verändern den Zugang zu Informationen und dynamisieren ihrerseits wiederum den Umgang mit Wissen. Der virtuelle Raum fordert den Benutzer laufend zu neuen Entscheidungen heraus und aktiviert in dieser Weise die permanente Auseinandersetzung mit der Fragestellung.
Welche Konsequenzen, welche Möglichkeiten, welche Gefahren, aber auch welche Utopien sich mit der vernetzten Technologie sowohl für den einzelnen als auch für gesamtgesellschaftliche Prozesse ergeben, mit diesen Fragen setzt sich dieser Sammelband auseinander.”

Inhaltsverzeichnis:
Melitta Becker: Vorwort
Felix Keller: Archivieren und Lesen im Zeitalter des Internet. Das http://readme.cc Forschungsprojekt
Martin Gierl: «Historia literaria»: Die Entstehung organisierter Wissenschaft und die virtuelle Bibliothek des gesamten Wissens 1680-1750
Rüdiger Görner: Enzyklopädismus als aufklärerische Dimension bei Novalis
Peter Haber: Ordnung und Unordnung im digitalen Zeitalter
Matthias Bruhn: Wissen als Nachricht
Endre Kiss: Das Archiv in den Umrissen einer Wissensgesellschaft
Wolfgang Ernst: Die neuen Archive. Kultivierung von Unordnung
Grond / Mazenauer / Kohli: Wissensraum und Schnittstelle: Die Virtuelle Bibliothek http://readme.cc
Michael Kaiser: http://historicum.net – zeitenblicke – sehepunkte:eine virtuelle Bibliothek für die Geschichtswissenschaften
Felix Keller: Die Ordnung der Gesichter. Fotografische Archive und die Unsichtbarkeit der Gesellschaft
Peter Stockinger: Das Programm «digitale audiovisuelle Forschungsarchive»
Gesine Boesken: Das Flüchtige archivieren? Literarisches Handeln und Anschlusskommunikation im Internet
Karin Harrasser: Oszillierend Schreiben. Sind Weblogs Archive des «schwebenden Urteils»?
Johannes Gfeller: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner elektronischen Be-Netzbarkeit
Michel Kauffmann: Kartographie (Mapping) als ästhetisch-kognitives Modell in der Cyber-Literatur
Klaus Zeyringer: Im Erzählreservoir. Netz, Verweissysteme – Archiv, Bibliothek
Beat Mazenauer: Die Muse Serendipity küsst das Archiv
László Kovács: Internet und Germanistik

Alle Beiträge sind hier online lesbar.

Filmtipp: "Soundtracker. Geräusche-Sammler Gordon Hempton" (2010)

“Gordon Hempton ist ein akustischer Ökologe und Sammler von Naturgeräuschen. Nach seinem Abschluss in Botanik und Pflanzenpathologie beginnt er im US-Bundesstaat Washington Geräusche aufzunehmen. Mittlerweile beliefert der Emmy-Gewinner Museen und Filmproduktionen und wird von Firmen wie Microsoft um die ganze Welt geflogen, wenn diese authentische Geräusche für Computerspiele oder Simulationen brauchen.”
Link zum Video

Filmtipp: "DameKönigAsSpion" (2012)

“Synopsis

Eine missglückte Aktion des britischen Geheimdienstes in Budapest hat politische Folgen: Der langjährige MI6-Chef „Control“ (John Hurt) und seine rechte Hand George Smiley (Gary Oldman) müssen ihren Hut nehmen und eine junge Generation um den intriganten Percy Alleline (Toby Jones) übernimmt die Macht im „Circus“, wie der Auslandsgeheimdienst von seinen Agenten genannt wird.

Nur wenige Monate später wird Smiley reaktiviert: Im direkten Auftrag der Regierung soll er einem ungeheuren Verdacht nachgehen: Gibt es an der Spitze des Circus einen Maulwurf des sowjetischen KGB? Fünf Männer sind verdächtig: der neue Chef Percy Alleline, der selbstbewusste Bill Haydon (Colin Firth), der altgediente Roy Bland (Ciarán Hinds), de Bürokrat Toby Esterhase (David Dencik) und – sein Ziehsohn Smiley selbst.

Smiley ist schockiert, dass Control ihn des Verrats für fähig hielt. Zusammen mit dem jungen Agenten Peter Guillam (Benedict Cumberbatch) ermittelt Smiley fortan in den eigenen Reihen. Um den Verräter zu finden, muss sich auf seinen Verstand und alte Freunde verlassen. Viele Spuren verlaufen im Sand, bis schließlich der junge Agent Ricki Tarr (Tom Hardy) aus einem Einsatz in Istanbul einen entscheidenden Hinweis mitbringt. Smiley ahnt: Wer immer der Maulwurf ist – er ist Smiley um mehrere Züge voraus. Denn hinter ihm steht Karla, der brillante Stratege des KGB, der genau um Smileys größte Schwäche weiß.”
Film-Homepage
Aufnahmen aus dem Archiv des MI 6.

Baden-Württemberg, Hessen und Bayern kooperieren bei der Archivierung digitaler Unterlagen


Vertreter der Ministerien und Archivverwaltungen mit der unterzeichneten Kooperationsvereinbarung

“Die Archivverwaltungen aus Baden-Württemberg, Hessen und Bayern wollen bei der Archivierung digitaler Unterlagen künftig zusammenarbeiten. Hierzu haben die Beteiligten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung ausgearbeitet. Diese wurde heute (22. Februar) in Anwesenheit von Kunststaatssekretär Jürgen Walter, Ministerialdirigentin Irene Bauerfeind-Rossmann vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie Ministerialdirektor Dr. Adalbert Weiß vom Bayerischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Stuttgart unterzeichnet.

“Die Langzeitsicherung digitaler Informationen ist für die Archive eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Mit der bundesweit bislang einmaligen Drei-Länder-Kooperation bündeln wir die fachliche Entwicklung in diesem Bereich, um unseren Partnern technische Lösungen auf hohem Niveau bieten zu können. Insofern profitieren hiervon alle drei Partner gleichermaßen”, so Staatssekretär Walter, Ministerialdirigentin Bauerfeind-Rossmann und Ministerialdirektor Dr. Weiß.

Baden-Württemberg nehme bei der Langzeitarchivierung digitaler Unterlagen eine wichtige Vorreiterrolle ein, so Walter. “Im Rahmen eines Pilotprojekts hat das Landesarchiv in den Jahren 2005 bis 2009 mit der Software Digitales Magazin – DIMAG die technischen Grundlagen für den Betrieb eines elektronischen Archivs geschaffen. Von Beginn an hat das Land nach starken Partnern gesucht, um DIMAG fachlich und technisch weiterzuentwickeln. In Hessen und Bayern haben wir diese gefunden.” Für die Entwicklung von DIMAG habe das Land 650.000 Euro an Mitteln eingesetzt.

Ziel der nun geschlossenen Kooperation ist es, auf der Grundlage der bisher ausschließlich vom Landesarchiv Baden-Württemberg entwickelten Software DIMAG ein internationalen und nationalen Standards genügendes digitales Archiv zu entwickeln. Für das Recht der Nutzung von DIMAG verpflichten sich Hessen und Bayern je ein neues Modul für DIMAG zu erarbeiten. Die Vereinbarung ergänzt insoweit eine bereits zwischen dem Hessischen Hauptstaatsarchiv und dem Landesarchiv Baden-Württemberg geschlossene Vereinbarung vom 5./9. Juli 2010.

“Wir wollen die Nutzungsmöglichkeiten digitaler Unterlagen durch Verwaltung und interessierte Öffentlichkeit noch mehr ausweiten. Der Anwendungsbereich reicht dabei von der elektronischen Akte über Datenbanken und Internetseiten bis hin zu Audio–, Video– und Filmmaterial, das dauerhaft archiviert und für die Recherche verfügbar gemacht werden kann”, so Walter, Bauerfeind-Rossmann und Dr. Weiß.”
Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg, Pressemitteilung, 22.2.12

Archivare in Regional-Krimis: Heinz-Jürgen Schrievers von Arnold Küsters

“… Arnold Küsters ist zurzeit auf “Tournee” und stellt seine Neuerscheinung in der Region vor. Dabei hat er eines festgestellt: “Die Lieblingsfigur meiner Leser ist der Archivar Heinz-Jürgen Schrievers.” Ähnlichkeiten mit “Stixx”-Bandleader Wolfgang Brandt, der seit Jahrzehnten das Grevenbroicher Stadtarchiv hütet, seien allerdings nicht beabsichtigt: “Schrievers ist ein 120 Kilo schwerer Typ, der am liebsten in Pantoffeln und Strickjacke zum Dienst erscheint – da gibt es keinen Zusammenhang”, meint Küsters. Brandt finde sich vielmehr in der Figur von Klaus wieder, der die Bluesband in den Krimis leitet. …”
Quelle: NGZ, 9.2.12

Homepage Arnold Küsters
Homepage STIXX mit Kollegen Brandt an Mikro und Gitarre

Archivierende in anderen Regionalkrimis sind in den Kommentaren herzlich willkommen!

Werfen jetzt die Museen ihre analogen Fotoarchive weg?

http://blog.arthistoricum.net/florence-declaration-empfehlungen-zum-erhalt-analoger-fotoarchive

Erklärung von Florenz zum Erhalt analoger Fotoarchive
http://www.khi.fi.it/pdf/florence_declaration_de.pdf

Ich kann ihr nicht beitreten, da die Digitalisierung darin zu negativ gesehen wird. Man kann sehr wohl für den Erhalt der analogen Archive UND die Digitalisierung sein, ohne eines gegen das andere ausspielen zu müssen!

Schlechte Nachrichten aus England:
“Tate’s national photographic archive ‘rescued from skip’ after internal tipoff
An art charity saved the crucial collection after employee’s call, but another archive was dumped by the V&A”
http://www.guardian.co.uk/artanddesign/2012/feb/23/tate-national-photographic-archive-rescued?newsfeed=true

Scrinium Nr. 65 (2011) ist online

‎”Scrinium” Nr. 65 (2011) ist auf der Homepage des Verbandes österreichischer Archivarinnen und Archivare online. Thema ist “Archive – Politik – Zeitgeschichte”. Die österreichischen Archive haben in den letzten Jahren umfangreiche Leistungen für die Gesellschaft im Rahmen von Restitutionen und Entschädigungen von NS-Opfern erbracht. Die Unterstützung der Historikerkommission und ihrer Publikationen verlangte manchen Archiven einen großen Einsatz an Personal und zum Teil auch Sachmitteln ab. Es wurden zeitgeschichtlich bedeutsame Bestände übernommen und erschlossen, die jetzt der Forschung auch für weitere Fragestellungen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig kam in den Archiven eine fruchtbare Diskussion über die Möglichkeiten von Serviceleistungen und deren Verbesserung in Gang, die Veränderungen bewirkt hat, die allen künftigen Archivbenützern zugute kommen werden.
Der Link zum Heft: http://www.voea.at/41.html

Über 280 Handschriften aus dem Batthyaneum im rumänischen Alba Iulia online

Einige Pretiosen sind verlinkt bei:

http://jekely.blogspot.com/2012/02/medieval-manuscripts-of-batthyaneum.html

Zur Manuscriptorium-Startseite:
http://www.manuscriptorium.com/index.php?q=content/manoscriti-qui-theca-batthyanyana

Leider ist Bollstatters Weltchronik nicht dabei, wohl aber einige wichtige altdeutsche Handschriften, beispielsweise
http://www.handschriftencensus.de/5379

http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=request_document&docId=rec1293533477_128

Leider ließ sich die URL dieser Beschreibung nicht elegant gewinnen, ich musste den Quelltext nach docid durchsuchen. Siehe dazu:
http://archiv.twoday.net/stories/11565124

Knapp 200 Handschriften waren bereits einmal online:
http://archiv.twoday.net/stories/3748974

Zur parallelen Präsentation von knapp 200 (nicht direkt verlinkbaren) Handschriften aus rumänischen Bibliotheken, die meisten aus Alba Iulia:
http://archiv.twoday.net/stories/11509590

Gauck schürt Angst vor dem Internet

http://www.heise.de/tp/artikel/36/36496/1.html

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Gauck-Das-Internet-braucht-aktive-Buerger-1445037.html

http://www.indiskretionehrensache.de/2012/02/joachim-gauck

https://plus.google.com/u/0/114620560185021689616/posts/jNeFtcYM5uj

7 Thesen von Gauck
https://www.divsi.de/institut/sieben-thesen

Beeindruckendes Tonarchiv der British Library

http://sounds.bl.uk

Über 50.000 Tonaufzeichnungen. Besonders ärgerlich ist freilich das Rechtemanagement. Teilweise stecken in Sammlungen, deren Inhalte angeblich für alle zugänglich sind, Bestandteile, die nur für UK-Bildungsinstitutionen zugänglich sind. Aufzeichnungen klassischer Musik dürfen nur von EU-Bürgern angesehen werden, sehr alte Tonaufzeichnungen sind für die Allgemeinheit gesperrt usw.