Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Schwarz auf Weiss – Die Rückseite der Bilder"

Schwarz auf Weiss – Die Rückseite der Bilder von Klub Zwei, Simone Bader und Jo Schmeiser from Klub Zwei on Vimeo.

Schwarz auf Weiss – Die Rückseite der Bilder. Beta SP, 4:3, 5 Min., Schwarz-Weiß, A / GB 2003

»Schwarz auf Weiß« beschäftigt sich mit der Bedeutung historischer Fotografien in der Gegenwart. Wie wurden Fotodokumente des Holocaust 1945 gezeigt? In welche Kontexte werden sie heute gestellt? Rosemarie Nief, die Bibliothekarin und Leiterin des Fotoarchivs am Institute of Contemporary History and Wiener Library in London analysiert die mediale Verwendung von Fotodokumenten des Holocaust. Ihren Aussagen werden Passagen eines Textes von Clément Chéroux aus der Pariser Publikation „Mémoire des Camps“ gegenübergestellt.

Neue Handschriften in e-Codices

Jean-Baptist Piggin hat mich freundlicherweise auf die neue Ausgabe aufmerksam gemacht (RSS scheint in der Schweiz noch unbekannt – [es gibt endlich einen RSS-Feed]). Siehe auch seinen Blogeintrag:

http://macrotypography.blogspot.com/2011/10/new-issue-by-e-codices.html

Liste der Neuzugänge:

http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all/LastUpdate

Viele Handschriften stammen aus der Klosterbibliothek von Engelberg. Deutschsprachig sind u.a.:

Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire / Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 308
Papier · 312 ff. · 29 x 21 cm · Oberrheingebiet · zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Otto von Passau, Die vierundzwanzig Alten

St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 985
Papier · 507 pp. · 2° · wahrscheinlich Freiburg i. Br. · 1467
Spiegelbuch und andere erbauliche Traktate in deutscher Übersetzung.
Die Handschrift von 1467, die einst dem Klarissenkloster in Freiburg i. Br. gehörte und im Jahr 1699 vom Kloster St. Gallen erworben wurde, enthält neben wenigen lateinischen Texten mehrere erbauliche geistliche Traktate in deutscher Übersetzung, unter anderem eine Ars moriendi, das Cordiale de quattuor novissimis des Gerard van Vliederhoven, die sog. Hieronymus-Briefe, übersetzt durch Johann von Neumarkt (ca. 1315-1356), das Spiegelbuch – einen dialogischen Text in Reimzeilen über rechte Lebensführung, Versuchungen eines weltlichen Lebens und Jenseitsstrafen mit rund zwanzig kolorierten Federzeichnungen – sowie die Legende der Heiligen Drei Könige in der Fassung von Johannes von Hildesheim (1310/1320-1375).

Auch E-Books brauchen gute Register

Als Mitglied des Deutschen Netzwerks der Indexer unterstütze ich natürlich im Prinzip die Aussagen von Jochen Fasbender:

Die Textsuche ist eine nette Ergänzung, kann aber nicht die Funktionen eines guten und detaillierten Registers übernehmen. Nur ein solches kann den Weg zu wesentlichen Textpassagen zeigen, Synonyme abfangen und Kontexte aufzeigen. Gute Registererstellung ist daher auch im Medium E-Book eine Voraussetzung für gute Auffindbarkeit der Inhalte. Die derzeitige Praxis zeigt jedoch, dass E-Book-Register wie ihre Printgeschwister oft von noch mangelhafter Qualität sind, und die Möglichkeiten des neuen Mediums gar nicht ausschöpfen.

“Nette Ergänzung” ist mir aber viel zu wenig. Wir brauchen unbedingt Beides: gute Indices und eine gute Volltextsuche.

http://www.boersenblatt.net/458345

Siehe auch
?s=indexer