Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Familysearch Update (09.02.2012)

Soeben via FamilySearch erhalten…

FamilySearch added another 30 million new, free records online (16 million indexed names and 14 million browsable images). Totally new collections from Canada, England, Germany, Italy, Micronesia, Slovenia, and the United States can now be searched for free. Millions of new U.S. birth, marriage and death records, and over 9 million church records from Sweden were also added.

–> Germany, Brandenburg, Angermünde, Miscellaneous City Records 1706-1922
Bilder: 3.650
Indexiert: 0
Added browsable images to existing collection.

–> Germany, Brandenburg, Heegermühle, Church Records, 1664-1824
Bilder: 520
Indexiert: 0
New browsable image collection.

–> Germany, Saxony, Bautzen, Church Records, 1699-1915
Bilder: 32.434
Indexiert: 0
Added browsable images to existing collection.

–> Germany, Saxony, Freiberg, Funeral Sermons, 1614-1661
Bilder: 18.439
Indexiert: 0
New browsable image collection.

–> Germany, Württemberg, Schwäbisch Hall, Probate Records, 1803-1932
Bilder: 119.715
Indexiert: 0
Added browsable images to existing collection.

"Hippo jagt die Archiv-Mäuse" (1999 ?)

Hippo jagt Archiv-Mäuse

Beamter auf 4 Pfoten

Ein Beispiel aus der “Frühzeit” meiner archivischen Öffentlichkeitsarbeit. Das Gemeindearchiv Jüchen ist einem Flachdachbau untergebracht. An warmen Sommertagen heizte sich das Gebäude so auf, dass wir des Morgens die Eingangstüre öffneten um erträgliche Arbeitstemperaturen zu erreichen. Dies nutzte Hippo aus.
Kurz vor Ende der Sommerferien entstand die Idee dies unter Ausnutzung der “Sauren-Gurken-Zeit” in einer Pressemitteilung zu würdigen – sie wurde die erfolgreichste meiner Jüchener Zeit. Nicht nur alle lokalen Zeitungen berichteten; auch der lokale Rundfunk berichtete über diese Archivkatze.
Übrigens: die hier abgebildete Katze ist nicht Hippo. Der Fotograf erschien einfach zu spät – also quasi ein Symbolbild. Hippo war schon wieder unterwegs.

Konferenz "Wie schreibt man eine intellektuelle Biographie aus dem Archiv?"

“Veranstalter: Martin Mulsow, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt; Ulrich Raulff, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Datum, Ort: 23.02.2012-24.02.2012, Gotha, Schloss Friedenstein, Parkallee 1, Konferenzzimmer der Forschungsbibliothek
Deadline: 21.02.2012

Einen Denker, Literaten oder Gelehrten anhand von Archivalien zu verstehen birgt besondere methodische Eigenheiten und Probleme. Lässt sich aus Zettelkästen, Bücherlisten, Notizen und Marginalien der theoretische Impuls wiedergewinnen, der eine solche Person angetrieben hat? Gibt die rekonstruierte Bibliothek das Profil des Denkens wieder? Lässt das Korrespondenznetzwerk auf das Innenleben schließen? Oder lauern hier spezifische Fallstricke von Missverständnissen? Die Tagung zielt darauf ab, diese Aspekte in einer Diskussion über neue Biographik-Projekte zu durchleuchten.
Die Tagung konzentriert sich darauf, aktuelle Biographik-Projekte und deren Entstehungsprozesse mit allen Hindernissen und Hürden aufzuzeigen, von Gelehrten der Frühen Neuzeit bis zur Moderne. Es geht darum, die Detektivarbeit des Schreibens einer intellektuellen Biographie auf dem oft langen Weg vom Archivmaterial bis zum Buch offenzulegen.

Donnerstag, 23.02.2012

14:00 Uhr Eröffnung der Tagung

14:15 Uhr-15:15 Uhr Martin Mulsow / Asaph Ben-Tov (Gotha): Barocker Geist oder Verrückter? Ein Helmstedter Theologe als Liebhaber von Akronymen, Rätseln und Geheimschriften

15:15 Uhr-16:15 Uhr Nora Gädeke (Hannover): Große Erzählung und ungeleerter Papierkorb. Gottfried Wilhelm Leibniz zwischen Hofdienst und Gelehrtenrepublik im Lichte der Quellen

16:15 Uhr-16:45 Uhr Kaffeepause

16:45 Uhr-17:45 Uhr Tilmann Lahme (Göttingen): Im Gegenlicht. Anmerkungen zur Biographie

17:45 Uhr-18:45 Uhr Jens Malte Fischer (München): „Wien, Wien, nur Du allein“. Erfahrungen beim biographischen Schreiben über Gustav Mahler und Karl Kraus

Freitag, 24.02.2012

10:00 Uhr-11:00 Uhr Wolfgang Matz (München): Gespannte Verhältnisse. Literatur, Literaturwissenschaft und Biographie

11:00 Uhr-12:00 Uhr Guido Naschert (Gotha): Konstellationsforschung und intellektuelle Biographie. Überlegungen zu ihrer Komplementarität am Beispiel Friedrich Schlegel

12:00 Uhr Schlußworte
Kontakt:

Kristina Petri

Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Schloss Friedenstein, “Pagenhaus”, 99867 Gotha
+49 (0)361 737 1712
+49 (0)361 737 1709

kristina.petri@uni-erfurt.de
URL zur Zitation dieses Beitrageshttp://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=18443

Ausstellung "Faszinierende DokumenteEine Auswahl aus dem Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK)"

Düsseldorf, Museum Kunstpapast, 04.02. – 29.04.2012

Die Entwicklung der Kunst wird nicht nur von Publikationen und Ausstellungen, sondern auch von künstlerischen Ereignissen geprägt. Das 2003 im Museum Kunstpalast gegründete AFORK hat das Ziel, diese sehr flüchtigen und zugleich aufschlussreichen Momente der rheinischen Kunstgeschichte durch Fotografien erlebbar zu machen. Fotografen wie Maren Heyne, Bernd Jansen, Benjamin Katz, Erika Kiffl, Ute Klophaus, Manfred Leve, Angelika Platen, Katharina Sieverding und Lothar Wolleh haben diese Ereignisse mit ihrer Kamera seit 1955 dokumentiert. Happenings und Performances sowie Ausstellungsinstallationen bleiben somit nachvollziehbar. Beobachtungen in Künstlerateliers und in der Kunstakademie Düsseldorf geben Aufschluss über die Entstehung von Kunstwerken und zeigen die internationale Bedeutung der rheinischen Kunstszene auf. Die Ausstellung, die unter dem gleichnamigen Titel 2011 im Moskauer House of Photography präsentiert wurde, setzt thematische Schwerpunkte auf die Bereiche Atelier, Aktion, Akademie, Ausstellung und Porträt.

Link zur Pressemitteilung des Museums (PDF)

Landesarchiv NRW, Duisburg: PUA-Sitzung 10.2.12

” …. Sauerland und vier weitere Zeugen sollen vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) zum Landesarchiv in Duisburg Auskunft geben. Der skandalträchtige Bau des Landesarchivs ist der wichtigste Untersuchungsgegenstand des PUA. Millionen von Steuergeldern sollen allein beim Kauf des Grundstücks im Duisburger Hafen verschwendet worden sein. Verantwortlich für diesen und andere dubiose Immobiliendeals war der landeseigene Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB). Seine Rolle bei diesen Geschäften soll der Ausschuss durchleuchten. So richtig vorangekommen ist er bei dieser Arbeit aber noch nicht. Im September 2011 nahm der Ausschuss seine Arbeit auf. Und seither ist es für die Parlamentarier in erster Linie darum gegangen, Akten zu besorgen und sich einzulesen. Jetzt jedoch soll der Ausschuss Fahrt aufnehmen. Das möchten zumindest die Vertreter von SPD und Grünen. Bei der Sitzung am Freitag haben sie erstmals beantragt, Zeugen für Anfang März vor den Ausschuss zu laden. Neben Sauerland soll unter anderem auch der ehemalige Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff – unter Schwarz-Gelb in der Staatskanzlei zuständig für die Planung des Landesarchivs – gehört werden. Für die Parlamentarier von SPD und Grünen steht fest: Diese beiden waren 2007 maßgeblich an der Standortentscheidung für Duisburg beteiligt. Von ihnen wollen die Ausschussmitglieder wissen, wie es zu der Entscheidung gekommen ist, das Landesarchiv trotz der geradezu explodierenden Kosten weiterhin in Duisburg zu bauen. Von anfänglich geplanten 50 Millionen stiegen die Kosten auf nun geschätzte 190 Millionen. Der Entscheidungsprozess für den Neubau des Landesarchivs ist nicht ausreichend dokumentiert”, sagen die Obleute von SPD und Grünen im Ausschuss, Nadja Lüders und Josefine Paul. Und das sei noch untertrieben. Es fehle in den Akten jeglicher Hinweis darauf, wie die Entscheidung zustande gekommen ist. Nicht einmal eine Aktennotiz gebe es, behaupten Lüders und Paul und beziehen sich dabei auf einen Bericht des Landesrechnungshofes. SPD und Grüne wollen den Zeugen deshalb gleich zu Beginn der Untersuchungsarbeit die Möglichkeit geben, “ihre Geheimnisse um die damalige Standortentscheidung preiszugeben”. Außerdem soll hinterfragt werden, warum die Stadt Duisburg zugelassen habe, dass das Baugrundstück für das Archiv dem Land von Investoren geradezu vor der Nase weggeschnappt werden konnte. Die Stadt hatte ein Vorkaufsrecht für 3,85 Millionen Euro. Doch die Investoren Stephan Kölbl und Marcus Kruse erwarben das Grundstück und verkauften es später an das Land – für knapp 30 Millionen Euro. Die Hintergründe, so hoffen SPD und Grüne, könne OB Sauerland aufklären. Ob es dazu tatsächlich kommt, ist aber fraglich. Schließlich ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Sauerland wegen des Anfangsverdachts der Korruption. Es geht um angebliche “Dankeschön-Spenden”. Die Duisburger CDU soll von besagten Immobilienhändlern laut dpa 38.000 Euro an Spenden bekommen haben, angeblich zum Dank für das gelungene Immobiliengeschäft. Sauerland und Kölbl und Kruse haben die Vorwürfe immer zurückgewiesen. Da gegen ihn ermittelt wird, kann Sauerland im Zeugenstand des Ausschusses die Aussage verweigern. Für die CDU-Opposition ist denn auch die geplante Zeugenladung ein rein politisches Spiel von Rot-Grün – medial geschickt platziert, denn am Sonntag (12.02.2012) stimmen die Bürger in Duisburg über die Abwahl des CDU-Oberbürgermeisters Sauerland ab. “Die wollen mit einem Paukenschlag beginnen”, sagt CDU-Obmann Jens Petersen am Donnerstag (09.02.2012) vor Journalisten. Er spricht von “Schauveranstaltung” und “Stimmungsmache”.
Petersen kritisiert, dass der Untersuchungsausschuss nicht einmal annähernd so weit sei, Zeugen zu laden. Erst vor 14 Tagen seien den Mitgliedern die Akten zugestellt worden. Allein der Komplex Landesarchiv fülle 200 bis 300 Akten. Weitere bis zu 2.000 Akten der Stadt Duisburg zum Thema lagerten bei der ermittelnden Staatsanwaltschaft in Wuppertal. Am Freitag hat der Ausschuss beschlossen, diese Akten anzufordern. “Wir haben derzeit nicht annähernd Akteneinsicht”, sagt Petersen und fragt: “Wie kann man Zeugen befragen, wenn man die Akten nicht kennt?” Der Ausschuss mache sich lächerlich.
Die SPD sieht das anders. “Zeugen sind spannender als Akten”, sagt Obfrau Lüders zu http://WDR.de. Sie habe einen Großteil der bisher vorhandenen Akten studiert. Und: “Was ich bisher gelesen habe, reicht mir.” Außerdem sei bis zur geplanten Zeugenvernehmung am 8. März noch viel Zeit für das Aktenstudium. Die CDU nehme eine Verteidigungshaltung ein, weil sie Angst habe, dass es zu Schuldzuweisungen komme, sagt Markus Töns, der stellvertretende PUA-Vorsitzende von der SPD. Man müsse irgendwann einmal anfangen mit der Arbeit, wenn man immer nur Akten lese, komme man nie zu Ergebnissen.

Warum Sozialdemokraten, Grüne und Linkspartei Sauerland vor den Ausschuss laden, obwohl er vermutlich nichts sagen wird, bleibt unklar. “Wir wissen doch gar nicht, ob er nichts aussagt, wenn wir ihn nicht einladen”, meint Töns. Dass es darum gehen könnte, den umstrittenen CDU-Oberbürgermeister öffentlich vorzuführen, bestreiten alle Beteiligten. ….”
Quelle: WDR.de, 11.2.2012

Peter Suber: The Golden Rule: “If you want open access to the research in your field, as a reader, then make your own research open access, as an author.”

http://www.springer.com/authors/author+zone?SGWID=0-168002-12-925304-0

Via
http://oaopenaccess.wordpress.com/2012/02/12/the-golden-rule-if-you-want-open-access-to-the-research-in-your-field-as-a-reader-then-make-your-own-research-open-access-as-an-author

Weitere schlechte SW-Handschriftendigitalisate aus München (Cgm)

Cgm 29
Cgm 134
Cgm 473
Cgm 484
Cgm 485
Cgm 486
Cgm 4700
Cgm 5198 – Wiltener Meisterliederhandschrift
Cgm 9489

Im Fall des Cgm 426 (Konstanzer Weltchronik u.a.) wurde das SW-Digitalisat gegen ein Farbdigitalisat ausgetauscht, die URL im Handschriftencensus funktioniert nicht mehr:

http://www.handschriftencensus.de/6132

Ich bezeichnete das SW-Digitalisat 2007 als besonders mies:
http://archiv.twoday.net/stories/4122473

Nun:
Persistenter Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009566/image_1

Was ist eigentlich mit den “persistenten” Links der früheren Präsentation? URN, Persistenz – die BSB steht über jeglichem Konsens und macht was sie will.

Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine

Wer ist denn Frau Nomine? Für einen winzigen Augenblick fragte ich mich das tatsächlich:

http://www.handschriftencensus.de/11476

Der Band stammt aus der 1930 teilweise verscherbelten Kleinheubacher Hofbibliothek (siehe dazu den Band “Drei fränkische Bibliotheken” von 1988, den sich der Handschriftencensus konsequent zu zitieren weigert und meinen Online-Beitrag).

Katalog 1930:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/baer1930_10_06/0030

Vermutlich weil er ein deutschsprachiges Werk des Heidelberger Rektors Johannes Wenck überliefert, wurde er von der UB Heidelberg angekauft: Heid. Hs. 959. Er steht nunmehr auch digitalisiert zur Verfügung:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs959

Hansische Geschichtsblätter

Gespiegelte Google-Digitalisate bis Bd. 14, 1908 als PDFs:

http://www.hansischergeschichtsverein.de/geschichtsbll.htm

Bis 24, 1918 gibts bei HathiTrust mit US-Proxy:

http://catalog.hathitrust.org/Record/008885459

Zusätzlich bis 1921:
http://catalog.hathitrust.org/Record/000503583

Auch zu anderen Vereinsschriften gibt es (Google-)Digitalisate. Dass ein so bedeutender Verein sich das eigene Digitalisieren nicht leisten will, befremdet.

Update: Was ich übersah (Hinweis des Webmasters): die Bände 1 bis 4 sowie 10 und 11 der Hansischen Geschichtsblätter wurden selbst digitalisiert. Ich habe mich nicht gegen die Google-Digitalisate gewendet, sondern dagegen, dass keine jüngeren Publikationen digitalisiert wurden. Ohne dass es den Verein einen Cent kosten würde, könnten alle in HathiTrust vorhandenen Publikationen mit einer Freigabe gegenüber HathiTrust öffentlich zugänglich gemacht werden.

#histverein

Video-warm up for #valentinesday and #loveheritage on twitter

Love is all around us, and on Valentines Day 2012 we spread documents, pics, recordings… Everything from our collections, which documents the sweetest emotion of them all. Not just the love for ones beloved – but love for friends, parents, children, pets … everything we hold dear.

Join by adding the twitterhandle of YOUR archive to the list http://askarchivists.wordpress.com/2012/01/21/valentines-day-2012-in-archives/#comments