Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bilderserien in Archivalia-EN

Eine Schlagwortwolke kann nur über eine externe Anwendung in ein Tumblr-Blog eingebunden werden:

http://archivalia.tumblr.com/tagcloud

Ich vergebe nicht systematisch Tags für jeden Eintrag, ieß aber früher bestehende Tags bestehen, bevor Tumblr die Voreinstellung änderte. Inzwischen werden keine Tags mehr automatisch übernommen. Auch zickt Tumblr öfter bei der Tagvergabe. Man muss also leider überprüfen, ob das vergebene Schlagwort auch tatsächlich unter dem Beitrag erscheint. Ziemlich konsequent verschlagwortet sind vor allem die Beiträge

medieval – Mittelalterliches
http://archivalia.tumblr.com/tagged/medieval

renaissance – Renaissance (in Deutschland ab ca. 1500, bis ca. 1650)
http://archivalia.tumblr.com/tagged/renaissance

manuscripts – Handschriften
http://archivalia.tumblr.com/tagged/manuscripts

naturalia – Abbildungen von Flora und Fauna und Anatomischem
http://archivalia.tumblr.com/tagged/naturalia

archives – Archivisches
http://archivalia.tumblr.com/tagged/archives

library – Bibliothekswesen, vor allem Abbildungen alter Bibliotheken
http://archivalia.tumblr.com/tagged/library

openaccess – Open Access
http://archivalia.tumblr.com/tagged/openaccess

copyright – Urheberrecht
http://archivalia.tumblr.com/tagged/copyright

books – Buchwesen
http://archivalia.tumblr.com/tagged/books

women – Frauen
http://archivalia.tumblr.com/tagged/women

castle – Burgen und Schlösser
http://archivalia.tumblr.com/tagged/castle

typewriter – Schreibmaschinen
http://archivalia.tumblr.com/tagged/typewriter

unicorn – Einhörner
http://archivalia.tumblr.com/tagged/unicorn

hares – Verkehrte Welt mit Hasen
http://archivalia.tumblr.com/tagged/hares

stadtbibliothek mainz
http://archivalia.tumblr.com/tagged/stadtbibliothek-mainz

christianeum – Stücke aus der Altonaer Gymnasialbibliothek
http://archivalia.tumblr.com/tagged/christianeum

Exkurs:
music – Musikstücke
http://archivalia.tumblr.com/tagged/music

OVG NRW gibt Sektierern Recht: Zeugen Jehovas müssen Besuch des "Krabat"-Films im Schulunterricht nicht dulden

http://jusatpublicum.wordpress.com/2011/12/23/ganz-schon-viel-krabatz-um-krabat

Nach dem Urteil des OVG “musste der Schulleiter eines Gymnasiums einen Schüler vom Besuch des Kinofilms „Krabat“ befreien, den die 7. Klasse im Rahmen des Deutschunterrichts als verbindliche Schulveranstaltung durchführte.

Die Eltern des 12-jährigen gehören den Zeugen Jehovas an und hatten beantragt, ihren Sohn davon zu befreien, weil ihre Religion ihnen alle Berührungspunkte mit Spiritismus und schwarzer Magie verbiete. Die Klasse hatte vor dem Kinobesuch im Unterricht das Buch „Krabat“ von Otfried Preußler besprochen, woran der Sohn teilnahm. Der Schulleiter lehnte den Antrag ab, weil er darin einen „Präzedenzfall“ sah. Das Verwaltungsgericht bestätigte diese Entscheidung unter Hinweis auf den staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag , dagegen hatten die Eltern des Schülers Berufung eingelegt -erfolgreich beim OVG. Nach dessen Meinung ist die Entscheidung des Schulleiters rechtswidrig. Die Eltern hätten nachvollziehbar und überzeugend ihre ernsthafte Glaubensüberzeugung dargestellt, nach der sie das im Buch beschriebene und im Film zur Anschauung gebrachte Praktizieren schwarzer Magie ablehnen. Der vom Grundgesetz gebotene schonende Ausgleich der widerstreitenden Rechtspositionen sei unter Aufrechterhaltung der Teilnahmepflicht des Sohnes nicht möglich gewesen. Insbesondere sei es dem Sohn nicht zumutbar gewesen, bei denjenigen Filmszenen, die seinen Glaubensüberzeugungen und denen seiner Eltern widersprachen, entweder die Augen zu verschließen und sich die Ohren zuzuhalten oder den Kinosaal für die Dauer dieser Szenen zu verlassen. Da der Sohn an der Besprechung des Buches im Unterricht sowohl vor als auch nach dem Kinobesuch teilgenommen habe, müsse der staatliche Bildungs- und Erziehungsauftrag im vorliegenden Einzelfall ausnahmsweise zurücktreten.

Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision nicht zugelassen, es bleibt abzuwarten, ob das beklagte Land NRW mit der Beschwerde die Zulassung der Revision beantragen wird, über die das Bundesverwaltungsgericht entscheidet.

OVG NRW 22.12.2011, Aktenzeichen: 19 A 610/10”

Siehe auch
http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,805507,00.html

Ungeheuerlich! Demnächst werden auch Kreationisten aus ihren Löchern kommen und wie in den USA den Biologieunterricht angreifen. Und auch die Behandlung von Harry Potter ist für diese ekelhaften Sektierer der Zeugen Jehovas, die bekanntlich auch Bluttransfusionen untersagen, nicht hinnehmbar. Aber Hauptsache, man verbietet Muslims das ostentative Beten in der Schule!

Krabatdenkmal in Wittichenau, Foto: Paulis http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

ZKBW-Dialog auch als HTML-Version

Der äußerst wertvolle ZKBW-Dialog (er ist nicht nur wertvoll, weil er Archivalia mehrfach -!- nennt) steht inzwischen auch in einer HTML-Version zur Verfügung:

https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog70-html

Aus dem Inhalt:

Hinweise zum Urheber- und Online-Recht

“Als Beitrag zum Semantic Web hat das BSZ die PND-Identnummern aus der Katalogdatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) als BEACON-Datei veröffentlicht. BEACON ist ein sehr einfaches Dateiformat, mit dem Links auf Webseiten angegeben werden können, die Inhalte zu bestimmten Normdaten bieten. Derzeit wird das Format vor allem für Personen genutzt, die mittels ihrer PND-Nummer identifiziert werden (PND-BEACON) (vgl. dazu die Wikipedia-Projektseite zu BEACON).”

“Die UB Heidelberg hat ihr Exemplar der Schedel’schen Weltchronik digitalisiert. Insgesamt 800 Stücke der 1493 gedruckten Inkunabel sind bis heute erhalten. Das Heidelberger Exemplar gehörte einst dem Kloster Salem und gelangte 1826/27 gemeinsam mit anderen Buchbeständen aus Salem und Petershausen in die UB. Die Online-Präsentation steht unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/is00309000 zur Verfügung.”

“Circa 9.000 Schwarz-Weiß-Fotografien aus der Sammlung des 1869 in Karlsruhe geborenen Hoffotografen Wilhelm Kratt, die über das Regierungspräsidium Karlsruhe Referat Denkmalpflege an das Generallandesarchiv Karlsruhe gelangt sind, stehen im Internetangebot des Landesarchivs Baden-Württemberg ( https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=22964 ) zur Verfügung. Bemerkenswert an den Fotografien ist, dass sich Kratt – im Gegensatz zu den meisten seiner Kollegen – nicht auf die Porträtfotografie konzentriert hat, sondern als Reisefotograf mit dem Schwerpunkt Kunstdenkmäler tätig war (nach: Archivnachrichten. Landesarchiv Baden-Württemberg Nr. 43 / September 2011).” Laut Findbuch ist Kratt 1887 geboren!

“In der Saarländischen Bibliographie ( http://www.sulb.uni-saarland.de/de/literatur/katalog/sbo ) verzeichnet die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) seit fünfzig Jahren Nachweise zu landeskundlicher Literatur. Um Weblinks in der Wikipedia möglichst aktuell zu halten, verlinkt die SULB seit einiger Zeit Wikipedia-Artikel systematisch mit ihrer Regionalbibliographie. Bisher hat die Redaktion alle Städte und Gemeinden mit einem Link versehen; es folgen bekannte Organisationen, Persönlichkeiten und Einrichtungen des Saarlandes.”

“Das Literaturarchiv Monacensia in München hat den kompletten Nachlass der Schriftstellerin und Journalistin Monika Mann, der Tochter von Thomas Mann, digitalisiert und im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.mann-digital.de ). Rund 500 Dokumente sind abrufbar, darunter mehr als 100 Briefe, 350 Zeitungsartikel und das erst kürzlich entdeckte New Yorker Tagebuch.”

“Am 19.12.2011 wurde im Jenaer Stadtmuseum das Museumsportal Thüringen ( http://www.museen.thueringen.de ) freigeschaltet.”

“Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) haben eine strategische Neuausrichtung und Neuordnung des bibliothekarischen Verbundsystems empfohlen. Beide Wissenschaftsorganisationen sehen dringenden Handlungsbedarf und haben eine gemeinsame Erklärung mit zentralen Empfehlungen veröffentlicht. Unter http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10463-11.pdf?wa=BIB11-06&uid=3891551 sind die Empfehlungen des Wissenschaftsrates abrufbar; das Positionspapier der DFG steht unter http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2011/pressemitteilung_nr_04/index.html zur Lektüre bereit. Übergreifende Empfehlungen zu Informationsinfrastrukturen hat der Wissenschaftsrat unter http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10466-11.pdf veröffentlicht. Einige Autoren haben die Empfehlungen zum Anlass genommen, kritisch dazu Stellung zu nehmen.

Dugall, Berndt. „Informationsinfrastrukturen gestern, heute, morgen: Anmerkungen zu Empfehlungen des Wissenschaftsrats“. ABI-Technik 31 (2011) H.2. S. 92-107.

Haubfleisch, Dietmar. „Die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Wissenschaftsrates zur Zukunft der Bibliotheksverbünde aus Sicht einer Universitätsbibliothek“. BIBLIOTHEKSDIENST 45 (2011) H.10. S.843-867.

Wiesenmüller, Heidrun. „Die Zukunft der Bibliotheksverbünde: Ein kritischer Blick auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft“. Buch und Bibliothek 63 (2011) H.11/12. S.790-796.” Erbärmlich! Die Debatte findet in Toll-Access-Zeitschriften, nicht aber in Blogs statt.

Nachtrag: Dass Frau Wiesenmüller mir freundlicherweise ihren Artikel mailte und Hohoffs Beitrag, auf den sie mich verwies http://www.vdb-online.org/publikationen/vdb-mitteilungen/vdb-mitteilungen-2011-1.pdf#page=8 OA ist, ändert nichts an der Misere bzw. der Nichtakzeptanz des von Bibliothekaren den Wissenschaftlern gepredigten grünen Wegs durch die Bibliothekare.

Nachtrag zum Nachtrag: Wiesenmüller hat den Beitrag auf Mendeley zugänglich gemacht
http://www.mendeley.com/profiles/heidrun-wiesenmuller

Mitteilungen der VÖB unter CC-BY!

http://phaidra.univie.ac.at/o:104368

Wir erinnern uns: Die wichtigsten deutschen bibliothekarischen Zeitschriften wie die ZfBB sind noch nicht einmal gratis OA.

Aus dem Inhalt von Heft 3/4, 2011

Bruno Bauer: Öster­rei­chi­sche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und der Goldene Weg zu Open Access: Ergebnisse aus der „Study of Open Access Publishing“ (SOAP) 413

Michael Birkner: Digitalisierung in Öster­reich – Teil 2: Auswertung eines Fragebogens zur Digitalisierung in Öster­reich 429

Isabella Peters: Folksonomies: Nutzergerechte Schlagwörter als Indexierungswerkzeug für die Massen 444

Adventskalender 2011: Türchen XXIV – Frohe Weihnachten!

Archivalia wünscht allen LeserInnen schöne und erholsame Weihnachtstage und bedankt sich für die Aufmerksamkeit.

Unser Bild stammt aus den sattsam bekannten Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Es ist einem Missale des Regensburger Buchmalers Berthold Furtmeyr entnommen.

Dieses Jahr stellten wir Digitale Sammlungen weltweit vor. Nochmals alle Türchen auf einen Blick:

(1) Dilibri, Stadtbibliothek Mainz
http://archiv.twoday.net/stories/55768711

(2) Illuminierte Urkunden, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
http://archiv.twoday.net/stories/55768740

(3) Islamische Handschriften, Universität Melbourne
http://archiv.twoday.net/stories/55770371

(4) Schreibkalender, Stadtarchiv Altenburg
http://archiv.twoday.net/stories/55771098

(5) National Archives (US) auf Flickr Commons
http://archiv.twoday.net/stories/55771555

(6) Dekanatsbücher der Theologischen Fakultät Ingolstadt, Universitätsarchiv München
http://archiv.twoday.net/stories/55772702

(7) Gallica, Französische Nationalbibliothek
http://archiv.twoday.net/stories/55773409

(8) Handschriften der Badischen Landesbibliothek – Der Unheilsspiegel
http://archiv.twoday.net/stories/55775123

(9) Universitätsbibliothek Giessen
http://archiv.twoday.net/stories/55775387

(10) AdAccess, Duke University
http://archiv.twoday.net/stories/55775432

(11) Milmann Parry Collection, Harvard
http://archiv.twoday.net/stories/55776824

(12) Hölderlin-Sammlung, Württembergische Landesbibliothek
http://archiv.twoday.net/stories/55778460

(13) Kochbuchportal, Universitätsbibliothek Graz
http://archiv.twoday.net/stories/55778684

(14) Universitätsbibliothek”Mykhailo Maksymovych” der Kyiv National Taras Shevchenko University (KNTSU) in Kiew
http://archiv.twoday.net/stories/55779436

(15) http://Monasterium.net – Ein übersehenes Rennewart-Fragment
http://archiv.twoday.net/stories/59204071

(16) Digitale Bibliothek Slowenien
http://archiv.twoday.net/stories/59204883

(17) Universitätsbibliothek Tübingen – Neues zu Jakob Frischlin
http://archiv.twoday.net/stories/59205918

(18) Stadtbibliothek Antwerpen – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen
http://archiv.twoday.net/stories/59206605

(19) Digitales Historisches Archiv Köln
http://archiv.twoday.net/stories/59207211

(20) Bibliothèque Municipale Reims
http://archiv.twoday.net/stories/59207928

(21) “Biblioteca Jose Maria Lafragua” der Autonomen Universität von Puebla in Mexiko
http://archiv.twoday.net/stories/59208512

(22) Rosenwald-Collection der Library of Congress
http://archiv.twoday.net/stories/59209900

(23) Handschriften der Oberösterreichischen Landesbibliothek Linz – Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach?
http://archiv.twoday.net/stories/59210885

***

Aus dem Papierkorb der Redaktion: Nicht berücksichtigte Digitale Sammlungen

Da es für die ULB Darmstadt wichtiger ist, Millionen Graupner-Musikhandschriften ins Netz zu stellen statt längst angefertigte Handschriften-Digitalisate z.B. einer Rüxner-Handschrift, war es klar, dass ich mich dem Flehen von befreundeter Seite, diese Sammlung ebenfalls zu würdigen, verschließen musste.

Draußen bleiben mussten auch die löblichen Erlanger Sammlungen (Lied zu den Quaternionen der Reichsverfassung), Archivgut aus dem Einsiedler Klosterarchiv (Seite einer Meinrads-Legende), die wunderbaren Münchner Zimelien und die Kostbarkeiten der Athenaeumbibliothek in Deventer. Fotos aus Lyon blieben ebenso unberücksichtigt wie die Digitalisate einer spanischen Juristenbibliothek. Falls Otto Vervaart sie noch nicht kennt, seien sie ihm herzlich zu Weihnachten dediziert.

Auch wenn der Adventskalender letztendlich stark handschriftenlastig geriet, bin ich doch froh, dass es mir gelungen ist, einige kleinere Texte und Funde, die ich seit langem zur Publikation in diesem Blog vorbereitet hatte, endlich ans Licht der Öffentlichkeit zu befördern. Am wichtigsten ist sicher der Rennewart-Fund (gemacht just-in-time, also im Dezember, und kurioserweise gefolgt von einem zweiten), doch auch die anderen Mitteilungen verdienen, wie ich meine, Beachtung. Lob und Anerkennung gern in den Kommentaren 😉