Die Proceedings des Infotags zur elektronischen Signatur des Fachverbands TeleTrust sind online: Infos elektronische Signatur
Monat: Dezember 2011
Vertrauen im E-Government
Sicherheit und Vertrauen im E-Government gewinnt im Kontext Datenaustausch, Datenverfügbarkeit, digitale Identitäten etc. immer mehr an Bedeutung. Nachstehend ein Link zu einer Studie in diesem Kontext: Vertrauen im E-Government
Landesarchiv NRW, Duisburg: Termine des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses für das 1. Halbjahr 2012
“13. Januar 09.00 Uhr, ganztägig
06. Februar 09.00 Uhr, ganztägig
10. Februar 09.00 Uhr, ganztägig
29. Februar 09.00 Uhr, ganztägig
08. März 08.00 – 12.30 Uhr
20. März 13.00 Uhr, ganztägig
26. März 09.00 Uhr, ganztägig
17. April 13.00 Uhr, ganztägig
24. April 13.00 Uhr, ganztägig
09. Mai 09.00 Uhr, ganztägig
14. Mai 09.00 Uhr, ganztägig
05. Juni 13.00 Uhr, ganztägig
14. Juni 08.00 – 12.30 Uhr
22. Juni 09.00 Uhr, ganztägig
25. Juni 09.00 Uhr, ganztägig
29. Juni 09.00 Uhr, ganztägig
03. Juli 13.00 Uhr, ganztägig”
Hoffentlich ergiebig zum Thema ….
s. a. ?s=landesarchiv+duisburg
Quelle: Terminplan PUA I
Köln: Roters empfängt Chef der Stiftung Stadtgedächtnis
“Oberbürgermeister Jürgen Roters gibt am 1. Dezember 2011 einen Empfang für den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Stadtgedächtnis, Dr. Stefan Lafaire. Dieser hat seine Arbeit am 1. Oktober 2011 aufgenommen. Roters möchte seinen Gästen aus Politik, Kultur, Medien und Wirtschaft die Gelegenheit geben, Dr. Lafaire auf dem Empfang persönlich kennen zu lernen. ……”
Quelle: Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Köln, 30.11.11
Köln: Archivischer Geschenktipp: Kölner Kalendarium 2012
“Zum mittlerweile sechsten Mal veröffentlichen das Historische Archiv und sein Förderverein “Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln” das “Kölner Kalendarium”.
Der Kalender für das Jahr 2012 ist den Bewahrerinnen und Bewahrern des Kölner Gedächtnisses gewidmet:
Kulturinstitutionen in ganz Deutschland, die mit ihrer vielfältigen und umfangreichen Hilfe während der Bergung, bei der Gewährung von Asyl für das beschädigte Archivgut sowie der Restaurierung und Digitalisierung der Dokumente den kollektiven Gedächtnisverlust Kölns nach dem Einsturz verhinderten und verhindern. Das Kalendarium 2012 gibt einen faszinierenden Einblick in die bunten und vielfältigen Bestände und Sammlungen der beteiligten Archive, Bibliotheken und Museen.
Das Kalendarium mit dem Titel “Von Helfern und Schätzen” ist zum Preis von 9,95 Euro in einzelnen Kölner Buchhandlungen, über KölnTourismus und hier erhältlich:
Historisches Archiv
Lesesaal
Heumarkt 14
50667 Köln
(montags geschlossen)Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
Katasterservice
Zimmer 06D01
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Sie können es zudem per E-Mail bestellen”
Bücher des Heinrich Glarean in der Universitätsbibliothek München
Ein Ausstellungskatalog:
Die Freiburger Familie Snewlin. Rechts- und sozialgeschichtliche Studien zur Entwicklung des mittelalterlichen Bürgertums
Das 1967 erschienene Buch von Hermann Nehlsen ist online:
http://epub.ub.uni-muenchen.de/9423
Ebenso wie einige seiner rechtshistorischen Aufsätze (aaO).
Würzburger Universitätsgeschichte
Das Universitätsarchiv Würzburg stellt Angebote der einzelnen Fakultäten/Institute zu ihrer Geschichte zusammen:
http://www.uniarchiv.uni-wuerzburg.de/portal_universitaetsgeschichte
Bücherverzeichnis eines Ingolstädter Studienkollegs 1509
Mein Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/5878332 stützte sich auf das Regest einer Georgianums-Urkunde. Inzwischen ist das aufschlussreiche Stück online:
http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-AHGM/Urkunden/AHG_I_8%2860%7C148%29/charter
Kein Data-Mining erlaubt! Wie Elsevier die Wissenschaft massiv schädigt
Wie Elsevier sich fremde Arbeitsergebnisse aneignet, Data-mining verbietet und Versprechen bricht, schildert Peter Murray Rust:
http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2011/11/27/textmining-my-years-negotiating-with-elsevier
Research Fragments
Falk Eisermann wies mich auf dieses neue Blog hin, das den Versuch unternimmt, Forschungsnotizen aus dem Feld der Buchgeschichte zu publizieren:
http://researchfragments.blogspot.com
Ein Beitrag widmet sich Dietrich von Zengg, zu dem ich unter
http://de.wikisource.org/wiki/Dietrich_von_Zengg
die Überlieferung zusammengestellt habe.
Rechtshistoriker Otto Vervaart twittert
Otto ist einer der besten Kenner digitaler Bibliotheken weltweit, was Archivalia-LeserInnen sicher schon wissen.
https://twitter.com/#!/Rechtshistorie
Via
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/11/30/news-on-legal-history
Adventskalender 2011: Türchen I
Während sich andere deutsche Stadtbibliotheken mit wertvollem Altbestand noch sehr zurückhalten, was die Digitalisierung ihrer Bestände angeht (um es adventsmäßig zurückhaltend auszudrücken), beteiligt sich die Stadtbibliothek Mainz – sie macht derzeit ja Schlagzeilen – am (auch sonst sehr reichhaltigen) rheinland-pfälzischen Digitalisierungsportal Dilibri mit einer kleinen, aber feinen Sammlung (derzeit 54 Titel):
http://www.dilibri.de/stbmz/nav/history
Der Schwerpunkt liegt auf seltenen Werken. Neben einigen frühneuzeitlichen Drucken gibt es beispielsweise etliche rare Mainzer Karnevalszeitungen.
Unser Bild stammt aus: Juwelenkästchen für Kinder, die gut und brav werden wollen von Kathinka Zitz (1862). Es ist mit über 70 weiteren Bildern auch in der sehenswerten Bildersammlung zur Stadtbibliothek Mainz auf Wikimedia Commons verfügbar. Digitalisate zur Geschichte der Stadtbibliothek listet Wikisource auf.