Archivalia sucht archivisch verfremdete Filmtitel. Zur Verdeutlichung mag folgendes Beispiel dienen, das Rebecca Goldman unlängst twitterte:
“EAD Pray Love”
Ihre/Eure Vorschläge erwarten wir mit Spannung in den Kommentaren
Archivalia sucht archivisch verfremdete Filmtitel. Zur Verdeutlichung mag folgendes Beispiel dienen, das Rebecca Goldman unlängst twitterte:
“EAD Pray Love”
Ihre/Eure Vorschläge erwarten wir mit Spannung in den Kommentaren
“PRESSEKONFERENZ: 31. Januar, 11 Uhr, Heine-Institut, Düsseldorf, Bilker Str. 12-14
TeilnehmerInnen:
Alice Schwarzer, Vorstandsvorsitzende des FrauenMediaTurm
Barbara Schneider-Kempf, Vorstandsmitglied und Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin
Dr. Friedrich Bode, Ministerialrat i.R. des Wissenschaftsministeriums NRW (und bis 2010 fachlich zuständig für den FMT im Auftrag der Landesregierung NRW)
Im Jahr 2008 sagte der NRW-Ministerpräsident die Förderung über 210.000 € im Jahr des im Kölner Bayenturm angesiedelten FrauenMediaTurm für die nächsten zehn Jahre zu, also bis 2017. Im März 2011 erfuhr der Vorstand der gemeinnützigen Stiftung überraschend, dass die NRW-Frauenministerin ihren Anteil von 70.000 € rückwirkend zum 1.1.2011 gestrichen hatte. Im Dezember 2011 ließen die Ministerinnen für Wissenschaft und Kultur mitteilen, dass sie ihren Anteil von je 70.000 € für 2012 auf die Hälfte kürzen. Es bleiben also nur noch 70.000 € – diese Summe deckt gerade mal die Betriebskosten.
Gefragt nach dem Warum, gab es keine oder unwahre Antworten – wie die Behauptung, die Kürzung hätte Budgetgründe. Nachweisbar jedoch wurden die für den FMT im Haushalt reservierten Gelder einem anderen Frauenprojekt angewiesen.
Das feministische Archiv und Dokumentationszentrum war 1984 auf Initiative von Alice Schwarzer gegründet worden, und konnte dank einer großzügigen Anschubfinanzierung von Jan Philipp Reemtsma über 20 Jahre nach modernsten wissenschaftlichen Standards aufgebaut werden. Seit seinem Einzug 1994 in den Kölner Bayenturm – den die gemeinnützige Stiftung auf eigene Kosten komplett ausbaute – nennt das Archiv sich FrauenMediaTurm. Alles in allem wurden bis 2008 von privaten Kräften rund acht Millionen Euro in das Projekt investiert.
Dank seiner frühen Gründung, privaten Förderungen und des ehrenamtlichen Engagements eines hochqualifizierten Vorstands und Beirates ist der FMT heute weit über die Grenzen Deutschlands hinaus eine einmalige Einrichtung. Seit 2008 kooperiert der FMT mit dem Hochschulbibliothekszentrum in Köln (Online-Datenbank und Fernleihe). Die Kürzung würde auch diese von der Fachwelt sehr geschätzte Kooperation mit der Wissenschaft gefährden.
Nimmt NRW die Kürzung der Förderung nicht zurück, ist die Existenz des in dieser Form weltweit einmaligen Frauenarchivs bedroht. Alle Versuche des FMT-Vorstandes sowie seiner wissenschaftlichen Kooperationspartner, die Ministerpräsidentin und die Ministerinnen über die Bedeutung des FMT für die Geschichte der Frauen und die Zukunft zu informieren, stießen auf taube Ohren.
Übrigens: Im gleichen Jahr, in dem die rotgrüne „Frauenregierung“ von NRW das bedeutendste Frauenarchiv seines Landes zu Tode kürzt, erhöht die schwarzgelbe Regierung von Hessen die Förderung des in Kassel ansässigen „Archiv der deutschen Frauenbewegung“ auf 202.000 € im Jahr.”
Quelle: Pressemitteilung des FMT
Kommentar: Auszug aus einer Pressemitteilung des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare, 8.10.2010:
” …. Nahezu alle Archive, die sich der Aufgabe gestellt haben, die Unterlagen der Neuen Sozialen Bewegungen zu sichern, sind in mehr oder weniger bedrohlichen Situationen. Sie archivieren seit Jahrzehnten Dokumente, Plakate, Ton- und Bildaufzeichnungen der Frauenbewegung, von Umweltschutz- und Friedensbewegung, von Bürgerrechtsbewegung und Stadtteilinitiativen oder von Dritte-Welt-Gruppen. Einige haben sich geradezu als Kompetenzzentren für diese Archivsparte profiliert. Diese Archive werden im Wesentlichen durch privates Engagement unterhalten, durch Spendensammlungen, Stiftungsgründungen oder Fundraising. Nur wenige dieser Archive werden durch einzelne Bundesländer oder Kommunen gefördert. Um diesen Archive dauerhaft zu sichern und damit kulturelle Identität für kommende Generationen zu bewahren, ist dringend eine zuverlässige und dauerhafte Förderung durch die öffentliche Hand auf kommunaler, Landes- und Bundesebene vonnöten. Der VdA weist daher auf diese drohende Überlieferungslücke hin, die entstehen wird, wenn Bewegungsarchive …. ihre Arbeit einstellen müssen.
Der Verband selber hat den Kontakt seit einigen Jahren ausgebaut und wirkt z.B. durch einen Arbeitskreis für die Überlieferungen der Neuen Sozialen Bewegungen, aber auch durch Fortbildungen und Fachaustausch auf Tagungen auf eine weitere Professionalisierung dieser Archive hin. Das kann allerdings nur in Zusammenarbeit mit den zuständigen politischen Stellen und durch Bereitstellung entsprechender Mittel erfolgreich sein. Der VdA bietet den politisch Verantwortlichen Gespräche an.”
Link zur vollständigen Pressemitteilung des VdA
Am 07. Februar 2012 wird der im nichtöffentlichen Teil der Tagesordnung des Unterausschusses Landesbetriebe und Sondervermögen unter TOP 7. “BLB NRW: Sachstand Bauvorhaben Landesarchiv NRW in Duisburg” erneut über das Landesarchiv debattiert. Die Einladung avisierte eine vertrauliche Vorlage.
Warum diese Geheimniskrämerei?
“Between 1933 and 1945, the Nazi German regime promoted racial health policies that sought to eliminate all sources of biological corruption to its dominant “Aryan” race. Among the groups persecuted as threats to the national health were Germany’s homosexual men. Believing them to be carriers of a “degeneracy” that weakened society and hindered population growth, the Nazi state arrested and incarcerated in prisons and concentration camps tens of thousands of German men as a means of terrorizing them into social conformity.
Nazi Persecution of Homosexuals 1933–1945 examines the Nazi regime’s attempt to eradicate homosexuality, which left thousands dead and shattered the lives of many more.”
Link
“Abstract: Shortly after the 2003 American invasion of Iraq, Kanan Makiya, a long time Iraqi dissident and professor of Middle East studies at Brandeis University, uncovered a major trove of documents belonging to Saddam Hussein’s Baath Party and his security forces. The documents proved highly important in reflecting the inner workings of the Baath Party system in his final years in power. Soon after the discovery of the documents, the Iraq Memory Foundation (IMF), a private Washington, D.C.–based group founded by Makiya, took custody of the records, later depositing them with the Hoover Institution at Stanford University to provide a safe haven for them. The deal ignited immediate international controversy and charges of pillage from some Iraqi officials, archival organizations, scholars, and others who also demanded their immediate return to the Iraq National Library and Archive in Baghdad. On the surface, these charges of theft and plunder appear plausible enough, but on examination, a different and complicated narrative emerges in light of the conventions of war, U.S. law, and the Iraqi penal code, as well as the chain of events surrounding their taking and removal by nonstate actors in the Iraqi theatre of war and occupation.”
Full Text: International Journal of Cultural Property (2011), p. 309 ff (PDF)
” …. Jurist Douglas Cox of the City University of New York School of Law says that the Kuwaiti national archives, which were taken by Iraqi forces in 1990, have still not been returned and keep the post-Saddam Iraq under a UN Security Council resolution aimed at having the documents returned…”
Douglas Cox, Finding Kuwait’s Missing National Archives, JURIST – Forum, Jan. 23, 2012, http://jurist.org/forum/2012/01/douglas-cox-kuwait-archives.php.
For more: http://www.docexblog.com/2012/01/more-on-finding-kuwaits-missing.html
“Die analoge Fotografie hat mit der digitalen Wende ausgedient, der Bestand an analogen Aufnahmen wird zukünftig nur noch geringfügig wachsen. Damit ändert sich der Blick auf die analoge Fotografie: Einerseits entledigen sich Fotografen und insbesondere Firmen der platzintensiven Fotoarchive – was digital nicht vorhanden ist, wird nicht mehr gebraucht. Andererseits erfährt die analoge Fotografie eine grosse Aufmerksamkeit von Seiten der Sammler und der an alten Aufnahmen interessierten Laien, aber auch der Forschung.
Museen, Bibliotheken und Archive, die den Grossteil der erhaltenen analogen Fotografien aufbewahren, stehen daher seit einiger Zeit vor einer grossen Herausforderung: Ihre Sammlungen wachsen stetig und teilweise exponentiell an. Und zugleich steigt die Nachfrage nach Digitalisierungen, um die Bilder besser zugänglich zu machen. Es ist die Aufgabe dieser Institutionen, die Fotografien in ihren unterschiedlichen Verwendungsweisen und Entstehungskontexten zu erhalten und der Wissenschaft und dem interessierten Publikum zugänglich zu machen. Mit der massenhaften Produktion von Fotografien im 20. Jahrhundert ist die Bewahrung und Erschließung der Fotografie in ihrer gesamten Bandbreite zu einer kostspieligen Aufgabe geworden, der in Zukunft nur über eine Bewertung der Archivwürdigkeit beizukommen ist.
Es stellt sich daher die Frage, welche Fotografien archivwürdig und somit erhaltenswert sind und welche nicht. Sie ist nicht einfach zu beantworten, da die Fotografie nicht nur als ästhetisches Produkt erfasst werden darf, sondern ebenso als Medium der Kommunikation und des Wissenstransfers zu gelten hat. Die Bewertung von Fotografien ist ein komplexes Unternehmen und auch abhängig von den Zielsetzungen und den Möglichkeiten der aufbewahrenden Institutionen, die den Schwerpunkt oft entweder auf den dokumentarischen oder auf den künstlerischästhetischen Aspekt legen. Zudem wirken sich konservatorische Zwänge massgeblich auf die Kosten aus, weshalb die technischen Aspekte der Bewertungsfrage nicht zu vernachlässigen sind.
Ziele der Veranstaltung
In den Bildagenturen ist die Triage und Kassation von Bildern Alltag; in Museen, Bibliotheken und Archiven werden solche Massnahmen intern diskutiert und teilweise umgesetzt, doch öffentlich ist die Bewertung von Fotografien ein „heisses Eisen“. Die Forschenden würden am liebsten nichts und die Finanzchefs am liebsten fast alles wegwerfen.
Ziel der Veranstaltung ist es, das Tabu der Bewertung von Fotografien aufzubrechen und die Chancen und Risiken, Möglichkeiten und Grenzen der Bildarchive auszuloten und zu diskutieren. Dabei stehen mögliche Kriterien für die Bewertung von grossen Fotoarchiven im Vordergrund der Diskussion. Die Veranstaltung dient damit der Schaffung von Grundlagen für die Fotoarchivierung. Dafür wird das Gespräch mit Forschenden aus verschiedenen Fächern und Fachleuten aus Archiven, Museen und Bibliotheken gesucht. Für das Gelingen der Veranstaltung ist das Zusammenbringen von Wissenschaft und Praxis entscheidend.
Tagungssprachen sind Deutsch und Französisch. Eine Simultanübersetzung ist vorhanden.”
Quelle: Tagungsblog
PressPausePlay from House of Radon on Vimeo.
“The digital revolution of the last decade has unleashed creativity and talent in an unprecedented way, with unlimited opportunities.
But does democratized culture mean better art or is true talent instead drowned out? This is the question addressed by PressPausePlay, a documentary film containing interviews with some of the world’s most influential creators of the digital era. http://presspauseplay.com @presspauseplay Facebook: http://on.fb.me/y4gEK1
If you like the film you can support us by rating it on IMDB – http://imdb.to/jUqhFn. Thanks!
We’re a creative agency based in Stockholm, Sweden.
If you want to know more about us and our other work, check out our website:
http://houseofradon.com“
“…. “Der Benutzerraum ist bis auf Weiteres nur noch am Dienstag von 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr geöffnet!” klärt das Internet diejenigen auf, die im Archiv nach Fotos, Akten und anderen Unterlagen suchen wollen. Regelmäßige Nutzer sind entsetzt.
Franz Greiwe etwa aus der Redaktion von “Rheine-gestern-heute-morgen”. “Wir sind mit der neuesten Ausgabe unserer Zeitschrift bereits im Rückstand”, klagt der Mesumer und schüttelt nur den Kopf über die Einschränkung die gilt, seit die langjährige Assistentin des Stadtarchivars, Barbara Varel, in den Ruhestand gegangen ist. Das war im November.
Dr. Thomas Gießmann hatte die Notbremse gezogen. Der Stadtarchivar hatte zwar eine junge Kraft ausgebildet, diese war jedoch nicht übernommen worden. Diese Vakanz war nur durch eine Einschränkung des Angebots aufzufangen: statt drei Öffnungstagen nur noch einer.
Rudi Marciniak, regelmäßiger Nutzer des Archivs, ist sauer: “Das kann doch nicht sein, dass man zunächst jemanden ausbildet und den dann einfach ziehen lässt”, macht er seinem Ärger Luft. Als “Ding der Unmöglichkeit” bezeichnet er den aktuellen Zustand und legt noch eines drauf: “Die Streichung der Stelle ist die größte Dummheit, die man machen kann.”
Moderater, aber in der Sache nicht weit entfernt von Marciniak, argumentiert auch der Stadtarchivar: “Die Stelle von Frau Varel ist im Prioritätenplan auf der Stufe 1. Das heißt: Ohne Überprüfung der Organisation sofort neu zu besetzen.” Das Verfahren für die Wiederbesetzung der Vollzeitstelle sei indes gestoppt worden. Drei Bewerberinnen habe es für den Job gegeben.
Gießmann ist bemüht, den Spagat zwischen seiner ureigenen Arbeit, nämlich der Erforschung und wissenschaftlichen Bearbeitungen der Archivalien und dem Besuchsdienst hinzubekommen. Ein Unterfangen, das nicht gelingen kann und unter dem der Ruf des Archivs leidet.
Die Klagen der Nutzer haben dazu geführt, dass sich Verwaltungsvorstand am Montag mit dem Archiv beschäftigte. Bürgermeisterin Angelika Kordfelder versprach auf Anfrage unserer Zeitung eine “zeitnahe Umsetzung” einer personellen Maßnahme für das Archiv. “Das organisieren wir gerade.” Kordfelder erklärte, dass die Vakanz im Archiv auch das Resultat von Personaleinsparungen sei, welche die Verwaltung zu organisieren habe. Das führe eben zu Standard-Absenkungen. “
Quelle: Ruhr Nachrichten, 24.1.2012
Erfreuliches Crowdsourcing-Transskriptionsprojekt der US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen. Die Nutzenden können Archivalien in drei Schwierigkeitsstufen transskribieren – ein Win-Win-Situation für das Archiv, das vollständige Transskripte erhälte und für die Nutzenden, die so ihre paläographischen Kenntnisse vertiefen können. M. E. nachahmenswert!
Link zum Projekt.
Link zu allen Plakaten der Aktion auf der Facebook-Seite des Uniarchivs
Wo anders als in Düsseldorf hätte eine solche Kampagne gestartet werden können?
“An der HSR Hochschule für Technik in Rapperswil befindet sich das Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur. Dort lagern Pläne aus der Vergangenheit, einzigartige Quellen der Gartenkultur, welche den angehenden Landschaftsarchitekten als Ideenlieferanten dienen können.”
“Das 105 Jahre alte Stadtarchiv Kiel wechselt von Karteikarten zum Internet und hat seinen Katalog zur Online-Recherche freigeschlatet ( http://www.kiel.de/stadtarchiv oder http://www.stadtarchiv-kiel.de ). Damit ist der Start in die Recherche nach stadtgeschichtlich wichtigen Daten und Texten schon zu Hause am Computer möglich.
Die Online-Recherche ist ein Meilenstein in der Geschichte des Kieler Stadtarchivs. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet das Archiv intensiv daran, die Bestände digital neu zu erfassen. Bisher mussten die Besucherinnen und Besucher des Stadtarchivs in schriftlichen Verzeichnissen und Karteien selbst heraussuchen, welche Dokumente sie im Lesesaal einsehen wollten. Nun können mehr als 60.000 Datensätze bequem von zu Hause aus recherchiert werden. Bei der Einsichtnahme im Lesesaal sparen die Besucherinnen und Besucher Zeit und Wege.
Die Öffentlichkeit kann sich damit erstmals einen umfassenden Überblick über die reichen Bestände des Stadtarchivs Kiel verschaffen. Das Archiv verwahrt auf rund 3500 Regalmetern Akten, Amtsbücher, Urkunden, Karten und Fotos zur Kieler Stadtgeschichte. Diese historischen Originale können im Lesesaal von allen Interessierten eingesehen werden. Der Online-Katalog schafft einen ersten Zugang. Künftig können alle neu erschlossenen Akten sofort im Internet recherchiert werden.
Im ersten Schritt wurden die Akten und Amtsbücher in der Datenbank online recherchierbar gemacht. Doch das Angebot im Internet wird weiter wachsen: In weiteren Schritten werden auch die Fotobestände und die Kartendatenbank im Netz präsentiert.”
Link zur Online-Recherche (FAUST-basiert ?)
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kiel, 23.1.2012
Anm.: Von Digitalisaten kein Wort – leider.