Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Werden historische Buchbestände künftig von der Stadtbibliothek Nordhausen gepflegt?

Dörte Böhners Bericht

http://bibliothekarisch.de/blog/2012/02/18/nordhausen-hat-einen-schatz

ist wenig hilfreich, da sie im wesentlichen einen Artikel aus der TA nachschreibt

http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Nordhausens-verborgener-Schatz-235031561

der wiederum auf der Erfassung für das Fabian-Handbuch fußt, das Böhner nicht verlinkt hat:

http://134.76.163.162/fabian?Stadtarchiv_(Nordhausen)

Man entnimmt dem Zeitungsartikel, dass eine (höchstwahrscheinlich elektronische) Katalogisierung des Bestands durchgeführt wurde und dass geplant ist, den Bestand in die künftige Stadtbibliothek einzugliedern. Üblicherweise haben aber Archivare mehr Sinn für historische Altbestände als Bibliothekare öffentlicher Bibliotheken, die in der Regel die ihnen anvertrauten Altbestände eklatant vernachlässigen:

http://archiv.twoday.net/stories/49604535

Die historische Literatur zu Nordhausen passt eher zur Dienstbibliothek des Stadtarchivs, die ja den Charakter einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek hat, als zur öffentlichen Bibliothek. Ein klug vereinter Bestand wird nunmehr zugunsten eines Renommierprojekts auseinandergerissen.

Gleiches gilt für die bisher im Wittenberger ev. Predigerseminar aufbewahrte Bibliothek der Nordhäuser-Blasiuskirche (Himmelgarten-Bibliothek), die einem anderen Pressebericht zufolge
http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/kultur/detail/-/specific/2013-kehrt-Himmelgarten-Bibliothek-nach-Nordhausen-zurueck-78506258
in 2 Jahren nach Nordhausen zurückkehren soll:

“Für Oberbürgermeisterin Barbara Rinke ist die Rückkehr der Himmelgarten-Bibliothek ein familiäres Gedenken. Ihre Mutter war eine eifrige Schützerin dieses Kloster-Erbes. Und sie selbst, sagte Barbara Rinke , werde in einigen Jahren mit dem Läppchen die Vitrine putzen und sich an den Schriften erfreuen. ” Dass zur Betreuung einer historischen Mehr gehört als Vitrinenputzen , sollte man der Oberbürgermeisterin mal mitteilen.

Zur Bibliothek:
http://134.76.163.162/fabian?St._Blasii_Nordhausen

Update: der neue Stadtarchivar will sich um die Kirchenbibliothek (Himmelgarten-Bibliothek), die das “Herzstück” der künftigen Stadtbibliothek sein wird, kümmern:
http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=17534

http://archiv.twoday.net/stories/75233331

Historisches Lied aus Bremen im Ratsdenkelbuch eingetragen

Besonders unfähig erweist sich das Repertorium fontium = Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters beim Umgang mit den “historischen Liedern”, von denen nur eine willkürliche Auswahl aufgenommen wurde, wovon man sich leicht mit der Volltextsuche nach Liliencron überzeugen kann. Mit der Behauptung, dass diese Lieder wichtige Geschichtsquellen sind, die nicht nur das Interesse der Germanistik verdienen, rennt man zwar weit offene Türen ein, aber nicht beim Repertorium fontium.

Ein Artikel zu einem trotzdem aufgenommenen Lied demonstriert, dass man in diesem Akademieprojekt noch nicht einmal einfachste Recherchestandards beherrscht, wenn es nicht gerade um lateinische Quellen des Früh- und Hochmittelalters geht. Bei jedem Lied wäre natürlich zu prüfen gewesen, ob die – pikanterweise von der gleichen Akademie getragene – nach wie vor maßgebliche Ausgabe Liliencrons es enthält. Dazu braucht man keinen Computer, das war auch schon um ca. 1900 “state of the art”.

Carmen in laudem Bremensium

(Lobgedicht auf die Bremer)

Werk
Gedicht in niederdeutscher Sprache über den Krieg zwischen der Stadt Bremen und den Grafen von Oldenburg 1407/08.

Ausgaben – Edd.
W. Leverkus , Zeitschrift für deutsches Altertum, 11, 1859, 376-380

Literatur – Comm.
v. Edd., pp. 375-376

http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00768.html
[29.3.2012: Der Eintrag wurde – ohne Hinweis auf Archivalia – korrigiert, ist aber nicht zitierbar, da sich die URL mit jedem Datenbankupdate ändert!!]

Will man den Aufsatz von Leverkus (Zfda 1859, S. 375-380) – ärgerlicherweise fehlt in den Geschichtsquellen der Titel “Lobgedicht auf die Bremer nach ihren Siegen in den Jahren 1407 und 1408”, während der Titel Carmen usw. eine Erfindung des lateinischsprachigen Repertoriums ist – verlinken, hat man (ausnahmsweise) die Qual der Wahl:

DigiZeitschriften
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345204107_0011&DMDID=dmdlog30
ZVDD hat wohl einen Permanentlink für den Aufsatz ist aber gerade offline.

Gallica
http://www.mediaevum.de/zeitschriften/htmlausgabe.php?zschr=ZfdA&Jahrgangnummer=11 verlinkt auf die PDF-Ausgabe, nicht auf die Seite
Permalink der Seite
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k924639/f377
zu schlechter Scan!

Google
http://books.google.de/books?id=CvwNAAAAYAAJ&pg=PA375 (Harvard)
http://books.google.de/books?id=pZc6AAAAcAAJ&pg=PA375 (BSB)
und wohl noch weitere
– Auf Google-Scans basieren
HathiTrust
http://hdl.handle.net/2027/njp.32101041056936?urlappend=%3Bseq=381 (Princeton), Link zur Seite
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015078030767?urlappend=%3Bseq=381 (Michigan), Link zur Seite
Ob die BSB ein lokales Angebot hat, konnte ich dem Opacplus nicht entlocken.

Internet Archive
https://www.archive.org/stream/zeitschriftfrd11wiesuoft#page/374/mode/2up (Toronto)
Wer weiß, ob der Band nicht auch via Google vom IA gespiegelt wurde? Wenn man keine Lust hat, dutzende Bände zu sichten (die erweiterte Suche mit Zeiteingrenzung ist defekt), kann man nur vermuten, dass dem nicht so ist, da beide Google-IDs nicht gefunden werden.

JSTOR
Stabiler Link für den Aufsatz:
http://www.jstor.org/stable/20648261

Heute findet man mit ein paar Klicks heraus, dass es mindestens noch zwei weitere Editionen gibt, wobei die eine von Liliencron stammt.

Liliencron Bd. 1, Nr. 47
http://books.google.de/books?id=VyxKAAAAcAAJ&pg=PA217

Bremisches Jahrbuch 3 (1868)
http://books.google.de/books?id=n1sAAAAAcAAJ&pg=PA137

Eine kurze Erwähnung in Bippens Geschichte 1 (1892), S. 269:
http://brema.suub.uni-bremen.de/content/pageview/14649

In der Germanistik fehlt es nicht in der nach wie vor wichtigen Korpuszusammenstellung von Ulrich Müller: Politische Lyrik (1974), S. 208; einen Artikel im ²VL gibt es nicht (auch haben weder Kerth: landsfrid noch Kellermann: Volkslied den Text verwertet, nach Ausweis des Registers der Liliencron-Texte):

http://books.google.de/books?id=c8wZAAAAYAAJ&q=bremen+schal+men+loven

Bemerkenswert ist, dass der Text in das amtliche Ratsdenkelbuch eingetragen wurde Bl. XCVv-XCVIr (so die jüngste Edition 1868), was Peter Johanek veranlasste, den Text kurz in seinem Katalogbeitrag in: Hanse, Städte, Bünde (1996), S. 566 zu erwähnen.

Das früher im Staatsarchiv Bremen verwahrte 1395 angelegte Ratsdenkelbuch ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen, es existiert nur eine Fotokopie.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ratsdenkelbuch

Aufgezeichnet hat es der Bremer Ratsherr Hinrich von der Trupe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hinrich_von_der_Trupe

"Oberrheinische Chronik" online

Die einzige Handschrift des aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammenden frühen volkssprachigen Geschichtswerks, das insbesondere durch seine Erwähnungen literarischer Stoffe reizvoll erscheint, in der UB Freiburg Hs. 473 ist nun online:

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs473/0083

Zur Hs.
http://www.handschriftencensus.de/4776

Ausgabe Grieshabers, Lassberg gewidmet
http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/252222318/pdf/252222318.pdf

Unbefriedigend der Eintrag in den Online-Geschichtsquellen der BSB:

http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01140.html

[29.3.2012: Der Eintrag wurde – ohne Hinweis auf Archivalia – ergänzt, ist aber nicht zitierbar, da sich die URL mit jedem Datenbankupdate ändert!!]

Werk
Deutschsprachige Weltchronik bis zum Jahr 1334, mit einer Fortsetzung bis 1349, von einem anonymen Verfasser aus dem Oberrheingebiet wenig originell zusammengestellt.

Handschriften – Mss.
Freiburg im Breisgau, Univ.bibl., Hs. 473, foll. 41r-73r

W. Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen, Wiesbaden 1988, pp. 116 sq.

v. Edd., p. v

Ausgaben – Edd.
F. K. Grieshaber, Oberrheinische Chronik, älteste bis jetzt bekannte, in deutscher Prosa, Rastatt 1850

H. Maschek, Deutsche Chroniken, in Deutsche Literatur. Reihe Realistik des Spätmittelalters, 5, Leipzig 1936, pp. 41-66, 323-325

Literatur – Comm.
G. von Wyss , Die oberrheinische Chronik von Grieshaber, Anzeiger für schweizerische Geschichte, 12, 1866, 1-2

O. Hartmann , Wo hat der Verfasser der Oberrheinischen Chronik von Grieshaber geschrieben?, Anzeiger für schweizerische Geschichte, 3, 1881, 382-385 digital http://e-lib.ch

von Wyss (1895) 97-98

K. Helm , Die oberrheinische Chronik, Aufsätze zur Sprach- und Literaturgeschichte. Wilhelm Braune zum 20. Februar 1920 dargebracht, 231-254

M. Neumann, Die sogenannte ‘Erste Bairische Fortsetzung’ der Sächsischen Weltchronik und ihre Beziehungen zum Oberrhein, Greifswald (Diss.) 1925 Beziehungen zwischen dieser Chronik und Matthias von Neuenburg (PND119299437)

R. Feller, in Dict. hist. biogr. Suisse, IV (1938) 113

K. Helm – W. Ziesemek, Die Literatur des deutschen Ritterordens, Giessen 1951, pp. 163-164

Feller – Bonjour, I (1979, 2. Aufl.) 30 sq.

E. Kleinschmidt , Verf. Lex. , VII, 2 1989, 7 sq.

N. Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken (Diss.) 1995, pp. 115-118

U. Kundert, in Encycl. Chron., p. 1161

Die Abkanzelung als wenig originell trifft schwerlich ins Schwarze. Links fehlen und wo ein Hinweis auf eine Online-Version gegeben wird (wieso nur beim zweiten Anzeiger-Aufsatz?) fängt man mit ihm nicht das geringste an.

Der Handschriftencensus ist wie üblich nicht verlinkt (von wenigen Ausnahmen in den Geschichtsquellen abgesehen).

Aus der Literaturliste des ²VL fehlen die Arbeiten von Wenzel und Arnold; an jüngeren Studien hätte auch die Arbeit von Tersch, Unruhe im Weltbild, 1996 (Auszug: http://books.google.de/books?id=mH51bjXH5DIC) zitiert werden müssen. Auch wenn die These von Leo Weisz zur Zürcher Provenienz der Chronik nach Gamper (Stadtchroniken, 1984, S. 24) unzutreffend ist, so hätte man sie vermerken sollen. Desgleichen Weilands Lorenz-Rezension, in der er sich über das Werk durchaus belangvoll äußert: GGA 1886, S. 855f. Und Bruno Schilling, Kaiser Ludwig der Baier in seinen Beziehungen zum Elsass, 1932, S. 108-110.

Von der Sekundärliteratur völlig unbeachtet blieb eine maschinenschriftliche Tübinger Dissertation von Berthold Hailer 1928 (so die UB Tübingen, ein zweites Exemplar verwahrt die UB Augsburg, die das Datum 1925 angibt): Die Sprache und Heimat der “Oberrheinischen Chronik” (Umfang: V, 88 Bl.) – ich habe sie nicht gesehen.

Eine bislang nicht untersuchte illuminierte Weltchronik (15. Jh., Pergament) im Frankfurter Museum für Kunsthandwerk soll mit der Oberrheinischen Chronik verwandt sein, was man allerdings aufgrund der mitgeteilten kurzen Textanfänge und -schlüsse nicht nachvollziehen kann:
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/frankfurt_700333290000.html

“Nach Auskunft von Ulrike Bodemann (München) vom 25.9.2006 könnte es sich möglicherweise um Überreste einer Handschrift mit der Weltchronik des Johannes de Utino handeln.”
http://www.handschriftencensus.de/15048

Update: Dr. Tünde Radek (Budpest) schreibt mir (3.1.2013): “Im Rahmen eines Projektes arbeiten wir die Weltchronik-Handschriften von Johannes de Utino auf und wir bereiten eine kritische Ausgabe anhand der Handschriften vor, die außer der biblischen Geschichte (Basistext von Johannes de Utino) und der Papst-Kaiserchronik auch eine Ungarnchronik beinhalten (3 lateinische und 3 deutschsprachige Handschriften). Ich bin für die deutschsprachigen Handschriften “zuständig”. So hatte ich die Möglichkeit, auch die Handschrift LM 219.220.221 (Frankfurt am Main, Museum für Angewandte Kunst), die ein Fragment ist (insg. 3 Blätter) gründlich zu untersuchen. Auf Grund meiner Untersuchungen ist es eindeutig festzustellen, dass auch diese Handschrift einen Teil der deutschsprachigen Übersetzungen der Weltchronik von Johannes de Utino beinhaltet. Hoffentlich wird bald auch mein Beitrag u.a. darüber in der ZfdA erscheinen (2013/1?) (…schon 2010 eingereicht und auch angenommen…).”

18.1.2023 Andreas Bihrer: Die “Oberrheinische Chronik”, das Chronicon pontificum et imperatorum Martins von Troppau und die spätmittelalterliche Weltchronistik. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78 (2022), S. 197-217, hier S. 201 Anm. 15 zitiert obigen Beitrag.

#forschung