Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Illuminiertes Bruderschaftsbuch

http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_ecce_homo.html
[https://stadtarchivkoblenz.wordpress.com/2015/10/12/satzungs-und-mitgliederbuch-der-elendigenbruderschaft-zu-koblenz-1441-1772-2/]

Satzungs- und Mitgliederbuch der Elendigenbruderschaft zu Koblenz, 1441-1772. Pergamenthandschrift, Ledereinband, 123 Blatt, 28,5 x 20 cm. Signatur: Stadtarchiv Koblenz 623 Nr. 1374.

Zum Thema
?s=illumin

Biberacher Archivschrank

Andreas Praefcke fotografierte den Archivschrank des Hospitalarchivs aus den Archivräumen in den Gewölben des Südflügels des Heilig-Geist-Hospitals, Biberach 1617, Schubladen u. a. mit Aufschrift der Besitzungen des Hospitals (Braith-Mali-Museum Biberach) und stellte sein Bild unter die CC-BY-Lizenz.

Hinweis im Kommentar
?p=10412#comments

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Archive_interiors

Konrad Schwestermillers Pestregiment ist online

http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/ink-s-67065 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-4903

Ein extrem rarer Druck von ca. 1507, siehe
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/SCHWKON.htm
http://runeberg.org/bokobibl/1925/0189.html (Colijn)
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4506 (Schüling)
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015033589634?urlappend=%3Bseq=13 US-Proxy (Haebler 1910)
[1.12.2018 https://archive.org/details/HaeblerAusDenErstenZeitenDesBerlinerBuchdrucks]
[http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+24275, am 14.11.2016 immer noch ohne Digitalisat-Nachweis.]

Die der brandenburgischen vorangehende Ulmer Tätigkeit des Arztes (siehe http://books.google.de/books?id=ddI_AQAAIAAJ&pg=PA451 , http://books.google.de/books?id=1N0_AQAAIAAJ&pg=PA293 US-Proxy, Nübling)
[ https://archive.org/stream/bub_gb_P_igAAAAMAAJ#page/n831/mode/2up ] ist im ²VL übersehen. Beleg zu 1474:
http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b415521?urlappend=%3Bseq=439
Dazu auch Urkunde 1382 “Bürgermeister und Rat und alle Bürger der Stadt Ulm verschreiben sich, vom Kloster [Söflingen] als Zinslehen empfangen zu haben die Mühle vor der Stadt an der Blau, die man die Schwesternmühle nennt, mit Wiese, Äckern und Garten, die dazu gehören, und allen Rechten, die Hans der Schwestermüller vormals gehabt hat” http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2384381 Herkunft aus Ulm scheint mir daher wahrscheinlich.

Zu Schw. siehe auch Lisch MecklJbb 1874
http://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00002481

[ 1493 http://personendatenbank.germania-sacra.de/books/view/3/82 ]

[GND
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=103151265 ]

Update 13.2.2016: Stadtarchiv Ulm U 5105 (Findbuch-PDF) 1484 März 11 Johannes, Markgraf zu Brandenburg, empfiehlt der Stadt Ulm seinen Leibarzt Cunradt Swestermüller, Doctor zu der Arznei, der nach Ulm zurückkehren will. [1.12.2018 neue Signatur A [5385], das Findbuch-PDF ist futsch. Nicht verlinkbar der Eintrag: https://www.stadtarchiv-ulm.findbuch.net/, nun Schwestermüller.]

1.12.2018 Andresen 2017 übergeht diesen Blogeintrag und behauptet eine Herkunft aus Thüringen.

2.1.2021 Gustav Willgeroth: Die mecklenburgischen Aerzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart (1929), S. 461 (UB Rostock).

#forschung

Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen

Eigentlich sollte dieser Adventskalender ja vorbildliche digitale Sammlungen aufnehmen und nicht solche, bei denen einem bei der Vorbereitung der Schweiß ausbricht. Vor einigen Jahren hatte ich auf der Seite der Stadtbibliothek Antwerpen das Digitalisat einer bedeutenden deutsch-niederländisch-lateinischen Heroldshandschrift gefunden und mir das PDF abgespeichert (leider so, dass ich es nicht wiederfand …). Ich habe mir dann per Fernleihe 2009 den Aufsatz von Anrooij 2006 besorgt, bin aber nicht dazu gekommen, die zumindest der Altgermanistik bisher unbekannte Handschrift hier ausführlicher zu würdigen. Ich erinnerte mich klar, auf der Website der Antwerpener Bibliothek eine Kurzvorstellung des Digitalisats mit Zitat der Anrooij-Arbeit gelesen zu haben. Diese ist aber inzwischen ebenso verschwunden wie die in DigiWesten und 2004 in Netbib angegebenen Internetadressen für die Antwerpener Digitalisate. Nach vergeblicher Suche auf dem eigenen Desktop und auf der Antwerpener Website entdeckte ich einen abtippbaren Link in der Neuauflage des Buchs von Werner Paravicini, Die ritterlich-Höfische Kultur des Mittelalters, 2001, S. 136 (Google Books). Das PDF der Handschrift war erfreulicherweise noch abrufbar:

http://anet.ua.ac.be/desktop/sba/static/ebooks/EHC_B89420_kl.pdf

Eine neuere Adresse gab Hartmut Bock 2011 im Online-Abbildungsnachweis (PDF) zu seinem Aufsatz über bebilderte Geschlechterbücher:

http://anet.ua.ac.be/digital/opacehc/ehc/o:lvd:973264/E

[3.7.2016: Permalink (nur Werk)
http://anet.be/digital/opacehc/ehc/dg:ehc:612/E ]

Hier gibt es Abschnitts-PDFs, und man kann sich den Codex in einem Viewer anschauen und die Seiten vergrößern.

Seit der Verschlimmbesserung der Bibliotheks-Website ist man gezwungen, die eigenen Digitalisate der Antwerpener Bibliotheken im OPAC aufzuspüren. Das ist auf Anhieb nicht möglich, denn die angebotene Liste von 1690 Titeln, beginnend mit ganz jungen aus anderen elektronischen Angeboten, ist ganz offensichtlich völlig nutzlos. Niemand blättert 1690 Titel durch, vor allem nicht, wenn er nicht weiß, nach welchem Prinzip die Liste angeordnet ist. Ich stelle mir eine Höllensektion vor, in der Bibliothekare damit gequält werden, dass sie ihren eigenen digitalen Murks benutzen müssen. Eine gewiss harte Pein!

Mit der erweiterten Suche nach dem Publikationstyp Handschriften (glücklicherweise heißt das im Flämischen genauso!) und der Internet-Eingrenzung hat man dann recht schnell die gesuchte Handschrift und auch einige weitere. Bei Druckschriften muss man mit anderen Eingrenzungen arbeiten z.B. Taal = Duits oder Latijn. So findet man etwa ein lateinisches Werk von Rosinus 1743. Leider sind solche OPAC-Digitalisate immer noch viel zu weit verbreitet, obwohl es ja nun wirklich kein Kunststück ist, jedes neues Digitalisat auf eine für Google optimierte Internetseite zu schreiben (oder in ein News-Blog, dann hätte man auch den RSS-Feed automatisch). Allgemein zugängliche Online-Angebote sollen doch auch der Bibliothek nützen, was nicht der Fall ist, wenn sie nur mit viel Glück und Mühe gefunden werden können!

Viel zu wenig Zeit ist nun für die Vorstellung der vor allem mit Wappen illustrierten Antwerpener Handschrift B 48920 geblieben, die erheblich faszinierender und authentischer ist als das immer wieder gern herangezogene Eptinger Hausbuch.

Außer der kurzen Erwähnung bei Paravicini (siehe oben) sind zur Antwerpener Handschrift (sie fehlt im Handschriftencensus) zwei Aufsätze von Anrooij und eine eher kurze Erwähnung der Bilderreihe der Grafen von Holland bei Bock zu nennen.

Wim van Anrooij: Bayern, Herolde und Literatur im spätmittelalterlichen Reich. In: 650 Jahre Herzogtum Niederbayern-Straubing-Holland. Vortragsreihe. Hrsg. von Alfon Huber/Johannes Prammer. Straubing 2005, S. 235-27, hier S. 256-261 (“Heinrich von Heessel: Herold am kaiserlichen und burgundischen Hof”)

Wim van Anrooij: Hendrik Van Heessel, héraut à la cour impériale et à la cour de Bourgogne. In: Revue du Nord 88 (2006), S. 709-728
[ https://www.cairn.info/revue-du-nord-2006-3-page-709.htm ]

Hartmut Bock: Bebilderte Geschlechterbücher. In: Bürgermacht & Bürgerpracht. Augsburger Ehren- und Familienbücher der Renaissance. Katalogband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg vom 18. März bis 19. Juni 2011. Hrsg. von Christoph Emmendörffer und Helmut Zäh, Luzern 2011, S. 57-65, hier S. 57 Abb. 1, S. 58
Online: http://www.hartmut-bock.de/Gattung/Katalog_BB_Bock_72dpi.pdf

Die 185 Blätter umfassende Handschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts (nicht vor 1456 beendet) wurde angelegt vom Wappenkönig der Ruwieren Heinrich von Heessel (gestorben 1470). Von dem reichen Inhalt erwähne ich nur die für die Altgermanistik vielleicht wichtigsten Stücke: ein deutschsprachiges Gedicht (zu datieren 1433/61, siehe Anrooij 2006, S. 713) Heessels über den Verfall der Ritterschaft (Bl. 2r-4v) und eine von niemand anderem als Hans Hartlieb verfasste Übersetzung einer Abhandlung (aus welcher Sprache ist nicht gesagt) zum Ursprung des Heroldsamts (Bl. 63v-70r), die Hartlieb seinem Freund Heessel widmete.

Bei dem unbekannten Text von Hartlieb denkt, wer – anders als Anrooij – mit der deutschsprachigen Forschung vertraut ist, zunächst an eine Übersetzung von Enea Silvios Brief vom 1. Juni 1451 “De heraldis”, wie sie ja in Handschriften überliefert ist und vom Hartlieb-Forscher Frank Fürbeth auch untersucht wurde:
“Vom Ursprung der Herolde”. Ein humanistischer Brief als heraldischer Lehrtext. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117 (1995), S. 437-488 (dieser Aufsatz erschien 10 Jahre vor Anroijs Arbeiten). Zur Überlieferung:
‘Vom Stamm der Herolde’ http://www.handschriftencensus.de/19277 (die 1463 von Caspar Strengberger geschriebene Vorlage der Giessener Abschrift befindet sich inzwischen in Princeton)

‘Vom Ursprung der Herolde’: Nur GNM HR 131. Aus dem deutschsprachigen Raum kenne ich keine Parallele für die Antwerpener Handschrift, obwohl ich seit den 1990er Jahren nach “Heroldsliteratur” gesucht habe. Allenfalls die Handschrift HR 131 des GNM Nürnberg erscheint mir entfernt vergleichbar. Sie wurde 1494 aber nicht von einem Herold, sondern von dem Augsburger Kaufmann Claus Spaun geschrieben!

Hartliebs Text hat aber mit Enea und dessen frühhumanistischen Spekulationen nichts zu tun. Er führt das Amt auf Julius Caesar zurück und bezieht sich auf das römische Recht. Die lateinische Vorlage steht in der gleichen Handschrift Bl. 84r-89r. Mehr darüber erfährt man wohl im Symposiumsband “Vorbild Austausch Konkurrenz” 2010 (Google Books bietet folgenden Auszug ohne lokalisierbare Seitenzahl, aber wohl aus dem Aufsatz von Hiltmann: “255 (B. 89420) und stammt aus dem Besitz des Heinrich von Heesel, dem langjährigen Wappenkönig von Ruyers. Enthalten sind auch eine deutsche und eine lateinische Version des bereits erwähnten »Selon les ditz-Traktates«.” – Ein Abdruck des französischen Traktats hier, eine Handschrift saec. XV in Gallica. Was das wohl soll, das Inhaltsverzeichnis von Torsten Hiltmanns Buch über Spätmittelalterliche Heroldskompendien, 2011, in dem S. 240ff. ausführlich über den Traktat gehandelt wird, vom Server des DHI Paris zu nehmen? Man findet es aber im BVB wieder).

Die Antwerpener Handschrift, die bequem online einsehbar ist (hat man sie denn einmal gefunden), ist für die spätmittelalterliche Heroldskultur von unschätzbarer Bedeutung und sollte künftig mehr Beachtung finden.

Alle Türchen 2011

1.2.2024 Zum Hartlieb-Text https://archivalia.hypotheses.org/192619

#forschung

Abzeichen des aragonesischen Kannenordens (Bl. 18v) und Beginn der lateinischen Statutenabschrift

Altdeutsche Zeichnungen aus dem Wolfegger Kleinen Klebeband werden in Augsburg ausgestellt

http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Aus-Holbeins-Werkstatt-id17958016.html

Nun liegt er also unter Glas in Augsburg, der sogenannte „Kleine Klebeband“, der genauso gut auch der inhaltsgewichtige „Große Klebeband“ heißen könnte, weil er eine einzigartige Sammlung bedeutendster Zeichnungen altdeutscher Meister enthält und zum national wertvollen Kulturgut zählt.

Aufgeschlagen ist er im Grafischen Kabinett der Kunstsammlungen in der Maximilianstraße 48, nachdem er aus der Fürstlich Waldburg-Wolfegg’schen Sammlung über die Münchner Kunsthandlung Arnoldi-Livie verkauft worden war – und bevor er im Januar weitergereicht wird an das Berliner Kupferstichkabinett (Preußischer Kulturbesitz), wo er untersucht, konservatorisch behandelt, erforscht und künftig gelagert wird.

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/42995065

27.7.2024 Der Klebeband hat einen Wikipedia-Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Klebeband

Hans Holbein dÄ und Werkstatt Hl Thekla.jpg
Von Hans Holbein der Ältere und Werkstatt, Gemeinfrei, Link

Digitale Sammlungen von Archiven

http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen_von_Archiven

Die Seite in Wikisource wartet auf Ergänzungen!

Das Editieren funktioniert ebenso wie bei der Wikipedia. Auf Bearbeiten klicken und anschließend abspeichern.

Berücksichtigt werden deutschsprachige Bestände von nennenswertem Umfang in Archiven (nicht in Bibliotheken oder Museen usw.).