Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erweiterungsbau des Generallandesarchivs Karlsruhe eröffnet

“…. Nach dreijähriger Bauzeit wird am 12. Dezember 2011 der Erweiterungsbau des Generallandesarchivs Karlsruhe in einem Festakt der Öffentlichkeit übergeben.

In dem markanten Gebäude finden die Besucher künftig in den neuen Lesesälen optimale Arbeitsbedingungen. Das Erdgeschoss bietet Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen. Die Magazine haben Platz für 14 Regalkilometer Archivgut. Das Generallandesarchiv ist mit dem Neubau gut für die Zukunft gerüstet.

Am Samstag 28. Januar 2012, 10.30 – 17.00 Uhr, präsentiert sich das Haus an einem „Tag der offenen Tür“ der Öffentlichkeit. In Führungen und Kurzvorträgen bieten die Archivarinnen und Archivare den Besuchern Einblicke in die Arbeit des Generallandesarchivs. “
Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg, Pressemitteilung, 12.12.11

Network for the Study of Late Antique and Early Medieval Monasticism

Albrecht Diem (Associate Professor an der Maxwell School der Syracuse University) hat mich über das Netbib-Wiki (!) kontaktiert. Er hat nicht offenbar so den Durchblick, was das Europäische angeht. Er weist auf eine Reihe mehr oder weniger sinnvoller Projekte hin, die er betreibt.

Wer sich für frühmittelalterliches Klosterwesen interessiert, kann sich auf http://academia.edu vernetzen oder Diem kontaktieren:

http://albrechtdiem.org/research/Network-Early-Medieval-Monasticism.html

Gegen seine Bibliographie ist wenig einzuwenden – außer dass die Zukunft Open Data gehört und solche Alleingänge auf Dauer nicht sinnvoll sind (gilt auch für die anderen Bereiche):

http://albrechtdiem.org/research/bibliographymonasticism.htm

Für Handschriftenforscher von besonderem Wert ist das Monastic Manuscript Project, das Handschriften mit Texten zum frühmittelalterlichen Klosterwesen dokumentiert. Hier wäre ein “echtes” Wiki vorzuziehen gewesen (und vor allem eine freie Lizenz). Zu wenig Aufmerksamkeit wird den Provenienzen und Schreiborten der Handschriften gewidmet.

http://albrechtdiem.org/research/mmp/mmphome.html

Nicht wirklich vertraut mit europäischen digitalen Sammlungen ist die Liste:

http://albrechtdiem.org/research/mmp/listoflinks.html#Digital

Siehe etwa ergänzend http://archiv.twoday.net/stories/19452751

Diem scheint auch dieses Weblog nicht zu lesen, was ich prinzipiell übel nehme.

Den Handschriftencensus, der ja nun doch wohl Maßstäbe setzt, bei solchen Vorhaben, scheint Diem gar nicht zu kennen.

Besonders ärgerlich wird es, wenn jemand das Rad neu erfindet:

http://albrechtdiem.org/research/mmp/Catalogues-of-Latin-Manuscripts.html

Da Frau Pfeil eine solche Liste pflegt und auch der Handschriftencensus die digitalisierten Handschriftenkataloge auflistet, besteht nun wirklich kein Bedarf, dass auch Albrecht Diem sich daran versucht.

Liste Pfeils:

http://www.uni-erfurt.de/amploniana/handschriftenkatalogeonline

Zu Prag hat Diem nur einen Nachweis im Internet Archive, während Pfeil drei Nachweise hat. Besseres bietet der Handschriftencensus:

http://www.handschriftencensus.de/forschungsliteratur/kataloge#P

Wenn es bei London ”London, British Library, Additions (copyright in Europe?)” heißt, zeigt das, wie wenig Ahnung Diem hat. Seit ca. 2004 weisen wir in diesem Weblog auf die Notwendigkeit von US-Proxys hin. Dass Google uns bei Büchern nach 1870 (nächstes Jahr hoffentlich 1871) aussperrt, hat nichts mit konkretem Urheberrecht zu tun, sondern mit einer übervorsichtigen Haltung.

Wir wünschen den Projekten Diems alles Gute, würden uns aber wünschen, dass er wenigstens die unsinnige weitere (sehr viel schlechtere) Liste der digitalisierten Handschriftenkataloge wieder aufgibt und sich bemüht, mehr von europäischen Dingen mitzubekommen.

Adventskalender 2011: Türchen XII

Noch ist es nicht das spät, das zwölfte Türchen zu öffnen. Nicht aus Gründen der Gleichbehandlung mit der Badischen Landesbibliothek (Türchen VIII) stellen wir heute die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart mit ihrer Digitalen Sammlung vor. Nachdem diese mit tollen Altbeständen gesegnete Bibliothek lange Zeit so gut wie desinteressiert an Digitalisierung war, ist doch inzwischen ihre Sammlung von Digitalisaten an Umfang und Qualität respektabel zu nennen. Es gibt 82 Handschriftendigitalisate (im April waren es “nur” 45, siehe Liste) und 180 alte und wertvolle Drucke, darunter etliche rare oder unikale Inkunabeln. Die Auflösung ist brauchbar, wenngleich man beim prachtvollen Schweickher-Atlas in der Vergrößerungsstufe die Ortsnamen nicht lesen kann (Klosteramt Lorch) – bei Kartendigitalisierung das wichtigste Kriterium! Außerdem ist der DFG-Viewer (kein Download!) gegenüber der Karlsruher VirtualLibrary-Anwendung schon recht rückständig. Die Auswahl eines Bildes fiel schwer: Das hochmittelalterliche Reichenbacher Schenkungsbuch mit dem berühmten Bild Wilhelms von Hirsau vielleicht? Aber aus Gründen der Ausgewogenheit war anders zu entscheiden, damit auch die Literaturarchive zu ihrem Recht kommen. (Das Marbacher Literaturarchiv digitalisiert bekanntlich nicht.)

Die geradezu sensationelle Stuttgarter digitale Hölderlinsammlung (über 280 Digitalisate) enthält unter anderem das “Bundesbuch” (1790) von Magenau, Neuffer und Hölderlin. Ein nicht identifizierter Präzeptor Schönlin zeichnete einen Stiftler am Pult. Im Bücherregal verweist “Hymni. Holz” auf Hölderlin.

Außerdem gibt es auch die große Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe online. Schon allein deshalb lohnt der Besuch der Digitalen Sammlung.

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz340091207

Alle Türchen 2011

145.000 sahen erste Fotoschau des Krupp-Archivs


Quelle:: Villa Hügel, Ausstellungen

“Sechs Monate lang hatte die Krupp-Stiftung rund 400 Fotografien aus zwei Jahrhunderten gezeigt. Sie waren aus zwei Millionen Aufnahmen ausgewählt und in der Villa Hügel in Essen ausgestellt worden, dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Krupp.

Mit der Fotografie-Ausstellung ging am Sonntag auch das Jubiläumsjahr «200 Jahre Krupp» zu Ende. «Mit einem solchen Interesse hatten wir nicht gerechnet», räumte Archivleiter Prof. Ralf Stremmel am Sonntag ein.

Friedrich Krupp (1787-1826) hatte am 20. November 1811 in Essen eine Gussstahlfabrik gegründet, aus der sich schließlich der Weltkonzern entwickelte. Die Mitglieder der Industriellen-Dynastie Krupp galten als begeisterte Foto-Pioniere.

Erstmals hatte das älteste deutsche Firmenarchiv seine Schatzkammern für eine große Fotoausstellung geöffnet. Die meisten Aufnahmen waren noch nie öffentlich im Original ausgestellt worden.

Die Schau «Krupp. Fotografien aus zwei Jahrhunderten» zeigte monumentale Werksansichten mit winzigen Arbeitern im Ameisenformat und private Schnappschüsse aus den Fotoalben der berühmten Essener Familie.”
Quelle: Monopol-Magazin, 11.12.11

“…. “Mit einem solchen Interesse hatten wir nicht gerechnet”, kommentiert Prof. Dr. Ralf Stremmel, Leiter des Historischen Archivs Krupp und Kurator, das erfreuliche Ergebnis. “Besucherzahlen in dieser Höhe sind für Fotografie-Ausstellungen höchst ungewöhnlich.”

Fast 900 Gruppen aus ganz Deutschland ließen sich durch die 15 Ausstellungsräume führen und mehr als 8.800 Besucher nutzten den Audio-Guide. Gut besucht waren auch die vier Vortragsveranstaltungen des Rahmenprogramms. Sie beschäftigten sich mit der Faszination von Familienporträts, mit der frühen fototechnischen Praxis, der Inszenierung der Fabrik in der Fotografie und den Industrie-Erfahrungen des renommierten Fotokünstlers Timm Rautert. ….”
Quelle: Villa Hügel, Pressemitteilung, 30.11.11

4 Anmerkungen:

1) Chapeau!
2) Typisches Siegener Understatement des Kollegen Stremmel. 😉
3) Damit wäre das Krupp-Archiv wohl heißer Anwärter auf den Titel “Archiv des Jahres”.
4) Gab es eine vergleichbar erfolgreiche Archivausstellung?

Cambridge Digital Library

Ein extrem ärmlicher Start für ein groß angekündigtes Projekt, nur ein paar Newton-Handschriften:

http://cudl.lib.cam.ac.uk

Nicht integriert der bescheidene bisherige Open-Access-Bestand:
http://www.lib.cam.ac.uk/digital_image_collections

(Sehr viel mehr ist z.B. in EEBO zugänglich – für zahlende Kunden.)

Weder die geplanten Sanskrit-Handschriften noch die Board of Longitude papers reißen mich vom Hocker. Zum Vergleich:

http://digital.bodleian.ox.ac.uk

Die Niederlande im Zweiten Weltkrieg

Tussen 1969 en 1994 verscheen Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog, het standaardwerk over de bezettingsperiode, geschreven door dr. Loe de Jong (1914-2005). Deze 14-delige serie, met reacties en register, is nu digitaal te raadplegen; waar en wanneer je maar wilt.

http://www.niod.knaw.nl/koninkrijk

Lange Liste mit Adelsliteratur bei www.coresno.com

Selbstbeschreibung
Der Arbeitskreis “Collegium Res Nobilis Austriae – http://CoResNo.com / http://AustroArchiv.com” – beschäftigt sich mit erbländisch- und kaiserlich-österreichischen Gnadenakten und deren Wappenverleihungen. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt in der Indexierung der seit Mitte des 19. Jahrhunderts publizierten Literatur.
http://CoResNo.com ist keine Adelsvereinigung und gehört zu keinem Adelsverband. Wir führen keine Legitimierungen oder Nichtbeanstandungen durch.

UK Government Support for Open Access

David Prosser in Liblicense:

The UK Government has just published its Innovation and Research
Strategy for Growth, outlining how it will support research and
development through the UK’s universities:

http://www.bis.gov.uk/assets/biscore/innovation/docs/i/11-1387-innovation-and-research-strategy-for-growth.pdf

Of particular interest to readers of this list will be section 6.6
onwards which deal with access to research outputs. To quote:

“The Government, in line with our overarching commitment to
transparency and open data, is committed to ensuring that
publicly-funded research should be accessible free of charge. Free and
open access to taxpayer-funded research offers significant social and
economic benefits by spreading knowledge, raising the prestige of UK
research and encouraging technology transfer. At the moment, such
research is often difficult to find and expensive to access. This can
defeat the original purpose of taxpayer-funded academic research and
limits understanding and innovation. … But we need to go much
further if, as a nation, we are to gain the full potential benefits of
publicly-funded research.”

Taken together with the UK’s Science Minister’s recent interview in
the Guardian:

http://www.guardian.co.uk/science/2011/dec/08/publicly-funded-research-open-access

this signifies the strongest commitment to open access we have seen
from the UK Government.