Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was kostet die Onleihe die Kommunen?

http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=rhpMsg_thickbox.html&path=%2Frhp%2Ffuerunshier%2Fwissenswertes&id=RON_1323683048210#

Die Leiterin der Germersheimer Bibliothek gibt Auskunft über die Kosten der Onleihe:

Im Fall der ersten acht Bibliotheken, die dem Verbund Rheinland-Pfalz beigetreten sind, hat der jeweilige Bibliotheksträger, also die Stadt oder die Gemeinde, zehn Cent pro Einwohner gezahlt. Damit wurde der Grundbestand angeschafft. In den Folgejahren kostet es die Bibliotheksträger fünf Cent pro Einwohner. Die gleichen Bedingungen gelten auch für neu beitretende Bibliotheken.

Siehe auch
?s=onleihe

"Juristen gehen davon aus, dass allein 2010 rund eine halbe Million Abmahnungen an deutsche Internetnutzer verschickt wurden"

Über die Abmahnung von Künstlern, die Zeitungskritiken über sich auf ihre Homepage gestellt haben, berichtet 3Sat:

http://www.3sat.de/page/?source=%2Fkulturzeit%2Fthemen%2F160212%2Findex.html

ZfBB-Nachwuchspreis 2012

“Die Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie schreibt 2012 zum vierten Mal einen Nachwuchspreis aus. Mit diesem Preis sollen Aufsätze ausgezeichnet werden, die in besonderer Weise auf künftige Entwicklungen im Bibliothekswesen aufmerksam machen oder übergreifende Darstellungen für das Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen bieten.
2011 hat die Jury aus allen Einsendungen Frau Anke Hertling für ihre Arbeit „Nachlassverwaltung der Zukunft: Das Konzept eines digitalen Vorlass-Systems“ als erste Preisträgerin ausgewählt. Der Beitrag von Frau Hertling wird in Heft 1, 2012 der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie publiziert.
Seit 1948 erscheint die Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie im Verlag Vittorio Klostermann in Frankfurt am Main, seit 1991 vereinigt mit dem 1884 gegründeten Zentralblatt für Bibliothekswesen. Die Gebiete Bibliothekswesen und Bibliographie gehören schon von Anfang an zu den Programm-Pfeilern des Verlags.
Der vom Verlag Vittorio Klostermann gestiftete ZfBB-Nachwuchspreis wird jährlich verliehen und ist mit 1.000,– Euro dotiert. Die feierliche Verleihung des Preises findet jeweils im Herbst im Rahmen der jährlichen ZfBB-Herausgebersitzung in der Villa Bonn in Frankfurt am Main statt. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird von einer Jury gewählt, die vom Herausgeberkreis der Zeitschrift berufen wird. Verbunden mit der Auszeichnung ist die Publikation des Aufsatzes in der ZfBB.
Die Ausschreibung richtet sich an Absolventinnen und Absolventen bibliothekarischer und archivalischer Ausbildungsgänge sowie bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Studiengänge in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Der Abschluss sollte nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Eingereicht werden können Aufsätze, die dem Themenspektrum der Zeitschrift entsprechen und die Autorenrichtlinien berücksichtigen; nachzulesen auf der Website der ZfBB über http://www.klostermann.de. Einsendungen sind mit Lebenslauf und gegebenenfalls einer Liste bereits veröffentlichter Beiträge bis zum 15. Juni 2012 an die Frankfurter Redaktion der ZfBB zu richten, die Ihnen auch für Rückfragen gerne zur Verfügung steht.
Redaktion Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie
Dr. Natalie Kromm
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Tel.: 069 – 1525 – 1004
Mail: n.kromm@dnb.de

via Archivliste

Wormser klüger als Mainzer: Wormser Kulturausschuss votierte für Erhalt der wissenschaftlichen Bibliothek

http://www.wormser-zeitung.de/region/worms/meldungen/11622878.htm

Dr. Busso Diekamp ist Leiter der Stadtbibliothek. Er kennt die Einrichtung im Haus zur Münze und vor allem die Bestände in und auswendig – und auch all die Probleme, die Platzmangel, knapper Etat, geringe Personalstärke und auch konservatorische Defizite verursachen. Und deshalb war der Chef der Büchereien, der öffentlichen und wissenschaftlichen, Gast der gestrigen Sitzung des Kulturausschusses. Er unterrichtete das Gremium nach einer Führung durch die wissenschaftliche Stadtbibliothek über die Aufgabenbereiche der Einrichtung – und setzte sich vehement für deren Erhalt ein.

Er tat dies vor dem Hintergrund, dass der Chef der Wormser FDP, Dr. Jürgen Neureuther, vorgeschlagen hatte, den wissenschaftlichen Teil der Stadtbibliothek mit der FH- Bibliothek zusammenzulegen – um zu sparen. Nach ausführlicher Diskussion wollte das Gremium, das eigentlich die Ausführungen nur zur Kenntnis nehmen konnte, dennoch ein Zeichen setzen: Der Kulturausschuss sprach sich mit dem Vorsitzenden, Dezernent Hans Joachim Kosubek, einstimmig für den eigenständigen Erhalt der wissenschaftlichen Bibliothek aus.

Ich stehe nicht mit meinem Namen im Handschriftencensus für veraltete und irreführende Informationen ein!

http://archiv.twoday.net/stories/8418200

Es ist schlicht und einfach eine Unverschämtheit, dass man außerordentlich wichtige Informationen zum Standort verschollener Handschriften jahrlang der Wissenschaft im Handschriftencensus vorenthält.

Update: Der Handschriftencensus hat reagiert und den neuen Standort nachgetragen, ohne freilich ausdrücklich anzuerkennen, dass der Hinweis von mir kam oder gar Archivalia zu verlinken.