Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"…der die Verlage nunmehr dazu zwingt, die Bücher auch online zu veröffentlichen"

So kann man subtil allein durch Wortwahl Open Access ans Bein pissen. Ich zitiere Anton Tantner wörtlich:

Böhlau stellt ein weiteres seiner Bücher Open Access als PDF zur Verfügung, eine nicht gerade kurze (1216 Seiten) Habilitationsschrift über Robert Musil. Zu verdanken ist dies der Open Access-Politik des Subventionsgebers FWF, der die Verlage nunmehr dazu zwingt, die Bücher auch online zu veröffentlichen. Noch besser wäre es freilich, wenn neben dem PDF auch das Format EPUB angeboten würde, das müsste bei der sicherlich nicht geringen Subvention doch drinnen sein!

Wolf, Norbert Christian: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2011, [Verlags-Info] http://www.boehlau-verlag.com/download/162727/978-3-205-78740-2_OpenAccess.pdf

http://adresscomptoir.twoday.net/stories/59207314

Angemessen wäre gewesen: Erfreulicherweise legt der österreichische FWF (anders als die DFG) Wert darauf, dass Förderauflagen, zu denen die Open-Access-Zugänglichkeit gehört, auch eingehalten werden. Hier von einem “Zwang” zu sprechen, spielt nur den Reussianern in die Hände.

CSU-Politiker nimmt inakzeptable Praxis des Stadtarchiv Regensburg in Schutz

Update zu
http://archiv.twoday.net/stories/55772241

Sehr geehrter Herr Graf,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich habe mich mit dem Stadtarchiv Regensburg in Verbindung gesetzt, um die von Ihnen aufgeworfene Frage zu klären und kann Ihnen Folgendes mitteilen:
Es ist zwar richtig, dass das Stadtarchiv Regensburg – um unzumutbar lange Bearbeitungszeiten zu vermeiden – selbst keine schriftlichen Anfragen mehr bearbeitet, es hat aber stattdessen die Möglichkeit geschaffen, externe Wissenschaftler mit dieser Aufgabe zu betrauen. Das Archiv gibt hierzu eine Liste von erfahrenen Historikern an Interessierte heraus und wahrt dadurch die Möglichkeit der Bearbeitung von schriftlichen Anfragen. Die für die Forschung durch externe Wissenschaftler anfallenden Kosten müssen mit den Auftragnehmern direkt geklärt werden. Gebühren würden, wie man mir mitteilte, aber auch bei einer Bearbeitung durch Bedienstete des Stadtarchivs anfallen.
Meines Wissens gehen inzwischen mehrere Archive diesen Weg zur Bearbeitung von schriftlichen Anfragen durch freiberufliche Wissenschaftler – nicht nur in Regensburg.

Zuletzt noch eine kleine Anmerkung zu Ihrer Nachfrage an mich über http://abgewordnetenwatch.de: Bürgeranliegen werden von mir grundsätzlich mit äußerster Sorgfalt bearbeitet und beantwortet. Ich bitte um Verständnis, dass dies – auch aufgrund der Fülle der Anliegen mit häufig komplexen Sachverhalten – eine gewisse Zeit beansprucht (in Ihrem Fall genau zwei Wochen).

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Franz Rieger MdL

Unsere Archive Nr. 56

Da das Auffinden der PDFs auf der Seite der rheinland-pfälzischen Archivverwaltung erhebliches Geschick voraussetzt, greifen wir gern den auf Facebook, aber leider nicht hier gegebenen Hinweis des Stadtarchivs Speyer auf und verlinken demnach

http://www.landeshauptarchiv.de/fileadmin/download/archivePDF/Heft_56.pdf

Jost Hausmann stellt das hier noch nicht gewürdigte neue Archivgesetz von RP vor (mit Textabdruck).

Was wohl ein Archivmemo ist (S. 38)? Vermutlich ein Spiel vom Memory-Typ, das man nicht so nennen darf. Ob das Stadtarchiv Saarbrücken (S. 41) schon Abmahn-Post von Ravensburger bekommen hat?

http://de.wikipedia.org/wiki/Memory_(Spiel)#Die_Marke_Memory

Landesarchiv BW fühlt sich verunglimpft

Mein Kurskollege schreibt mir:

19.12.2011

AZ: 2–7512 Graf, Klaus
Bez: Mail vom 8.12.2011

Sehr geehrter Herr Dr. Graf,

Ihre Mail von „Klaus Graf (Google+) – noreply-e749ddbd@plus.google.com“ ist am 8. 12. 2011 bei mir eingegangen.

Dem in der Mail angesprochenen archivfachlichen Sachverhalt zum Gutsarchiv Niederstotzingen der Grafen von Maldeghem sind wir nachgegangen.

Der Bestand Q 3/31 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart umfasst Unterlagen aus dem Zeitraum zwischen 1360 und 1943. Einige Stücke reichen bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein. Es handelt sich dabei um Material des Herrschaftsarchivs Niederstotzingen. Unterlagen aus den Außenbesitzungen der Familie (mit einer Ausnahme) sowie dem Maldeghemschen Familienarchiv sind nicht enthalten. Im Stuttgarter Bestand stammen die ältesten Unterlagen der Familie Maldeghem aus dem Jahr 1809. Diese Informationen können Sie auch dem online-stehenden Findbuch samt Vorwort entnehmen:

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olb/struktur.php?archiv=1&klassi=1.14&anzeigeKlassi=1.14.003.%&inhaltHauptframe=naeheres&anzeigeId=6830&letztesLimit=unbegrenzt&syssuche=&logik=#_1

Die in Belgien in den Verkauf gelangten Stücke sind demnach nicht Teil des Bestandes gewesen, der heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart lagert.

Zu dem von Ihnen geäußerten Vorwurf, es sei am 8.12.2011 im Landesarchiv um 15.30 Uhr niemand erreichbar gewesen, darf ich Sie daran erinnern, dass die Kollegin am Telefon darauf hingewiesen hat, dass ich im Haus sei und Sie es etwas später noch einmal probieren möchten. Zudem wäre ich per Mail erreichbar gewesen; ich hätte auch zurückgerufen.

Das Arbeitsfeld „Adelsarchiv“ mit dem zugehörigen Ansprechpartner finden Sie in unserem Internetangebot unter der Bezeichnung Denkmalschutz im Archivwesen.

Es ist uns daher rätselhaft, weshalb Sie glaubten, zu Worten wie „Saustall im Landesarchiv Baden-Württemberg“ greifen zu müssen. War es wirklich notwendig, die Begebenheiten unzutreffend darzustellen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesarchivs zu verunglimpfen und dies dann auch noch über Archivalia und Google+ zu verbreiten?

Wir fordern Sie daher auf, an allen Orten, an denen Sie die verunglimpfenden Äußerungen publiziert haben, dieses Schreiben als Gegendarstellung in vergleichbarer Weise zu veröffentlichen oder Ihre Verunglimpfungen umgehend zu entfernen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Clemens Rehm

Villingen-Schwenningen: Stadtarchiv und Vermessungsdaten in Glas verewigt

“Die Stadt Villingen-Schwenningen hat eine Pionierrolle in der Datensicherung übernommen – als erste Gemeinde hat sie die wertvollen Daten von Vermessungsamt und Stadtarchiv in Glas brennen lassen, um sie für die Ewigkeit festzuhalten:
Das patentierte Verfahren der Firma Syylex löst endlich ein großes Problem, das bei Behörden, Unternehmen und im medizinischen Bereich besteht – alle anderen Datenträger haben eine begrenzte Lebensdauer und sind ständig dem Risiko des Datenverlusts ausgesetzt.
Per Laserstrahl in Glas gebrannt – dies sei für die Datenspeicherung die „Keilschrift des 21. Jahrhunderts“ und die Lösung aller bisherigen Speicherprobleme. Die Entwickler der Firma Syylex wissen sehr genau um die Problematik der bisher verwendeten Speichermedien, haben sie doch maßgeblich an der Entwicklung von „Compact Disc“, „DVD“ und „Blu-Ray“ mitgearbeitet. Wie jedem Computernutzer seien ihnen Festplatten-Crashs und nicht lesbare Festspeicher leidvoll vertraut.
Wer sensible und unwiederbringliche Daten bisher dauerhaft sichern wollte, musste ständig aufwendig neu duplizieren und kopieren. Ganze Filmarchive wurden über Jahre von analogem Magnetband auf digitale Träger überspielt, doch angesichts der begrenzten Lebensdauer der digitalen Speicher von irgendwo zwischen fünf und höchstens 30 Jahren muss der Prozess eigentlich ständig wiederholt werden. Die Speicherung auf hitzebeständigem Spezialglas soll nun das kostenträchtige und risikobehaftete Archivierungsproblem ein für alle Mal lösen – die auf jedem DVD- oder Blu-ray-Spieler wiederzugebenen Glasscheiben unterlägen keinem Alterungsprozess, magnetische oder thermische Einflüsse hätten keine Wirkung.
Die Stadt Villingen-Schwenningen nutzt diese bahnbrechende Technik als erste Gemeinde. Bürgermeister Rolf Fußhoeller würdigte die Bedeutung dieser historischen Entscheidung und begleitete den Leiter des Vermessungsamtes, Ulrich Götz, sowie den Archivleiter Heinrich Maulhardt persönlich zur Übergabe der ersten gläsernen Zeitzeugen. Die Firma Syylex, im Innovationspark der Schwarzwaldgemeinde Villingen ansässig, erstellt die Glas-Disks in einem eigens für diese Aufgabe erstellten Werk innerhalb weniger Tage.”

Quelle: datensicherheit.de, 16.12.2011

Hompepage Syylex

zur Glas-Disc-Diskussion auf Archivalia s. zuletzt: http://archiv.twoday.net/stories/8421990

Zusammenstellung von Speichermedien auch hier: http://www.boljour.de/2011/10/1000-jahre-datenspeicherung-wird-realitat

Arte: "Das Voynich-Manuskript"

“Bis heute halten viele Historiker die Handschrift für eine Fälschung, die der New Yorker Antiquariatsbuchhändler Wilfried Voynich im Jahr 1912 in Umlauf gebracht haben soll, um sie zahlungskräftigen Handschriftensammlern anzubieten. Tatsächlich sind die Umstände der Entdeckung des Manuskripts höchst mysteriös. In der Villa Mondragone, nahe Rom, soll Voynich auf eine Truhe aus dem Nachlass eines der berühmtesten Gelehrten des 17. Jahrhunderts, Athanasius Kirchner gestoßen sein. Voynich schaffte es allerdings zeitlebens nicht, die geheimnisvolle Handschrift zu verkaufen. Nach seinem Tod gelangte sie in den Bestand der “Beinecke Rare Books Library” der Universität Yale.
Alter, Herkunft und Inhalt des Manuskripts sind bis heute unbekannt. Vor allem die zahlreichen Illustrationen des Buches geben seit fast einem Jahrhundert Anlass zu abenteuerlichen Spekulationen und erstaunlichen Theorien. Einige erkennen darin eine mittelalterliche Alchemistenrezeptur für den sagenumwobenen Jungbrunnen oder den Schlüssel für den Stein der Weisen. Andere halten es für ein Geheimdokument mit verbotenem Wissen aus der Zeit der europäischen Religionskriege. Roger Bacon, der große Universalgelehrte des 13. Jahrhunderts, wird ebenso als Autor vermutet wie Jacobus de Tepenec, Alchemist am Hof von Rudolf II., dessen Namen von der ersten Seite des Manuskripts ausgekratzt wurde und heute nur mehr unter UV-Licht zu erkennen ist. Sogar der junge Leonardo da Vinci und der Medizin-Pionier Paracelsus gerieten ins Visier der Voynich-Forscher.
Besonders viele Rätsel gibt die verwendete Geheimschrift selbst auf. Beginnend mit den Experten des “Signal Intelligence Service” der US-Armee wurde der Text seit den 40er Jahren immer wieder mit den unterschiedlichsten Methoden untersucht. Doch es ist keine einheitliche sprachliche Struktur erkennbar. Das Schriftbild ähnelt zwar den Chiffren historischer Geheimalphabete, scheint aber ungleich komplexere Verschlüsselungsalgorithmen zu verwenden. Doch jetzt soll ein neuer Untersuchungsansatz Klarheit bringen. An der Universität Yale rückt man der mysteriösen Handschrift mit materialwissenschaftlichen Methoden zu Leibe. Von Pergament, Tinten und Farben wurden Proben entnommen, um sie auf Alter und chemische Zusammensetzung zu untersuchen. Die Ergebnisse stellen alles, was man bisher über das Voynich-Manuskript Manuskript wusste, auf den Kopf. Alle bisherigen Theorien sind falsch. Denn das Buch ist viel älter als gedacht.

(Frankreich, Deutschland, Österreich, 2010, 50mn)
ARTE / ORF
….
weitere Ausstrahlungstermine: Freitag, 23. Dezember 2011, 04:00
Mittwoch, 4. Januar 2012, 11:20
Dienstag, 10. Januar 2012, 11:55

s.a. ?s=voynich

"Simply reading articles is an antediluvian notion, and it is the re-use that makes Open Access worth it"

Jan Velterop plädiert gegen die NC-Einschränkung:

http://www.mendeley.com/blog/open-access/guest-post-jan-velterop-putting-the-public-back-in-publication

C’mon publishers, the CC-NC licence doesn’t give you a penny more in revenues and it frustrates the hell out of scientists. Please change it to CC-BY. Please.

Copyfraud Cambridge

Cory Doctorow kritisiert die Universität Cambridge, die ein Copyright über ihre Newton-Scans beansprucht:

http://boingboing.net/2011/12/12/cambridge-digital-library-post.html

In den Kommentaren wird auf die eindeutige Position der EU-Kommission hingewiesen:

http://www.communia-association.org/2011/11/08/commission-recommendation-on-the-digitisation-and-online-accessibility-of-cultural-material-and-digital-preservation/#more-198

[The European Commission hereby recommends that Member States] improve access to and use of digitised cultural material that is in the public domain by:

a. ensuring that material in the public domain remains in the public domain after digitisation,

b. promoting the widest possible access to digitised public domain material as well as the widest possible re-use of the material for non-commercial and commercial purposes,

c. taking measures to limit the use of intrusive watermarks or other visual protection measures that reduce the usability of the digitised public domain material

Adventskalender 2011: Türchen XIX

Wir haben es lange wirklich nicht an Solidarität mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln fehlen lassen, obwohl uns nie ein Wort des Dankes für unsere Bemühungen, sachlich zu informieren und die dortigen KollegInnen zu unterstützen, erreichte. Nur auf den ersten Blick vorbildlich ist das digitale historische Archiv, in dem man das hier ausschnittsweise wiedergegebene Notariatsinstrument des auch sonst bezeugten Notars Johann Bruwer von Erpel (GBS-Belege; Schuler hat nur den hier gezeigten Beleg) von 1451 findet.

Best. 1, HUA U 1/12359, Verantwortung für Gerhard von dem Viehove Köln [15. September 1451]

http://historischesarchivkoeln.de/de/lesesaal/1.1.1.1/Best.+1/HUA+U+1-12359

Dieses Stück weist ausnahmsweise eine brauchbare Auflösung auf, während bei den meisten Archivfilmen die online angebotetene Auflösung unzulänglich ist. Was auf der Startseite des digitalen Lesesaals oder unter

http://historischesarchivkoeln.de/de/info/forschen

an optischen Reizen geboten wird, bestätigt alle Vorurteile über uninteressante Archivalien. Ein Witz sind die derzeit in der Rubrik “Die Schönsten” präsentierten Unterlagen. Mir erschließt sich nicht, wieso die Suche “komfortabel” genannt werden darf, die Browsingmöglichkeiten sind schlechter Durchschnitt und es fehlen jegliche Web 2.0-Funktionalitäten wie z.B. dass ein Besucher der Website den Namen des Notars Bruwer ergänzen kann.

Das DHAK nennt sich Open Access. Das ist irreführend, denn es heißt in den FAQ: Die Abbildungen des DHAK können kostenlos genutzt werden. Bei einer Veröffentlichung fallen jedoch die in der Entgeltordnung vom 29.07.2003 (Link), Teil C, angegebenen Kosten an. Soviel zum Thema Bürgerarchiv. Eine unfähige Direktorin verspielt alle Chancen für einen mutigen Neuanfang.

Alle Türchen 2011

Kairo: Wurden unschätzbare Werte in der Bibliothek des Institut d'Egypte bei den Ausschreitungen zerstört?

Das muss man nach den bisher vorliegenden Berichten wohl bejahen:

http://archaeologik.blogspot.com/2011/12/kairo-institute-degypt-wahrend.html

http://www.lepoint.fr/monde/l-institut-d-egypte-et-ses-inestimables-archives-detruits-par-les-flammes-18-12-2011-1409913_24.php

http://fr.wikipedia.org/wiki/Institut_d’%C3%89gypte

Update:
http://safecorner.savingantiquities.org/2011/12/after-iraq-national-archives-after.html

Kommentare unten mit vielen weiteren Hinweisen.

http://bibliothekarisch.de/blog/2011/12/27/aktuelles-ueber-den-zustand-der-manuskripte-und-buecher-des-abgebrannten-institut-degypt-in-kairo

Inkunabel in Schulbibliothek identifiziert

Das Tumblr-Blog von Frau Schulbibliothekarin Felicitas Noeske, Betreuerin der hier mehrfach thematisierten kostbaren Bibliothek des Gymnasiums Christianeum in Altona, enthält nicht nur sehenswerte Abbildungen, sondern auch einen kurzen Bericht über die Bestimmung eines bisher lokal falsch zugeordneten Reutlinger Enea-Drucks:

http://anonymea.tumblr.com/post/14271175886/die-abbildung-zeigt-die-zweite-seite-eines-drucks

Update:
http://www.christianeum.org/index.php?option=com_content&view=article&id=166&Itemid=170&limitstart=6