http://archivalia.tumblr.com/post/13028692500/gdr-duden-leipzig-1981
Tag: 19. November 2011
Web 2.0 in der Hochschullehre
Lesenswertes von Gabi Reinmann, am Schluss des PDFs:
http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2011/03/Instruktion-versus-Konstruktion.pdf
5000 Unterschriften zugunsten der Stadtbibliothek Mainz sollten doch drin sein!
Derzeit 4772
Frühere Beiträge:
?s=stadtbibliothek+mainz
Stundenbuch (Paris, um 1450), Stadtbibliothek Mainz Hs I 440
Wegen seiner Forschungsarbeit über das Schicksal von Russland-Deutschen unter Sowjetdiktator Josef Stalin hat die russische Staatsanwaltschaft eine Verurteilung des Historikers Michail Suprun gefordert
“Der Wissenschaftler habe mit seiner Datensammlung für das Deutsche Rote Kreuz in München und den Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Russland mit Sitz in Nürnberg gegen russisches Persönlichkeitsrecht verstoßen. […] Suprun soll Informationen über Tausende in sowjetische Straflager verschleppte Menschen illegal nach Deutschland weitergegeben haben, hieß es. Der Archivleiter Alexander Dudarew aus Archangelsk soll wegen der unrechtmäßigen Öffnung von Akten zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt werden. Menschenrechtler hatten gegen das Vorgehen der Behörden in der Stadt Archangelsk protestiert.”
Datenschutz dient hier der Unterdrückung der Forschungsfreiheit. Ist es bei der deutschen Datenschutzhysterie anders?
US: Preservation at the National Archives is on Tumblr
Rebloggen auf Tumblr
Auf Tumblr hat mein Blog
inzwischen 98 Follower. Es können aber auch andere die Einträge rebloggen, entweder direkt (wenn sie durch Tags oder auf andere Weise darauf stoßen) oder indirekt, wenn ein populärer Tumblr-Nutzer meinen Eintrag rebloggt hat. Wenn ich eine Weile nichts gepostet habe, laufen im internen Bereich meines Blogs Meldungen über Reblogs und Markierung als Favorit auf. Siehe Bild.
Deutsches aus dem Mittelalter in Bloomington
Das seit über 100 Jahren verschollene ‘Väterbuch’-Fragment W aus dem Besitz von Hugo Graf von Walderdorff, Hauzenstein bei Regensburg (Signatur: Fragm. germ. 1 2°) ist wiedergefunden worden. Es ist 2007 auf einer Auktion bei Sotheby’s verkauft und anschließend von Christopher de Hamel in einer 2010 erschienenen Publikation (Gilding the Lilly) als das verschollene Walderdorff-Fragment identifiziert worden. Das Doppelblatt aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts gehört – wie schon lange vermutet wurde – zu einem bekannten Discissus, von dem weitere Reste heute in Innsbruck aufbewahrt werden und weitere Blätter sich ehemals in Meran befanden. Ausführliche Angaben finden sich unter dem jetzigen Aufbewahrungsort des ehemals Walderdorffer Fragments: Bloomington (Indiana), University Libr., Medieval and Renaissance Ms. 48.
http://www.handschriftencensus.de/news
Es gibt noch eine zweite – im OPAC katalogisierte – deutsche Handschrift in der Bibliothek, deren Beschreibung allerdings wenig Vertrauen erweckt:
Title:
[Register of accounts for specific days between 1404 and 1405]
Description:
1 item ([20] p.) : paper ; 300 x 213 mm.
Other titles:
Medieval and Renaissance mss. no. 49.
Notes:
Ms. gathering.
Notes:
Origin: Southern Germany.
Notes:
Script: Written in regular Germanic book hand.
Notes:
Materials: Paper with ink.
Notes:
Watermarks: Bull’s head found on a dated manuscript from Freiburg 1391/2.
Notes:
Written in German with Latin headings.
Summary:
A register of accounts with frequent mention of money transactions; there are references to “Gulden” (gold coins found until later in the 15th century), and there are several surety pledges. Individuals mentioned include several women, such as Iudea Reha (i.e., Reha, a Jewess), Frida Fulschlussel, the Abbess of Ing, Iungfrau (i.e., maiden) Pacze. The document appears to record cases in the district around Nuremberg since the name of this city is written on the verso of leaf [6]. The manuscript opens with an entry made on 11 November 1404: “Actium feria quinta ante martini” (i.e., Transacted on the fifth day before St. Martin’s day), while the final entry on p. [20] reads: “Actium feria sexta ante oculi” (i.e. Transacted on the sixth day (Friday) before the third Sunday in Lent (20 March)). The register records transactions from 11 Nov. 1404 to 20 March 1405. This is an early example of a manuscript on paper.