Köln: "Widerstand" gegen den Archivneubau

“Anwohner des neuen Archivstandortes am Eifelwall fürchten eine Verschlechterung ihrer Wohnsituation und schlagen eine Standortalternative vor. 190 Unterschriften haben sie bereits gesammelt. …. Bei den Unterzeichnern handele es sich sowohl um Haus- und Wohnungseigentümer als auch um Mieter. „Wir habe hier in der Straße eine ganz gemischte Bewohnerstruktur, Selbstständige, Angestellte, Arbeiter, Studierende und dergleichen mehr.“ Die Unterschriftenliste soll demnächst „im Rahmen einer Petition“ dem Oberbürgermeister übergeben werden.

„Prinzipiell haben wir nichts gegen den Standort einer kulturellen Institution hier in dieser Gegend, an der Grenze von südlicher Neustadt und Sülz“, erläutert Olga Duchniewska, zurzeit hauptberufliche Hausfrau und Mutter, „aber die städtischen Planungen gingen an der Lebenswirklichkeit der Anwohner vorbei.“ Wenn der gut 140 Meter lange und 50 Meter breite Baukörper des Gebäudekomplexes, in dessen Mitte ein gewaltiger 21 Meter hoher „Schrein“ (das eigentliche Archiv) entstehen soll, in der vorgesehenen Weise realisiert werde, befürchten die Anwohnereine Verschlechterung ihrer Wohnsituation in gleich mehrfacher Hinsicht: „Die ohnehin schon große Lärmbelästigung wird durch die geschlossenen Bebauung noch erhöht“, sagt Puhl(er nennt das einen „Schalltrichter“), „Gleiches gilt für die Abgasbelastung, und sämtliche Parkmöglichkeiten für die Anwohner entfallen.“

Vor allem aber werde der siebengeschossige „Schrein“ die vorhandene Wohnbebauung erheblich übersteigen: „Der Eifelwall wird für einen Großteil des Jahres fast vollständig beschattet“, das führe auch zu höheren Energiekosten für die Anwohner. „Viele sagen, sie würden dann wegziehen“, ergänzt Duchniewska. Die Situation habe sich schon durch den gestiegenen Eisenbahnverkehr „sehr verschlechtert“. Aus all diesen Gründen fordert die Bürgerinitiative, das Stadtarchiv – etwa um 90 Grad gedreht – parallel zur Luxemburger Straße zu bauen, der Haupteingang könnte wie vorgesehen am Eifelwall errichtet werden, Tiefgaragen und Versorgungszufahrten ließen sich auf der Rückseite des Archivs realisieren. Die geplante Grünfläche als Teil des inneren Grüngürtels solle entlang des Eifelwalls entstehen, so sei auch ein barrierefreie Verbindung zwischen Uni-Grünanlagen und Volksgarten möglich. Was Puhl und Duchniewska ziemlich ärgert, ist die Tatsache, dass es trotz dieser konstruktiven Vorschläge so gut wie keine Reaktion seitens der Stadt gebe, auch Bezirksbürgermeister Andreas Hupke habe sich nicht gemeldet, nachdem man Kontakt zu seinem Büro aufgenommen habe. „Wir werden schlichtweg ignoriert“, sagt auch Marlene Beu, „es gab keine Bürgerbeteiligung wie im Masterplan vorgesehen.“ Und Puhl, früher Beamter im höheren Dienst, schimpft: „Die Verwaltung soll sich endlich mal um die Interessen der Anwohner kümmern, um die Menschen.“

Ein weiteres Argument, das gegen den Bau am Eifelwall spricht, stammt von „Lebenskünstler“ Rolf Tepel, der sich – von der Stadtverwaltung geduldet – auf dem Gelände zwischen Eisenbahn und Eifelwall seine eigene kleine Welt, sein „Paradies“ geschaffen hat, „Mit keinem Wort“, so hat er in einem Vortrag im „Haus der Architektur“ formuliert, seien die Architekten des Archivneubaus darüber informiert worden, dass die Stadt Köln zu gleicher Zeit „öffentlich“ darüber nachdenke, die Linie 18 als U-Bahn über den Barbarossaplatz in Richtung Klettenberg/Sülz weiterzuführen. ….”
Quelle: Kölner Stadt-Anzeuiger, 1.11.11

Es ist wieder soweit: Nächste Runde des Archivsatzspiels!

Aus gegebenem Anlass und passend zum diesjährigen Archivtagsthema – auf Systemrelevanz habe ich verzichtet – gilt es einen Satz aus dem Wort “Stasiunterlagengesetz” zu bilden.

Für “Einsendungen” bis zum 6.12.2011 wird als Gewinn wieder dieses possierliche Tierchen ausgelobt:

Zur Inspiration s.:
http://archiv.twoday.net/stories/18110547
http://archiv.twoday.net/stories/8392683
http://archiv.twoday.net/stories/6028489
http://archiv.twoday.net/stories/6036834
http://archiv.twoday.net/stories/6073805
http://archiv.twoday.net/stories/6100722
http://archiv.twoday.net/stories/6300960

Geh doch in die Oberstadt, machs wie deine Brüder

Als Arbeiterkind erinnere ich natürlich an den Liedermacher und Juristen Franz-Josef Degenhard, der am 14. November 2011 verstorben ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Josef_Degenhardt

Die Nachrufe der bürgerlichen Journaille lesen sich wie Pflichtübungen, ich habe mich für den NDR entschieden, der aber auch nicht viel besser berichtet:

http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/degenhardt111.html

Literaturtipp: Eusebius Wirdeier: "Zeitraffer Waidmarkt. Bildarchiv 2004–2011", Köln 2011

“Die am 7. Oktober 2011 im Kölnischen Stadtmuseum eröffnete Ausstellung »Drunter und drüber. Der Waidmarkt« wurde gemeinsam vom Kölnischen Stadtmuseum und Römisch-Germanischen Museum erarbeitet. Die Ausstellung befasst sich mit dem Waidmarkt von der Antike bis heute.

Mein Ausstellungsbeitrag umfasst vierzehn Bilder, die ich seit 2004 bis heute am Waidmarkt aufgenommen habe. Vierzehn Bilder sind nicht sehr viel für diese acht Jahre, also habe ich ein Buch daraus gemacht, das ebenfalls zur Ausstellung erschienen ist.

Eusebius Wirdeier
Zeitraffer Waidmarkt – Bildarchiv 2004–2011
51 Fotografien von Eusebius Wirdeier und ein Text
96 Seiten im Großformat 23 x 32 cm · broschiert
Erscheinungstermin 6. Oktober 2011

Subskriptionspreis € 18,00* bis zum 31. Dezember 2011 …”
Quelle: Verlagsinfo

“Seit 2003 hat Eusebius Wirdeier im Rahmen seiner freien fotografischen Arbeit “colonia subterrania” die archäologischen Ausgrabungen und Bauarbeiten im Zusammenhang mit dem Bau der Nord-Süd-Stadtbahn Köln aufgenommen. Dabei entstand auch ein großes Konvolut Aufnahmen vom Waidmarkt. Nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 nahm er dann Feuerwehrleute, Archivarinnen und Archivare und freiwillige Helfer bei der Bergung von Hausrat und Archivalien auf. Wirdeiers fotografische Arbeit überliefert uns den Bau der Schlitzwände vor dem Magazingebäude des Historischen Archivs, die anschließende Arbeit der Archäologen am Waidmarkt sowie die inzwischen von dort verschwundenen Gebäude. Aufnahmen von Abriss des Polizeipräsidiums im Jahr 2011 und vom Bergungsbauwerk auf dem Archivgelände runden diese achtjährige Arbeit ab, die das Viertel um St. Georg im Wandel zeigt. ….”
Quelle: Stadtteul-Blog Köln Sülz, 2.11.11

Neues zu Dr. med. Hieronymus Baldung (1459-1526)

Google hat wieder geholfen! Vor einigen Jahren bescherte es den wichtigen Hinweis auf den der einschlägigen Forschung bislang unbekannten Frankfurter Zweig der Familie:

http://archiv.twoday.net/stories/5235483

Nun lieferte die Suchmaschine das Geburtsjahr des Dr. med. Hieronymus Baldung.

Der Arzt Hieronymus Baldung wird manchmal mit seinem Sohn, Pius Hieronymus Baldung, verwechselt, der Jurist war:

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Baldung,_Hieronymus_Pius

Hieronymus Baldung der Ältere (im folgenden Hieronymus) war nicht der Vater, sondern wohl der Onkel des berühmten Malers Hans Baldung Grien. Als Bruder des Malers ist der Freiburger Jurist Caspar Baldung bezeugt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaspar_Baldung

Mit der Familiengeschichte der Baldung hatten sich Robert Stiassny, Anton Nägele sowie zuletzt 1983 Gert van der Osten beschäftigt, bevor ich in der Gmünder Stadtgeschichte 1984 den Forschungsstand zusammenfasste.

Die Arbeit von Stiassny ist online. Einige nicht ganz unwichtige Ergänzungen dazu (insbesondere zum Wappen sowie Links zu den Digitalisaten der beiden gedruckten Werke – “Aphorismi” 1493 und “Mariale” 1514 – des Hieronymus Baldung) gab ich im Kommentar auf Wikisource:
http://de.wikisource.org/wiki/Zum_Wappen_und_zur_Familiengeschichte_der_Baldung

Von Nägeles überwiegend entlegen publizierten Aufsätzen ist eine Studie von 1923 online:
http://dx.doi.org/10.5169/seals-160230

Von der Osten konnte ausschließen, dass der Maler der Sohn von Hieronymus d.Ä. oder der Sohn des Straßburger Prokurators Johannes Baldung war.

In meinem 2010 erschienenen Aufsatz zu Andreas Nawer
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8068
nahm ich die Gelegenheit wahr, einige Hinweise zu Hieronymus Baldung aus meinen inzwischen erheblich weiter gediehenen Studien zu dieser Person zu geben. Ich habe nicht nur biographische Mosaiksteine zusammengetragen, sondern auch Belege für sein literarisches Oeuvre gesammelt.

Nun ist klar, dass Dr. med. Hieronymus Baldung der Sohn des verheirateten Klerikers Johannes Baldung war, der als Notar in Schwäbisch Gmünd (bis 1519) wirkte: “Regesta Imperii XIV 3, 2 n. 15188: Am 5. April 1501 bricht Dr. Hieronymus Baldung zu seiner Primiz auf, die er in Schwäbisch Gmünd feiern will. Er ist im Haus seines Vaters Johannes Baldung erreichbar. – Hieronymus Baldung der Ältere, der gern mit seinem Sohn, dem
Juristen Pius Hieronymus Baldung (+ 1534) verwechselt wird, starb 1526, vgl. Renate SPECHTENHAUSER, Behörden- und Verwaltungsorganisation Tirols unter Ferdinand I. in den Jahren
1520-1540, Diss. masch., Innsbruck 1975, S. 51”.

Das Regest
http://regesten.regesta-imperii.de/index.php?uri=1501-04-05_4_0_14_3_2_2458_15188
[23.12.2018 RI kapierte nicht, was URIS sind. Ein Unding! Dieser angebliche Permalink ist defekt:
http://www.regesta-imperii.de/id/1501-04-05_4_0_14_3_2_2458_15188]

bietet viele neue Angaben zu Hieronymus Baldung:

Dr. Hieronymus Baldung an KM: Er hat KMs Rat befolgt und wurde vom Bf von Brixen am 25. März zum Subdiakon, am 27. zum Diakon und am 28. zum Priester geweiht. — Heute wird Dr. Baldung von Innsbruck nach Gmünd (Schwäbisch Gmünd) aufbrechen, wo er die Primiz feiern wird. Danach wird er sich auf den Weg nach Bern begeben. Er ist bereit, wenn KM es wünscht, wie bisher für ihn in der Eidgenossenschaft zu wirken. Wenn KM Briefe an Wilhem von Desbach (Diesbach) oder in der Sache von Wallis hat, soll er sie nach Gmünd in das Haus des Johannes Baldung, seines Vaters, schicken. — KM möge an Dr. Baldung denken, wenn Pfründen frei werden, denn er ist noch nicht mit Pfründen ausgestattet. Ynsprugg 5. Aprilis 1501. — Vndertäniger phisicus HIERONYMUS BALDUNG sac. theologiae, artium et medicinarum doctor ss.

Nachdem durch Spechtenhauser das Todesjahr des Hieronymus festgestellt war, kann ich nun auch das Geburtsdatum nennen: Er wurde am 11. März 1459 in Schwäbisch Gmünd (Gamundia) geboren. Dies ergibt sich aus der Arbeit von Gerd Mentgen: Dr. med. Michael Foresius, Rektor der Universität Mainz im Jahr 1500, in: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99 (2004), S. 143-146 (für sehr rasche Bereitstellung eines Scans danke ich Annelen Ottermann), hier S. 145 mit Anm. 27. Mentgen stellte das im Historischen Archiv der Stadt Köln befindliche (womöglich verlorene oder stark beschädigte) astrologische Notizbuch des Mainzer Professors Michael Foresius (gest. 1505/13) vor, in dem (W* 145, Bl. 18r) sicher die Nativität (Geburts-Horoskop) Baldungs erhalten ist (auch wenn nicht ausdrücklich gesagt wird, dass es sich um das Geburtshoroskop handelt, steht das für mich außer Zweifel). Der Mikrofilm der Handschrift wurde digitalisiert und in schlechter Auflösung online gestellt.

Als Hieronymus (“Jeronimus Baldung de Gamundia Augustensis”) sich am 24. Mai 1474 an der Universität Heidelberg einschrieb, war er also 15 Jahre alt:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/matrikel1386/0421

Der zu 1453 eingetragene Johannes Baldung aus Gmünd ist offenbar sein Vater, der Notar:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/matrikel1386/0354

Nachtrag: In der Klosterkirche St. Maria zu Herrenalb befand sich die Grabplatte eines Hieronymus Balding, der am 22. März 1526 verstarb (Neumüllers-Klauser: Die Inschriften des Landkreises Calw = DI 30, 1992, S. 97 Nr. 200 nach Ammermüllers handschriftlichem Pfarrerbuch von 1779), in dem ich angesichts des übereinstimmenden Todesjahrs, des seltenen Vornamens und des nahezu übereinstimmenden Nachnamens die hier behandelte Person sehen möchte.

#forschung

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baldung_nativitaet.jpg

Out of the box! Wege zur Offenheit (PPT-Folien)

https://www.slideshare.net/StadtASpeyer/out-of-the-box-wege-zur-offenheit

https://www.slideshare.net/Thomas_Just/workshop-kln-vortrag-justkemper

Vortrag (Thomas Just/Wien, Joachim Kemper/Speyer) auf der Fortbildungsveranstaltung “Aus der Archivschachtel befreien oder Thinking out of the Box: Möglichkeiten der Nutzung von Nachlässen / Sammlungen”, Universität Köln, 11.11.2011.

Programm: http://www.initiativefortbildung.de/pdf/2011/Nutzung_Nachlaesse2011.pdf

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search