“Heute berät der Deutsche Bundestag den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen „Umfassende Initiative zur Digitalisierung des Filmerbes starten“. Dazu erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup) und der zuständige Berichterstatter Johannes Selle:
„Die CDU/CSU-Fraktion begrüßt, dass die Bundesregierung alles dafür tut, das deutsche Filmerbe zu erhalten, da dies ein bedeutendes kulturelles Erbe ist. Angesichts der Digitalisierung stellt die Sicherung des filmischen Gedächtnisses der Nation eine Herkulesaufgabe dar.
Die Bundesregierung hat wesentliche Ziele bereits erreicht: Sie führt die institutionelle Förderung des Kinematheksverbunds verlässlich fort: Die Stiftung Deutsche Kinemathek, das Bundesarchiv-Filmarchiv und das Deutsche Filminstitut widmen sich darin dem Erhalt und der Vermittlung des filmischen Erbes. Im Bundeshaushalt 2012 sind dem Bundesarchiv weitere 350.000 Euro für die technischen Voraussetzungen und zusätzliches Personal bewilligt worden. In der für dieses Jahr angekündigten Novelle des Bundesarchivgesetzes ist eine Pflichtregistrierung deutscher Kinofilme vorgesehen.
Unabhängig davon besteht seit 2004 eine Pflichthinterlegung für mit öffentlichen Mitteln geförderte Kinofilme. Damit werden fast 90 Prozent aller jährlich in Deutschland produzierten Filme erfasst. Die CDU/CSU-Fraktion hält es für anerkennenswert, dass nun auch die Filmförderanstalt als Repräsentantin der Filmbranche die grundsätzliche Bereitschaft zeigt, sich an der Bewahrung des Filmerbes zu beteiligen. Wir danken privaten Organisationen wie der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und anderen für ihren Einsatz für das filmische Erbe.
Die Digitalisierung des Filmbestands ist kein Allheilmittel. Denn noch gibt es keinen digitalen technischen Standard, der voraussichtlich länger als zehn Jahre haltbar wäre. Daher bleibt die analoge Sicherung auf Zelluloid weiter geboten.“”
Pressemitteilung Johannes Selle, CSU_MdB
Tag: 19. Januar 2012
Landesarchiv NRW, Duisburg: Baufortschritt, 8.1.12
Bild von Klaus Fröhlich aus Beitrag Innenhafen Duisburg am Abend…… auf http://www.lokalkompass.de
Ob da auch nachts gearbeitet wird?
s. a. ?s=landesarchiv+duisburg
Archive im Nationalsozialismus: Stadtarchiv Frankfurt
“Die Recherchen für den “Ariernachweis” rechtfertigen nach 1933 eine Personalaufstockung”
“Am Frankfurter Stadtarchiv existiert ab 1933 die deutschlandweit erste “Beratungsstelle für Familienforschung und Ariernachweis”. Zur “Pflege der Erbgesundheit” dienend, untersteht sie dem Stadtgesundheitsamt und ist mittelbar in die rassistische Vernichtungspolitik einbezogen. Die Einrichtung eines dem Stadtarchiv angeschlosenen Kreissippenamtes wird auf die Nachkriegszeit vertagt. Ab 1938 leitet ein auf den “Endsieg” vertrauender eifriger Nationalsozialist das Archiv. Da er anfangs nur auf äußeren Druck Auslagerungen veranlasst und später keine ausreichenden Transportkapazitäten organisieren kann, steuert das Archiv auf die größte Katastrophe seiner Geschichte hin: 1944 verliert es bei Bombenangriffen unersetzliche Bestände; weitere unbezifferbare entstehen durch die Zerstörung bis ins 19. Jahrhundert reichender städtischer Ämterregistraturen.””
“Zu den sehr spät begonnenen Auslagerungen von Archivgut setzt das Stadtarchiv auch französische Kriegsgefangene und polnische Zwangsarbeiter ein.” [Ein zeitgenössischer Film ist dazu in der Ausstellung zu sehen]
“Die letzten Terrorangriffe auf Großstädte haben gezeigt, dass es in dicht besiedelten Stadtteilen sichere Gebäude, in denen Archivbestände unbedenklich aufbewahrt werden können, nicht mehr gibt. … Es bleibt also nichts anderes übrig, als … restlos zu räumen.” (Kommissar für den Archivschutz, 27. Oktober 1943)”
“Unser Magazin mit den wertvollen, seit Jahrhunderten unangetasteten Beständen war vernichtet. … Die Brände flackerten immer wieder auf; das Archiv brannte und schwelte drei Wochen lang.” (Erna Berger, o. J.)
Quelle: Auswahl von Texten aus der Ausstellung “Das Gedächtnis Frankfurts. 575 Jahre Institut für Stadtgeschichte” (Link zu Informationen zur Ausstellung)
Literaturtipp: Konrad Schneider: Das Stadtarchiv Frankfurt 1933 bis 1945, S. 372-384, in: Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus. 75. Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart (=Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag, Band 10), Essen 2007
Linktipp: http://www.ffmhist.de/ffm33-45/portal01/portal01.php?ziel=t_isg_stadtarchiv_33_45 (K. Schneider, Das Statdarchiv Frankfurt von 1933 bis 1945)
Archive in der Krise: die letzte Archivarin der Lausitzer Rundschau.
Ein lesenswerter Blog-Eintrag der Lausitzer Rundschau: “…. Akribische Zeitungslektüre war für sie Pflicht. Die Archivare entschieden in Konferenzen, welche Beiträge es in eines der Regale schaffen sollten. Dann schnippelten die Kollegen das Wichtigste aus, klebten es in Miniatur auf Karten, chiffrierten diese mit komplexen Codes. Das DDR-Regime legte solche Kürzel für jeden Suchbegriff fest. Ob “Kartoffel”, “Berlin” oder “Nasenhaar” – Buchstabenreihen ohne jeden Zusammenhang sollten Ordnung schaffen. Die letzte Archivarin lächelt beim Gedanken daran. Sie brauchte fünf Jahre, um all die Codes auswendig zu lernen. So war sie viele Jahre lang Wikipedia, google und Elias in einem.
Wenn sie geht, bleiben nur die Computer.”
Literaturtipp: Heike Schroll "Blutbuchen"
“Goldbunter Herbst in der Altmark. Laura Perch freut sich auf entspannte Urlaubstage im Dorf ihrer Großeltern. Anstelle des erhofften Empfangs in Gardelegen erwartet sie jedoch ein blutiger Mord. Als Archivarin kann sie Hauptkommissarin Brunner bei den Ermittlungen helfen, denn ein Geheimnis der Vergangenheit zerstört die Idylle in Waldau. Sie können aber nicht verhindern, dass weitere Opfer gefunden werden. Was mit einer ominösen Schatzsuche beginnt, weitet sich zu einer verhängnisvollen Kette von tödlichen Missverständnissen und abgrundtiefer Bosheit aus. …”
Homepage Heike Schroll, Buchseite
Autorin:
“Heike Schroll, geboren 1961 in Gardelegen, wuchs in Leipzig auf.
Nach Schule und Berufsausbildung mit Abitur begann sie 1981 das Studium der Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben Geschichte und Philosophie umfasste die Ausbildung auch die Historischen Hilfswissenschaften, wie Paläografie, Heraldik, Aktenkunde und Diplomatik.
Seit 1986 arbeitete Heike Schroll als wissenschaftliche Archivarin im Stadtarchiv Berlin und ist seit 1991 im Landesarchiv Berlin tätig.
1996 promovierte sie über das Schicksal der Bestände des Stadtarchivs Berlin im Zweiten Weltkrieg. Sie ist Spezialistin für Provenienzforschung, für Archivgutverluste im Zweiten Weltkrieg sowie für die archivische Überlieferung des DDR-Staates und der DDR-Wirtschaft.
In ihrer Freizeit schreibt Heike Schroll Kriminalromane.
Sie ist verheiratet und lebt in Berlin.”
Quelle: Homepage Heike Schroll
Archive in der Krise: Nordhäuser Gebühren-Affront
“Wer zu privaten Zwecken einen Tag im Stadtarchiv recherchieren möchte, muss derzeit 5,10 Euro zahlen, für einen halben Tag sind es 2,60 Euro. Die Verwaltung wollte kräftig an der Gebührenschraube drehen: Mindestens 15 Euro sollten gezahlt werden, stand in einem neuen Satzungsentwurf zu den Verwaltungskosten. Die Gebühr für eine Woche sollte sich von 15,30 auf 50 Euro erhöhen. Neu einführen wollte man zudem eine Jahresgebühr von 100 Euro.
Der Stadtrat schmetterte das Papier aus dem Rathaus aber Ende Dezember ab. Gleichwohl: Höhere Gebühren für Archivnutzer sind damit nicht vom Tisch. Kulturamtsleiterin Cornelia Klose (SPD) erklärte, im zweiten Halbjahr dieses Jahres einen neuen Vorschlag vorlegen zu wollen. Zugleich betonte sie, dass die Verwaltung keinen “Affront gegenüber den Archivnutzern” wolle: “Das Interesse am Archiv soll bleiben.” Oberbürgermeisterin Barbara Rinke (SPD) betonte, dass die Einnahmen aus der Gebühr auch direkt dem Archiv zugutekommen werden.
Der seit Jahresbeginn das Archiv leitende Wolfram Theilemann hatte erst Anfang dieser Woche betont, wie wichtig ihm sei, gerade bei jüngeren Leuten das Interesse am Archiv zu wecken. Ebenso liegt ihm eine enge Zusammenarbeit mit Vereinen und engagierten Bürgern am Herzen. Er lädt deshalb am 25. Januar zu einem öffentlichen Gespräch in den Bürgersaal des Nordhäuser Rathauses. Beginn ist 19 Uhr.”
Quelle: Thüringer Allgemeine Zeitung, 12.1.12
Anm.: Das sind aber üppige Preise!
Archive und Kunst: Swantje Wenz "Archive Project"
“Poster Series – Personal Project
This artwork is part of my so called »archive project«, where I redesign old family photos and slides taken by my grandfather, who used to be a photographer.”
For the Record – Library & Archives Canada
For the Record – Library & Archives Canada from Jeff Lively on Vimeo.
“Worked as the Creative Director to produce an awareness piece intended for the general public to explain what LAC does & why basically.
A combination of motion graphics & live action video. I shot the original footage using the Canon 5D DSLR and the Kessler Phillip Bloom Slider.
Written & produced by Hyperactive Productions for Library & Archives Canada. ”
Animierte Plakate
WW2 Poster from Carl Mclaren on Vimeo.
WW2 Poster from Carl Mclaren on Vimeo.
Animated series of WW2 posters from the IWM archives, for display at IWM North
"rebus:archive is a digital archiving solution for libraries"
rebus:archive by PTFS Europe from PTFS Europe on Vimeo.
Ein Archiv für Bibliotheken?
Parcours im Archiv …..
vielleicht eine Idee für einen archivischen Imagefilm?
Déménagement EUROFLASH, votre spécialiste du transfert d’entreprise from JL Blanchemain on Vimeo.
Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” am 9.3.2012
Tagung des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Start des Blogportals http://de.hypotheses.org (Digital Humanities am DHIP #4) . In München.
Ich referiere über Archivalia & Co.
Programm und Näheres:
http://redaktionsblog.hypotheses.org/136
Dale Askey schrieb einen besonders abscheulichen Blogeintrag, ein Hohelied aufs Büchervernichten
Mein Kommentar:
http://log.netbib.de/archives/2012/01/19/lasst-tausend-bucher-brennen
Siehe hier
http://archiv.twoday.net/stories/3351291
American Education is in the Dumpster (von brewbooks) – CC-BY-SA
Die Masse machts – Crowdsourcing in der Wissenschaft
Hubertus Kohle gibt eine willkommene Einführung:
Schattenbilder aus den Urnen der Vorzeit
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN679699112
Anonyme Rittererzählungen (Liebesgeschichten), publiziert 1796 in Berlin.
I. Der Rheinturm. [1]
Als Stoffgrundlage dient die Erzählung über die Belagerung von Alt-Eberstein, siehe etwa
http://de.wikisource.org/wiki/Die_Belagerung_von_Alt-Eberstein
II. Das Witwengericht. 43
Zum Stoff (Otto III. Ehefrau) siehe etwa Maßmann
http://books.google.de/books?id=xGITAAAAQAAJ&pg=PA1084
Grimm Deutsche Sagen Nr. 479f.
http://es.wikipedia.org/wiki/La_justicia_del_emperador_Ot%C3%B3n_III
III. Der getäuschte Buhle. 67
Protagonist: Herr Heinrich von Ramstein aus dem Westrich
IV. Herzog Bertold von Zäringen. 103
V. Die schöne Provenzalin. 140
Geschichte um den Merowinger Theudebert.
VI. Ursprung der Welfen. 185
Die Mehrlingssage der Welfen, an Isenbart angehängt. Zum Stoff:
http://archiv.twoday.net/stories/31622690
Dieric Bouts zur Sage über Otto III. ca. 1460
N-Gramme
Es gibt nicht nur den Ngram-Viewer von Google-Books
http://books.google.com/ngrams
?s=ngram
Aus Anlass von
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg46733.html
einige jüngere Hinweise zum Thema:
http://weblog.hist.net/archives/5683
stellt das N-Gram-Tool des UK Web Archive vor:
http://www.webarchive.org.uk/ukwa/ngram
und verweist auf den eigenen Beitrag zum JSTOR-Viewer:
http://weblog.hist.net/archives/5433
Das JSTOR-Tool:
http://dfr.jstor.org
http://schmalenstroer.net/blog/2012/01/bookworm-ein-weiteres-culturomics-projekt
bespricht http://bookworm.culturomics.org (datenbasis: Internet Archive)
Eine musikalische Anwendung:
http://www.peachnote.com
Was gibts noch?
Welche fremdsprachigen Archivblogs und Informationsquellen lest ihr?
„Die Personalakten sind pures Dynamit“
Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarren-berger (FDP) hat den Historiker Manfred Görtemaker und den Rechtswissenschaftler Christoph Safferling mit der Aufarbeitung der NS-Geschichte des Ministeriums beauftragt. Mit Görtemaker sprach Rüdiger Braun.
Auszüge:
Eduard Dreher war 1. Staatsanwalt am Sondergericht Innsbruck und Mitwirkender an Todesurteilen, dann aber von 1951 bis 1969 im BMJ tätig. Ernst Kanter war Generalrichter im besetzten Dänemark und wirkte an 103 Todesurteilen mit. Nach dem Krieg war er bis 1953 Ministerialdirigent im BMJ.
Die Ministerien ignorieren das Bundesarchivgesetz:
Es gibt tatsächlich kaum einen Teil der deutschen Geschichte, der so gut erforscht ist wie die Zeit zwischen 1933 und 1945. Das gilt aber nicht für die Ministerien und ihre NS-Vergangenheit. Das hängt damit zusammen, dass die Personalakten bisher in der Regel nicht zugänglich waren. Die sind zum Teil noch in den Ministerien vorhanden, auch mit der Begründung, dass diese Akten immer noch gebraucht würden. Aber es hat sicher auch ein mangelndes historisches Bewusstsein oder einfach mangelnde Bereitschaft gegeben, diese Dinge selbst aufzuarbeiten, um das eigene Nest nicht zu beschmutzen. Dabei ist der Bereich der Justiz besonders sensibel, weil es hier nicht zuletzt um Fragen der rechtlichen Moral geht.