Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reproduktionsfotografien nicht nach EU-Recht geschützt

http://the1709blog.blogspot.com/2011/12/scanned-public-domain-works-and-beyond.html

http://the1709blog.blogspot.com/2011/12/scanned-public-domain-works-whats.html

Gemäß den dort geäußerten Meinungen spricht alles dafür, dass reine Reproduktionen, die möglicherweise im UK geschützt sind, nicht die vom Europäischen Gerichtshof aufgestellten Kriterien (zuletzt: persönliche Note) erfüllen und daher nicht urheberrechtlich geschützt sind.

Das Thema ist hier ein Dauerbrenner:
?s=reproduktionsf

Köln: Historisches Archiv veröffentlicht Ergebnisse von Symposium

“Der 98. Band der „Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln“ mit dem Titel „Das Schatzhaus der Bürger mit Leben erfüllt“ liegt nun vor. In der Publikation finden sich Beiträge und Ergebnisse eines Symposiums am 19. Oktober 2007 noch im alten Gebäude in der Severinstraße. Anlass war das 150-jährige Jubiläum des Archivs. Den 160 Seiten starken Band hat die Direktorin Bettina Schmidt-Czaia herausgegeben.

Anlass für die Publikation ist die zum Archivjubiläum 2007 gezeigte Ausstellung „150 Jahre Historisches Archiv der Stadt Köln“. Sie präsentierte zahlreiche Schätze des Hauses, von Herrscherurkunden über kostbare Handschriften bis hin zu Plänen, Zeugnissen der modernen Verwaltung und Beispielen aus den zahlreichen Nachlässen von Künstlern und Politikern. Bei der Vorbereitung stellte sich heraus, dass kaum Erkenntnisse über die Geschichte des Archivs, seine Bestände und seine Mitarbeiter existieren. Um mehr darüber zu erfahren, veranstaltete das Archiv das Kolloquium. Die dabei gehaltenen sieben Vorträge haben das Wissen von den Geschicken mancher Bestände und ihrer Bearbeiter in vielfältiger Weise bereichert.

Die Weichen für die Veröffentlichung waren bereits im Frühjahr 2009 gestellt, doch nach dem Einsturz am 3. März 2009 standen andere Projekte im Vordergrund. Das Erscheinen des Bandes, über dreieinhalb Jahre nach dem Symposium, ist ein weiterer Schritt des Historischen Archivs in Richtung Normalität. Die Beiträge schildern, wie bestimmte Archivbestände ins Haus kamen und wie sich die alten Besitzerinnen und Besitzer damit beschäftigt haben.

Einem heiklen Vorgang widmet sich Wilfried Reininghaus, Präsident des Landesarchivs NRW in seinem Beitrag „Eine ‚erzwungene Abgabe’ und ihre Hintergründe. Die politisch motivierte Deponierung der Bestände Kölner Klöster und Stifter aus dem Staatsarchiv Düsseldorf im Historischen Archiv der Stadt Köln 1948/49“.

Mit ganz anders gearteten Verlagerungen von Archivalien, den „Unterlagen aus dem Hansekontor in London, dem Stalhof, im Historischen Archiv der Stadt Köln“, beschäftigt sich Iwan Iwanow vom Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen. Köln beherbergt neben Lübeck das bedeutendste Archiv der deutschen Hanse, weil 1593/94 auf Beschluss des Hansetages die Urkunden und Akten des seinerzeit größten Kontors in Antwerpen in die sicheren Mauern Kölns verbracht wurden. Die Stadt war bis zu den Zerstö-rungen des Zweiten Weltkriegs nie gewaltsam erobert, zerstört oder geplündert worden.

Andreas Kupka vom Museum Zitadelle Jülich verdeutlicht in seinem Beitrag „Archäologie und Archiv: Die Kölner Stadtbahn und der Bestand „Festungskarten“ im HAStK“ anhand verschiedener Beispiele, wie der Bau der neuen Nord-Süd-U-Bahn unsere Kenntnisse über den Kölner Festungsbau erweitert hat.

Zwei Aufsätze widmen sich den beiden Gründerpersönlichkeiten des modernen Kölner Stadtarchivs. Holger Krahnke vom Gemeindearchiv Petershagen-Eggersdorf zeigt in „Archivar in den Nebenstunden. Johann Peter Fuchs und die deutsche Geschichtsforschung im 19. Jahrhundert“, wie sich der städtische Obersekretär Fuchs (1782-1857) der Ordnung und Verzeichnung der Kölner Bestände widmete.

Fuchs’ Nachfolger Leonard Ennen (1820-1880) hat bislang noch keine ausführliche biographische Würdigung gefunden. Stephan Laux (Heinrich Heine-Universität Düsseldorf) füllt diese Lücke mit seinen Ausführungen „Leonard Ennen – Geistlicher, Historiker, Archivar. Eine Skizze“.

Ebenfalls Kärrner- und Grundlagenarbeit leisteten jene jungen Männer und Frauen, denen sich Frank Engel (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) unter dem bezeichnenden Titel „ ‚Generation Praktikum’? Die Ordnungs-, Erschließungs- und Auswertungsarbeiten in der Ära Joseph Hansen (1891-1927) und ihr personeller Hintergrund“ zuwendet.

Der Leiter des Stadtarchivs Essen, Klaus Wisotzky schildert ein düsteres Kapitel des Kölner Stadtarchivs, das „,…sein hohes Ansehen im Kreis der deutschen Archive unweigerlich verlieren wird’. Das Historische Archiv Köln im ‚Dritten Reich’.“

Der Rückblick in die eigene Archivgeschichte, den der vorliegende Band bietet, versteht sich für die Mitarbeitenden am Wiederaufbau des Historischen Archivs der Stadt Köln als Begleiter und Verpflichtung.

Bettina Schmidt-Czaia (Hrsg.), Das Schatzhaus der Bürger mit Leben erfüllt – 150 Jahre Überlieferungsbildung im Historischen Archiv der Stadt Köln. Beiträge des Symposiums anlässlich des 150-jährigen Jubiläums am 19. Oktober 2007, Köln 2011, ISBN 978-3-928907-20-0, 38 Euro.”

Quelle: Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Köln

Residenzenkommission legt letztes Mitteilungsheft vor

http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/MRK/MRK21-2.htm

Lieber Leser,

dieses ist das letzte „Heft“ der Ihnen und uns vertraut gewordenen „Mitteilungen“. Recht­zeitig erreicht es Sie vor dem Weihnachtsfest und vor dem Jahresende, das zu­gleich das Erlöschen der alten Residenzen-Kommission nach 26 Jahren ihres Be­ste­hens bedeutet. 21 Jahre lang gab es zweimal im Jahr eine Lieferung, größeren und ge­rin­geren Umfangs, doch stets mit einem Vorwort meiner Hand versehen, zwei­und­vierzig Texte, zweiundvierzig Titelvignetten, die man noch einmal an sich vo­rü­ber­zie­hen lassen kann, wenn einem danach ist.
Mit der Arbeit sind wir fast ganz fertig geworden: Die Akten des Coburger Sym­po­siums des Jahres 2010 werden Mitte Januar ausgeliefert, im Januar wird das biblio­gra­phische „Sonderheft“ mit den Titeln der letzten sechs Jahre ins Netz gestellt. Der 4. Teil des Handbuchs „Grafen und Herren“, Gegenstand unendlicher Korrektur-, Än­de­rungs- und Ergänzungswünschen, folgt sogleich danach, im Februar/März. Dann ist alles erledigt – und bleibt im Netz verfügbar, bis auf das Handbuch Online, das uns noch eine Weile beschäftigen wird, bis wir auch damit zu Rande gekommen sind. Nur auf die Edition der Hof-, Regiments- und Ämterordnungen von Jülich-Kleve-Berg durch Brigitte Kasten und Margarete Bruckhaus warten wir noch.
Ein wenig verwundert schaut man zurück und freut sich, wie nach schwierigen An­fängen alles sich doch recht prächtig entfaltet hat und zu einiger Größe aufgewachsen ist, und gedenkt dankbar der verstorbenen Kommissions-Kollegen: Hans Patze, des Grün­ders, Josef Fleckenstein, Reinhard Wenskus, und denen die nach ihnen kamen und doch vorzeitig gehen mußten: Hartmut Boockmann und Ernst Schubert. Dank ist zu sagen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, die fordernd und fördernd uns begleitete, der Fritz Thyssen Stiftung, die Arbeit und Druck beharrlich finanziert hat, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die uns seit 1990 Gastrecht gewährte. Schließlich den gegenwärtigen Mitgliedern der Residenzen-Kommission selbst, die sich nun auflöst nach vollbrachter Arbeit: Uwe Albrecht, Enno Bünz, Gerhard Fouquet, Volker Honemann, Peter Johanek, Peter Moraw, Matthias Müller, Andreas Ranft, Karl-Heinz Spieß und Thomas Zotz. Die tägliche Arbeit aber haben verrichtet seit 1995 bzw. 1996 Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, deren Namen, mal der eine, mal der andere, mal beide zusammen mit demjenigen des Unterzeichneten als Herausgeber auf den Titelblättern der Symposiumsbände erscheinen. Während Jan Hirschbiegel sich be­sonders der gedruckten Publikationen annahm, gestaltete und pflegte Jörg Wett­laufer die umfangreiche Internetseite der Kommission und or­ga­ni­sierte die immer wich­tiger werdende elektronische Kommunikation.
Jetzt wird er uns verlassen, geht nach Göttingen, wo die Akademie entdeckte, wie gut sie für die „Digital Humanities“ jemanden gebrauchen kann, der Geistes­wis­sen­schaftler und zugleich ein Fachmann für die Informationstechnologie ist. Er stellt sich einer neuen Herausforderung, hofft auch, seine eigenen evolutionär-anthropologisch in­spirierten rechtshistorischen For­schungen zum sozialen Gebrauch des Schamgefühls in der spätmittelalterlichen Gesellschaft, von denen hier nie die Rede war, voran­zu­bringen. Unsere guten Wünsche begleiten ihn und die Hoffnung, daß wir ihn weiter kon­sul­tie­ren können. Es war ihm ein Anliegen, sich von Ihnen, liebe Leser, persönlich zu ver­ab­schieden (siehe S. 9). Glücklicherweise bleibt uns Jan Hirschbiegel erhalten, der sich „übrigens“ soeben mit einer Arbeit zu „Nahbeziehungen bei Hof – Mani­fe­sta­ti­o­nen des Vertrauens? Karrieren in reichsfürstlichen Diensten am Ende des Mittelalter“ in Kiel habilitiert hat.
An der Reihe der letzten drei Titelvignetten konnten Kenner schon erraten, wie es um uns steht: Zunächst sah er ein verschlossenes Tor oder unsere Zukunftssorgen, dann eine geöffnete Tür oder unsere Zukunftshoffnung, schließlich jetzt den einzig­artigen Vogel Phoenix oder die Auferstehung aus der Asche: Am 31. Dezember stirbt die alte Residenzen-Kommission, am 1. Januar wird die neue geboren. Das Un­wahr­schein­liche ist am 7. November 2011 geschehen, nämlich daß unter den lediglich sie­ben bewilligten Neuanträgen von zweihundert der unsrige war. Es geht also weiter. Das Thema ist aber nicht mehr „Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Deut­schen Reich (1200-1600)“, sondern „Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ur­ba­nität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Ge­meinde“. Der Schwerpunkt wurde vom Hof auf die Stadt verlagert, der Zeit­aus­schnitt erweitert bis hin in die Moderne. Die Leitungskommission ist neu zu­sam­men­gestellt, ihr gehören anfangs an Ute Daniel, Gerhard Fouquet, Stephan Hoppe, Olaf Mörke, Matthias Müller und der Unterzeichnete. Die Kieler Arbeitsstelle zusammen mit einem Mainzer Außenposten wächst von zwei auf vier Stellen, es gibt zwei Dok­to­randen und mehrere Hilfskräfte. Unter strenger Beobachtung begeben wir uns nun auf den Weg, auf eine Wanderschaft, die weitere 14 Jahre währen darf. Ob die Mit­tei­lungen in dieser Form fortbestehen werden, ist unsicher. Doch wenn es nicht diese ist, so wird es doch eine andere Weise geben, mit Ihnen, lieber Leser, in Verbindung zu bleiben. Jetzt aber schlägt erst einmal die Stunde des Abschieds. Nicht unzufrieden mit der Vergangenheit, hoffnungsvoll in die Zukunft schauend sagt „Adieu“, nicht ohne Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest gewünscht zu haben, zwischen den Jahren Einkehr und Beschaulichkeit, in 2012 dann neuen Schwung und neuen Erfolg,

Ihr

Werner Paravicini

Adventskalender 2011: Türchen XXII – eine Nürnberger Handschrift der Library of Congress

Einer der bedeutendsten bibliophilen Sammler der USA im 20. Jahrhundert, Lessing J. Rosenwald, vererbte seine erlesene Kollektion von Büchern und Handschriften der Library of Congress, die inzwischen gar nicht wenige Stücke digital zugänglich gemacht hat. Liste der qualitätvollen Digitalisate von Büchern aus Mittelalter und Renaissance:

http://www.loc.gov/rr/rarebook/rosenwald-MandR.html

Ich bin dankbar, dass die Bibliothek auf meine Anregung hin einen inhaltsreichen Nürnberger Sammelband der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit einem Schembartbuch digitalisiert hat. Kurator Daniel DeSimone hat geduldig viele Fragen beantwortet. Bertold von Haller und Hartmut Bock haben ihr Fachwissen mit mir geteilt.

Leider hat die LoC den Band zwar am Stück digitalisiert, aber dann auf die einzelnen Signaturen verteilt (und auch dies nicht sonderlich glücklich), so dass es unmöglich ist, die Reihenfolge der Bestandteile zu rekonstruieren. Es gibt auch keinen Eintrag für den Gesamtband, dem man diese entnehmen könnte.

Die Reihenfolge ist:

17, 697, 709, 690, 686, 18

(Irreführend der Eintrag zu Rosenwald 17: “Bound with Rosenwald 697, 690, 686, 709 and 18.”)

Beschreibungen im Katalog von 1977 unter den angegebenen Nummern (Digitalisat, zu den Handschriften 17 und 18 hier, zu den Nrr. 686 ff. hier).

17: Handschrift: Wappen Nürnberger Familien (und Einband)
http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=rbc3&fileName=rbc0001_2011rosen0017page.db
Die vorgedruckten Wappenschilde sind bis Bild Nr. 212 ausgemalt.

Zu den 25 knieenden Kostümpaaren siehe nun den Artikel von Hartmut Bock im Katalog Bürgermacht usw. S. 62 (zitiert und online nachgewiesen in Türchen XVIII).

697: Druck: Wappenbuch von Virgil Solis
VD16 S 6977 (?)
http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=rbc3&fileName=rbc0001_2011rosen0697page.db
Erste Wappentafel:
http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=rbc3&fileName=rbc0001_2011rosen0017page.db&recNum=297
Titelseite fehlt. Zum Druck gehört vor Rosenwald 17:
http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=rbc3&fileName=rbc0001_2011rosen0017page.db&recNum=5

709: Druck: Wappentafel der Lehensträger des Hochstifts Würzburg (handkoloriert), 1573
http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=rbc3&fileName=rbc0001_2011rosen0709page.db
Ein späteres Wappenblatt (1589) in der Münchner Einblattdrucke-Datenbank
http://www.bsb-muenchen.de/Einblattdrucke.178.0.html

690: Druck: Augsburger Geschlechterbuch, 1550
VD16 M 365 (bislang im VD 16 ohne Digitalisate)
http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=rbc3&fileName=rbc0001_2011rosen0690page.db (setzt mit 709 ein)

686: Druck: Köbelsches Wappenbuch, 1545 (handkoloriert)
VD16 K 1623
http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=rbc3&fileName=rbc0001_2011rosen0686page.db
Das Titelblatt:
http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=rbc3&fileName=rbc0001_2011rosen0690page.db&recNum=183

18: Handschrift: Nürnberger Schembartbuch
http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=rbc3&fileName=rbc0001_2010rosen0018page.db
(Endet mit Bildnr. 145. Ab Bildnr. 168 abschließendes Register zum Nürnberger Wappenbuch)

Zu digitalisierten Schembartbüchern siehe
http://de.wikisource.org/wiki/Schembartlauf

Bildersammlung auf Commons:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Schembartlauf

Alle Türchen 2011

[2015 in der Überschrift ergänzt: eine Nürnberger Handschrift der Library of Congress]

#forschung

Archivzitat: "Katastrophenhilfe" durch das Stadtarchiv?

“…. Obwohl im Rathaus niemand des Flämischen mächtig ist, waren die Überschriften in den Zeitungen alarmierend genug, um sofort unseren Stadtarchivar einzuschalten. Für Ludwig Burwitz sind die neuen Informationen historische Erkenntnisse, die es in einer Vielzahl gibt”. Die Stadt sehe “keine Veranlassung, Peter Paul Rubens als größten Sohn der Stadt nach diesen Veröffentlichungen aufzugeben”.”
Astrid Schneider,Pressesprecherin der Stadt Siegen, in der Siegener Zeitung v. 22.12.2011 zur wieder aufgeflammten Diskussion über die Geburtsort Peter Paul Rubens´.


Bild Homepage der Stadt Siegen

Anmerkung: Der Verlust dieses Alleinstellungsmerkmals ist für das regionale Marketing problematisch. Nicht nur ein renomierter Kunstpreis ist nach dem flämischen Maler benannt. Auch die Vermarktung regionaler Gastronomie und regionaler Lebensmittel erfolgt unter dem Slogan “Zwischen Rubens und Landluft”. So verteibt ein auf Archivalia nicht unbekannter Chocolatier eine Rubens-Präsentkiste mit Rubensstollen und Rubenskugeln.
Übrigens: Ein solch schnelles Einschalten würde man sich öfter wünschen ……