Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues aus dem Reich des Blöden

Nichts illustriert mehr die orthodoxe Engstirnigkeit der Auslegung der in Stein gemeißelten Wikipedia-Grundsätze, die gern von Hausmeister- und Blockwart-Typen mit denkbar niedrigem intellektuellem Niveau oder Oberstudienrätinnen mit vergleichsweise unterentwickelter sozialer Kompetenz wie eine Monstranz vor sich hergetragen werden, als die böse Glosse eines renommierten US-Historikers:

http://chronicle.com/article/The-Undue-Weight-of-Truth-on/130704

In den Kommentaren die übliche Wagenburg-Mentalität der Wikifanten.

ArchiveGrid: Wundertüte

ArchiveGrid ist derzeit ja frei zugänglich und erweist sich als Wundertüte, wenn man nach Wappen und deutsch sucht:

http://beta.worldcat.org/archivegrid/?q=coat+arms+german&offset=0&p=1

Es finden sich etliche Wappenbriefe und ein deutschsprachiges Gebetbuch aus der Zeit um 1500. Nebst anderem.

ArchiveGrid hat jetzt auch ein Blog:
http://beta.worldcat.org/archivegrid/blog

Archivmanagement in der Praxis

Mario Glauert / Hartwig Walberg (Hrsg.): Archivmanagement in der Praxis. Potsdam: Selbstverlag der Landesfachstelle 2011. ISBN 978-3-9810642-9-2. – 278 S. (= Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken, Bd. 9), 10,00 Euro zzgl. Versand.
Bestellung: poststelle@blha.brandenburg.de

Der Sammelband ging aus einer Vortragsreihe im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Wintersemester 2010/11 hervor und bietet auch für jene genug Lesenswertes, die wie ich der Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung durch Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Instrumente und ein allzu offenes Ohr für die Einflüsterungen der Unternehmensberatungen außerordentlich skeptisch gegenüberstehen. Leider liegt der Band nicht Open Access vor; er ist zwar ausgesprochen wohlfeil, aber wer den Beitrag von Kistenich nachvollziehen will, darf ständig Internetadressen abschreiben. Leider gibt es keine Gesamtbibliographie. Unverständlich auch, dass ein Sachregister fehlt. Ich organisiere meine Notizen zu den einzelnen Beiträgen nach dem Alphabet der Themen, was dieses Manko sicher nicht ausgleichen kann.

Archiv der sozialen Demokratie: Siehe European Foundation for Quality Management

Archiv des Instituts für Zeitgeschichte: Siehe Forschung.

Benchmarking: Siehe Kennzahlen.

Bestandserhaltung: Sie ist das eigentliche Thema des Beitrags von Volker Jäger (StA Leipzig), der über die archivfachlichen Anforderungen an ein Archivmagazin unterrichtet (S. 151ff.)

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen: Andreas Hedwig (StA Marburg) erläutert die Grundzüge in Abgrenzung zum traditionellen kameralen Haushaltswesen (S. 91ff.).

Bewertung: Hemdsärmelig-praxisnah und daher eine durchaus anregende Lektüre (nicht nur für PraktikantInnen) sind die Überlegungen von Clemens Rehm (Landesarchiv BW) zur Überlieferungsbildung (S. 183ff.).

European Foundation for Quality Management (EFQM): Über das mit Gütesiegel belohnte Qualitätsmanagement im Archiv der sozialen Demokratie (in der FES) berichtet Harry Scholz (S. 133ff.)

Forschung: Sollen/dürfen Archivare forschen? Nützliche Materialien dazu bietet Helge Kleifeld vom Archiv des Instituts für Zeitgeschichte, also eher einem untypischen Archiv (S. 207ff.).

Kennzahlen: Burkhard Nolte vom Sächsischen Staatsarchiv, der ein BWL-Studium vorweisen kann, gibt einen Einblick in Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Benchmarking (S. 69ff.).

Kommunalarchive: Marcus Stumpf (LVL-Archiv) widmet sich seinem Thema (den Aufgaben von Kommunalarchiven, ihrer Zusammenarbeit mit der Forschung und der hier stark gewünschten Öffentlichkeitsarbeit sowie neuen Betriebsformen) nicht ohne zuvor demonstriert zu haben, dass er auch viel über “Öffentliche und nichtöffentliche Archive” (S. 248-253) weiß (S. 247ff.). Natürlich ist auch das unsägliche Kölner “Bürgerarchiv” präsent (S. 261), und ebenso selbstverständlich fehlt jegliche Auseinandersetzung mit meinem Gegenentwurf.

Kooperationsmodelle: Ausgesprochen Interessantes steuert Sabine Happ (Universitätsarchiv Münster) über “Archive im Verbund” bei (S. 231ff.), wobei sie insbesondere auf die eigenen Erfahrungen mit dem beispielhaften Notfallverbund in Münster zurückgreifen kann. Archive sollten generell mehr zusammenarbeiten!

Kundenkommunikation: Die Einsicht, dass Archive nur einen einzigen Existenzzweck haben, nämlich einen möglichst guten Service für ihre Benutzer zu bieten, sucht man in dem Band vergebens (siehe auch S. 260f. Stumpf kritisch zum Wolfsburger Modell). Daher wirkt es schon ein wenig wie Selbstbeweihräucherung, wenn der Bielefelder Stadtarchivar Jochen Rath sich S. 169ff. über Dienstleistungsmanagement auslässt. Der Kunde ist hier zwar nicht König, wird aber “rechtzeitig, prägnant, umfassend” informiert, was ich nach einem Blick auf die phantasielos-ärmliche Website des Archivs so nicht bestätigen kann. Mit Digitalkameras darf in Bielefeld zwar fotografiert werden, aber nicht für Veröffentlichungszwecke (S. 179f.). Eine Rechtsgrundlage sucht man vergebens.

Landesarchiv NRW: Martina Wiech berichtet über den Strategieentwicklungsprozess und zeigt, dass sie das einschlägige Fachvokabular beherrscht (13ff.)

Projekte: Johannes Kistenich (Landesarchiv NRW) beweist wie seine Kollegin Wiech, dass man traditionelles archivisches Arbeiten, nämlich die Durchführung von Projekten, auch sehr gut im Management-Neusprech formulieren kann (S. 115ff.).

Schneiderisierung der Archive: Natürlich darf der Unternehmensberater Gerd Schneider nicht fehlen. Er schreibt über Aufgaben- und Personalplanung der Archive (S. 37ff.). Den ganzen Ungeist dieses Denkansatzes veranschaulicht sein Argument, dass eine Archiveinheit im Schnitt nur alle 35 Jahre einmal benutzt werde und man daher nur die meistbenutzten Archivbestände – unter Beteiligung der Nutzer an den Kosten – digitalisieren solle (S. 46).

Stadtarchiv Bielefeld: Siehe Kundenkommunikation

Standardisierung und Zertifizierungen von Aufgaben und Leistungen in Archiven: Meinhard Motzko (Organisationsberater) eröffnet mit einer Sündenliste der real existierenden Archive und zeigt anschließend die möglichen Folterwerkzeuge des “Qualitätsmanagements” (S. 57ff.).

Update: Inhaltsverzeichnis und Einleitung sind online
http://www.blha.de/FilePool/Archivmanagement_Inhalt.pdf

@Access für mehr libre Open Access

10 Jahre ist es her, dass die Budapest Open Access Initiative veröffentlicht wurde. Leider wird zu wenig auf die Nachnutzbarkeit der Open-Access-Artikel Wert gelegt: “Make all research CC-BY (and the data CC0)!”

Ich bin Mitglied einer vor kurzem von Peter Murray Rust begründeten, englischsprachigen Arbeitsgruppe @ccess, die unter dem Schirm der Open Knowledge Foundation operiert. Es gibt seit heute eine Website:

http://access.okfn.org

Intensiv diskutiert wurde in der Mailingliste:

http://lists.okfn.org/pipermail/open-access

Peter Murray Rust schrieb einige einführende Blogbeiträge:

http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2012/02/14/101-reasons-we-need-ccess-to-boai-compliant-material-translation

http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2012/02/12/avian-malaria-can-bibsoup-and-ccess-help-do-penguins-get-malaria

http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2012/02/12/what-is-the-use-of-ccess-do-owls-get-malaria-is-wikipedia-believable-who%E2%80%99s-alice-hibbert-ware

http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2012/02/11/ccess-for-everyone-a-new-initiative-in-open-scholarship

Die Gruppe steht allen offen, die das Ziel teilen, dass wirklicher Open Access nur nachnutzbarer, wirklich “offener” Zugang zu wissenschaftlichen Arbeiten und Daten ist.

Vom Ende des UNESCO Archiv Portals (?)

“The continuation of the Archives Portal is under review to determine whether UNESCO has the resources to maintain it. Pending a final decision, it has not been updated in recent months and is currently offline.”

Diese Antwort der UNESCO Knowledge Societies Division erhielt heute ein Kollege, der einen erneuten Versuch unternnommen hatte, seine Seite dort zu pflegen.

Kleine Anfrage der Grünen vom 7.2.2012 in Sachen Fürst zu Schaumburg-Lippes Nachlass

Transparenz und Zugang zum niedersächsischen Staatsarchiv

Im Jahr 1936 starb Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe. Im Zuge von Rückübereignungsanträgen die ein Teil der Erben von Adolf Fürst zu Schaumburg-Lippe nach dem Fall der deutsch-deutschen Grenze in Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern stellte, wurden mehrere Anträge von den zuständigen Behörden in Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern bearbeitet. Die Bearbeitung zog sich hin weil die Klärung der zugrunde liegenden Rechtsverhältnisse offenbar an fehlenden Erbscheinen, Testamenten und anderen Nachlassunterlagen scheiterte. Sie wurden von dem Antragsteller weder beigebracht noch gewährte er Zugang zu den Archivalien. Zur endgültigen Klärung der Angelegenheit plante die Staatsanwaltschaft in Brandenburg nach jahrelangen Verfahren und vergeblichen Bemühungen um Beibringung der zugrunde liegenden Erbunterlagen die Durchsuchung, sowohl von Räumlichkeiten des Staatsarchivs in Bückeburg, als auch des Staatsarchivs in Hannover, das Teil der niedersächsischen Staatskanzlei ist und einiger weiterer Räumlichkeiten. Ermittelt wurde offenbar wegen des Anfangsverdachts auf Urkundenunterdrückung und Betrug. Die für Anfang 2008 geplante Durchsuchung wurde offenbar kurzfristig abgesagt.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:

Welchen Beschränkungen unterliegt der Zugang zu Akten der Staatsarchive in Bückeburg und Hannover?

Warum wurden die Nachlassunterlagen nach Adolf Fürst zu Schaumburg-Lippe (Testamente und letztwillige Verfügungen), trotz Ablieferungspflicht gemäß § 2259 BGB nicht an ein Nachlassgericht abgeliefert ?

Hatte die Landesregierung Kenntnis von einer geplanten Durchsuchung der o.g. Räumlichkeiten durch die Staatsanwaltschaft in Brandenburg?

Stefan Wenzel Ursula Helmhold Helge Limburg

http://goo.gl/N86zK

Oberammergau: "Passionspielarchivar" gD gesucht

“Die Gemeinde Oberammergau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
1 Archivar (m/w)
für das Gemeindearchiv.
Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden.
Das Gemeindearchiv verfügt über bedeutende Urkunden-, Handschriften- und Aktenbestände, die bis in das 17. Jahrhundert zurückreichen. Ferner über kommunales Schriftgut des 19. und 20. Jahrhunderts, eine Archivbibliothek und über reiche Nachlass- und Sammlungsbestände.
Das Gemeindearchiv Oberammergau nimmt unter den bayerischen Kommunalarchiven in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung ein. Diese beruht auf der Tatsache, dass in Oberammergau seit 1634 alle 10 Jahre die Passionsspiele aufgeführt werden. Das Archiv verfügt über einen umfangreichen Bestand von Archivalien.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
• Führung und Leitung des Gemeindearchives
• Erstellung und Vorbereitung von ortsgeschichtlichen Ausstellungen und Publikationen
• Bewertung, Übernahme und Erschließung von Akten und Dokumentationsbeständen der Gemeindeverwaltung sowie von Sammlungsgut und Nachlässen.
• Bearbeitung von schriftlichen Anfragen
• Veranstaltungen, Öffentlichkeits- und Medienarbeit
Voraussetzung für die Einstellung ist die Laufbahnbefähigung der 3. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Archivwesen (ehem. Gehobener Archivdienst) oder eine gleichwertige archivarische Fachausbildung.
Idealerweise sind Sie mit der Geschichte von Oberammergau bestens vertraut oder bereit, sich in diese Materie intensiv einzuarbeiten.
Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des TVöD Anwendung.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 16.03.2012 an die Gemeinde Oberammergau, Schnitzlergasse 5, 82487 Oberammergau.”

Link

Schreibers Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts 1926-1930

Ist online in Düsseldorf

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/3557733

Zu Exlibris:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/3559029

Vermutlich ist die Bibel aus der Fürstlichen Bibliothek Wernigerode mit dem Bücherzeichen des Hans Ras of (= oder) Koester nicht wieder aufgetaucht; jedenfalls bei Needham (IPI) finde ich sie nicht. Das Buch wurde von ihm 1491 seinen Nichten Mechthild und Gertrud von “Angermon” (Angermünde?) im großen Konvent (= St. Agnetenkloster) von Emmerich geschenkt. Nach ihrem Tod soll es an den Konvent fallen.

Die Bibel wird in der Exlibris-Literatur mehrfach erwähnt:

https://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=%22ras+of+koester%22&btnG=

http://rdk.zikg.net/gsdl/cgi-bin/library.exe?e=d-01000-00—off-0rdkZz-web7%2e10%2e07–00-1–0-10-0—0—0prompt-10—4——-0-1l–11-de-Zz-1—20-scan%2efig—01-3-1-00-0-0-11-1-0utfZz-8-00&a=d&c=rdk-web7.10.07&cl=CL1.1&d=Dl853.7#mark

Abbildung nach
http://books.google.de/books?id=w58aAAAAYAAJ&pg=PR5

Nach Walther war es ein Exemplar der 1. niederdeutschen Bibel:
https://www.archive.org/stream/waltherbibel01goog#page/n426/mode/2up

Demnach
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW04307.htm

Dort fehlt allerdings der Standort Nottbeck:
http://www.kulturgut-nottbeck.de/13932.0.html

Man könnte natürlich alle Besitzer anfragen, ob ihr Exemplar das aus Wernigerode ist. [Falk Eisermann weist darauf hin, dass es genügen würde, die nicht im gedruckten GW aufgeführten Besitzer zu kontaktieren, da dort das Exemplar aus Wernigerode noch aufgeführt ist. Er war so freundlich, die Angaben herauszusuchen:

Im gedruckten GW:

Berlin *SB. Budapest BN. Chicago NewberryL. Danzig StB. Göttingen SUB. Hamburg SUB (2 Ex.). Hildesheim DomB, StB. København KglB (2 Ex.). Königsberg UB. Leipzig BuchM (jetzt Moskau). London BL. Lüneburg RatsB (2). Magdeburg DomGymn. Moskau ÖB. Münster ULB (2, def.). New York UnionTheolSem. Nürnberg GermanNM. Paris BN (2 Ex.). Rostock UB. San Marino HuntingtonL. Stockholm KglB. Stuttgart LB. Uppsala UB. Wernigerode. Wien NB. Wolfenbüttel HerzogAugustB (4 Ex.) “und einige andere”.

Verbleiben nach heutigem Stand:
Amsterdam UB. Berlin NikolK (def.). Cambridge UL. Cincinnati Athen (def.). Detmold LB (Fragm. 3 Bl.). Köln UStB. Mariemont M (Fragm. 1 Bl.). Münster ULB (2, def.). New York MorganL, PL. Princeton ScheideL. San Juan CasaLibro (1). Schweinfurt BSchäfer (Fragm. 1 Bl.). Utrecht M (Fragm.) und ggf. weitere im ISTC genannte Exemplare.

In den Exemplaren Cincinnati und New York MorganL ist wenigstens im OPAC keine Provenienz und kein Hinweis auf das Exlibris angegeben.

Köln hat einen alten Besitzvermerk, scheidet also aus
http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/vdib-cgi/kleioc/0010/exec/pagemed/%22ad%2bbl594-1_druck1%3d0001.jpg%22

Ob ein Exemplar sich noch in Puerto Rico befindet, ist unsicher:
http://www.scholaantiqua.net/la_casa_del_libro.htm
]

Update: Das Ras-Exemplar befindet sich in Princeton
http://archiv.twoday.net/stories/97044361

Den Copyfraud-Archivaren in Nürnberg (VdA-Vorsitzender), Bamberg, Karlsruhe, Wien usw. ins Stammbuch geschrieben

Für einen breiten Zugang zu gemeinfreien Inhalten und deren breite Nutzung muss gewährleistet werden, dass gemeinfreie Inhalte auch nach ihrer Digitalisierung gemeinfrei bleiben. Die Verwendung auffälliger Wasserzeichen oder anderer visueller Schutzvorkehrungen als Eigentums- oder Herkunftskennzeichnung auf Kopien
gemeinfreien Materials sollte vermieden werden.

Empfehlungen der Europäischen Kommission vom 27. Oktober 2011 zur Digitalisierung
http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/pdf/Empfehlung%20COM%2027-10-2011%20zur%20Digitalisierung.pdf
[ http://ec.europa.eu/information_society/activities/digital_libraries/doc/recommendation/recom28nov_all_versions/de.pdf ]

Beispiele aus
http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen_von_Archiven