Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein

Nachdem in der geschlossenen Facebook-Gruppe Archivfragen bereits länger die Planungen bekannt waren, ist das neue Pflänzlein nun im Netz zu bewundern:

http://www.siwiarchiv.de

Damit ist das Weblog des Archivs der RWTH Aachen nicht mehr das einzige institutionelle archivische Weblog im deutschsprachigen Raum.

Wir wünschen gutes Gedeihen!

Rückmeldemöglichkeit in Verbundkatalogen/OPACs: Fehlanzeige

Nutzer sollten die Möglichkeit haben, bei jedem Eintrag in einem Verbundkatalog oder OPAC sofort eine Mail zu Fehlern senden zu können und zwar ohne lang recherchieren zu müssen, wer denn nun zuständig ist.

Von den Verbundkatalogen (KOBV ist unwichtig und wurde nicht überprüft) bieten nur der SWB diese Möglichkeit (seit ich das angeregt hatte) und das HBZ, bedingt HEBIS.

SWB-Eintrag
http://pollux.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=060792957&INDEXSET=1

(unscheinbares Mailsymbol)

Die meisten Verbundkataloge setzen den Autor der Schrift von Kapff zum Verhältnis von Christentum und Literatur (im Original “Litteratur”) ebenso wie der diesbezüglich falsche Artikel von Karl Heinz Burmeister in den Württembergischen Biographien 1 (2006) unzutreffend an (mit Ernst Kapff). Der Vorname des Autors, der einer weitverzweigten vornehmen württembergischen Familie entstammt, wird offenbar auf dem Titelblatt nicht genannt. Die SB Berlin hat die Angabe, dass es sich um den Kirchheimer Dekan handelt:

http://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=427421519

Damit ist der Autor der Theologe Karl Sixt Kapff:
http://d-nb.info/gnd/137713037

Der Stuttgarter DigiKat ordnet unzutreffend bei dem Vater Sixt Karl Kapff ein, aber Karl statt Ernst ist in jedem Fall richtig:
http://www.wlb-stuttgart.de/digikat/tmp_images/1397936006_w1230165.png
[War eine temporäre Bilddatei, Link geht also nicht mehr! Ein Verlinken auf einen DigiKat-Eintrag ist also nicht möglich.]

GBV
http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=216623200
bietet keine Kontaktmöglichkeit, bei “Hilfe” findet man links einen Punkt “Kontakt”, aber wer von den vielen dort Angebenen tatsächlich für Fehler im Katalog zuständig ist, darf man raten.

BVB
http://gateway-bayern.de/BV007352021
hat auch keine Kontaktmöglichkeit.

HEBIS
http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/PPNSET?PPN=221528202
Hier kann man wenigstens die Auskunft zweckentfremden oder chatten. Nach Auskunft im Chat soll man die Mailauskunft verwenden.

[War wohl nix mit Zitierlink. Nach Änderung des Datensatzes funktioniert der Link nicht mehr! Nun:
http://orsprod.rz.uni-frankfurt.de/PPNSET?PPN=221528202 (17.1.) ]

HBZ hat noch nicht einmal Permalinks, aber für die Schrift gleich drei Einträge. Zwei sind falsch Ernst Kapff zugeordnet, einer richtig Karl Kapff, dort aber mit falschem Datum 1894. Gut sichtbar die “Feedback” überschriebene Kontaktmöglichkeit, von der man zu folgendem Formular kommt:

Feedback zum hbz-Verbundkatalog

Wir freuen uns über Anregungen und Kommentare zum hbz-Verbundkatalog.
Bitte beachten Sie, dass es bei der Übertragung von Texten intern eine Zeichenbegrenzung von ca. 700 Zeichen gibt.
Bei längeren Texten empfehlen wir daher, direkt eine E-Mail an u.g. Adresse zu schicken.
Die ALEPH-Betreuer im Hochschulbibliothekszentrum Köln erreichen Sie auch direkt über die E-Mail-Adresse aleph-betreu@hbz-nrw.de.

So ist das OK.

[18.1.2012: HBZ hat reagiert und geändert.]

Nichts Neues seit 1963: Register deutscher Bücher sind miserabel

Heuss, Theodor: Vom Registermachen. In: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern Jg. 9 (1963), S. 3
[Aus einer Rede des Bundespräsidenten anlässlich der Einweihung des Neubaus der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main 1959.]
Via
http://www.d-indexer.org/ress/bibliographie.html

heuss_registermachen

Befristet zitierfähig?

“Bis zum Erscheinen der vollständigen Druckausgabe werden in dieser digitalen Vorab-Edition die Texte der insgesamt 204 Urkunden Heinrichs VI. für Empfänger in den heutigen Staaten Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Unschärfen an den heutigen politischen Grenzen fertig bearbeitet mit allen Vorbemerkungen und dem gesamten kritischen Apparat zitierfähig präsentiert.”

http://www.mgh.de/datenbanken/urkunden-heinrichs-vi-fuer-deutsche-empfaenger

Was soll das? “Bis zum Erscheinen” lässt darauf schließen, dass danach die Vorabedition wieder verschwinden soll. Zur Zitierfähigkeit gehört aber auch die Überprüfbarkeit, die nicht sichergestellt ist, wenn eine wichtige Ressource wieder aus dem Netz genommen wird.

Hans Dirmstein und der Handschriftencensus

Immer wieder habe ich die Verantwortlichen darauf hingewiesen, dass Schreibervermerke und (wenigsten die ältesten) Provenienzen für die Einträge des Handschriftencensus essentiell sind. Vergeblich. Auch wenn Einträge neu bearbeitet werden, denkt man in der Regel nicht daran, diese zentralen Daten aufzunehmen. Es braucht nicht lang erläutert werden, dass eine solche Ignoranz den Handschriftencensus für wichtige Fragestellungen unbrauchbar macht.

Der Frankfurter Goldschmied Hans Dirmstein hat sogar einen eigenen Wikipedia-Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Dirmstein

Seit kurzem liegt seine illustrierte “Salman und Morolf”-Handschrift, die Dirmsteins Wappen und die Jahreszahl 1479 auf Bl. 1v trägt, online vor:

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/3654663

Findet man etwa im Handschriftencensus zu UB Frankfurt Ms. germ. qu. 13 den Hinweis auf Dirmstein als Schreiber? Nein!

Erfährt man, dass Teil II von Gallus Kemli, dem bekannten St. Galler Schreibermönch geschrieben wurde? Nein!

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/kataloge/purn/urn:nbn:de:hebis:30:2-282-p0055-8

Die Schreibsprache rheinfränkisch gilt im Katalog von Weinmann ausdrücklich nur für Teil I.

Schludrig ist der Hinweis: “Die Handschrift war bis zum Beginn des 19. Jh.s zusammengebunden mit Frankfurt a. M. Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 12.” Lies: qu. statt oct!

Bei Ms. germ. qu. 12
http://www.handschriftencensus.de/13223
sieht es etwas besser aus: “63 kolorierte Federzeichnungen. Geschrieben, illustriert und gebunden vom Frankfurter Goldschmied Hans Dirmstein (vgl. Bl. 125v)”

Immer wieder muss man sich im Handschriftencensus darüber ärgern, dass die Beschreibungen zusammengehöriger Handschriften nicht in Einklang gebracht wurden. Wann wird der Census endlich kapieren, dass bei Querverweisen zu anderen handschriften ein Link unverzichtbar ist, da man sonst bei dem elend langsamen Server wertvolle Zeit damit vertut, die Übersichtsseite mit den Bibliotheken und dann auf der Ortsseite die fragliche Handschrift aufzurufen?

Oft stellt man fest, dass die Ergebnisse anderer Disziplinen nicht rezipiert werden, man also nur im altgermanistischen eigenen Saft kocht. Bei Dirmstein wäre der Hinweis wenigstens auf die NDB wichtig:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00016319/image_757

Update: Nun ist auch die zweite Dirmstein-Hs. online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-14564

Volltextsammlung der BSB zur Altertumswissenschaft

Das ist ersichtlich Schwachsinn (wie man es ja von München gewohnt ist):

http://www.propylaeum.de/metaopac/search?q=bsb10021198&db=86&View=prop&q=cannstatt&vt_page=334

Wer braucht einen Permalink mit Suchanfrage, wenn noch nicht einmal die “normale” Präsentation des Digitalisats im MDZ eine dauerhafte Adresse auf Seitenebene bietet?

Die Volltext-Suche ist nur über
https://www.propylaeum.de/metaopac
möglich.