Deutsche Stadtbibliotheken mit großem Altbestand

Erfasst wurden die selbständigen, also nicht Stadtarchiv oder Museum eingeliederten Bibliotheken in städtischer Trägerschaft mit über 10.000 Titeln sowie – als Ausnahme – die vom Landkreis getragene Christian-Weise-Bibliothek Zittau. Insgesamt 28 Bibliotheken mit zusammen über 1,31 Mio. Titeln.

Die Angaben zu den Titeln stammen aus dem Fabian-Handbuch. Die angegebenen Internetseiten enthalten fast immer keine nennenswerten Informationen zum Altbestand. Ausnahmen sind vermerkt.

Es fehlen vor allem Informationen, ob Teile des Altbestands im OPAC der Bibliothek vorhanden sind.

In den Stadtstaaten Hamburg und Bremen sind die Staatsbibliotheken aus den historischen Stadtbibliotheken hervorgegangen, in Berlin die Zentralbibliothek.

Von den Stadtarchiven verwaltete Bibliotheken wurden nicht aufgenommen, auch wenn sie einen eigenen Eintrag im Fabian-Handbuch haben (Ausnahme: Lindau). Die wichtige wissenschaftliche Stadtbibliothek Soest (ca. 19.500 Titel) erscheint gemäß städtischer Website als Teil des Stadtarchivs Soest.

Die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt heißt seit 2005 nur noch Universitätsbibliothek Frankfurt.

Unterhaltsträger der Stadt- und Universitätsbibliothek Köln ist das Land NRW. Die UB Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel wird vom Land und der Stadt getragen.

2001 erfolgte die Übergabe der historischen Handschriften- und Buchbestände der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt durch die Landeshauptstadt Erfurt an die Universität Erfurt als Depositum (90.097 Titel
http://134.76.163.162/fabian?Stadt-_Und_Regionalbibliothek_(Erfurt) )

Im gleichen Jahr wurde auch die städtische Wessenberg-Bibliothek in Konstanz an die UB Konstanz übergeben:
http://www.ub.uni-konstanz.de/region/wessenberg-bibliothek/kurze-geschichte-der-wessenberg-bibliothek.html

Reihenfolge nach Bestandsgröße.

Die Links zum Fabian-Handbuch habe ich nicht kodiert, die Klammer ) ist in der angeklickten URL stets zu ergänzen.

***

Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek
133.922
http://134.76.163.162/fabian?Staats-_Und_Stadtbibliothek_(Augsburg)
http://www.augsburg.de/index.php?id=168 (vergleichsweise ausführlich), einige Ausstellungskataloge als PDFs
http://de.wikisource.org/wiki/Staats-_und_Stadtbibliothek_Augsburg

Mainz, Stadtbibliothek
130.000
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Mainz)
http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/MKUZ-5UZCHY.DE.0
Sekundärliteratur zu den handschriften, Teilnahme an Dilibri (Digitalisate)

München, Stadtbibliothek
120.000
http://134.76.163.162/fabian?Staedtische_Bibliotheken_(Muenchen)
http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/stadtbibliothek/stadtbib-chronik-und-sammlungen.html
“Die Zentralbibliothek Am Gasteig ist eine der wenigen deutschen Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft, die über umfangreiche historische Sammlungen verfügen. Das Kombinationsmodell eines modernen, öffentlichen Medienzentrums und einer qualitativ hochwertigen Informationsbibliothek mit archivarischem Auftrag ist im anglo-amerikanischen Raum weit verbreitet. Diese Public Libraries sind daher heute Vorbild für die Münchner Bibliothek, die aus einer Wissenschaftlichen Stadtbibliothek entstand.”

Nürnberg, Stadtbibliothek
93.100
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Nuernberg)
http://www.stadtbibliothek.nuernberg.de/spezialbibliothek/allgemeine_info.html (vergleichsweise ausführlich, Digitalisate bei den Kooperationsprojekten Hausbücher und VD17)

Zwickau, Ratsschulbibliothek
89.350
http://134.76.163.162/fabian?Ratsschulbibliothek_(Zwickau)
Eigene Website mit ausführlichen Informationen
http://www.rsb-zwickau.de

Lübeck, Stadtbibliothek
81.536
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek(Luebeck)
http://stadtbibliothek.luebeck.de/zentrale/bestaende.html

Aachen, Stadtbibliothek
72.000
http://134.76.163.162/fabian?Oeffentliche_Bibliothek_(Aachen)
http://www.aachen.de/de/stadt_buerger/bildung/oeffentliche_bibliothek/zentralbibliothek/index.html
Handschriftenkataloge als Downloads.

Rudolstadt, Historische Bibliothek der Stadt
71.140
http://134.76.163.162/fabian?Historische_Bibliothek_(Rudolstadt)
http://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/stadt_buerger/einrichtungen/kultureinrichtungen_neu/07113225115.htm
Nachfolgerin der Thüringischen Landesbibliothek Rudolstadt

Trier, Stadtbibliothek
70.912
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Trier)
http://www.stadtbibliothek-weberbach.de
Teilnahme an Dilibri (Digitalisate), eigener Online-Katalog

Braunschweig, Stadtbibliothek
62.582
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Braunschweig)
Kleiner virtueller Rundgang:
http://www.braunschweig.de/kultur_tourismus/bibliotheken_archive/stadtbibliothek/buecherlust.html

Ulm, Stadtbibliothek
55.600
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Ulm)
Highlights aus dem Altbestand
http://www.ulm.de/kultur_tourismus/bibliotheken_und_literatur/highlights_aus_dem_altbestand.31282.3076,3963,3669,30713,31282.htm

Hannover, Stadtbibliothek
50.461
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbuechereien_(Hannover)
http://www.hannover.de/stabi/Wir_ueber_uns/Auftrag_und_Organisation/index.html

Lüneburg, Ratsbücherei
29.700
http://134.76.163.162/fabian?Ratsbuecherei
http://www.lueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-88/180_read-7276

Kempten, Stadtbibliothek
28.588 plus Zeitschriftenbände
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Kempten/Allgaeu)
Auf der Website kein Hinweis auf Altbestand!
http://www.kempten.de/de/bibliotheken.php

Bautzen, Stadtbibliothek
28.000
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Bautzen)
http://www.bautzen.de/stadtbibliothek.asp?mid=103&iid=156

Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek
26.200
http://134.76.163.162/fabian?Stadt-_Und_Landesbibliothek_(Dortmund)
http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/bibliothek/bibliothekensammlungen/handschriften/index.html
http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/bibliothek/bibliothekensammlungen/historischebuchbestaende/index.html

Magdeburg, Stadtbibliothek
23.252
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Magdeburg)
Kein Hinweis auf den Altbestand auf der Website!
http://www.magdeburg.de/index.phtml?sNavID=115.37&La=1

Mönchengladbach, Stadtbibliothek
22950, nämlich 18.900 sowie Franziskanerbibliothek, soweit vor 1800, laut
http://134.76.163.162/fabian?Wissenschaft_Und_Weisheit_Der_Franziskaner
vor 1800 4050 Bände
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Moenchengladbach)
Dort erwähnt die Verwaltung des Spezialbestandes ” Bibliothek des ehemaligen Volksvereins für das katholische Deutschland”
Hinzu kam 2003 der Altbestand der Studienbibliothek “Wissenschaft und Weisheit” des örtlichen Franziskanerklosters:
“Die Übergabe des Altbestandes (vor Erscheinungsjahr 1800) an die Stadtbibliothek Mönchengladbach wurde in einem Schenkungsvertrag zwischen der Kölnischen Franziskaner-Ordensprovinz GmbH und der Stadt Mönchengladbach dokumentiert. Der Vertrag wurde am 10.01.2003 bei einem Festakt im Rathaus Abtei von Provizialminister P. Klaus-Josef Färber und Stadtdirektor Wolfgang Rombey unterzeichnet. Für die Stadt Mönchengladbach bedeutet der bundesweit beachtete Schenkungsvertrag die einmalige Gelegenheit, die Franziskanerbibliothek als Zeugnis der Stadt- und Regionalgeschichte zu erhalten. Für die Stadtbibliothek stärkt dieser Vertrag die Doppelfunktion, neben der Öffentlichen Bibliothek auch einen Bereich “Wissenschaftliche Stadtbibliothek” zu unterhalten (“Von Inkunabeln bis Internet”).”
http://www.moenchengladbach.de/index.php?id=sammlungen

Wuppertal, Stadtbibliothek
22.450
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Wuppertal)
http://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtbibliothek/zentral/102370100000153794.php
Inkunabelkatalog:
http://stadtbibliothek-wuppertal.de//stadtbibliothek/inkunabeln/start.html

Worms, Stadtbibliothek
17.221
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Worms)
http://www.worms.de/deutsch/kultur/stadtbibliothek_wissenschaftlich.php?navid=4
Bildergalerie, Teilnahme an Dilibri (Digitalisate)
Video “Schätze der Bibliothek”
http://www.worms.de/deutsch//kultur/Stadtbibliothek/stadtbibliothek_wegweiser.php

Ballenstedt, Fürstin-Pauline-Bibliothek, früher: Stadtbibliothek
17.354
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Ballenstedt_Am_Harz)
http://www.bibliothek-ballenstedt.de/?page_id=18

Lindau, Reichsstädtische Bibliothek/Stadtbibliothek
17.000
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Lindau)
http://www.lindau2.de/index.php?sid=1023&ses=xtlumjpv
“Die Ehemals Reichsstädtische Bibliothek Lindau ist ein besonderer Teil des vom Stadtarchiv verwalteten Dokumentenerbes der Stadt. Sie ist die größte historische Rats- und Bürgerbibliothek am nördlichen Bodenseeufer.” Auf der Website eigener Unterpunkt, daher hier trotz Verwaltung durch das Stadtarchiv aufgenommen.

Koblenz, Stadtbibliothek
16.086
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Koblenz)
http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/k42_altbestand.html
Teilnahme an Dilibri (Digitalisate)

Zittau, Christian-Weise-Bibliothek
13.680
http://134.76.163.162/fabian?Christian-Weise-Bibliothek
http://www.cwbz.de/altbestand/index.html

Überlingen, Leopold-Sophien-Bibliothek
13.662
http://134.76.163.162/fabian?Leopold-Sophien-Bibliothek
http://www.ueberlingen.de/Bildung_Kultur/L_S_Bibliothek/Bestand

Saarbrücken, Wissenschaftlich-landeskundliche Abteilung der Stadtbibliothek
11.000+ Bände (Angaben sind unklar)
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek,_Wissenschaftlich_Landeskundliche_Abteilung
Keine Silbe über den Buchbestand vor 1900 bzw. 1800:
http://www.saarbruecken.de/de/bildung/stadtbibliothek/abteilungen_standorte/landeskundliche_abteilung

Memmingen, Stadtbibliothek
Etwa ein Drittel von 38.257 Bänden
http://134.76.163.162/fabian?Wissenschaftliche_Stadtbibliothek_(Memmingen)
Kein Hinweis auf den Altbestand auf der Website!
http://www.memmingen.de/468.html

Ludwigsburg, Stadtbibliothek
10.000 (?)
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Ludwigsburg)
Kein Hinweis auf den Altbestand auf Website und im Wikipedia-Artikel
http://www.stabi-ludwigsburg.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbibliothek_Ludwigsburg

Das Preetzer "Buch im Chore"

“Ein originales Zeugnis vom Leben der Preetzer Benediktinerinnen ist hingegen das heute zum Archivbestand des Klosters gehörende ” Buch im Chore”, das die von 1484 bis 1508 amtierende Priörin Anna von Buchwald seit 1471 zusammenstellte und das Klosteragende und Wirtschaftsbuch zugleich ist. Aus den in ihm enthaltenen Chroniknotizen geht hervor, daß sich eine Priörin am Anfang des 15. Jhs ” dorch vele Boken, de se skref und skriven leht” um das Kloster verdient machte und daß die unmittelbare Amtsvorgängerin der Anna von Buchwald den Klosterfrauen ” 3 düdesche Böke van dem Levende unses Herrn un van dem Rosenkranze Marien” schenkte. Davon ist jedoch nichts in der Bibliothek erhalten.”
http://134.76.163.162/fabian?Kloster_Preetz

http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Preetz

Fotos aus dem Kloster Preetz (teils von mir):

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Preetz_Priory

Update:
http://hdl.handle.net/1794/11650

Wer hilft den Sinn zu finden?

Deutsche Verse über die Nutzlosigkeit ungelesener Bücher stehen in der Handschrift Stadtbibliothek Mainz, Hs I 300, fol. 124 verso. Meine Lesung (die ersten Verse auch bei List):

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mainz_nutzen_der_buecher.jpg

Nota bene

Wassze sollen die bucher die nyemant liest
Die sint nach unnuszer dan miest
Miest machet mangen acker dragen
So die bucher die holczworme nagen
(5) Die bucher sint leider worden vnwert
Desz steit isze huwer obeler dan vernte
Sprechen die paffen also gerne latine
Als gerne sie drincken guden wine
So fonden wir mangen gelerten man
Der me Latinis kunde dan er kan

Der Anfang ist klar: Was sollen Bücher, die niemand liest? Sie sind unnützer als Mist, Mist macht wenigstens manchen Acker fruchtbar, während Bücher, an denen die Holzwürmer nagen, immer weniger geschätzt werden. (Sehr frei übersetzt.) Am Schluss geht es gegen betrunkene Kleriker: Würden die Pfaffen so gern Latein sprechen wie sie guten Wein trinken, so fänden wir manchen Gelehrten, der besser Latein kann als in Wirklichkeit.

Vers 6 ist für mich ein schwerer Brocken. Eventuell: Des steht es früher übeler als (was?)

Huwer im Sinn von hiebevor (Variante!) in der Limburger Chronik
http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Dt._Chron._4,1_S._75

Für vernte = Welt finde ich eine Variante bei Konrad von Megenberg
http://books.google.de/books?id=6xZKAAAAcAAJ&pg=PA509

Update:
https://plus.google.com/u/0/117546351384071338747/posts/1KnJaAvfrGu

Der Vorschlag von Obermeir (Kommentar) scheint das Rätsel zu lösen (ebenso unabhängig davon Maria Rotter auf Facebook: …in diesem Jahr (heuer) schlechter als im letzten Jahr). Huwer in der Limburger Chronik habe ich mit der Variante falsch verstanden, ein Schnipsel der oben zitierten Ausgabe erklärt aber “heuer”
http://books.google.de/books?&id=DjMMAQAAMAAJ&&q=huwer

vernt ist das Vorjahr: http://goo.gl/VrtyQ = Grimmsches Wb. online

Ich würde ißze als es (Frankfurter Reichscorrespondenz hat z.B. iß für es) lesen (nicht als jetzt), der Sinn wäre damit:

Die Bücher sind leider wertlos geworden
Damit/darum steht es heuer übeler als letztes Jahr.

Das Ganze ist ersichtlich eine Zeitklage, die a) den Verfall der Lesekultur beklagt und b) den der Latinität der Kleriker, die lieber saufen.

Nachtrag 6.11.: Die Verse sind ein Cento aus dem “Renner” Hugos von Trimberg, fand Kurt Gärtner heraus (Mitteilung von Annelen Ottermann):

http://www.handschriftencensus.de/15821

5883 Waz süln diu buoch, diu nieman list? 1
Diu sint noch unnützer denne mist. 2
Mist manigen magern acker tünget, (3)
Daz er fruht bringet und sich jünget:
Alsô sölten die sęle getünget werden
Von hôher meister lęre űf erden :
Die fünde man in vil manigen buochen,
5890 Der si mit flîze wölte suochen.
Nu sint si leider worden unwert: 5
Des stęt ez hiur wirs denne vert, 6
Sît milwen, holzwürme und schimel (4)
Nagent der buoch, der sęle ze himel (4)
Vor gote vil hôhe sint erhaben.

16637 Retten alle pfaffen als gerne latîn 7
Als gerne si trunken guoten wîn, 8
Sô fünde wir manigen gelęrten man, 9
16640 Der męre latîns könde denne er kan, 10

http://www.staff.ncl.ac.uk/henrike.laehnemann/renner/Teil16.html
http://de.wikisource.org/wiki/Bibliothek_des_Litterarischen_Vereins_in_Stuttgart (Links zu den 2 Bden der Ehrismann-Ausgabe)

Danke für alle Hilfe! Gemeinsam und mit Social Media kommt man schneller voran.

6.10.2020 Ohne neue Aspekte https://www.academia.edu/43540838/

#forschung

Petition zum Erhalt der Mainzer Stadtbibliothek steht bei 1835 Unterstützern – und stündlich werden es mehr

http://openpetition.de/petition/online/der-bestand-der-wissenschaftlichen-stadtbibliothek-mainz-darf-nicht-zerschlagen-werden

In der Allgemeinen Zeitung erschien ein Interview mit dem Vorsitzenden der Mainzer Bibliotheksgesellschaft

http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/11328154.htm

STADTBIBLIOTHEK Förderverein wehrt sich gegen Teilungspläne / Online-Petition gestartet

Zu den Plänen der Ampelkoalition, die Bestände der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek aufzuteilen, meldet sich der Förderverein, die Mainzer Bibliotheksgesellschaft zu Wort. Die AZ sprach mit dem Vorsitzenden Thomas Busch.

Warum ist es so wichtig, dass die Sammlung nicht zerteilt wird?

Im Falle einer Zersplitterung der Sammlung wären Teile des Bestandes nicht mehr frei zugänglich. Die seit 200 Jahren im städtischen Besitz befindliche Bibliothek birgt in ihren historischen und regionalen Sammlungen einzigartige Schätze vom 9. Jahrhundert bis heute. Die Sammlung ist auch international ein Aushängeschild der Gutenbergstadt und Stadt der Wissenschaft.

Wie groß ist der Bestand und wie ist er zustande gekommen?

Der Bestand umfasst 670 000 Bücher und Medien. Diese stammen zum Beispiel aus den alten Mainzer Klösterbibliotheken. Zudem haben Mainzer Bürger ihre Büchersammlungen gestiftet oder testamentarisch hinterlassen und sich damit mit der Bürgerbibliothek identifiziert. Auch heute engagieren sich Buchpaten aus allen Kreisen der Bevölkerung bei der Restaurierung von historischen Druckwerken und übernehmen hierbei erhebliche Kosten.

Welche organisatorischen Konsequenzen hätten die Sparpläne?

Eine wissenschaftliche Stadtbibliothek gäbe es dann nicht mehr. Es gäbe keine zentrale Anlaufstelle mehr für internationale Forscher und sonstige interessierte Nutzer.

Was zeichnet die Bibliothek aus?

Sie ist eine lebendige, regionale Forschungsbibliothek. Ihre Bestände müssen in vollem Umfang und in ihrem historisch gewachsenen Zusammenhang erhalten bleiben, um auch weiterhin eine uneingeschränkte Nutzung für wissenschaftliche und regionalkundliche Zwecke zu ermöglichen.

Wie kann man sich für den Erhalt der Bibliothek einsetzen?

Wir haben eine Online-Petition gestartet, die mit unserer Homepage http://www.MainzerBibliotheksgesellschaft.de verlinkt ist. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich inhaltlich zu äußern.

Das Gespräch führte Michael Sowada

Stellungnahmen können hier hinterlassen werden:
http://www.mainzerbibliotheksgesellschaft.de/bibliothek-in-not/meinungsbeitraege.html

Siehe auch
http://archivalia.tumblr.com/tagged/stadtbibliothek_mainz
?s=mainz+stadtbibliothek

digital art conservation

http://www.digitalartconservation.org

“Das Projekt digital art conservation widmet sich zum ersten der Dokumentation und Inventarisierung der Medienkunstsammlungen am Oberrhein, zum zweiten möchte es aufbauend auf der langjährigen Erfahrung der Partner mit der Erhaltung und Präsentation von digitaler Medienkunst einen Beitrag zur internationalen Diskussion um diesen neuen Bereich der Konservierung leisten. ”

Mit dem Kurator der aktuellen Ausstellung “Digital Art Works” – eine ordentliche ausführliche Website gibt es nicht http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$7715 – sprach der SPIEGEL (43/2011, S. 134) über den rapiden Verfall digitaler Kunst. Bernhard Serexhe setzt auf ein Computermuseum, also auf die originale Hardware, da niemand die originale Software originalgetreu nachprogrammieren könne.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search