Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Georgii-Georgenau: Biographisch-genealogische Blätter aus und über Schwaben (1879)

https://www.archive.org/details/Biographisch-genealogischeBlaetterAusUndUeberSchwaben

Endlich im Internet Archive, denn der in Wikisource eingetragene Band https://www.archive.org/details/biographischgene00geor enthält in Wirklichkeit einen Gedichtband von Sibley. Man muss also immer überprüfen, ob auch tatsächlich drin ist, was draufsteht!

Das Archiv der sozialen Bewegungen Bremen

Wer wir sind – Was wir machen
Im Dezember 2011 jährte sich die Gründung des Archivs der sozialen Bewegungen Bremen zum zwölften Mal. Für ein selbstorganisiertes Projekt ist das ein Zeitraum, auf den wir als Beteiligte auch ein klein wenig stolz sind. Das Archiv wurde im Dezember 1999 gegründet, als sich der Infoladen der „Bremer BürgerInneninitiative gegen Atomanlagen” (BBA) und der autonome Infoladen “Umschlagplatz” zum Infoladen Bremen in der St. Pauli-Straße 10/12 zusammenschlossen. Ihre seit Mitte der 1970er (BBA) bzw. seit 1990 (Umschlagplatz) gesammelten Dokumente bildeten unseren Anfangsbestand. Seit 2001 nehmen wir Material von anderen Bewegungsarchiven, von Bremer politischen Gruppen und von Einzelpersonen auf. Unter dem Motto „Von der Bewegung – für die Bewegung” tragen wir im Archiv Material aus den vielfältigen Widerstands- und Protestbewegungen der letzten Jahrzehnte bis heute zusammen und bewahren es auf. Mit dem Anspruch, ein „Gedächtnis für die Linke” zu sein, lebt das Archiv aber vor allem davon, das es genutzt wird. Dazu wollen wir euch motivieren und das wollen wir euch so einfach wie möglich machen.

Was wir sammeln
Das Archiv sammelt vor allem zu folgenden Themen: Geschichte Bremens; kritische Geschichtsarbeit und Methoden (Alltagsgeschichte etc.); Zeitgeschichte Deutschlands; Nationalsozialismus; APO/SDS/Student_innenbewegung; Frauen- und Lesbenbewegung; Arbeiter_innen/Gewerkschaften; kommunistische Gruppen; libertäre Gruppen; Anarchismus; Bildung/Pädagogik/Schüler_innen; bewaffneter Kampf; Justiz/Polizei/Repression; Häuserkampf/Stadtentwicklung/ Freiräume; Friedensbewegung/Antimilitarismus; Radikale Linke; Autonome; Anti-Atom-Bewegung; Internationalismus/Antiimperialismus; Soziales/Gesundheit; Männer/Schwule; Bevölkerungspolitik/Gen- und Reproduktionstechnologien; Antifaschismus; Flüchtlinge/Migration/Rassismus; Antisemitismus; traditionelle Linke/Demokratischer Sozialismus; Grüne Partei; Ökologie/Alternativbewegung.

Was Ihr bei uns findet
Dank zahlreicher Materialspenden, u.a. von (ehemaligen) Aktivist_innen, konnte der Gründungsbestand des Archivs mittlerweile mehr als verdreifacht werden. Alle Regale aufgereiht ergäben mittlerweile gut und gerne 150 Meter. Der Bestand ist breit angelegt, geht vom vielfältigen Material der unterschiedlichen Bewegungen selbst aus und orientiert sich eher an den selbst entwickelten Strukturen der Bewegungen als an wissenschaftlicher Einteilung. Unser Bestand umfaßt gegenwärtig:

  • ca. 6.000 Bücher, überwiegend aus den 1970er und 1980er Jahren
  • ca. 1500 regionale, bundesweite und internationale Zeitungen und Zeitschriften, überwiegend ab den 1980ern – viele weitere mit nur einem oder wenigen Exemplaren
  • viele, viele Broschüren, Flugblätter, Zeitungsartikel, von den 1960ern bis heute – thematisch sortiert oder (noch) unsortiert
  • eine ganze Menge schicker Plakate

Einige Sondersammlungen:

  • „Grufties gegen rechts“: Nachlaß der Bremer Initiative “Grufties gegen rechts”, die von 1998 bis 2003 in Bremen und bundesweit agierte.
  • „Infoladen Verden“: Der Nachlaß des ehemaligen Infoladens im JUZ Verden.

Gemeinsam sind wir stärker
Das Archiv arbeitete einige Jahre im Kreis Bremer Archive (www.bremer-archive.de) mit. Überregional gehört es dem „Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.” an. Sehr wichtig für uns ist der Infoladen Bremen, der uns die Räumlichkeiten im Keller kostenlos zur Verfügung stellt. Dafür ein dickes Danke!!
Überregional arbeitet(e) das Archiv mit vergleichbaren Archiven und Bibliotheken u.a. in Oldenburg, Hamburg, Berlin, Köln, Bochum, Wien, Zürich und der Bibliothek für Sozial- und Humanwissenschaften der „Stiftung Sozialgeschichte” an der Universität Bremen zusammen. Seit der Gründung des Archivs wurden dabei unter anderem geschätzt über 1000 Kilogramm doppelt vorhandenes Material an andere Archive abgegeben!

Wir brauchen Euch!
Für das Archiv suchen wir alle Dokumente (Broschüren, Plakate, Flugblätter, Zeitungen etc.) zu Protest und Widerstand, linker Theorie und Praxis in den letzten Jahrzehnten. Besonderes Interesse haben wir an Büchern aus den letzten 10 bis 15 Jahren, an Zeitschriften aus den 1960er und 1970er Jahren, an Stadt- und Regionalzeitungen anderer Regionen sowie speziell Dokumenten aller Art aus Bremen und umzu. Schwer ist es für uns meist allerdings, mit einem einzelnen Flugblatt oder dem einzigen Exemplar einer Zeitung umzugehen. Großartig sind hingegen komplette Jahrgänge von Zeitschriften oder umfassendere Materialien, die Themen, Kampagnen, Veranstaltungen etc. dokumentieren.

Um die Archivarbeit am Laufen zu halten sind wir zudem vollständig auf Geldspenden angewiesen. Wendet euch dafür an uns oder nutzt einfach unser Postfach im Infoladen. Außerdem brauchen wir aktuell auch noch genau passende Regale, um die Materialien lagern zu können – also sprecht uns auch an, wenn ihr Baumaterialien dafür abzugeben habt!

Ihr braucht uns!
Ihr könnt das Archiv nach E-Mail-Absprache mit uns benutzen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen wir euch bei der Suche nach Material für die politische Arbeit oder bei Recherchen (z.B. auch für Referate, Hausarbeiten etc.). Die Materialien können ihr, da ein Kopierer nur in der näheren Umgebung zur Verfügung steht, in Ausnahmefällen auch ausleihen. Einen Überblick über aktuell erscheinende alternative Zeitungen und Zeitschriften könnt ihr euch schon von zu Hause über das „Online-Verzeichnis Alternativmedien“ (alternativmedien.org) verschaffen. Eine umfangreichere Suche in einem Teil der Bestände verschiedener Infoläden und Bewegungsarchive ermöglicht euch darüber hinaus die Online-Datenbank „dataspace“ (ildb.nadir.org).

Es ist spannend, zu erforschen, wie linke Kämpfe die Welt, in der wir leben, verändern konnten und können. Kommt vorbei, stöbert in unserem Bestand, lasst euch inspirieren von den kreativen, coolen, schlauen Aktionen und Texten, die andere vor Euch schon sich ausgedacht und diskutiert haben … Es ist Eure, unsere Geschichte …

Archiv der sozialen Bewegungen Bremen, St. Pauli Str. 10/12, 28203 Bremen
Öffnungszeiten: nach vorheriger Absprache (am liebsten mittwochs zwischen 16 & 19 Uhr)
Fax: 0421/75682; Mail: info(ÄT)http://archivbremen.de; Internet: http://www.archivbremen.de.

Archivzitat: "Erschöpft wie ein abgekämpfter, alter Archivar"

“… Jan-Christoph Tonigs brüllt nicht. Der Mann weint nicht. Er jammert nicht einmal. Erschöpft wie ein abgekämpfter, alter Archivar, der eine Ordnung im Chaos der Welt zu finden sucht, sagt Tonigs Ungeheuerliches über eine Gräueltat. Ein Vater hat die Liebe seines Sohnes abschlachten lassen. ….„Morbus Inês“ hat Anspruch und ist ein Genuss – ein durchdachtes Gedanken-Gewebe aus Animation und Film, aus Technik und Schauspiel, aus Konserve und Live-Gesang. Rima Herab ist die Frau in diesem archivarischen Gedanken-Schauspiel. …..” Aus der Besprechung des Stückes “Morbus Inês” der Münsteraner Theatergruppe “Freuynde + Gaesdte” von Gerhard H. Kock in den Westfälischen Nachrichten (2007).

Britisches Nationalarchiv mit Weblog

http://blog.nationalarchives.gov.uk

Erster Eintrag: “I feel rather privileged to be the first person to use our new blog, where people from across The National Archives will post about their work. There’s a wide range of activity that we’re involved in, and I hope this blog will really convey this to everyone we work with. From the incredible variety of our collections, to the challenges of collecting digital records; from the rigour and attention to detail in the legislation we publish to the painstaking work of our collection care department, this is the place to get more of a flavour of what we do.

We’ll be posting three to five times a week, and we’ll all reply to comments as quickly as possible, so welcome to the blog, and we hope you find what we do as interesting as we do. By the way, because it’s important that we manage Freedom of Information requests properly, we ask that these are made using our existing online contact form and not via blog comments.”

Archive und Kunst: Medaillen und Münzen im Stadtarchiv Halle. Hallescher Kunstverein stellt Wettbewerbs-Werke aus.

“Im Stadtarchiv in Halle (Saale) ist eine neue Ausstellung des Halleschen Kunstvereins zu sehen. Gezeigt wird erstmals die vom Verein aufgelegte Edition von Medaillen und kleinplastischen Objekten.

Zur Studierendenförderung im Bereich Plastik hat der kunstverein seit 2005 jährlich Wettbewerbe zu verschiedenen Themen durchgeführt. Im Zuge dessen entstanden Medaillen und Kleinplastiken. Die mit dem ersten Preis bedachten Entwürfe wurden in einer Auflage von 25 bis 50 Exemplaren in Bronze und Eisen realisiert und sind inzwischen weitgehend vergriffen. Zum ersten Mal werden nun auch die mit dem zweiten und dritten Preis ausgezeichneten Exemplare vorgestellt, die meist nur im Entwurf existieren.

Daneben wird auch aus etwa dem gleichen Zeitraum eine größere Anzahl weiterer in Halle entstandener, zum Teil phantasivoller, neuer Medaillen und kleiner plastischer Objekte präsentiert. Schließlich wird auch eine Auswahl aus dem Medaillenbestand des halleschen Stadtarchivs zu sehen sein.

Bis zum 5. April 2012 können die Werke montags von 10 bis 15 Uhr und dienstags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr im Stadtarchiv in der Rathausstraße besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.”

Quelle: http://www.halleforum.de/Halle-Nachrichten/Medaillen-und-Muenzen-im-Stadtarchiv/36200

Legal Department der Wikimedia Foundation errichtet den Scheiterhaufen für die URAA-Dateien

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/All_files_copyrighted_in_the_US_under_the_URAA

In Kürze: Die WMF empfiehlt in Sachen Golan v. Holder ganz offensichtlich, die betroffenen Medien auf Einzelfallbasis zu prüfen und, sofern sie in den USA nicht PD sind, auf Commons zu löschen. Nicht beantwortet ist die Frage, wie lange ein Umzug in andere Wikimedia-Projekte (Wikipedia, Wikisource) “hält”. Sollte eine Beschwerde kommen, wird die WMF solche Medien sicher auf allen WMF-Servern löschen lassen.

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/64956524
http://archiv.twoday.net/stories/64038866

Hameb http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en

Eine Klage auf Aktenbeschaffung scheitert und zeigt dabei die Grenzen der Informationsfreiheit

… Mit Berufung auf das 2005 in Kraft getretene Informationsfreiheitsgesetz (IFG) hat die freie Journalistin Gaby Weber einen Verwaltungsrechtsstreit mit der Bundesrepublik Deutschland begonnen, mit dem sie das Bundesarchiv drängen will, den in St. Augustin lagernden Nachlass Globkes sowie die Papiere des früheren Vorstandsvorsitzenden Hermann Josef Abs im Archiv der Deutschen Bank anzufordern und damit ihr und weiteren interessierten Forschern zugänglich zu machen. In erster Instanz hat das Verwaltungsgericht Koblenz die Klage eben abgewiesen, gleichzeitig aber die Berufung beim Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz zugelassen. …” SZ 10.2.12 S. 15

http://www.datenschutz-berlin.de/news/Presse%C3%BCbersicht+/2012/2/10

Der SZ-Artikel ist nicht online, wohl aber ausführliche Informationen, die Gaby Weber ins Netz gestellt hat, darunter auch das Koblenzer Unrechts-Urteil:

http://www.gabyweber.com/prozesse_archiv.php

Urteilstext:

http://www.gabyweber.com/dwnld/prozesse/urteilkoblenz.pdf

Es darf nicht sein, dass amtliche Unterlagen, die dem Bundesarchivgesetz unterliegen sollen, von privaten Archiven vereinnahmt werden. Hier muss der Gesetzgeber tätig werden!

§ 5 Abs. 8 Bundesarchivgesetz soll eigentlich sichern, dass das Nutzungsrecht unabhängig vom Aufbewahrungsort besteht (Amtl. Begr. zit. nach Bannasch et al.: ArchivR 1990, S. 195), läuft aber leer, wenn die Verfügungsgewalt nicht bei einer ablieferungspflichtigen Stelle liegt.

Update: Die amtlichen Unterlagen sind öffentliche Sachen im Verwaltungsgebrauch und haben diesen Status auch nicht durch privatrechtliche Entfremdung verloren. Anders als beim Hamburger Stadtsiegelfall könnte man einen Herausgabeanspruch bejahen. Siehe Strauch, Das Archivalieneigentum, 1998, S. 28ff.

#loveheritage am Valentinstag

https://twitter.com/#!/search?q=%23loveheritage

http://bibliothekarisch.de/blog/2012/02/14/loveheritage-zum-valentinstag

Archive sind voller Liebesgeschichten? Nicht alle Archive … Das Hochschularchiv der RWTH konnte zunächst nichts finden, wird aber noch etwas in seinem Blog posten.

[ = http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/2012/02/luther-und-die-liebe.html ]

Stadtarchiv Speyer:
http://twitpic.com/8jq66l

Bildquelle und weitere Bilder aus Handschriften: http://britishlibrary.typepad.co.uk/digitisedmanuscripts/2012/02/happy-valentines-day.html

Die Deppen von Wikimedia Commons haben durch eine völlig unnötige Bildumbenennung das Bild unseren Nutzern entzogen.

Speyer im 1. Weltkrieg (Flickr-Album)

25864-1.Weltkrieg

Aus der Einführung: Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des 1. Weltkriegs zum 100. Mal. Bereits jetzt werden in Fachkreisen und weit darüber hinaus Überlegungen angestellt, sich des epochalen Ereignisses “1. Weltkrieg” in Ausstellungen und Publikationen zu erinnern. Die vorliegende Zusammenstellung von Fotos und anderen Dokumenten aus Beständen des Stadtarchivs Speyer will zeigen, welche Auswirkungen der Krieg auch an der “Heimatfront” hatte, für Speyer und seine Bewohner.
Besonders in Kriegszeiten liegen “Eros” und “Thanatos” (Liebe und Tod) nah beieinander: Die Postkarten der verliebten Soldaten und andere Dokumente zeigen, wie romantische Verklärung die harte Realität des Krieges verzerren konnte. Das Album versteht sich insofern auch als Beitrag des Stadtarchivs zum heutigen „Valentine’s Day 2012 in archives“
Twitter-Hashtag: #loveheritage
Zugleich soll zur weiteren Beschäftigung mit der Thematik 1. Weltkrieg in Bezug auf Speyer angeregt werden. Besonders die noch wenig aufgearbeiteten Aktenbestände des Archivs lohnen eine Durchsicht und Auswertung!

Link: http://www.flickr.com/photos/stadtarchiv_speyer/sets/72157629298393111

Timelab MIR

Post aus Wien:

Sehr geehrter Herr Graf,
wir dürfen Sie auf ein neues gemeinsames Online-Angebot der drei in
Editionsgroßunternehmungen engagierten Arbeitsgruppen des Instituts für
Mittelalterforschung der ÖAW aufmerksam machen:
unter der URL
http://www.oeaw.ac.at/imafo/arbeitsgruppen/interne-kooperationen/timelab-mir
/ (Menüpunkt: “Texte”) werden in lockerer zeitlicher Folge kürzere
essayistische Beiträge als pdf abrufbar sein, die einem breiteren Publikum
die Vielfalt historischer Themen und Fragestellungen vermitteln sollen, die
auf dem Weg zur Edition vorbereitend oder vertiefend zu bearbeiten sind. Den
Anfang dieser Serie macht ein Beitrag von Karel Hruza zu den Ablässen des
Zisterzienserklosters Schöntal an der Jagst.
Wir hoffen, daß diese Online-Publikationsleiste auf Interesse stößt und
ersuchen, etwaige Kommentare und Rückfragen an die unter der genannten URL
aufgeführten Kontaktadressen zu richten.
Mit dem Ersuchen, die URL nach Möglichkeit in ARCHIVALIA zu posten, sowie
mit besten Grüßen im Namen des MIR-Teams
Andreas Zajic
PD Dr. Andreas Zajic, MAS
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Institut für Mittelalterforschung
Wohllebengasse 12-14/4. Stock

Auf der Website wird treffend das Problem beschrieben, dass am Rand der Arbeit an Großprojekten (hier: M = MGH, I = Inschriften, R = Regesta Imperii) wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden, die nur ansatzweise in den Kommentaren der gedruckten Editionen dargestellt werden können:

Die in dieser Plattform präsentierten Beiträge richten sich an Fachleute, Studierende und alle geschichtlich interessierten Laien. Sie machen deutlich, dass eine Fülle von Einzelergebnissen und wissenschaftlichen Funden den Weg zu den über mehrere Jahre hinweg erarbeiteten Editionsbänden säumt. Obwohl es sich bei der Auseinandersetzung mit diesen Fragen um wichtige, oft unerlässliche Vorarbeiten für die Editionen handelt, ist es in der Regel kaum möglich, sie in den Kommentaren zu den edierten Texten in allen Facetten zur Sprache zu bringen.

Offenbar eignen sich diese Ergebnisse auch nicht immer für eine Publikation in einer gedruckten Zeitschrift.

Dieses Konzept entspricht ganz der hier verfolgten Linie, kurze wissenschaftliche Beiträge in diesem Blog unterzubringen. Siehe dazu auch mein Plädoyer für einen neuen Fragment-Kult und die Wiederbelebung des Miszellenwesens:

http://archiv.twoday.net/stories/29751181

Zu Handschriftenfunden:
http://archiv.twoday.net/stories/59206478

Allerdings hat der erste Beitrag von Hruza eher populären als wissenschaftlichen Charakter:

http://www.oeaw.ac.at/imafo/fileadmin/bilder/MIR/MIRtext1.pdf