Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unfähig zur Qualitätskontrolle: Digitalisat angeblich von Clm 3831 zeigt Cgm 218

Niemand in der Bayerischen Staatsbibliothek hat gemerkt, dass das angebliche Digitalisat von Clm 3831 aus dem 10. Jahrhundert

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00039814/image_1

in Wirklichkeit einen schlechten Schwarzweissfilm von Cgm 218 (inzwischen in Farbe digitalisiert) wiedergibt.

http://www.handschriftencensus.de/5124

angeblich_clm3831

Fortgesetzter Schwachsinn: Manuscripta Mediaevalia

Bei fortgesetztem Murks halte ich es für angebracht, die Sachlage beim Namen zu nennen. Seit dem Relaunch musste ich viele Verschlechterungen konstatieren. Dass Benutzer die Informationsfülle des Angebots mit vernünftigem Aufwand nutzen können, wird durch die Inkompetenz der Betreiber ausgeschlossen.

Es existiert keine übergreifende Suche für die PDFs der Projekte. Wer also Handschriften aus dem Besitz von Johannes Wildsgefert (so die übliche Namensform, Hauke schreibt ärgerlicherweise Wildgefert”) sucht, muss jede einzelne Beschreibung des München-Augsburger-Projekts aufrufen, sofern er durch Buschtrommeln oder einen Zufallsfund via Google von diesem Projekt kenntnis erlangt …

https://www.google.de/search?q=wildgefert

Google hat z.B. nicht erfasst Clm 3711:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt-Muenchen-Augsburg-pdfs/Clm%203711.pdf

Natürlich fehlt das entsprechende Projekt in der aktuellen Projektübersicht, es muss auf den alten Seiten gefunden werden:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt_muenchen-augsburg.htm

Repertorium Poenitentiariae Germanicum IV online

Repertorium Poenitentiariae Germanicum IV. Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie Pius’ II. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches 1458–1464. Text bearbeitet von Ludwig Schmugge mit Patrick Hersperger und Béatrice Wiggenhauser, erweiterte 2. Auflage, Rom 2009. URL: http://www.dhi-roma.it/rpg-iv.html

Universal Short Title Catalogue – Bibliographie aller Drucke bis 1600

http://www.ustc.ac.uk

Ein Filter für digitale Exemplare ist erfreulicherweise vorhanden, wobei auch Toll-Access-Angebot wie ProQuest verlinkt sind, darunter auch “Early European Books”, für das ich bei DBIS keinen einzigen deutschen Nachweis finde. Wieso wird aller möglicher Schrott von deutschen Bibliotheken lizenziert, aber nicht diese herausragende Ressource?

Warum bei den Inkunabeln keine Zusammenarbeit mit GW bzw. ISTC stattfand, die auf diesem Gebiet die erste Adresse darstellen, ist zu fragen. Es fehlen also bei Inkunabeln teilweise Verweise auf beide Datenbanken. Wo sie vorhanden sind, werden die Datenbanken nicht verlinkt, obwohl das auch auf der Ebene des einzelnen Werks problemlos möglich wäre. Auch bei dem VD16 ist nur die Druckausgabe angegeben, aber kein Link zur Datenbank (einzelne Nummern sind hier ja leider nicht problemlos verlinkbar.)

Die Digitalisat-Nachweise erfassen nur einen kleinen Teil des Vorhandenen. Von Lirers Chronik (Januar 1486) gibt es laut GW drei Digitalisate, darunter eines in München (zu dem sonst Nachweise gegeben werden), aber keines wird nachgewiesen.

http://www.ustc.ac.uk/cicero/record.php?SN=746711

http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M18412.htm

Die Suche nach Autor Cicero, before 1501 und Digital Copy erbringt ganze 3 traurige Treffer, eines frei bei Gallica, 2 bei Proquest. Nun die analoge Suche im GW:

Es wurde nach folgenden Kriterien gesucht:
Autor enthält ‘Cicero’ und Reproduktionen enthält ‘Digitalisat’
131 Treffer

Es gibt auch keine Verknüpfung zu Personen-Normdaten.

Ärgerlich, dass das Ganze kein Wiki ist und auch nicht Open Data.

Rückschlag für die Copyright-Mafia

Der Europäische Gerichtshof entschied: „Das Unionsrecht steht einer von einem nationalen Gericht erlassenen Anordnung entgegen, einem Anbieter von Internetzugangsdiensten die Einrichtung eines Systems der Filterung aufzugeben, um einem unzulässigen Herunterladen von Dateien vorzubeugen“

Aus der Pressemitteilung: “Insoweit stellt der Gerichtshof fest, dass die fragliche Anordnung Scarlet verpflichten würde, eine
aktive Überwachung sämtlicher Daten aller ihrer Kunden vorzunehmen, um jeder künftigen
Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums vorzubeugen. Daraus folgt, dass die Anordnung
zu einer allgemeinen Überwachung verpflichten würde, die mit der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr unvereinbar ist.”
http://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2011-11/cp110126de.pdf

Deutscher Text des Urteils
http://curia.europa.eu/jurisp/cgi-bin/form.pl?lang=DE&Submit=rechercher&numaff=C-70/10

Siehe auch
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Europaeischer-Gerichtshof-gegen-zentrales-Filter-und-Sperrsystem-1384431.html
http://www.zeit.de/digital/internet/2011-11/internet-downloads-kontrolle
http://www.telemedicus.info/article/2119-EuGH-entscheidet-ueber-Sperrverfuegungen-gegen-Provider.html

Einige Stellungnahmen:

EU Court of Justice: Censorship in Name of Copyright Violates Fundamental Rights
http://www.laquadrature.net/en/eu-court-of-justice-censorship-in-name-of-copyright-violates-fundamental-rights

http://the1709blog.blogspot.com/2011/11/will-copyright-owners-see-red-over.html

http://www.edri.org/scarlet_sabam_win

Google Knol is closing

“Knol, the Google project described as a rival to Wikipedia, is closing on
April 2012. There are many links to Knol from Wikipedia[3] and some of them
are free. Lot of content will be lost.

People interested on saving Knol content can join to Archive Team[4] on
#archiveteam channel on Efnet.”

emijrp in http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2011-November/070481.html

[1] http://knol.google.com/k
[2]
http://googleblog.blogspot.com/2011/11/more-spring-cleaning-out-of-season.html
[3]
https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3ALinkSearch&target=http%3A%2F%2Fknol.google.com
[4] http://archiveteam.org/index.php?title=Knol

"Lebendige Vergangenheit. Der landeskundlich-historische Film im Archiv"


Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) veranstaltet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Filmarchivierung NRW die Tagung “Lebendige Vergangenheit. Der landeskundlich-historische Film im Archiv”. Foto: LWL/Sobke [Ich glaube, ich bin auch drauf]

“Das mehr als 100 Jahre alte Medium Film ist heute hochgradig bedroht: Die Bilder auf Zelluloid, analogen Videobändern und optisch digitalen Trägern sind in die Jahre gekommen und drohen verloren zu gehen, wenn sie nicht sachgerecht gelagert werden. Der ideale Ort dafür ist das Archiv. Um den Archiven Wege zu zeigen, wie sie Eigentümer überzeugen können, ihnen die Filme zu überlassen, und wie sie Filme der Öffentlichkeit zugänglich machen können, veranstaltet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Filmarchivierung NRW die Tagung “Lebendige Vergangenheit. Der landeskundlich-historische Film im Archiv”.
Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen, eröffnete die zweitägige Veranstaltung, an der 100 Archivare, Medienfachleute, Filmwissenschaftler und -produzenten aus ganz Deutschland teilnehmen, am Donnerstag (17.11.) in Münster.
Bei der Tagung, die vom NRW-Kulturministerium gefördert wird, geht es auch darum, wie Archive landeskundlich-historische Filme, die oft bei ihren Eigentümern im Verborgenen schlummern, akquirieren und erschließen können, um sie öffentlich zugänglich zu machen. Zahlreiche Fachleute aus dem In- und Ausland berichten als Referenten über die jeweiligen Bedingungen ihrer Arbeit.
“Ziel unserer Tagung ist es, verschiedene vorhandene Lösungsansätze sowohl innerhalb Deutschlands als auch im europäischen Vergleich vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Dabei geht es zum einen darum, den Austausch zwischen bereits erfolgreich arbeitenden Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene zu intensivieren, zum anderen, einzelnen Initiativen, die mit ihren Bemühungen noch am Anfang stehen, Mut zu machen. Wir können – gerade in einer Zeit rasanten technologischen Wandels und digitaler Möglichkeiten – nur voneinander lernen”, so Dr. Volker Jakob, zuständiger Referatsleiter im LWL-Medienzentrum und gleichzeitig Sprecher des Arbeitskreises Filmarchivierung NRW.
Hintergrund
Bereits vor über 20 Jahren hat der LWL in seinem Medienzentrum für Westfalen ein Bild-, Film- und Tonarchiv ins Leben gerufen mit dem Auftrag, das audiovisuelle Erbe Westfalens sachgerecht zu sichern, zu bewahren und inhaltlich erschlossen den heimatinteressierten Nutzern zugänglich zu machen. Seither ist in engem Zusammenwirken mit dem “Arbeitskreis Filmarchivierung NRW”, der sich dieser Aufgabe auf Landesebene widmet, viel geschehen in Nordrhein-Westfalen: Der Film ist hier in guten Händen.”

via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Weitere Bilder und Film: s. http://archiv.twoday.net/stories/49619220

Österreichisches Klosterportal

Die neue Website des Referats für die Kulturgüter der Orden mit dem ersten Österreichischen Klosterportal ist unter der Adresse www.kath-orden.at/kulturgueter online (und tritt die Nachfolge von http://www.ordensarchive.at an).
Das Portal enthält Informationen zur Geschichte und zu den Archiven, Bibliotheken, Musikarchiven, Sammlungen und geistlichen Schatzkammern der insgesamt rund 200 österreichischen Ordensgemeinschaften. Es war uns wichtig, die archivische Überlieferung in den Kontext historischer Entwicklungen, bestehender Strukturen und der Kulturgüterpflege der Klöster und Ordensprovinzen zu stellen. Die Texte im Klosterportal wurden von einem Redaktionsteam zusammengestellt und von den einzelnen Gemeinschaften redigiert. Ergänzungen und Aktualisierungen werden laufend vorgenommen. Da das Referat für die Kulturgüter eine Einrichtung der Österreichischen Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften und der Vereinigung der Frauenorden ist, sind wir in der Lage, das Portal sehr gut auf dem aktuellen Stand zu halten. Fehler passieren natürlich trotzdem und zweckdienliche Hinweise werden gerne entgegengenommen.
In einer nächsten Ausbaustufe ist die Aufnahme der nicht mehr bestehenden österreichischen Klöster und Informationen über den Verbleib ihrer Archive und Bibliotheken geplant.
Wir hoffen, dass das Portal auch ein nützliches Tool für Forschung und Lehre ist.