Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

  Anzahl   Datum   Titel   Autor
1 80441 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 35271 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 32077 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
4 31375 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf
5 30250 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
6 29513 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
7 25692 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
8 21307 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
9 20332 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
10 20182 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
11 19692 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
12 18698 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
13 18090 28.05.07 Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke KlausGraf
14 17592 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
15 15295 01.03.08 Google Books mit US-Proxy leicht gemacht KlausGraf
16 15209 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
17 15009 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
18 14080 22.02.07 Bücher weggeben statt wegwerfen KlausGraf
19 13993 03.03.09 Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt Wolf Thomas
20 13176 30.10.11 Open-Access-Woche 2011 geht zuende KlausGraf
21 12724 25.11.05 Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches KlausGraf
22 12642 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
23 12499 12.12.06 Wem gehören die badischen Kroninsignien? KlausGraf
24 11320 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf
25 11086 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf

Hinweis: Das ist das, was Twoday vorgibt: eine “ewige Bestenliste” (ohne dass ich garantieren kann, dass die Zählung korrekt ist). Ein eigener Beitragszähler ist nicht installiert. Frühere Beiträge

?s=meistgelesen

Zwischen Dämonisierung, Satire und Komik – der skatologische Eulenspiegel und sein Sieg über die Furcht

Dass wir das noch erleben dürfen. Am 13. Dezember 2011 wurde doch tätsächlich – nach drei Jahren Pause – wieder ein Beitrag in die reichlich unbekannte altgermanistische Open-Access-Zeitschrift Perspicuitas eingestellt:

http://www.uni-due.de/imperia/md/content/perspicuitas/moshoevel.pdf

Während wir hier eigentlich laufend Forschungsbeiträge zu Handschriftenfunden veröffentlichen, ist die entsprechende Rubrik – bis auf den Startbeitrag – gähnend leer. Professor Seidel schrieb 1999:

Handschriftenfunde – zur Rubrik
Wer mit mittelalterlichen Handschriften arbeitet, sei es zur Vorbereitung einer Edition, sei es im Rahmen
überlieferungs- und textgeschichtlicher Untersuchungen, macht immer wieder Beobachtungen und Funde, die neben
seinem unmittelbaren Untersuchungsinteresse liegen. Man identifiziert mitüberlieferte Texte, man stößt auf
Parallelüberlieferungen, man findet Schreibernamen, Besitzereinträge, Provenienzhinweise und vieles andere. Solche
Funde können einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis literarischer und überlieferungsgeschichtlicher Zusammenhänge
bilden, oft unterbleibt aber ihre Publikation, da es sich nur um eine knappe miszellenartige Notiz handeln würde oder
aber zeitaufwenige weitere Untersuchungen erforderlich wären, um den Fund in Zusammenhänge einzuordnen.
Die Rubrik “Handschriftenfunde” soll dazu dienen, sowohl solche kurzen Hinweise als auch vorläufige
Mitteilungen über Funde allgemein bekannt zu machen. So weit möglich soll der Zusammenhang zu den
einschlägigen Artikeln des Verfasserlexikons und zu Angaben in den Handschriftenkatalogen hergestellt werden;
hier wären auch die Einträge in der DBI-Datenbank zu berücksichtigen. Um eine schnelle Publikation zu
ermöglichen, sollte ein Verfasser deutlich machen, ob er selbst eine weitergehende Untersuchung plant, er sollte
erkennen lassen, was er bereits zur Einordnung seines Fundes unternommen hat und wo weitere Nachforschungen
erforderlich sind. Ziel der Rubrik ist es, noch unbekanntes Material bekannt zu machen, auch wenn es noch nicht in
jedem Fall vollständig aufgearbeitet ist; falls ein Verfasser sich nicht die weitere Untersuchung vorbehält, können
andere Ergänzungen und weitergehende Untersuchungen liefern, so daß in einzelnen Fällen ein Handschriftenfund
zu einem kooperativen ‘Work in progress’ werden kann.

Das ist fein beobachtet und absolut zutreffend. Schade, dass nichts daraus geworden ist.

Da der Handschriftencensus keine Publikation von Miszellen ermöglicht, teile ich entsprechende Funde eben hier mit. Zumal sie hier viel mehr beachtet werden als in Perspicuitas.

Rätselzeit

“Am Mittwoch wurden die Beamten der Verkehrsbereitschaft Darmstadt auf der Autobahn zwischen Frankfurt und Darmstadt in der Nähe von Mörfelden als Schweinefänger eingesetzt, nachdem ein mit 120 bis 130 jungen Schweinen beladener Anhänger eines Lastzuges infolge Glatteises ins Schleudern geriet, umkippte und seinen quiekenden Inhalt auf die Fahrbahn ergoß.”

Wann genau war das?

Wikipedia-Löschpöbel hat das Institut für Dokumentologie und Editorik gekillt

Besonders degoutant, wie sich in der Löschprüfung Prof. Dr. Horst Enzensberger, der mit Patrick Sahle und Georg Vogeler z.B. in der VL Hilfswissenschaften zusammenarbeitet, vehement gegen die Wiederherstellung des Artikels positioniert. Dass er sich nicht schämt, die Nichterwähnung in der halbtoten Liste diskus als Argument anzuführen!

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=97234040#Institut_f.C3.BCr_Dokumentologie_und_Editorik

Digital Library von Israel

Die Israelische Nationalbibliothek präsentiert ihre digitalen Sammlungen neu:

http://web.nli.org.il/sites/NLI/English/digitallibrary/Pages/default.aspx

Abgesehen von dem scheußlichen Viewer bei den Karten ist mir die Freude vergällt, wenn ich auf einer Sebastian-Münster-Karte ein (und sei es auch noch so dezentes) Copyfraud-Zeichen (C) am Rand (d.h. im historischen teil und nicht außerhalb) entdecke. Auf Fotos ist ein Wasserzeichen mittig im Bild.

Auch sonst ist die Usability des Angebots bescheiden. Wieso man die Bücher nicht chronologisch ordnen kann, leuchtet ganz und gar nicht ein.

http://www.jnul.huji.ac.il/eng/digibook.html
hat 1100 Bücher (ca. 30 Inkunabeln), das neue Angebot 400.

Ärgerlich auch die Sprachbarriere: Wer ein englischsprachiges Angebot auf die Beine stellt, sollte auch sicherstellen, dass man ohne Hebräischkenntnisse zurecht kommt.

Via
http://www.haaretz.com/print-edition/news/israel-s-national-library-puts-collection-online-1.399377

Neuerscheinung: Archives on the Web – Experiences, Challenges, Visions

Am 14.12. wurde der Band “Archive im Web / Archives on the Web” im Rahmen einer ICARUS-Lecture im HHStA Wien vorgestellt. Das Buch geht zurück auf die gleichnamige internationale Konferenz vom November 2010.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort

Gerhart Marckhgott Vom Diener zum Dienstleister. Gedanken zu einem neuen Selbstbewußtsein der Archive

Alina Pavelescu Learning from others’ experiences: the debates around the public access to documents in electronic format at the National Archives of Romania

Marta Nogueira Archives on Web 2.0: new contexts, new opportunities (Facebook, Flickr, YouTube).

Katharina M. Bergmayr Digital sozial? Chancen und Herausforderungen sozialer Netzwerke für Bibliotheken und Archive

Gerald Maier Europeana und „Deutsche Digitale Bibliothek“ – Sachstand und Perspektiven für die Archive

Vlatka Lemić ARHiNET system as a model for archival networks

Karel Halla Porta fontium. Bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen

István Kenyeres, András Sipos Hungarian Archives Portal – a collaborative solution for publication of digitized archival content and databases

Monika Péková, Jozef Hanus Archival heritage in Slovakian State Archives and its presentation on the Internet.

Barbara Berska Educational activities of Polish Archives in the web.

Francesco Roberg Die Urkundenabteilung des Staatsarchivs Marburg und ihre Erschließung.

Andreas Kränzle, Julia Leisinger Die Reorganisation des Einsiedler Klosterarchivs (nicht nur) im Netz.

György Rácz Medieval Hungary online: The Hungarian National Archives’ online portal on medieval charters.

Francesca Klein The Diplomatico project of the State Archives of Florence: new opportunities on the web.

Jitka Křečková Charters of the National Archives in Prague on http://Monasterium.net.

Redmer Alma Das Digitaal oorkondeboek Groningen en Drenthe (Cartago).

Simone Würz Mittelalterliche Quellen im Internet – Aspekte der Digitalisierung und Vernetzung der Regesta Imperii Online.

Hannah Keß, Stefan Petersen Die Hohe Registratur des Lorenz Fries (1489-1550). Erfassung, Untersuchung und Edition eines Archivrepertoriums des 16. Jahrhunderts im Internet.

Tobias Schenk Präsentation archivischer Erschließungsergebnisse analog und digital. Das deutsch-österreichische Kooperationsprojekt „Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats“.

Antonella Ambrosio Towards the Creation of a Learning Environment within the Monasterium Project: Teaching Experiences of Diplomatics.

Daniel Russell, Maria Magdalena Rückert Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk – Virtual German Charters-network. A Project joining Archives and Research.

Autorenverzeichnis

Weitere Informationen:
http://www.icar-us.eu/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=121&Itemid=135&lang=de

Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin

Noch länger im Rückstand als die WLB Stuttgart, holt die UB Tübingen nun bei der Digitalisierung auf (die Direktorin der Bibliothek hat sogar, wie ich erfuhr, einen RSS-Feed in Aussicht gestellt). Konnten wir neulich ein Digitalisat der wichtigen Chorographia des David Wolleber vermelden, so geht es heute um Jakob Frischlin (mit dem Wolleber eng zusammenarbeitete), zu dem wir in diesem Weblog ja bereits neue Erkenntnisse veröffentlichten:

http://archiv.twoday.net/stories/38760632 (Hinweis auf Handschrift von Anns in Pommersfelden)

http://archiv.twoday.net/stories/11897243 (Encomion Reutlingens 1602)

Der nicht vor 1621 gestorbene Schulmeister (das Todesjahr 1621 lässt sich derzeit nicht absichern) war der Bruder des neulateinischen Dichters Nikodemus Frischlin.

Seit kurzem online ist die 1599 datierte Tübinger Handschrift Mh 452 (Katalogisat) online: Grundtliche und warhafftige geschichten: Von Ursprung, Anfang unnd altem Herkommen der Edlen hoch und Wolgebornen Erstlich Freiiherrn zu Beutelspach etc. Hernach Graven und Hörtzog zu Wurttemberg etc. vonn Iren Kriegen Thurnieren Hochzeiten unnd Löblichenn thaten, seeligen Absterben vonn diser welt Auss alten monumentis, grabschrifften, geschribnen unnd getruckten Chronickbüechern, ordenlich zusamen verfasst mit Lateinischen unnd teütschen versen beschriben durch M. Iacobum Frischlinum Lateinischen Schuelmaistern zue Reuttlingen seinem vilgeliebten Vatterlannd zu Lob unnd Ehren.

http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mh452

Von den Federzeichnungen des Bandes (kein Frischlin-Autograph!) zeigt die auf Bl. 12 die Stammburg der Württemberger auf dem Rotenberg.

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, auf eine bislang nicht bekannte Handschrift Frischlins hinzuweisen, die ich in der HMML-Datenbank fand: UB Salzburg M II 73, eine 1621 datierte Beschreibung Tuttlingens bzw. des Oberamts Tuttlingen (mit zugehörigem Hohentwiel) sowie der Klöster und Ämter im südlicheren Schwarzwald, offenbar eine Ausgliederung aus von Frischlin verfassten württembergischen “Landbüchern” (für einordnende Hinweise danke ich Dr. Michael Klein, Stuttgart). Geschrieben ist die Handschrift von einer regelmäßigen Kanzleihand, also nicht von Frischlin selbst, dessen Schrift Klein als “Sauklaue” bezeichnet. Vergleichbare Teilbeschreibungen Frischlins gibt es handschriftlich in Stuttgart, Hauptstaatsarchiv: J 1 Nr. 34: Calw und Umgebung, Nr. 30: Weinsberg und Umgebung.

Beatrix Koll war so freundlich, geduldig Fragen zu dem Stück zu beantworten, das wohl über die Bibliothek Christoph Besolds nach Salzburg gekommen ist. Sie hat ihm dann auch ein Katalogisat gewidmet, dem erfreulicherweise zwei Seitenfaksimiles beigegeben sind:

http://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/handschriften/mII73.htm

Erinnert sei in diesem Zusammenhang daran, dass sich auch das Wolleber-Autograph Cod. hist. 2° 934 in Salzburg befand, bevor es im 20. Jahrhundert an die WLB Stuttgart abgegeben wurde.

Nachtrag: Aus Kristellers Iter Italicum ein Hinweis auf eine Ulmer Handschrift:

“U 9535. Now Stadtarchiv, H Frischlin 1. cart. s. XVI ex. 60 fols.

Panegyrici tres libri de laudibus…domus Wirtenbergicae…a M. Jacobo Frischlino Ludimagistro Waiblingensi, a poem, with a verse prologue to Ludovicus Dux Wirtenbergensis. The manuscript contains only the first book.”

19.6.2021 ÖNB Wien Cod. 9030 (Reimchronik). Digitalisat via https://manuscripta.at/?ID=17013.

Alle Türchen 2011

#forschung

#fnzhss