“Veranstalter: Martin Mulsow, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt; Ulrich Raulff, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Datum, Ort: 23.02.2012-24.02.2012, Gotha, Schloss Friedenstein, Parkallee 1, Konferenzzimmer der Forschungsbibliothek
Deadline: 21.02.2012
Einen Denker, Literaten oder Gelehrten anhand von Archivalien zu verstehen birgt besondere methodische Eigenheiten und Probleme. Lässt sich aus Zettelkästen, Bücherlisten, Notizen und Marginalien der theoretische Impuls wiedergewinnen, der eine solche Person angetrieben hat? Gibt die rekonstruierte Bibliothek das Profil des Denkens wieder? Lässt das Korrespondenznetzwerk auf das Innenleben schließen? Oder lauern hier spezifische Fallstricke von Missverständnissen? Die Tagung zielt darauf ab, diese Aspekte in einer Diskussion über neue Biographik-Projekte zu durchleuchten.
Die Tagung konzentriert sich darauf, aktuelle Biographik-Projekte und deren Entstehungsprozesse mit allen Hindernissen und Hürden aufzuzeigen, von Gelehrten der Frühen Neuzeit bis zur Moderne. Es geht darum, die Detektivarbeit des Schreibens einer intellektuellen Biographie auf dem oft langen Weg vom Archivmaterial bis zum Buch offenzulegen.
Donnerstag, 23.02.2012
14:00 Uhr Eröffnung der Tagung
14:15 Uhr-15:15 Uhr Martin Mulsow / Asaph Ben-Tov (Gotha): Barocker Geist oder Verrückter? Ein Helmstedter Theologe als Liebhaber von Akronymen, Rätseln und Geheimschriften
15:15 Uhr-16:15 Uhr Nora Gädeke (Hannover): Große Erzählung und ungeleerter Papierkorb. Gottfried Wilhelm Leibniz zwischen Hofdienst und Gelehrtenrepublik im Lichte der Quellen
16:15 Uhr-16:45 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr-17:45 Uhr Tilmann Lahme (Göttingen): Im Gegenlicht. Anmerkungen zur Biographie
17:45 Uhr-18:45 Uhr Jens Malte Fischer (München): „Wien, Wien, nur Du allein“. Erfahrungen beim biographischen Schreiben über Gustav Mahler und Karl Kraus
Freitag, 24.02.2012
10:00 Uhr-11:00 Uhr Wolfgang Matz (München): Gespannte Verhältnisse. Literatur, Literaturwissenschaft und Biographie
11:00 Uhr-12:00 Uhr Guido Naschert (Gotha): Konstellationsforschung und intellektuelle Biographie. Überlegungen zu ihrer Komplementarität am Beispiel Friedrich Schlegel
12:00 Uhr Schlußworte
Kontakt:
Kristina Petri
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Schloss Friedenstein, “Pagenhaus”, 99867 Gotha
+49 (0)361 737 1712
+49 (0)361 737 1709
kristina.petri@uni-erfurt.de
URL zur Zitation dieses Beitrageshttp://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=18443“