Als Aktualisierung zu http://archiv.twoday.net/stories/6089411
kann verwiesen werden auf:
http://digitalia.sbn.it/upload/documenti/DIGITA%202-2010.pdf?l=it
http://log.netbib.de/archives/2011/09/30/abzocke-durch-verlage macht auf die deutsche Version des einflussreichen Monbiot-Artikels aufmerksam
http://www.freitag.de/wissen/1139-geld-oder-wissen
und beklagt, dass die Bibliotheken sich gegen die Abzocke zu wenig wehren.
Godzilla-Foto: Mizunoumi
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
Unter http://wiki.bildungsserver.de/pedocs ist nun eine Informationssammlung zum Aufbau eines fachlichen
Dokumentenservers unter Berücksichtigung der Langzeitarchivierung verfügbar.
Ob externe Mitarbeit am Mediawiki-Wiki erwünscht ist, erfährt man nicht. Welcher Nicht-Jurist wird den schlecht formatierten und formulierten Beitrag über angebliche Probleme mit einer CC-Lizenz verstehen?
http://wiki.bildungsserver.de/pedocs/index.php/Creative_Commons_und_LZA
Archaelogik macht auf einen Open-Access-Sammelband unter CC-Lizenz aufmerksam:
http://archivalpendium.blogspot.com/2011/07/is-digitization-answer-for-preserving.html
Digitization for preservation is a good weapon in the fight to preserve, but just like microfilm has not completely negated preserving the original paper-based materials, so too will digitization not—nor should it—replace the hard copies of the printed word.
Sehr NL-lastiges Tutorium, aber optisch sehr ansprechend
http://www.kb.nl/hpd/diensten/sanders-eerste-hulp-bji-e-onderzoek.pdf
Der Künstler Christo hat vor dem Landgericht Berlin ein Teilurteil erwirkt, durch das einer Fotoagentur untersagt worden ist, Fotos von Kunstwerken zu verbreiten, die er und seine verstorbene Frau Jeanne-Claude realisiert haben.
Volltext:
Aus dem Teilurteil hebe ich hervor, dass bei intern archivierten Fotos einer urheberrechtlich geschützten Kunstaktion nach Ansicht des Gerichtes anders als bei § 55 UrhG keine Vernichtungspflicht entsteht. Im Rahmen eines Nachrufs auf Christo (Jg. 1935) könnte man also erwägen, Bilder seiner Kunstaktionen zu zeigen.
Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Christo_und_Jeanne-Claude
http://de.wikipedia.org/wiki/Verh%C3%BCllter_Reichstag#Bildrechte
Verstöße gegen das Urheberrecht will der CDU-Politiker mit drei Wochen Internetsperre bestrafen. Dabei hat Siegfried Kauder selbst bei Fotos auf der eigenen Homepage geschummelt. Der Sünder ist geständig, aber keinesweg reuig.
Update:
http://www.zeit.de/digital/internet/2011-09/kauder-urheberrecht-fotos
http://piratig.de/2011/09/30/kaudergate-2ndstrike-sehr-geehrter-herr-kauder
Materialien für mein heutiges Referat in Düsseldorf
0. Allgemeines
Interessen von Wissenschaft und Bildung kommen zu kurz
http://www.urheberrechtsbuendnis.de
Paul Klimpel (deutsche Kinemathek): “Das Urheberrecht verursacht Depressionen”
http://www.irights.info/?q=node/854
Literaturtipps:
* Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz 3. Aufl. 2008, 1800 Seiten Dünndruck – 132 Euro
* Graf: Urheberrechtsfibel (2009), 280+ Seiten, 19 Euro 90
* Bullinger: Urheberrechte in Museen und Archiven” (2010), gut 100 Seiten, 34 Euro
dazu http://archiv.twoday.net/stories/19443003
* Katharina Garbers/von Boehm: Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände (2011), gut 330 Seiten, 86 Euro
Die vier Bücher zusammen gut 270 Euro.
Informationen im Internet:
http://archiv.twoday.net/stories/19460397
http://archiv.twoday.net/stories/41785237
1. Was ist urheberrechtlich geschützt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrechte
Kein Schutz der Reproduktionsfotografie
?s=reproduktionsfoto
Zur Kontroverse über Gebrauchstexte
?s=gebrauchstexte
Sweat of the brow
http://en.wikipedia.org/wiki/Sweat_of_the_brow
2. Ist die bloße Vorlage unveröffentlichter geschützter Werke zulässig?
http://archiv.twoday.net/stories/41785527
IFG und UrhG
http://archiv.twoday.net/stories/38758490
http://archiv.twoday.net/stories/4130906
OLG Zweibrücken “Jüdische Friedhöfe”
http://de.wikisource.org/wiki/Oberlandesgericht_Zweibr%C3%BCcken_-_J%C3%BCdische_Friedh%C3%B6fe
3. Kopieren für Benutzer
§ 53 UrhG: Privatkopien und für wissenschaftliche Zwecke sind zulässig
M.E. sind auch Kopien aus unveröffentlichten Unterlagen zulässig.
4. Digitalisierung für interne Zwecke
Keine Bestandsergänzung durch Mitschnitt aus Funk und Fernsehen!
Dokumentationsauftrag wird verunmöglicht:
http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2011/Recht01030411_BD.pdf (AG Recht von nestor)
Digitalisierung für Leseplätze (§ 52b UrhG), nur für veröffentlichte Werke
?s=52b+urhg
Migrierte Daten werden unbenutzbar:
http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2011/Recht01030411_BD.pdf (AG Recht von nestor)
5. Online-Veröffentlichung
Internetveröffentlichung nur mit Zustimmung des Rechteinhabers!
Zitatrecht (§ 51 UrhG) bezieht sich nicht auf Unveröffentlichtes.
Verwaiste Werke
?s=verwaist
?s=orphan
6. Beamte und Angestellte des Trägers als Urheber
§ 43 UrhG
BGH zu einer Lärmschutzwand
http://archiv.twoday.net/stories/8470189
Hochschullehrer
http://archiv.twoday.net/stories/8401787
7. Archivgut ist Kulturgut, keine Ware!
Rundbrief Fotografie 1994
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/kultjur.htm
Gedanken zum Fotorecht aus alternativer Sicht (2002)
http://www.jurawiki.de/FotoRecht
Kulturgut muss frei sein (2007)
http://archiv.twoday.net/stories/4477824
Die Public Domain und die Archive (2009)
http://archiv.twoday.net/stories/6164988
Copyfraud
?s=copyfraud
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzrechtsber%C3%BChmung
Schluss: “Wir sollten uns als Anwälte des Benutzers bzw. der Allgemeinheit und nicht der Verwerter verstehen!”
Resonanz:
http://lists.ibiblio.org/pipermail/cc-de/2011-September/001019.html
Verkaufszahlen (Flop) und Bibliotheksbestand:
https://plus.google.com/117546351384071338747/posts/hzhnPKWn13R
Bundesverfassungsgericht droht ein Prozess vor einem ganz normalen Verwaltungsgericht: Der Betreiber einer Jura-Datenbank hat das Gericht mit Sitz in Karlsruhe verklagt. Dies geht aus der Klageschrift hervor, die dem Handelsblatt vorliegt. Der Kläger, die Firma Lexxpress, behauptet, das Verfassungsgericht habe widerrechtlich einen Vertrag mit dem Datenbankbetreiber Juris GmbH zur Vermarktung seiner eigenen Urteile geschlossen. Das Verfassungsgericht habe Juris als Dienstleister „nicht im Rahmen eines transparenten und diskriminierungsfreien Verfahrens ausgewählt“, heißt es in der Klageschrift, die beim Verwaltungsgericht Karlsruhe eingereicht wurde.
Siehe auch
http://www.iuwis.de/dossierbeitrag/wem-stehen-die-juris-millionen-zu
http://archiv.twoday.net/stories/38739154
http://archiv.twoday.net/stories/16561735
http://archiv.twoday.net/stories/16549837
Update: Klage abgewiesen
http://archiv.twoday.net/stories/326204776
VGH gibt Kläger Recht
http://archiv.twoday.net/stories/404097053
“… Max Von Sydow lebt ähnlich zurückgezogen, schlüpft er doch in die Rolle von Esbern, einem Archivar und Agent der Klingen, welcher nur überlebte, weil er sich versteckt hielt. Esbern wird dem Spieler in The Elder Scrolls V: Skyrim äußerst nützlich sein, hilft er ihm doch zu verstehen, wie er dem mächtigen Drachen Alduin (aka Weltenverschlinger) gegenüber treten kann. ….”
Quelle: Game trust
Archivalia ac Digitalia – a twitter-like blog with stuff from Archivalia’s English corner and content in the English language plus additional stuff from elsewhere
Wer Bilder mit solchen Wasserzeichen ins Netz stellt, braucht von mir aus gar keine Bilder ins Netz zu stellen.
http://www.landesarchiv-bw.de/rss/rss.xml
Extrem unscheinbar auf der Seite angebracht, aber immerhin kann ich nicht mehr behaupten, dass die deutschen Archive RSS komplett ignorieren. Welches Archiv hat denn noch so was tolles Fortschrittliches? (Nebenbei: Im Bibliothekswesen waren RSS-Feeds vor 10 Jahren innovativ.)
ist das Schwerpunkthtema der Archivnachrichten des LA BW:
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/52959/Archivnachrichten_43_36dpi.pdf
Die LIPPMANN+RAU-STIFTUNG unterhält das LIPPMANN+RAU-MUSIKARCHIV in den Räumen der Alten Mälzerei in Eisenach. Das 1999 gegründete Archiv widmet sich der Geschichte des Jazz und der populären Musik und gilt als eine der umfassendsten Sammlungen auf diesem Gebiet in Europa. Es umfasst mehr als 80.000 Tonträger und Filme, mehr als 60.000 Bücher und Musikzeitschriften, etwa 60.000 Fotografien, Programmhefte und Konzertplakate sowie Musikinstrumente, Rundfunkmanuskripte und Briefe.
schreibt http://derwesten.de am 27.9.2011: “… Im kommenden Frühjahr werden nach Auskunft des landeseigenen Baubetriebes (BLB NRW) Turm und Schlange dann im Stil des alten Speichers ebenfalls rundherum rot verklinkert sein. Ein halbes Jahr später, im Herbst 2012, soll der Komplex an das Land NRW, dem Mieter, übergeben werden. Dieser wird im Januar 2013 den Archivneubau, der dann 160 Mio. Euro gekostet haben wird, in Betrieb nehmen. …”
Zur Baugeschichte s. ?s=landesarchiv+Duisburg
“Das Kleintheater Luzern will seine Geschichte sicher aufbewahrt wissen. Die Kleinkunst-Bühne hat am Dienstag ihr aufgearbeitetes Archiv offiziell dem Stadtarchiv übergeben. Bei diesem Akt mit dabei war auch Emil Steinberger, der Gründer des Kleintheaters Luzern.
Bis jetzt war das Archiv des Kleintheaters Luzern ein Luftschutzkeller gefüllt mit unzähligen Ordnern, Kisten und Plakatrollen. Ein Keller, welcher zudem auch immer wieder von Wassereinbrüchen betroffen war.
Mit Hilfe von privaten Geldgebern konnte das Kleintheater nun dieses wilde Archiv aufarbeiten lassen und am Dienstag offiziell dem Stadtarchiv übergeben.
Erinnerungen von Emil Steinberger
Bei diesem Akt zugegen war auch Emil Steinberger, der Gründer des Kleintheaters Luzern. Auch er hatte Stunden im Archiv verbracht und einige seiner Erinnerungen ans Theater wieder aufleben lassen. Für ihn ist klar, dass er nun im Stadtarchiv noch weiter mit den Dokumenten im Stadtarchiv seine Erinnerungen auffrischen will.”
Quelle: SR, DRS, 27.9.11
Link zum Radiobeitrag (Schweizerdeutsch)
Ich hätte nicht gedacht, dass es bei delicious so schlimm wird:
http://plan3t.info/2011/09/28/die-karawane-zieht-weiter (jp)
http://beweblog.wordpress.com/2011/09/28/delicious-update-gau-3-0 (Seb. Wolf)
Es werden immer nur 10 Links angezeigt, was das Ganze nutzlos macht. Nun warte ich, da ich mich nicht mehr an mein Passwort erinnere, dass ich ein neues anfordern kann, aber das funktioniert derzeit nicht. Auf eine Mail kommt dann folgendes:
This is only an automated reply, but we wanted to confirm that
Delicious Support has received your email about an account migration
issue. Our small, dedicated team is available during pacific time
office hours, Monday to Friday but we are working extra hours to dial
everything in after our re-launch.
If you haven’t already, please make sure that your email to the
migration support team includes your Delicious username and a detailed
description of your issue, including the type of data affected. We’ve
been getting a ton of mail and can’t respond to everyone, but are
posting the latest info about the migration our blog here:
http://www.avos.com
In terms of login issues, the following might be helpful:
1. There was a password reset bug hitting some users trying to reset
their password. We just rolled out a fix that should resolve this
issue for most users. If you were trying to reset your password, and
were hitting a page without a valid reset link, go ahead a try again.
2. For previous Delicious users who logged in through their Yahoo!
account, you were asked to choose a new Delicious username when you
opted in to the AVOS terms of service. If you’ve forgotten the new
username you chose, use the password reset link on the sign-in page to
have a reminder sent to your Yahoo! mail account.
3. If you missed the opt-in and can’t access your old Delicious
bookmarks, unfortunately that data remains with Yahoo! since they
never got your permission to move your account. We’re investigating
methods for those users to recover those bookmarks from Yahoo!, but we
don’t have anything definitive to report at this time.
Again, sorry for the inconvenience that bugs or migration issues may
have caused. We know it can be infuriating when things don’t work like
you expect. We’re working hard over here to keep fixing things,
re-introduce familiar Delicious features, and keep the site moving
forward. Thanks for your patience.
Yours,
Team Delicious
Update: Gottseidank fiel mir das PW wieder ein. Bei Diigo ist mein Import-Request in der Schlange …..
Siehe z.B.
http://www.diigo.com/user/klausgraf/Digi_Zeitungen
Foto: Christoph Lubbe im ehemaligen Schlafraum des Bunkers, in dem heute wertvolles Archivgut des Kreisarchivs Kleve liegt
“Christoph Lubbe von der RWTH-Aachen ist fasziniert vom ehemaligen verbunkerten Ausweichsitz der Bezirksregierung Düsseldorf in Geldern. Gemeinsam mit der Kreisarchivarin Dr. Beate Sturm sucht er im Bunker unter dem Berufskolleg nach Überresten aus der Zeit, in der der Bunker noch als Bunker genutzt wurde. Der gemeinsame Rundgang wäre früher nicht denkbar gewesen: Der Bunker, einst Ausweichmöglichkeit für die Bezirksregierung im Katastrophen- und Kriegsfall, war streng geheim.
Lubbe und Sturm orientieren sich bei ihrem Rundgang an einem farbigen Übersichtsplan des Bunkers, der heute noch im Kreisarchiv verwahrt wird. „Der Bunker war in einzelne Räume mit bestimmter Funktion unterteilt“ so Lubbe. „Es gab eine Küche, einen Speiseraum, einen ärztlichen Behandlungsraum, verschiedene Technikräume und vieles mehr, um das Überleben unter der Erde im Ernstfall für zwei Wochen zu gewährleisten. Ein Teil der Schutzraumtechnik ist heute noch erhalten“ erklärt Lubbe weiter und zeigt auf Abluftventile, gasdichte und feuerfeste Kabeleinführungen und ein Fernmeldekabel.
Gemeinsam mit vier weiteren Autoren arbeitet Lubbe an einem Buch über ehemalige Bunkeranlagen in Deutschland. Für die Publikation, einer Mischung aus fachlicher Darstellung, Reportage und Bildband, werden mehr als 50.000 Fotos von ca. 100 deutschen Bunkeranlagen aus der Zeit des Kalten Krieges ausgewertet und in den historischen Kontext gestellt. „Wir stellen dabei beeindruckende Übereinstimmungen in der deutsch-deutschen Bunkerbaukultur fest“ verrät Lubbe.
Archivgut lagert im ehemaligen Bunker
Heute wird der Ausweichbunker der Bezirksregierung vom Kreisarchiv Kleve in Geldern genutzt. Wo früher ein Teil der Bezirksregierung im Ernstfall gearbeitet hätte liegt heute Schriftgut der Kreisverwaltung Kleve. „Der ehemalige Schlafraum ist nun unser größter Magazinraum“ berichtet Kreisarchivarin Sturm und zeigt auf den farbigen Übersichtsplan des Bunkers. Auch in anderen ehemaligen Aufenthalts- und Arbeitsräumen lagert nun wertvolles Archivgut. „Obwohl die Räume Ende der 1990er Jahre zu Archivzwecken umgebaut wurden, sind die Spuren der Vergangenheit noch deutlich sichtbar“, so Sturm. „Dies wird mir immer wieder klar, wenn ich unser Außenmagazin durch die feuerhemmende und gasdichte Schutzraumtür betrete.“
Der ehemalige Bunker kann im Rahmen von Führungen durch das Kreisarchiv Kleve besichtigt werden. Um Voranmeldung wird gebeten. Kontakt: Kreisarchiv Kleve, Boeckelter Weg 2 in Geldern, 47608 Geldern, Tel.: 02821-85-814.”
Quelle: Kreis Kleve, Pressemitteilung 28.9.2011
Die Historische Kommission für Westfalen lädt in Verbindung mit
dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und dem LWL-Archivamt für
Westfalen zum Workshop “Amtsbücher als Quellen der
landesgeschichtlichen Forschung” in Münster ein. Der Workshop
steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der quellenbezogenen
Grundlagenarbeit der Historischen Kommission und der Archive.
Er wendet sich einer vernachlässigten Archivaliengattung zu,
die für die landesgeschichtliche Forschung wegen ihrer Vielfalt
und ihres Quellenwerts große Bedeutung besitzt. Der zeitliche
Schwerpunkt soll auf der Zeit vom Spätmittelalter bis zum Ende
des Alten Reichs liegen.
Der Workshop befasst sich mit folgenden Leitthemen: a)
Typologische Beschreibung und Differenzierung der Amtsbücher im
Archiv. b) Welche Tiefe der Erschließung ist aus Sicht der
Benutzung erforderlich und aus Sicht der jeweiligen Archive
möglich? Die Spannbreite reicht von einer Minimal- bis zur
wünschenswerten Tiefenerschließung und im Extremfall bis zu
einer kritischen Edition mit Transkription und formenkundlichem
Apparat. Hier ist zu fragen, welche Rolle die Digitalisierung
künftig bei Erschließung und Benutzung der Amtsbücher spielen
wird. c) Welche Auswertungspotentiale haben die Amtsbücher für
die Forschung? d) Welche Möglichkeiten gibt es, der Forschung
Hilfsmittel zur Interpretation zur Verfügung zu stellen?
09.30 Uhr Anmeldung / Begrüßungskaffee
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Tagung
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus – 1. Vorsitzender der Historischen
Kommission für Westfalen –
Dr. Marcus Stumpf – Leiter des LWL-Archivamts für Westfalen –
Dr. Stefan Pätzold, Bochum: Zwischen archivarischer Praxis und
kulturgeschichtlichem Paradigma: Jüngere Ansätze der
Amtsbuchforschung
Dr. Henning Steinführer, Braunschweig; Städtische Amtsbücher in
Archiven: Möglichkeiten und Grenzen der Erschließung bei
knappen Ressourcen
Dr. Nicolas Rügge, Osnabrück: Zur landesherrlichen Amtsbuch-
und insbesondere Protokollüberlieferung (Regierungs-, Amts- und
Gerichtsprotokolle) in Osnabrück und Lippe
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Dr. Stefan Gorißen, Bielefeld: Südwestfälische
kaufmännische Rechnungsbücher aus vorindustrieller Zeit. Formen,
Funktionen, Auswertungsperspektiven Dr. Matthias Kordes,
Recklinghausen: Der “Liber conventus Richlinghusani”:
Archivische, methodische und regionalgeschichtliche
Erkenntnisse aus einem franziskanischen Amtsbuch des 18.
Jahrhunderts
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Dr. Christian Speer, Halle (Saale): “Der Index
Librorum Civitatum (Verzeichnis der Stadtbücher des
Mittelalters und der Frühen Neuzeit) als Instrument der
historischen Grundlagenforschung”
16.00 Uhr Schlussdiskussion mit einem Impulsreferat zum Thema
“Stellenwert der Digitalisierung bei der Erschließung und
Benutzung von Amtsbüchern”
INFO
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet am 13. Oktober 2011 in Münster im
Landesarchiv NRW, An den Speichern 11 statt, wo auch das
Mittagessen eingenommen werden kann (Anmeldung).
um eine anmedlung wird bis zum 30.09.2011 gebeten.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Anfahrt vom
Hauptbahnhof Münster: Mit der Buslinie 8 in Richtung
“Kinderhaus-Schulzentrum” bis zur Haltestelle “Holtmannsweg”
oder Linie 9 in Richtung Coerde- Speicherstadt bis zur
Endhaltestelle “Speicherstadt”.
Kontakt
Historische Kommission für Westfalen
Salzstr. 38 (Erbdrostenhof)
48143 Münster
Tel. 0251 591-4720
Fax 0251 591-5871
E-Mail hiko@lwl.org
via Mailingliste “Westfälische Geschichte”
A Brief History of Digital Data from Sweat & Pixels on Vimeo.
A short, informative animation with the purpose of providing general knowledge about data storage: history, devices, and facts. Or an info-graphic in motion.
By Sweat & Pixels. Made in Adobe Flash CS5.
Music: Fringe Element (Shorts Like Me Edit) – Beni
Gabi Reinmann hat einen lesenswerten Text zu digitalen Medien in der Hochschullehre geschrieben:
http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2011/09/Preprint_Fehler_eLearning_Sept11.pdf
http://facsimile.ub.rug.nl/cdm
Griechische Papyri, aber auch frühneuzeitliche Gelehrtenkorrespondenzen und anderes mehr in großzügiger Auflösung.
wird vorgestellt von
http://plan3t.info/2011/09/27/gesellschaftlich-relevant
Der Beitrag beginnt mit einem Schnitzer, den ich nicht gerne lese: Das erste Archiv, dass ich kennenlernte, war gleich ein besonderes.
Das LG Berlin stellte 2007 fest:
Es kann dahinstehen, ob durch Übergabe der Briefe an das Bundesarchiv diese der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden (§§ 6, 12 UrhG). Insbesondere kommt es nicht darauf an, wie sich die Beschränkungen des § 5 BArchG i. V. m. §§ 1, 3, 5 BArchV auf die Frage der Öffentlichkeit auswirken (vgl. insoweit für eine ähnliche Zugangsregelung OLG Zweibrücken GRUR 1997, 364, wo die Veröffentlichung verneint wurde). Jedenfalls ist unstreitig, dass nicht der Antragsteller selbst die Briefe dem Archiv übergeben hat. Mithin hat er sein Recht aus § 12 UrhG nicht ausgeübt.
Auch der Umstand, dass er die Briefe an das Bundesministerium adressiert hat – von wo sie offenbar an das Bundesarchiv gelangten – stellt keine Veröffentlichung i. S. v. § 12 UrhG dar, da der Adressat ausschließlich der Bundesminister Prof. xxx war und der Umstand, dass andere Personen des Ministeriums von dem Inhalt möglicherweise Kenntnis erlangt haben, nicht zur Annahme eines Veröffentlichungswillens führt, genauso wenig wie dies der Fall ist, wenn Schreiben an eine Redaktion, an eine größere Rechtsanwaltskanzlei oder an den Spruchkörper eines Gerichts gerichtet ist (vgl. KG NJW 1995, 3392, 3393 – Botho Strauß).
Das KG ist darauf nicht weiter eingegangen:
Im Ergebnis überzeugen beide Entscheidungen nicht:
http://archiv.twoday.net/stories/3225515
Fassade Kunsthalle, Montage
“Vom 27.09. bis 11.11.2011 ist im Stadtarchiv Düsseldorf, Worringer Straße 140, die Ausstellung “Die Ökonomie der Bilder -die Stadt und Kunstvereine als Auftraggeber” zu sehen.
Sie ist ein eigenständiger Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung “Weltklasse -Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918” des Museum Kunstpalast.
In dieser Studioausstellung wird dargestellt, wie Kunstvereine und die Stadt als Auftraggeber für Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie sowie andere in der Stadt tätige Maler auftraten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die vermittelnde Rolle der Kunstvereine als Sachverständige und Sponsoren von Gemälden gerichtet. Die gezeigten Exponate (darunter Pläne, Schriftstücke, Bauzeichnungen, Fotografien) stammen fast ausschließlich aus den Beständen des Stadtarchivs und werden durch Reproduktionen verschiedener Gemälde ergänzt.
Kunstvereine
Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen verfolgte mit seiner Gründung 1829 das Ziel, Kunst und Künstler in Düsseldorf zu fördern und so das öffentliche Leben zu bereichern. Von Anfang an bestand eine enge Beziehung zur Kunstakademie und zu deren Studenten. Viele von ihnen waren Mitglieder, ebenso wie einige ihrer Lehrer. Die übrigen Mitglieder setzten sich zusammen aus politischen Repräsentanten der Stadt, Kaufleuten, Juristen und anderen vermögenden Privatpersonen weit über Rheinland und Westfalen hinaus bis nach Nord-Amerika.
Städte und andere Kunstvereine gehörten ebenfalls dazu. Der Verein förderte Aufträge an die Künstler der Malerschule (Ausmalung von Kirchen, Rathäusern etc.), die dadurch auch über die Grenzen Düsseldorfs hinaus Bekanntheit erlangten.
Der 1846 gegründete Verein zur Errichtung einer Gemäldegalerie vertrat als Hauptziel, den Ruf Düsseldorfs als Kunststadt durch den Aufbau einer Gemäldegalerie neu zu begründen, weil die von Kurfürst Johann Wilhelm II. Eingerichtete durch Erbfall nach München gelangt war. Außerdem sollte eine Ausstellungshalle gebaut werden. Die Mitglieder setzten sich aus den gleichen Kreisen zusammen wie beim Kunstverein, mit dem Unterschied, dass 75% aus Düsseldorf stammen mussten.
1914 löste der Verein sich auf. Da seit Juli 1913 ein Direktor für die Städtischen Kunstsammlungen bestellt worden war (Karl Koetschau), war der ursprüngliche Zweck des Vereins erfüllt. Die Gemälde gingen in städtischen Besitz über.
Kunstwerke wurden hauptsächlich erworben, sei es durch Angebote der Künstler selbst oder durch Empfehlung Dritter. Neben der Stadt als Käuferin erwarben auch Galerieverein und Kunstverein Gemälde, deren Kosten sie sich in einzelnen Fällen teilten. Es wurden auch Gemälde vom Kunstverein an den Galerieverein überwiesen. Durch Verlosungen des Kunstvereins in Besitz der Stadt gelangte Gemälde wurden der Galerie zugeführt.
Ausstellungen wurden zunächst in den Räumen der Akademie am Burgplatz (Altes Schloss) gezeigt. Die Gründung weiterer Künstlervereine (Verein zur gegenseitigen Unterstützung und Hülfe, Künstlerverein Malkasten) belebte das kulturelle Leben. Die steigende Zahl der Kunstausstellungen führte zu Terminüberschneidungen, so dass ab 1866 auch die Tonhalle an der Schadowstraße genutzt wurde, in die ein geräumiger Ausstellungssaal eingebaut worden war. Schließlich, ab Juli 1881, gab es das erste Kunstausstellungsgebäude in Düsseldorf -die Kunsthalle.
Die Stadt als Auftraggeberin
Neben dem Engagement für das neue städtische Kunsthaus, mit dem man zumindest ansatzweise den Verlust der kurfürstlichen Gemäldegalerie zu kompensieren versuchte, war insbesondere der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen sowohl angesehener und selbstbewusster Ratgeber, als auch finanzstarker Finanzier geplanter Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Auch die Stadtverwaltung versuchte, die hier ausgebildeten Akademieabsolventen mittels Auftragsvergabe zu unterstützen. Anhand dreier Projekte soll beispielhaft gezeigt werden, welche Kräfte an der Künstler-, manchmal auch an der Themenauswahl beteiligt waren.
Schlaglichtartig wurden Bauwerke herausgegriffen, deren Ausgestaltung mit Gemälden in städtischem Auftrag bzw. unter starker Beteiligung der Stadt entstanden, nämlich der neu erbaute Rathauskomplex, die städtische Kunsthalle und das Stadttheater.
Das in den 1880er Jahren entstandene “Neue Rathaus” hinter dem Jan-Wellem-Denkmal, ein für die sogenannte “Gründerzeit” typischer Bau, den schon die Zeitgenossen für zu überladen hielten, verlangte nach einer Ausgestaltung des Ratssaals mit Gemälden. Hier lässt sich sehr gut die Federführung des Kunstvereins erkennen, der sich seine namhafte finanzielle Beteiligung mit einer massiven Einflussnahme verknüpfte, dies notfalls auch im offenen Widerstand gegen das ebenfalls an den Kosten beteiligte Königreich Preussen. Bei der Bildauswahl blieb man patriotisch und monarchisch loyal: Darstellungen der Stadtgeschichte im engeren Sinne finden sich wenige und wenn, dann nur im Kontext der Taten des Herrscherhauses. Das 1899 fertig gestellte Projekt ließ man sich fast 90.000 Reichsmark kosten. Zum Vergleich: Eine fünfköpfige Handwerkerfamilie musste mit etwa 1200 Reichsmark im Jahr auskommen.
Qualitativ gänzlich anders verlief die Ausmalung der Decke im Zuschauerraum des Stadttheaters. Nach einem sehr teuren Vorschlag des Kunstvereins bevorzugte die Stadt die Auftragsvergabe an die örtliche Kunstgewerbeschule und veranschlagte hierfür 8000 Reichsmark. Allerdings sollte es schnell zu einem Eklat kommen, denn der beauftragte Kunstmaler zerstritt sich mit seinen beiden Gehilfen, die das entstehende Werk ihres Chefs kurzerhand übermalten. Diese sollten nun die Ausmalung weiterführen und beenden, allerdings war das Ergebnis derart unbefriedigend, dass die Künstler innerhalb kurzer Zeit ein gänzlich neues Werk abliefern sollten, insgesamt also eine dritte Fassung. Aber auch diese Variante befriedigte nicht. Einer der beiden Beteiligten zog es nicht zuletzt wegen der schlechten Kritiken vor, sein Glück in Korea zu suchen, wo sich seine Spur verliert.
Die städtische Kunsthalle schließlich war ein Geschenk Preussens an die Stadt und sollte die neu entstehende Gemäldesammlung aufnehmen. Nach einem Jahre dauernden Wettbewerb wurde der in der Stadt ansässige Künstler Carl Gehrts mit der Ausmalung des oberen Treppenhauses in Freskotechnik beauftragt und erhielt dafür fast 100.000 Reichsmark. Nach insgesamt siebenjähriger Arbeit wurde einer der größten Düsseldorfer Freskenzyklen im Jahr 1897 fertig gestellt. Wie alle bisher genannten Arbeiten im Rathaus und Stadttheater gingen auch sie im Zweiten Weltkrieg bzw. den darauffolgenden Jahren verloren.
Anders verhält es sich mit dem venezianischen Mosaik über dem Eingangsportal der Kunsthalle. Das nach einem Entwurf Fritz Roebers im Jahr 1888 fertig gestellte Kunstwerk überdauerte den Krieg, wurde Ende der 1950er Jahre abgenommen und wird heute im Depot des Museum Kunstpalast aufbewahrt. In der Ausstellung im Stadtarchiv wird eines der mehr als 150 erhaltenen gebliebenen Mosaikfresken gezeigt -erstmalig seit der Abnahme des Kunstwerks vor mehr als fünfzig Jahren.
Schließlich illustrieren einige Originalbriefe berühmter Düsseldorfer Maler (darunter etwa Emmanuel Leutze und Wilhelm von Schadow) die reichen Bestände der Handschriftensammlung des Stadtarchivs.
Ausstellungskonzeption:
Dr. Benedikt Mauer; Dr. Elisabeth Scheeben (beide Stadtarchiv Düsseldorf)
Ort:
Stadtarchiv der Landeshauptstadt Düsseldorf
Worringer Straße 140
40210 Düsseldorf
Zeitraum: 27.09.2011 bis 11.11.2011
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8:30h bis 15:30h
Freitag: 8:30h bis 12:30h
Eintritt frei “
Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, Aktuelles