Mario Glauert / Hartwig Walberg (Hrsg.): Archivmanagement in der Praxis. Potsdam: Selbstverlag der Landesfachstelle 2011. ISBN 978-3-9810642-9-2. – 278 S. (= Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken, Bd. 9), 10,00 Euro zzgl. Versand.
Bestellung: poststelle@blha.brandenburg.de
Der Sammelband ging aus einer Vortragsreihe im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Wintersemester 2010/11 hervor und bietet auch für jene genug Lesenswertes, die wie ich der Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung durch Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Instrumente und ein allzu offenes Ohr für die Einflüsterungen der Unternehmensberatungen außerordentlich skeptisch gegenüberstehen. Leider liegt der Band nicht Open Access vor; er ist zwar ausgesprochen wohlfeil, aber wer den Beitrag von Kistenich nachvollziehen will, darf ständig Internetadressen abschreiben. Leider gibt es keine Gesamtbibliographie. Unverständlich auch, dass ein Sachregister fehlt. Ich organisiere meine Notizen zu den einzelnen Beiträgen nach dem Alphabet der Themen, was dieses Manko sicher nicht ausgleichen kann.
Archiv der sozialen Demokratie: Siehe European Foundation for Quality Management
Archiv des Instituts für Zeitgeschichte: Siehe Forschung.
Benchmarking: Siehe Kennzahlen.
Bestandserhaltung: Sie ist das eigentliche Thema des Beitrags von Volker Jäger (StA Leipzig), der über die archivfachlichen Anforderungen an ein Archivmagazin unterrichtet (S. 151ff.)
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen: Andreas Hedwig (StA Marburg) erläutert die Grundzüge in Abgrenzung zum traditionellen kameralen Haushaltswesen (S. 91ff.).
Bewertung: Hemdsärmelig-praxisnah und daher eine durchaus anregende Lektüre (nicht nur für PraktikantInnen) sind die Überlegungen von Clemens Rehm (Landesarchiv BW) zur Überlieferungsbildung (S. 183ff.).
European Foundation for Quality Management (EFQM): Über das mit Gütesiegel belohnte Qualitätsmanagement im Archiv der sozialen Demokratie (in der FES) berichtet Harry Scholz (S. 133ff.)
Forschung: Sollen/dürfen Archivare forschen? Nützliche Materialien dazu bietet Helge Kleifeld vom Archiv des Instituts für Zeitgeschichte, also eher einem untypischen Archiv (S. 207ff.).
Kennzahlen: Burkhard Nolte vom Sächsischen Staatsarchiv, der ein BWL-Studium vorweisen kann, gibt einen Einblick in Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Benchmarking (S. 69ff.).
Kommunalarchive: Marcus Stumpf (LVL-Archiv) widmet sich seinem Thema (den Aufgaben von Kommunalarchiven, ihrer Zusammenarbeit mit der Forschung und der hier stark gewünschten Öffentlichkeitsarbeit sowie neuen Betriebsformen) nicht ohne zuvor demonstriert zu haben, dass er auch viel über “Öffentliche und nichtöffentliche Archive” (S. 248-253) weiß (S. 247ff.). Natürlich ist auch das unsägliche Kölner “Bürgerarchiv” präsent (S. 261), und ebenso selbstverständlich fehlt jegliche Auseinandersetzung mit meinem Gegenentwurf.
Kooperationsmodelle: Ausgesprochen Interessantes steuert Sabine Happ (Universitätsarchiv Münster) über “Archive im Verbund” bei (S. 231ff.), wobei sie insbesondere auf die eigenen Erfahrungen mit dem beispielhaften Notfallverbund in Münster zurückgreifen kann. Archive sollten generell mehr zusammenarbeiten!
Kundenkommunikation: Die Einsicht, dass Archive nur einen einzigen Existenzzweck haben, nämlich einen möglichst guten Service für ihre Benutzer zu bieten, sucht man in dem Band vergebens (siehe auch S. 260f. Stumpf kritisch zum Wolfsburger Modell). Daher wirkt es schon ein wenig wie Selbstbeweihräucherung, wenn der Bielefelder Stadtarchivar Jochen Rath sich S. 169ff. über Dienstleistungsmanagement auslässt. Der Kunde ist hier zwar nicht König, wird aber “rechtzeitig, prägnant, umfassend” informiert, was ich nach einem Blick auf die phantasielos-ärmliche Website des Archivs so nicht bestätigen kann. Mit Digitalkameras darf in Bielefeld zwar fotografiert werden, aber nicht für Veröffentlichungszwecke (S. 179f.). Eine Rechtsgrundlage sucht man vergebens.
Landesarchiv NRW: Martina Wiech berichtet über den Strategieentwicklungsprozess und zeigt, dass sie das einschlägige Fachvokabular beherrscht (13ff.)
Projekte: Johannes Kistenich (Landesarchiv NRW) beweist wie seine Kollegin Wiech, dass man traditionelles archivisches Arbeiten, nämlich die Durchführung von Projekten, auch sehr gut im Management-Neusprech formulieren kann (S. 115ff.).
Schneiderisierung der Archive: Natürlich darf der Unternehmensberater Gerd Schneider nicht fehlen. Er schreibt über Aufgaben- und Personalplanung der Archive (S. 37ff.). Den ganzen Ungeist dieses Denkansatzes veranschaulicht sein Argument, dass eine Archiveinheit im Schnitt nur alle 35 Jahre einmal benutzt werde und man daher nur die meistbenutzten Archivbestände – unter Beteiligung der Nutzer an den Kosten – digitalisieren solle (S. 46).
Stadtarchiv Bielefeld: Siehe Kundenkommunikation
Standardisierung und Zertifizierungen von Aufgaben und Leistungen in Archiven: Meinhard Motzko (Organisationsberater) eröffnet mit einer Sündenliste der real existierenden Archive und zeigt anschließend die möglichen Folterwerkzeuge des “Qualitätsmanagements” (S. 57ff.).
Update: Inhaltsverzeichnis und Einleitung sind online
http://www.blha.de/FilePool/Archivmanagement_Inhalt.pdf