Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Laminiertes Archivgut

In der geschlossenen Facebook-Gruppe Archivfragen gab es einen Dialog über den Umgang mit laminiertem Archivgut, ausgehend von einer Anfrage von Karsten Kuehnel. Jana Moczarski antwortete: Eine Entfernung ist sehr schwierig und mit Wärme, Lösemitteln oder einer Kombination beider Methoden zu bewerkstelligen. Wenn das Papier darunter stabil ist, ist es machbar, schwieriger bis unmöglich (ohne Papierschädigung) ist es bei mikrobiellem Befall (da das Papier stark angegriffen ist und keine Festigkeit mehr hat). Es gibt eine sehr interessante Veröffentlichung zu dem Thema: http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/forum/galinsky.html (Abstract aus einem leider vergriffenen Band). Die Forschungen wurden damals vom ZFB – Zentrum für Bucherhaltung Leipzig unterstützt, das auch heute ein Ansprechpartner bei Entfernungsvorhaben wäre.

Kuehnel berichtete: Die Leiterin der Restaurierungswerkstatt von Yad Vashem in Jerusalem sagte mir, sie würde laminierte Papiere für die Sammlung von Yad Vashem nicht einmal annehmen, wenn sie geschenkt und hochinteressant wären. Sie würde eine Kopie machen und das laminierte Stück zurückgeben. Auf meine Frage nach ihrer Einschätzung von Delaminierungsverfahren meinte sie, diese kämen nach ihrer Einschätzung der Vernichtung der Objekte gleich.

Moczarski bestätigte: Ja, leider ist die Entfernung, gerade bei stark abgebauten Papieren (mit Schimmelbefall) nicht unproblematisch bis unmöglich. Bei stabilen Papieren reicht unter Umständen eine themisch-mechanische Entfernung; wenn der Klebstoff eingedrungen ist, funktioniert oft ein Lösemittelbad mit anschließender guter Nachwässerung, um die Reagenzien zu entfernen.

Führer zu den italienischen Diözesanarchiven online

http://filosofiastoria.wordpress.com/2012/01/12/guida-degli-archivi-diocesani-ditalia-gratis-in-pdf

“Nella Biblioteca Digitale della Direzione Generale per gli Archivi è disponibile l’opera fondamentale in tre volumi Guida degli Archivi diocesani d’Italia (Quaderni della Rassegna degli Archivi di Stato : 61; 75; 84).”

VdA-Vorsitzender: „Das Glas ist absolut unangreifbar“

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/59207432

Gemeinsam mit einer Firma aus Villingen-Schwennigen hat das Nürnberger Stadtarchiv ein Projekt gestartet, um die wertvolle Erinnerung an Nürnbergs Geschichte der Nachwelt lange, am besten für immer, zu erhalten.

Das Unternehmen Syylex hat Datenträger aus bruchfestem Glas entwickelt, die nicht so leicht an Gedächtnisschwund leiden sollen wie herkömmliche CDs oder DVDs. „Die Idee ist, Informationen auf Glas dauerhaft zu erhalten“, sagt Michael Diefenbacher. Er hat die Firma im September letzten Jahres in Bremen entdeckt: auf der Messe „Archivistica“, einer Ausstellung rund um das Thema Archiv, hatte Syylex seine Entwicklung zur digitalen Datenspeicherung auf Glas vorgestellt. Die Informationen, heißt es auf der Homepage der Firma, würden als Vertiefungen in der Disc aus Spezialglas gespeichert. „Vergleichbar der Keilschrift in Stein früherer Kulturen.“ Selbst wenn sich die Abspieltechnik weiterentwickelt, sagt Diefenbacher, Laufwerke, um diese Discs abzuspielen, werde es immer geben.

Protokolle aus dem Stadtrat

Im Rahmen des Pilotprojekts werden nun von Nürnberger Daten Sicherungskopien auf die sogenannten „Glassmaster Discs“ gezogen. Für die Testphase haben die Mitarbeiter des Stadtarchivs bestimmte Bestände ausgewählt, darunter Stadtratsprotokolle und Interviews aus dem Projekt „Dageblieben“, in dessen Rahmen Zuwanderer ihre Geschichte erzählen. Bislang wurden die Gespräche auf normale Disketten gespeichert. Für eine Glasdisc fallen 160 bis 170 Euro an. Diefenbacher ist von deren Qualität überzeugt: „Das Glas ist absolut unangreifbar.“

Fotografieren von Akten erlaubt

…in polnischen Staatsarchiven
Laut einer Mitteilung des Generaldirektors der polnischen Staatsarchive vom 22.12.2011 ist dort das “eigenständige Kopieren von Archivalien mit eigenem Gerät” erlaubt. Es dürfen nicht mehr als 75% einer Archiveinheit kopiert werden, und die Kopien dürfen nicht publiziert oder sonst vervielfältigt werden. Gebühren fallen nicht an!

http://www.archiwa.gov.pl/images/stories/zalacznik8a-2.pdf

Archivarioke! – ein neuer Programmpunkt für den Deutschen Archivtag?

Der deutsche Archivtag bemüht sich ja neben der fachlichen Seite auch kulturelle (Führungen, Orgelkonzert) und gesellige Bedürfnisse zu erfüllen. Ob man den Begegnungs- und Gesprächabend mit Archivarioke beleben könnte?
Die amerikanischen Kolleginnen und Kolegen scheinen da schon einen Schritt weiter und erstellen derzeit bereits eine Wunschliste mit verbindlichem Voting, welche Archivarin/welcher Archivar welchen Song singen soll. Vorschläge für die deutschsprachige Archivwelt dürfen gerne in die Kommentare gepostet werden.