Internetportal „Königreich Bayern 1806–1918“ präsentiert die Geschichte Bayerns von der Zeit Napoleons bis zur Novemberrevolution 1918

Wieso arbeiten das Haus der Bayerischen Geschichte als Anbieter dieses Angebots und die Bayerische Landesbibliothek Online nicht einfach zusammen?

http://www.hdbg.eu/koenigreich/web/index.php

UPenns Ms. Codex 1604 nun online

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/38748905

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/5050522

Manuscript collection of texts of hymns and prayers bound with slightly later printed pastoral works appropriate for a priest. The first 6 gatherings of the manuscript section (f. 1-72) contain 86 hymns and prayers in Latin with interlinear German, each followed by a German translation, including Conditor alme siderum (f. 1r), Veni redemptor genitum (f. 1v), Criste redemptor omnium (f. 7r), Ave maris stella (f. 14v), Veni creator spiritus (f. 38r). Some of the Latin texts in this section have numerical notations above words. The sequence Ave praeclara maris stella, with Latin and German text intermingled, has been added by another hand on the last leaves of this section (f. 70v-72r). The last gathering of the manuscript section (f. 73-86), in a different hand and slightly different format, contains 30 hymns in Latin all with numerical notation above words in the text and with marginal commentary. Notes by later hands are dated 1556 (f. 86r) and 1553 (last flyleaf). Printed works precede and follow the manuscript section. An edition of the Liber florum beati Bernardi abbatis Clarevallensis printed in Augsburg in 1519 comprises the first half of the volume. Editions published in 1515 in Leipzig by Melchior Lotter of the Stella clericorum, an anonymous 13th-century pastoral handbook, and the Secreta sacerdotum by Heinrich von Langenstein, follow the manuscript section.

Interviewpassagen angeblich urheberrechtlich geschützt

Eine Schauspielerin hat gegen BILD ein Urteil erstritten, weil deren Zitieren aus einem Interview angeblich ihr Urheberrecht verletzt hätte. Man mag meinen, gegen BILD ist jedes Urteil gerecht, aber im Beck-Blog wird zurecht ein Fragezeichen gesetzt:

http://blog.beck.de/2011/11/20/gibt-es-ein-copyright-auf-interviewpassagen-lg-berlin-meint-ja

Volltext:
http://openjur.de/u/250096.html

Update: Siehe auch
http://www.telemedicus.info/urteile/Urheberrecht/Sprachwerke/1284-LG-Hamburg-Az-308-O-62508-Urheberrechtlicher-Schutz-von-Interviewaeusserungen.html

Open Access Politik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

http://epub.oeaw.ac.at/oa

Dass die ÖAW mehr für OA tun will, ist überfällig. Leider sind nur sehr wenige Inhalte (nur 40 Monographien) OA verfügbar. Noch nicht einmal die wichtigen Handschriftenkataloge stehen zur Verfügung.

Pauser gibt im VÖBBLOG den nicht funktionierenden Link einer Pressemeldung an. Seinem Beitrag entnehme ich: ”
Seit 2006 betreibt die ÖAW über ihren Verlag das insti­tu­tio­nelle Repositorium EPUB.OEAW, das sich mit sei­nen rund 20.000 frei zugäng­li­chen Dokumenten auch inter­na­tio­nal sehen las­sen kann.” Eigenartig, dass man von den 20.000 Dokumenten so gar nichts mitbekommt, denn eine Eingrenzung auf allgemein zugängliche Dokumente ist nicht vorgesehen. Auch in den Trefferlisten (die Trefferzahl wird verschwiegen) wird OA nicht vermerkt. Man muss also jede einzelne Publikation aufrufen. Ein ordentliches IR sieht anders aus.

“Die ÖAW stellt die Infrastruktur EPUB.OEAW zur Verfügung und garantiert – entsprechend internationalen Gepflogenheiten – eine mindestens 10-jährige Speicherdauer der Daten und Forschungsergebnisse sowie entsprechende Qualitätssicherung für die Daten durch Crossref, Portico, ÖNB und ISO.” Mit welchem Recht nimmt die ÖAW an, dass OA bedeutet, dass Inhalte nur zeitlich befristet zur Verfügung stehen? Die Berliner Erklärung sagt etwas anderes.

Fazit: Die ÖAW spuckt große Töne, ist aber in Sachen OA kein Musterknabe. Und Josef Pauser schreibt einfach nach, was sie verkündet.

Köln: Schmidt-Czaia und Fenske lesen im Bauturm

Bei der 50. Benefiz-Lesung zugunsten des Theaters am Bauturm zeigt sich die unfreiwillig entstandene Nähe der Kölner Verkehrs-Betriebe zum Historischen Archiv der Stadt Köln von einer ganz neuen Seite. Archivdirektorin Dr. Bettina Schmidt-Czaia und KVB-Vorstandssprecher Jürgen Fenske stellen am Montag, 21. November 2011, um 20 Uhr ihre Lieblingsbücher vor. Anders als man es vielleicht erwarten könnte, fiel die Wahl von Schmidt-Czaia nicht etwa auf ein Dokument aus dem Archiv, sondern auf den Roman “Schlüsselbund” von Sabine Lange. Fenske liest aus “Die Schalen des Zorns” von Robert K. Masie. Professor Doktor Marlis Prinzing moderiert die Lesung.

Der Eintritt für “Kölner lesen zu zweit” kostet sowohl im Vorverkauf als auch an der Abendkasse zwölf Euro. Die Einnahmen gehen an das Theater am Bauturm. Außerdem verkauft das Historische Archiv an diesem Abend sein “Kölner Kalendarium 2012″. 50 Prozent des Erlöses kommen ebenfalls dem Theater zugute.

Alle zwei Monate – immer montags – lesen zwei bekannte Kölner Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Gesellschaft im Theater am Bauturm, Aachener Straße 24, aus Büchern, die sie selbst auswählen. Zu zweit schmökern und erzählen sie und führen einen Dialog über die Lektüre. Nach der Lesung gibt es Kölsch und Häppchen.”
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln, 17.11.2011

Archive und Kunst: HyeYun Oh "The Search"

The Search from HyeYun Oh on Vimeo.

This is a short film production for my thesis presentation.
The thesis initially began as a simple questioning of the reasons behind the shortening of architectural lifespan.
It quickly unfolded into a study of relationship between architecture, information and perception and later developing into an architectural thought experiment involving augmented reality and a film archive.
The entire thesis project was translated into a film that follows a little girl’s journey from the augmented, local archive to the distant underground film archive. The narrative attempts to illustrate both the apparent and the underlying design-social implications dawning for the new augmented era.
The particular proposition of this thesis project is portraying merely one of the infinite probabilities of a new kind of architectural longevity;
there are many more to explore.

Yves Dorme "Images Cachees – Hidden Images" – eine Ausstellung aus dem Jahr 2007

Exposition “images cachees” de Yves Dorme. Luxembourg. Centre national de l’audiovisuel. Expositions de photographies a partir de photogrammes de films amateurs de la collection du CNA. Lien entre image fixe et films. Scénographie : Jeroen de Vries

Ein interessanter Zugang zur Quelle “Amateurfilm” und deren Wert!

Literaturtipp: Manfred Rasch, Astrid Dörnemann, Arbeitskreis Filmarchivierung NRW (Hrsg.): "Filmarchivierung Sammeln – Sichern – Sichten – Sehen" (2011)

“Mit der Sicherung und Langzeitarchivierung, Bewertung und Präsentation von Filmschätzen beschäftigt sich diese Publikation. Die Resultate von vier öffentlichen Fachtagungen, die der Arbeitskreis Filmarchivierung NRW zwischen 2007 und 2010 durchführte, werden in diesem Buch zusammengefasst. Der Arbeitskreis legt damit erstmals eine umfassende Veröffentlichung zu diesem Themenspektrum vor.
Im Arbeitskreis Filmarchivierung NRW engagieren sich seit zwanzig Jahren Vertreter verschiedener Archivsparten für die bewegten Bilder – seien sie mit und ohne Ton, in Schwarz-Weiß oder Farbe, auf analogen aber auch digitalen Trägern – als einem bedeutenden Teil des kulturellen Erbes unseres Landes. “

332 Seiten, Abb., 29,95 €, ISBN: 978-3-8375-0096-7

Quelle: Verlagsinfo

Abartig: Stadt Mainz sieht in Liederbüchern der Musikpiraten Parteiwerbung

Laut Heppner haben es die „Musikpiraten“ – die nicht zur Piratenpartie gehören – geschafft, mithilfe von Spendengeldern ein Notenbuch mit gängigen, urheberrechtsfreien Kinderliedern zusammenzustellen. „Alle enthaltenen Liedseiten dürfen für Bildungszwecke beliebig oft kopiert, kostenfrei verwendet und an die Kinder weitergegeben werden“, so Heppner. Enthalten sind Klassiker wie „Alle meine Entchen“, „Ihr Kinderlein kommet“ und „Kommt ein Vogel geflogen.“ Weit über hundert Kitas in und um Mainz hätten das Liederbuch bereits erhalten, sagt Heppner; er selbst habe in Gonsenheim welche verteilt. „Die Kita-Leiterinnen sind erst überrascht, finden es dann aber gut.“

Doch mit der Verteilung könnte bald Schluss sein – zumindest in den städtischen Betreuungseinrichtungen. „Das geht gar nicht“, sagt Ellen König von der städtischen Pressestelle. Bei der Piratenaktion handle es sich nämlich um unzulässige Parteienwerbung.“ Die Kita-Leitungen würden umgehend informiert und angewiesen, keine Bücher anzunehmen.

Parteienwerbung betrieben die Piraten eigentlich nicht, findet dagegen Matthias Heppner; ein Piratenlogo sei auch auf den Liederbüchern nicht zu finden. „Letztlich geht es darum, dass sich die Piratenpartei für ein faires Urheberrecht einsetzt – und dass dadurch nicht nur kommerzielle Interessen bedient werden.“

http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/11340555.htm

Siehe auch
?s=musikpirat

Geniales Werkzeug: Google Bildersuche "Search by Image"

Klickt man im Suchfeld der Google-Bildersuche auf das Kamerasymbol, kann man eine Bild-URL eingeben. Google sucht dann nach ähnlichen Bildern, wobei bei identischen Bildern die Wahrscheinlichkeit eines nützlichen Resultats natürlich am größten ist.

Zur Einführung im Sommer:
http://www.tagseoblog.de/google-stellt-search-by-image-vor-per-dragn-drop

Auf Tumblr tummeln sich Massen von Bildschleudern, die auf genaue Quellenangaben keinen Wert legen. Ich bemühe mich in der Regel, bei Bildern, die ich reblogge, die Quelle herauszufinden oder wenigstens, was dargestellt ist. Auch wenn das nicht immer funktioniert, habe ich schon eine ganze Reihe von Quellen/Motive identifiziert.

Jüngstes Beispiel:
http://goo.gl/xikJy Gleich der erste Treffer führte auf ein Blog mit Quellenangabe. Ich musste dann nur noch die Übersichtsseiten des ULB-Düsseldorf-Digitalisats durchsehen.

http://deadnest.tumblr.com/post/13039712567

Archivnutzung keine öffentliche Wiedergabe

Es ist mir leider nicht möglich,

http://www.fr.fachstelle.bib-bw.de/filez/…1/Benutzungsordnung.doc

korrekt zu verlinken, da Google die vollständige URL nicht unverschlüsselt anzeigt. Hat jemand einen Tipp, wie man das bewerkstelligt?

[ http://www.fr.fachstelle.bib-bw.de/filez/Textdokumente_1/Benutzungsordnung.doc
Tipp siehe Kommentar]

Es geht darum:

Nutzung von Kopfhörern in Bibliotheken
Die Wiedergabe von Tonträgern (oder Bildtonträgern) über Kopfhöreranlagen ist nach Auffassung der GEMA vergütungspflichtig, da eine öffentliche Wiedergabe im Sinne des Urheberrechts vorliegt.
Urteil des Landgerichts Berlin vom 29.3.1967, Az. 16 S 2/67:
“Für den Begriff der öffentlichen Aufführung kann nicht entscheidend sein, ob dem einzelnen Wiedergabeakt selbst eine Mehrzahl von Personen beiwohnt oder beiwohnen kann. Vielmehr ist eine öffentliche Aufführung auch dann anzunehmen, wenn der einzelnen Wiedergabe auf Grund der technischen Gegebenheiten nur eine Person beiwohnen kann, die Wiedergabe aber fortlaufend für wechselnde Personen stattfindet, die unter sich oder zum Veranstalter in keiner persönlichen Beziehung stehen.”

Zur Rechtsansicht der GEMA siehe auch
http://www.lfs.bsb-muenchen.de/Meldungen.775+M582c552c280.0.html (“Bibliotheken, die ihren Lesern einen Discman oder andere Geräte zur Verfügung stellen, damit man probeweise mit einem Kopfhörer in Music-CDs hineinhören kann, müssen der GEMA eine Pauschalvergütung bezahlen.”)
https://www.gema.de/fileadmin/inhaltsdateien/musiknutzer/tarife/tarife_ad/tarif_wr_kh.pdf (insbesondere Audio-Guides)

PC-Arbeitsplätze in Bibliotheken oder Internetcafés mit Kopfhörer wären dann auch GEMA-pflichtig.

Ich vertrete dagegen die Ansicht, dass eine Archivnutzung, bei der einzelnen Besuchern des Archivs das Anhören geschützter Musik (oder Filme) ermöglicht wird, nicht öffentlich ist, also auch nicht Vergütungsansprüche der GEMA auslöst.
http://archiv.twoday.net/stories/49610092

Die herangezogene Entscheidung “Schallplatten-Espresso” ( Schulze LGZ Nr. 98) ist schon etwas angejahrt.

In Buch und Bibliothek 1972 war zu lesen: Die Wiedergabe des Inhalts von Tonkassetten an einzelne Benutzer (z. B. mittels Kopfhörer) ist keine öffentliche Wiedergabe.
http://books.google.de/books?id=5ccqAQAAIAAJ&q=gema+%22mittels+kopfh%C3%B6rer%22

Zur sukzessiven Öffentlichkeit siehe v. Ungern/Sternberg in Schricker/Loewenheim 4. Aufl. 2010 § 15 Rz. 71, der in Audio-Guides von Museen keine öffentliche Wiedergabe sieht.

Bullinger et al.: Urheberrechte in Museen und Archiven, 2010, S. 78: Es spreche vieles dafür, dass eine öffentliche Vorführung dann nicht vorliege, wenn einem einzelnen (oder mehreren miteinander verbundenen) Benutzern die Möglichkeit eingeräumt werde, in einem räumlich abgetrennten Bereich der Bibliothek einen Film mittels eines Wiedergabegeräts anzusehen.

Es bleibt also dabei: In Archiven darf Einzelnutzern Musik zu Gehör gebracht werden, ohne dass die GEMA kassieren darf.

Update: Klaus Peters, Urheberrechtsfragen audiovisueller Unterlagen in Bibliotheken, 1987, S. 159ff. (für Bereitstellung von Scans danke ich Dr. Harald Müller, Heidelberg) setzt sich ausführlich mit dem Urteil “Schallplatten-Espresso” auseinander, indem er es Punkt für Punkt widerlegt. Er zitiert ebd., S. 158 Gutachten der DBI-Rechtskommission von 1984 und 1986, die empfehlen, das Urteil nicht zu beachten.

Siehe auch
http://deposit.ddb.de/ep/netpub/89/96/96/967969689/_data_stat/www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_99/99_01_13.htm
http://deposit.ddb.de/ep/netpub/89/96/96/967969689/_data_stat/www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/98_05_16.htm
http://deposit.ddb.de/ep/netpub/89/96/96/967969689/_data_stat/www.dbi-berlin.de/dbi_ber/recht/muller.htm

#gema

virtual collection of persian manuscripts

http://www.manuscriptorium.com/index.php?q=content/virtual-collection-persian-manuscripts

Most manuscripts of this virtual collections are from the holdings of the National Library of the Czech Republic; some other manuscripts are from the University Library of Bratislava (Slovakia), while several individual titles are also from the Museum of Western Bohemia in Pilsen (Czech Republic) and the National Library of Kazakhstan in Almaty.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search