Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Familysearch Update (21.02.2012)

Diesmal mit Beständen des Stadtarchiv Dresden (s.a. familienarchiv-post.info).

This week FamilySearch added 12 million new, free records online (6.5 million indexed names and 5.6 million browsable images) for Canada, England, Germany, Italy, Korea, Netherlands, Spain, and the U.S. The Florida Death Index 1877-1998, received 5 million searchable records and another million records each for Oklahoma and Wisconsin.

–> Germany, Saxony, Dresden, Citizen’s Documents and Business Licenses, 1820-1962
Bilder: 386.107
Indexiert: 0
New browsable image collection.

FrauenMediaTurm gerettet: Ministerin Schröder fördert FrauenMediaTurm

“Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass die Existenz des FrauenMediaTurm (FMT) nicht länger bedroht ist. Die Bundesministerin für Frauen, Dr. Kristina Schröder, wird aus ihrem Etat für die Dauer von insgesamt vier Jahren jeweils 150.000 Euro an Fördermitteln bereitstellen, damit der FrauenMediaTurm trotz der vom Land NRW gekürzten Mittel weiter solide arbeiten kann.

„Ich mache das aus Freude und Überzeugung, denn bei der Förderung von Projekten geht es nicht um die Übereinstimmung in jeder Tonlage oder Argumentationsweise, sondern um den Grundkonsens, dass wir bedeutende Zeugnisse dieser bedeutenden Bewegung als Gesellschaft erhalten, unterstützen und befördern“, begründete Schröder ihre Zusage.

Damit hat das über 28 Jahre überwiegend aus privaten Kräften und mit acht Millionen Euro aufgebaute Universalarchiv zur aktuellen wie historischen Frauengeschichte wieder eine Perspektive, was Voraussetzung ist für die aktive Existenz eines Archivs. Die einmalige Sammlung des FMT von Texten, Dokumenten und Bildern ist schon heute voll computergestützt erschlossen, die FMT-Literatur-Datenbank steht online und ist integriert in das Hochschulbibliothekszentrum NRW. Doch mit angemessenem Personal kann der FMT seine Bestände wieder offensiver in die gesellschaftlichen Debatten einbringen.

Die rotgrüne „Frauenregierung“ hatte dem FrauenMediaTurm in 2011 die von Minister-präsident Rüttgers bis 2017 zugesagte Förderung überraschend von 210.000 € auf 70.000 € gekürzt (gerade mal die Betriebskosten). Der zur Funktion des Archivs notwendige Kernbetrieb mit mindestens drei Mitarbeiterinnen wäre nicht mehr aufrecht zu erhalten gewesen. Am 31. Januar 2012 machte der Vorstand der gemeinnützigen Stiftung FMT den Skandal auf einer Pressekonferenz öffentlich. Seither wurde vielfach darüber berichtet.

In anderen Ländern nimmt die Förderung der Sichtbarmachung der Frauengeschichte schon längst einen ganz anderen Raum ein. So fördern zum Beispiel die Niederlande ihr „Institut für Frauen- geschichte, Aletta“ mit 2,3 Millionen Euro im Jahr und hat das US-Repräsentantenhaus jüngst 400 Millionen Dollar für den von Feministinnen geplanten Bau eines National Women’s History Museum in Washington bewilligt.

Das Dokumentieren des Ringens um Emanzipation ist nicht nur für die Kontinuität einer wirklichen Gleichberechtigung der Geschlechter von großer Bedeutung. Ein gesichertes Archiv zur Geschichte der Emanzipation wäre auch für die folgenden Generationen ein lehrreicher Augenöffner. Und für Frauen ist es unverzichtbar; die angebliche „Geschichtslosigkeit“ von Frauen – das heißt ihre bis heute immer wieder geleugnete, ja ausradierte Geschichte – war schließlich bisher eines der größten Hindernisse zum Fortschritt. Denn ohne Geschichte keine Zukunft.

Alice Schwarzer, Vorstandsvorsitzende
Ursula Scheu, stellv. Vorsitzende
Barbara Schneider-Kempf, Vorstandsmitglied + Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin”
Quelle:
FMT, Pressemitteilung v. 21.2.2012

3 Anmerkungen bzw. Fragen müssen allerdings nach der sowohl auf Facebook als auch hier geführten, intensiven Diskussion gemacht werden:
1) Trotz alledem: Herzlichen Glückwunsch nach Köln!
2) Ist die Förderung aus Berlin wenigstens mit archivischen Auflagen verbunden?
3) Wer recherchiert, ob es sich wenigstens hier um eine gerechte Mittelvergabe handelt?

"Fusion von Staatsarchiv und Heeres-Museum irritiert"

meldet der Standard aus Wien: “”Derzeit weiß ich noch nichts”: Luzia Owajko, stellvertretende Generaldirektorin für administrative Belange im Staatsarchiv, hat zwar ” darüber gelesen”, dass ihre Institution mit dem Heeresgeschichtlichen Museum in Wien zusammengelegt werden soll. Ein Gespräch über das Vorhaben gab es noch nicht. “Ich gehe aber davon aus, dass es dazu kommen wird”, sagt sie auf Anfrage des Standard. Ob eine Fusion überhaupt sinnvoll ist? Owajko: “Das muss man sich anschauen.”

Viel Zeit bleibt nicht. Ab 2013 soll die im Rahmen des Sparpakets beschlossene Zusammenlegung budgetär schlagend werden, heißt es im Verteidigungsministerium. Das Sparziel: 600.000 Euro pro Jahr. Wie die Neukonstruktion aussehen soll, lässt man offen. Eine Expertenrunde des Verteidigungsressorts (Museum) und des Bundeskanzleramtes (zuständig für das Archiv) arbeitet daran.

Die spärliche Information sorgt in der Historikerzunft für Irritation. ” Was soll das?”, fragt sich Gerhard Botz. Das Museum und das Archiv seien ” nicht die richtigen Partner”. Er glaubt, dass “hier keine großen museumsgeschichtlichen Neuorientierungen eine Rolle spielen”. Auch in den Niederlanden wird das Staatsarchiv mit einer anderen Institution verschmolzen. Dort ist es allerdings die Nationalbibliothek.

“Ich weiß nicht, in welche Richtung das gehen soll”, sagt der Historiker Manfried Rauchensteiner, selbst langjähriger Direktor des Heeres-Museums. Eines ist für ihn aber klar: “Dass das ein Haus der Geschichte wird, sehe ich nicht.”

Botz will auch als “ÖsterreichKenner” wissen, wie für den Direktor des Museums eine adäquate Position geschaffen würde. Zufall oder nicht: Das Staatsarchiv hat die Generaldirektorenstelle vor kurzem ausgeschrieben. “
Quelle: pm, DER STANDARD Printausgabe, 21.2.2012

digitales thüringen

“— das neue von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) bereit gestellte Portal — bietet einen zentralen Sucheinstieg zu einer Vielzahl digitalisierter Kulturgüter des Freistaats Thüringen.

Das 2011 auf den Weg gebrachte Portal bündelt den außergewöhnlich vielfältigen Quellen- und Wissensfundus an kultureller Überlieferung aus und über Thüringen. Mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologie sind Bestände der zahlreich beteiligten Thüringer Wissenschafts- und Kultureinrichtungen unter einer einheitlichen attraktiven Oberfläche gemeinsam recherchierbar. In ihrer Gesamtheit bilden diese Ressourcen die außergewöhnlich reichhaltige Kulturviefalt ab, welche als international bekanntes Signum der „Kulturlandschaft Thüringen“ gelten kann.

Zahlreiche Bibliotheken, Archive, Museen und weitere Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen unterstützen dieses Vorhaben bereits in der Startphase. Mit ihren Beständen tragen sie dazu bei, das überaus reichhaltige Angebot an digital vorliegenden Kulturgütern gezielt und kompakt über einen zentralen Zugangspunkt auffindbar zu machen. digitales thüringen ermöglicht die Vernetzung der in verschiedenen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen digitalisierten und qualifiziert erschlossenen Kulturgüter. Damit wird eine strukturierte Bereitstellung digitaler Kulturgüter im Kontext einer zukünftigen Deutschen Digitalen Bibliothek sowie weiterer Regionalportale gewährleistet.

Das Angebot wird ständig erweitert. Neben den im Rahmen der Universal Multimedia Electronic Library (UrMEL) der ThULB Jena und ihrer Partner verfügbaren Angebote umfasst digitales thüringen eine Vielzahl weiterer historischer Bestände aus verschiedenen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Die Anzahl der Beitragenden wächst dabei wie die der recherchierbaren Objekte selbst kontinuierlich an.

Nutzerinnen und Nutzer sind eingeladen, sich im Rahmen von digitales thüringen neue Wissenswelten zu erschließen. Einzelne Objekte und wissenschaftliche Online-Ressourcen können gezielt recherchiert und angezeigt werden. Darüber hinaus werden Suchergebnisse im Kontext aufbereitet. Der technische Rahmen von digitales thüringen basiert auf der Software VuFind mit der integrierten Suchmaschine Solr. “
Link zum Portal

Der thüringische BAM-Klon.

Bochumer Stadtarchiv zeigt das "Gedächtnis des Ruhrgebiets

“Mit ihrem “Memo-Mobil”, einem Mini-Archiv auf Rädern, wanderte die Regisseurin und Autorin Mirjam Strunk im Kulturhauptstadtjahr 2010 durch das Ruhrgebiet und sammelte Erinnerungen der Bewohner. Das dabei in Form von Schriftstücken, Filmen, Fotos und Tönen entstandene “Gedächtnis des Ruhrgebiets” wird jetzt im Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte gezeigt.

Für die Ausstellung hat die Künstlerin Cordula Körber das Projekt als Multimedia-Installation neu inszeniert. In den Räumen des Bochumer Stadtarchives soll das Projekt “das Verhältnis von individueller und kollektiver Erinnerung” thematisieren und nach dem Wert von Erinnerungskultur für eine Stadt und ihre Bewohner fragen.

Zur Eröffnung am 26. Februar 2012 lesen die Schauspieler Anke Zillich und Manfred Böll Auszüge aus den gesammelten Erinnerungen. Mirjam Strunk wird von ihren Erlebnissen während ihrer Wanderung berichten. “

Stadt Bochum, Ausstellungsvorschau