Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

UB Weimar digitalisiert weiter

“Seit Anfang des Jahres 2012 präsentiert sich die Digitalisierungsplattform der Universitätsbibliothek ( http://www.uni-weimar.de/digitalesammlungen ) in neuer Optik und zum Teil mit erweiterten bzw. neuen Funktionen. Bei der Suche fällt auf, dass wir jetzt eine Volltextsuche über den gesamten Datenbestand von mittlerweile mehr als 800 digitalisierten Werken mit insgesamt ca. 260.000 Seiten anbieten können. So ist es möglich, nach Details und Facetten zu suchen, die in den Titeldaten oder sonstigen Beschreibungsdaten nicht vorkommen. Testen Sie es einfach einmal mit einem beliebigen Begriff (z.B. „Wilhelmsthal“ => 29 Treffer) aus! In der Anzeige eines einzelnen Titels kann der Nutzer jetzt auf einen stufenlosen Zoom zugreifen und sich so beispielsweise Details von Abbildungen anschauen. Im Hinblick auf das Zitieren bzw. Verlinken der von uns zur Verfügung gestellten Daten freuen wir uns, dass wir jetzt auf der Ebene der einzelnen Seiten eine dauerhafte Adresse (URN) angeben können. Probieren Sie es einfach aus, z.B. mit http://goobipr2.uni-weimar.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:wim2-g-2476945 .”
http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/universitaetsbibliothek/aktuell/newsletter/newsletter-2012/news-2012-01.html

Würden wir gern ausprobieren, wenn der Server nicht offline wäre …

Digitalisate von Bänden der Germania Sacra (Neue Folge)

Von der Neuen Folge sind zahlreiche (42) Bände digitalisiert:

http://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/germania-sacra/veroeffentlichungen/germania-sacra-neue-folge

Beispielsweise Theil (Archivar!): Buchau
http://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-0003-16F3-0

Die Digitalisate liegen auf dem Dokumenterserver der Göttinger Akademie “res doctae”: “res doctae ist die erste akademieeigene Plattform zur digitalen Herausgabe von Forschungsergebnissen.”

Wer kauft eigentlich Liebesgötter?

Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen

Erbärmlich, dass man in Tübingen noch nicht einmal eine normalisierte Namensform für die Familie von Emershofen übrig hat:

http://www.inka.uni-tuebingen.de/cgi-bin/msst?idt=3813&form=lang

Digitalisat der Chronik des Neresheimer Konventualen Johannes Schwartz 1630:

http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mh822

Zur Familie:
Kindler von Knobloch http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd1/0298
Sattler http://books.google.de/books?id=DoYAAAAAcAAJ&pg=PA348
Neues Württemb. Dienerbuch § 1127 (non vidi)

Update: Wappen Emershofen im Wappenbuch des Anton Tirol um 1500
: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00001649/image_123

11.10.2022

Chronik des Mang Emershofer: Der Stuttgarter Katalog zu HB V 61 gibt weitere Überlieferung an.

Die im Kommentar genannte Gießener Handschrift ist nun erreichbar unter:
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-45225

https://archivalia.hypotheses.org/156480

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Emershofen_family

#fnzhss

Fotografien zerstörter Gemälde von Gerhard Richter aufgetaucht

“Im Gerhard Richter Archiv in Dresden sind 150 bisher unveröffentlichte Fotografien des Künstlers Gerhard Richter gefunden worden. Es sind nach Angaben des Archivleiters Aufnahmen von Gemälden, die der in Köln lebende Künstler später zerstört hat. Darunter auch Fotografien der bedeutenden Schaffensphase zwischen 1962 und 1965.
Nach Schätzung des Archivs haben allein die 60 Werke heute einen Wert von etwa 180 Millionen Euro. Richter zerschnitt die Gemälde mit einem Messer, weil sie ihm nicht gefielen.””

Quelle: WDR-Text, S. 146 (30.1.2012)

Hat Bibliodyssey von mir geklaut?

http://archivalia.tumblr.com/post/16765463522/kalligraphische-schriftvorlagen-von-johann-hering

Peacay war auch nicht in der Lage, etwas über Hering herauszufinden, hat also den folgenden Online-Artikel übersehen:

http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/login/data/1985_3.pdf

Update: Er bestreitet den Vorwurf
https://twitter.com/#!/BibliOdyssey/status/164035407443542016

Kalligraphische Schriftvorlagen von Johann Hering zu Kulmbach - Johann Hering 1624-1634 (Bamberg) d

Immer wieder: Enzyklopädieprojekte, die nichts von der Wikipedia gelernt haben

Erst heute sah ich beim Aufräumen einen ungeöffneten Brief des bayerischen Landtags, der ohne nähere Begründung meine Beschwerde über die Bayerische Staatsbibliothek als Betreiberin des Historischen Lexikons Bayerns zurückgewiesen hat:

http://archiv.twoday.net/stories/28712184

Der Landtag nimmt also trotz Guttenberg keinen Anstoß an einem glasklaren Verstoß gegen alle wissenschaftliche regeln, indem substantielle Hinweise ohne Kennzeichnung des Urhebers für das Lexikon vereinnahmt wurden.

Dass dieses Lexikon als Online-Edition nichts als Murks ist, habe ich zur Genüge belegt:
?s=lexikon+bayer+

B. Majerus kritisiert die geplante Enzyklopädie 1914-1918:

http://majerus.hypotheses.org/150
via
http://schneeschmelze.wordpress.com/2012/01/30/how-to-write-an-encyclopaedia

Nach Plagiatsfall: Uni Linz will nun jede Arbeit online stellen.

http://kurier.at/nachrichten/oberoesterreich/4482779-gutachten-bestaetigt-betrug-bei-doktortitel.php

Eine im Jahr 2002 an der Johannes Kepler Universität Linz eingereichte Doktorarbeit dürfte in erheblichem Ausmaß abgeschrieben worden sein. Diesen Schluss lässt zumindest das abschließende Gutachten eines renommierten Experten zu, das der Uni am Freitag vorgelegt wurde. „Der Plagiatsverdacht hat sich erhärtet“, bestätigt Herbert Kalb, Vizerektor für Lehre im KURIER-Gespräch. […]
Der erste Verdacht keimte vor knapp zwei Jahren auf, als der Wiener Historiker Manfried Rauchensteiner bei Recherchen auf die Linzer Jus-Dissertation stieß. Ihm fielen bemerkenswerte Ähnlichkeiten zu einer Diplomarbeit auf, die rund sechs Jahre zuvor an der Universität Wien verfasst wurde. Besonders bemerkenswert: Der Autor kopierte blindlings auch die Rechtschreibfehler in sein Werk.

Die Doktorarbeit liegt – wie die meisten älteren Arbeiten – nur in Papierform vor. Das ist auch der Grund, warum das Plagiat so lange unentdeckt blieb. Damit das nicht mehr passiert, sollen künftig alle Masterarbeiten und Dissertationen auf der Homepage veröffentlicht werden. „Auf diese Weise wird mehr Öffentlichkeit hergestellt und die Arbeiten können digital leichter überprüft werden“, betont Kalb.

Gut so!

Frdl. Hinweis Franz Gstättner.

Update:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=19990

Bibliotheken und Archive in Leipzig

HTWK-Studierende haben ihr Portal um die Archive erweitert:

http://bibliotheken-leipzig.de

Was das soll? “Das Archiv des Leipziger Zoos ist ein reines Dienstarchiv und damit für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.” Reine Dienstarchive hat jedes Unternehmen und jede Behörde, wir nennen sie in unserem Fachjargon Registraturen und kämen nicht auf die Idee, sie in ein Archivverzeichnis aufzunehmen. Die Leipziger Zoo-GmbH ist übrigens eine 100%ige Tochter der Stadt Leipzig. Zuständig wäre also das Stadtarchiv.

Westfalenspiegel 1/2012 mit Archiv-Schwerpunkt

Aus dem Inhalt:
THEMA: Archive – Gedächtnis der Region

Lernort Archiv für Schüler: Geschichte hautnah. Ein Besuch im Landesarchiv Detmold, Leseprobe von diesem Beitrag

Interview mit Dr. Marcus Stumpf: »Katastrophen vorbeugen«
zur Diskussion eines Stumpf-Zitates s. http://archiv.twoday.net/stories/64961463

Restaurierungswerkstatt: »Ein bisschen Wunder können wir«

Rettet die Bilder:Gefährdete Filmschätze

Link zur Inhaltsübersicht des Heftes