Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kreativer Umgang mit Denkmälern – die Superhelden der Roten Armee

Ein Künstler hat in Bulgarien die Soldaten eines sowjetischen Kriegerdenkmals in “Superhelden” verwandelt – das Denkmal wurde mittlerweile allerdings wieder von der Farbe gesäubert.

Strategiepapier des Bundesarchivs für Unterlagen der Bundesrepublik Deutschland

“Die Bewertungsgrundsätze (Dokumentationsprofil) wurden von der Arbeitsgruppe “Rationalisierung der Bewertung in der Abteilung Bundesrepublik Deutschland” erarbeitet.

Die Arbeitsgruppe „Rationalisierung der Bewertung in der Abteilung Bundesrepublik Deutschland“ hat unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen Fachdiskussion im Mai 2011 ihr Arbeitsergebnis vorgelegt. Das Strategiepapier Bewertungsgrundsätze (Dokumentationsprofil) des Bundesarchivs für Unterlagen der Bundesrepublik Deutschland vermittelt, wie die Ermittlung dauerhaft aufzubewahrender Unterlagen erfolgt und welche Akten in den Beständen der Abteilung Bundesrepublik Deutschland Wissenschaft, Verwaltung und interessiertem Bürger im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes zur Verfügung stehen.”

Link zum Dokumentationsprofil (PDF)

Quelle: Bundesarchiv, Fachinformationen

Blogger hört auf wegen Abmahnungen

Oliver Stör hat sein Blog Störsignale eingestellt, da ihm die Abmahnungen zuviel wurden:

http://stoersignale.stoer.de

Er hat es bis auf den ersten und letzten Beitrag schon gelöscht und sagt leider nichts Näheres über die Hintergründe der Abmahnungen. Nur der taz ist zu entnehmen, dass er ein Opfer der angeblich nicht gegen Blogger gerichteten Massenabmahnungen des Lappan-Verlags wegen Wiedergabe von Texten von Heinz Ehrhardt wurde:

RA Dosch kommentiert:

http://klawtext.blogspot.com/2011/08/traurig-blogger-gibt-wegen-abmahnungen.html

Zum Fall Lappan:

http://www.boersenblatt.net/451192

http://www.buchreport.de/nachrichten/nachrichten_detail/datum/0/0/0/streit-um-heinz-erhardt-zitate.htm?no_cache=1

http://www.medialkultur.de/lappan-mahnt-heinz-erhardt-gedichte-im-netz-ab

Mein Kommentar: Stellt ein Verlag fest, dass eine widerrechtliche Nutzung im Internet überhandnimmt, muss die Frage gestellt werden, ob er nicht grob fahrlässig gehandelt hat, die Verstöße nicht zeitnah aufzuspüren und zu verfolgen. § 102 UrhG verweist hinsichtlich der Verjährung auf das BGB. Bei grob fahrlässiger Unkenntnis gilt die dreijährige Verjährungsfrist. Störs Wiedergabe eines Ehrhardt-Gedichts datiert von 2004!

“Grobe Fahrlässigkeit ist anzunehmen, wenn der Urheber auf der Hand liegende, mühelose Erkenntnismöglichkeiten nicht genutzt hat.”
http://www.brennecke-partner.de/2528/Verjaehrung-und-Verwirkung-im-Urheberrecht—Teil-1-Einfuehrung
Sprich: Google.

Update: http://archiv.twoday.net/stories/38743392

Training Manual: Rare Book Photography

http://bibliofile.commons.yale.edu/files/2011/08/RareBooks12.pdf

“Photo+Design (a division of Yale University ITS / Academic Technologies), has created a free introductory guide to handling rare books and other works on paper in libraries’ special collections. Your friendly YWGBH co-organizer, Bryn, wrote the text, which was vetted by Yale conservators and curators.”

http://bibliofile.commons.yale.edu/2011/08/02/training-manual-rare-book-photography

Tätigkeitsbericht des Stadtarchivs München

Da Angela Stilwell Archivalia nicht mag und mich neulich deshalb per Mail angegiftet hat, weil ich in der exklusiven Facebookgruppe “Archivfragen”, zu deren Administratoren sie leider zählt, Archivalia zu häufig genannt habe, hat sie den Hinweis auf den ansprechenden Tätigkeitsbericht des Stadtarchivs München natürlich nur dort mitgeteilt. Und Contributor Wolf, ebenfalls Administrator dort, hat es nicht für nötig angesehen, den Link hier mitzuteilen. Damit aber nicht nur der geschlossene Zirkel der handverlesenen FB-Archivare etwas davon hat:

http://www.muenchen.de/cms/prod2/mde/_de/rubriken/Rathaus/40_dir/stadtarchiv/04_Pressemitteilungen/taetigk09_10.pdf

Mahler-Porträts aus Stadtarchiv Krefeld verschwunden

“Insgesamt 43 Zeichnungen, die den österreichischen Komponisten Gustav Mahler zeigen, sollen aus dem Krefelder Stadtarchiv verschwunden sein. Der Maler und Zeichner Georg Cadora glaubt, dass die Zeichnungen aus dem Krefelder Stadtarchiv gestohlen wurden. Die 43 Blätter waren zuletzt 2002 in der Volkshochschule ausgestellt. Sie gingen dann in den Besitz des früheren Leiter des Stadtarchivs, Paul-Günter Schulte, über. Und der lagerte sie an „einem sicheren Ort“, in einer Schublade im Archiv. Dort blieben sie wohl auch, als Schulte sich in den Ruhestand verabschiedete. Aufgefallen war der Verlust der 43 Zeichnungen im vergangenen September, als Georg Cadora seine Arbeiten für eine Ausstellung in Saarbrücken ausleihen wollte. Für Georg Cadora, der 30 Jahre lang in Krefeld gelebt und gearbeitet hat, ist das Stadtarchiv alles andere als ein Fort Knox. Georg Cadora gehören die Zeichnungen zwar nicht mehr, als irgendwie empfindet er sie als seine Kinder. Weil er vermutet, dass die Mahler-Porträts auf dem österreichischen Kunstmarkt gelandet sein könnten, hat er die Wiener Presse vorsorglich geimpft. Mahler ist im Mai vor 100 Jahren gestorben, weshalb in diesem Frühjahr in und um Wien herum ein regelrechter Hype ausgebrochen ist. “
Quelle: Westdeutsche Zeitung, 3.8.2011 mit Bildergalerie

Von der Wiedeking Stiftung erworbene Kafka-Briefe an Grete Bloch gehen als Dauerleihgabe an Deutsches Literaturarchiv Marbach

“Die von der Wiedeking Stiftung Stuttgart erworbenen Briefe von Franz Kafka an Grete Bloch wurden dem Deutschen Literaturarchiv Marbach als Dauerleihgabe (Depositum) übergeben. Bei dem Konvolut handelt es sich um 28 lange und aufschlussreiche Briefe, die Franz Kafka an Grete Bloch im Jahr 1914 schrieb. Damit ermöglicht die Wiedeking Stiftung Stuttgart dem Deutschen Literaturarchiv, seinen Rang als eine der bedeutendsten Sammelstellen der Handschriften Franz Kafkas weiter auszubauen. Erst kürzlich war es dem Deutschen Literaturarchiv zusammen mit der Bodleian Library in Oxford gelungen, in einer einzigartigen Kooperation die Briefe von Franz Kafka an seine Schwester Ottla zu erwerben. Ulrich Raulff, der Direktor des Deutschen Literaturarchivs, begrüßte den Ankauf der Briefe durch die Wiedeking Stiftung als »kulturpolitisch herausragenden, verantwortungsvollen Akt – und für das Deutsche Literaturarchiv Marbach eine besonders glückliche Stunde«. Vom 5. Oktober 2011 an wird das Konvolut der Briefe im Literaturmuseum der Moderne ausgestellt, zur Eröffnung spricht einer von Kafkas renommierten Biographen, der Literaturwissenschaftler Professor Peter-André Alt.

Grete Bloch (1892-1944) wurde in Berlin geboren und stammte wie Kafka aus einer jüdischen Familie; im Jahr 1913 lernte sie Franz Kafka kennen. Als engste Freundin und Vertraute Felice Bauers spielte sie eine entscheidende Rolle in deren Verlobungsdrama mit Kafka. Die Briefe zeigen vor allem, dass dieser »andere Prozess« (Elias Canetti) in Wirklichkeit eine Dreiecksgeschichte war: Einzelne Teile der Briefe hat Grete Bloch abgeschnitten, um sie Felice Bauer zu geben. Nach dem berühmten »Gerichtstag« im Berliner Hotel Askanischer Hof, bei dem Grete Bloch anwesend war, kam es zur Auflösung des Verlöbnisses. Damit endete auch der Briefwechsel zwischen Franz Kafka und Grete Bloch. Seit 1936 lebte Grete Bloch in Italien, von dort wurde sie im Mai 1944 ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert und ermordet.

Die Sammlung von Kafka-Autographen im Deutschen Literaturarchiv umfasst Manuskripte, Briefe und Lebensdokumente. Darunter befinden sich die 1955 erworbene Handschrift der Erzählung Der Dorfschullehrer (auch bekannt als Der Riesenmaulwurf), das 1988 ersteigerte Manuskript des Romans “Der Process”, der Brief an den Vater und Kafkas Maturitätszeugnis. Unter den Korrespondenzen ragen die langen Brieffolgen an Frauen hervor: Neben dem Konvolut der Briefe an seine Schwester Ottla handelt es sich bislang vor allem um die Briefe an Hedwig Weiler und Milena Jesenská. “
Quelle: Literaturarchiv Marbach, Pressemitteilung 051/2011 v. 3.8.2011

Exhibition "Soziologie in Frankfurt: 1910-2010“

MESO: Exhibition “Soziologie in Frankfurt: 1910-2010“ from Meso Digital Interiors on Vimeo.

The exhibition „Soziologie in Frankfurt: 1910-2010“ offers the intrigued public insight in Frankfurts history of sociology. The exhibition is part of the 35th anniversary of the Congress of Sociology (11-15. October 2010, http://dgs2010.de) first time hosted in Frankfurt in 1910.

The preparation of over 1200 sources of Frankfurts archival offers a new perspective of teaching and learning. Lecturer, teacher, students, and all other visitors can follow the path of sociology´s history in Frankfurt and its changes since 1910.

The MESO Team: Sebastian Oschatz, Max Wolf, Nils Buhlert, Patrick Raddatz, Jochen Leinberger, Philipp Lorenz

http://meso.net​UniFFMSoziologie

(c) 2010 by MESO Digital Interiors

ARCHIVIST cleaving among the houses

ARCHIVIST cleaving among the houses from John Sturgeon on Vimeo.

produced and directed by: John Sturgeon, 2010
21:30 mins., HD 720p, 5.1 Dolby surround (or stereo)

An experimental poetic work spun from a train-rush of collective imprints of war and idiosyncratic archiving as memory, “Archivist’s” multi-stream image collages scroll or overlap within the larger frame, as a poetic thread fuses with acoustic compositions. Arching from the collective to the personal – themes of war and sanctioned abuse move through touchstone-images of grizzly conflict to ancient texts. These mix with more subterranean themes and finally trundle towards a meditation on personal cargo and mortality. “Archivist” is as much about the act or urge of archiving as antiwar piece or memento mori. As the subtitle’s contrasting meanings for ‘cleaving’ suggest, our attempts to categorize often are inherently unstable, double edged and can become blind and useless.

"Never Again, Never Forget: The Role of Libraries and Archives in the Reconstruction of Memory after Argentina's Dirty War."

Never Again, Never Forget: The Role of Libraries and Archives in the Reconstruction of Memory after Argentina’s Dirty War. from Yale Law Librarians on Vimeo.

Professor Gloria Orrego Hoyos hosts a library Spotlight Series presentation regarding the role of libraries and archives in the reconstruction of the memory after Argentina’s Dirty War. Professor Hoyos is a faculty member at the Universidad de San Andres, Buenos Aires, Argentina.

Inventar der Akten der interalliierten Rheinlandkommission online verfügbar

“Von Januar 2007 bis Dezember 2010 hat das DHIP mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und im Verbund mit zwei französischen Partnern – den Archives Nationales und den Archives du ministère des Affaires étrangères – an der Erschließung der Akten der Interallierten Rheinlandkommission gearbeitet. Dieser umfangreiche Bestand (730 laufende Meter) liefert eine für die Forschung äußerst wichtige Dokumentation über die Besetzung und die Verwaltung des Rheinlands durch die Alliierten zwischen Dezember 1918 und Juni 1930. Das elektronische Inventar ist nun online verfügbar. Unter folgender Adresse gelangen Sie zur Projektbeschreibung und zum Onlineinventar http://aj9.dhi-paris.fr
Quelle: Deutsches Historisches Institut Paris, Aktuelles, 2.8.11

3 Filmrollen von Hitchcocks "The White Shadow" (1923) in Wellington aufgefunden


Quelle: Pressemitteilung des New Zealand Filmarchivs, 3.8.2011

“Im neuseeländischen Filmarchiv in Wellington sind nach eigenen Angaben drei der sechs Filmrollen des lange Zeit verschollen geglaubten Stummfilms “The White Shadow” (1923) des britischen Regie-Großmeisters Alfred Hitchcock entdeckt worden. Die Rollen gehörten zu einer Sammlung des Filmvorführers Jack Murtagh, die nach seinem Tod 1993 an das Archiv gegangen sei. Das Melodram um zwei ungleiche Schwestern sei das vermutlich älteste erhaltene Werk des 1980 verstorbenen Regisseurs.”
Quelle: Bayerntext, S. 167, 3.8.11

s. a. http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,778153,00.html

Ausstellung im BStU- Bildungszentrum "Täuschen und Vertuschen. Die Stasi und die Mauertoten."

“Gefälschte Totenscheine, Mauerfotos und “Tatortskizzen” zu missglückten Fluchten, beschlagnahmte Gegenstände der Flüchtenden. In einer Sonderakte hatte die Stasi all das abgelegt, was die SED-Führung mit allen Mitteln verbergen wollte: Die Belege für die wahren Todesumstände der Maueropfer.

Erstmals zeigt die Stasi-Unterlagen-Behörde in einer Sonderausstellung die Strategien und Methoden der Stasi, die sie im Auftrag der SED anwandte, um die Todesfälle an der Mauer zu vertuschen: Dazu gehörte die detailgenaue Verfälschung der Todesursache und die lückenlose Überwachung der Angehörigen, um die Lüge zum Tod abzusichern.

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, sowie BStU-Historiker laden zur Vorbesichtigung ein.

Zeit:

Freitag, 5. August 2011, 12 Uhr

Ort:

Bildungszentrum der Stasi-Unterlagen-Behörde, Zimmerstraße 90/91, 10117 Berlin-Mitte

Die Sonderausstellung ist ab Sonnabend, 6. August 2011 für den Publikumsverkehr geöffnet.”
Quelle: Pressemitteilung der BStU, 1.8.11

Erez Lieberman Aiden & Jean-Baptiste Michel – A Picture is Worth 500 Billion Words

“[Google’s digtized books] are very practical and extremely awesome.”

Erez Lieberman Aiden and Jean-Baptiste Michel from Harvard University use the 15 million books scanned and digitized by Google to show how a visual and quantitative analysis of text can provide insights about fields as diverse as lexicography, the evolution of grammar, collective memory, the adoption of technology, the pursuit of fame, censorship, and historical epidemiology.

In the spirit of ideas worth spreading, TEDx is a pogram of local, self-organized events that bring people together to share a TED-like experience. At a TEDx event, TEDTalks video and live speakers combine to spark deep discussion and connection in a small group. These local, self-organized events are branded TEDx, where x = independently organized TED event. The TED Conference provides general guidance for the TEDx program, but individual TEDx events are self-organized.* (*Subject to certain rules and regulations)

Conzens Conradin online

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000537C00000000

Kann bitte mal jemand der Staatsbibliothek Berlin Bescheid sagen, dass dieses Drama von 1782 keineswegs anonym ist, sondern von dem aus Lorch gebürtigen Karl Philipp Conz (1762-1827) stammt?

Zu seinen weiteren Werken:

http://de.wikisource.org/wiki/Karl_Philipp_Conz

Zum Konradin-Drama von Conz
http://archiv.twoday.net/stories/6412734

Vortrag „Von der mittelalterlichen Kanzlei ins WWW“, Speyer, 17. August 2011

In der Reihe der Vorträge des Stadtarchivs Speyer wird am 17. August im Historischen Ratssaal von Speyer der Direktor des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Thomas Just, referieren: “Von der mittelalterlichen Kanzlei ins WWW – die Urkunden des Stadtarchivs Speyer und anderer europäischer Archive auf dem Weg ins virtuelle Urkundenarchiv”.
Der Vortrag ist zugleich „Festvortrag“ des Archivs im Rahmen des Speyerer „Salierjahrs“ 2011. Im „Salierjahr“ erinnern Stadt und Bistum Speyer an mehrere Jubiläen, die mit dem mittelalterlichen Kaiserhaus der Salier eng verbunden sind. Im Vortrag wird unter Bezug auf die in den letzten Monaten durchgeführte Digitalisierung der Urkunden des Stadtarchivs Speyer sowie anderer Archive der Region der Stand des virtuellen Urkundenarchivs „Monasterium“ vorgestellt. Mit einer Onlinestellung der Urkunden ist für Herbst 2011 zu rechnen. Im Oktober ist eine öffentliche Präsentation der Urkunden geplant.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.

Veranstaltungsort: Historischer Ratssaal, Rathaus Speyer, Maximilianstraße 12, D – 67346 Speyer
Zeit: 17.08.2011, 18:00 Uhr
http://www.speyer.de/de/bildung/bibliotheken/stadtarchiv

Nur langsam mehr Freiheit des Wissens

http://www.tagesspiegel.de/medien/nur-langsam-mehr-freiheit-des-wissens/4447194.html

“Ein Hacker lädt eine große digitale Bibliothek herunter. Ist das Diebstahl oder die Befreiung des Wissens? Auf jeden Fall eine Reaktion darauf, dass die Open-Access-Bewegung zehn Jahre nach ihren Anfängen nur langsam vorankommt. […]

Zwar gibt es inzwischen gerade in den Naturwissenschaften auch Open-Access-Zeitschriften, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft gut akzeptiert werden. Immer noch treten aber nach Schätzungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 99 Prozent der Wissenschaftler ihre Rechte vollständig an Verlage ab. „Der Prozess steht noch am Anfang“, meint Anne Lipp, die bei der DFG für Literaturversorgung und Informationssysteme zuständig ist.”

Eigenplagiate: Der Fall des Ökonomen Bruno Frey

Der Zürcher Ökonom hat parallel Arbeiten bei verschiedenen Fachzeitschriften eingereicht, ohne diese zu zitieren. Anfang Juli nahm die Universität Zürich eine offizielle Untersuchung der Vorwürfe auf.

http://blog.handelsblatt.com/handelsblog/2011/07/04/sitzt-bruno-frey-auf-der-titanic

http://blog.handelsblatt.com/handelsblog/tag/eigenplagiate

In seiner Replik auf die Anschuldigungen findet es Frey alles andere als zwingend, eine parallele ältere Studie zum Titanic-Untergang anderer Autoren zu zitieren – eine sehr eigenartige Ansicht!

http://economicsintelligence.com/2011/07/05/university-of-zurich-looks-at-freys-conduct

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/38781567

Foto Hannes Röst http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Zur Geschichte der Fingerringe

Aufsatz von Sandra Hindman aus dem Jahr 2007: Rings on their fingers: Ring wearing from ancient times to the Renaissance

http://www.medieval-rings.com/media/aticle_hindman.pdf
[28.11.2016: http://web.archive.org/web/20140213161436/http://www.medieval-rings.com/media/aticle_hindman.pdf

Siehe auch:
https://archive.org/details/ringsforfingerfr00kunz]

Zur deutschsprachigen Ring-Forschung gehört mein Artikel in der Enzyklopädie des Märchens (2004):

http://archiv.twoday.net/stories/6480033

Frag den Staat!

http://fragdenstaat.de

Heute startet die OKF Deutschland das neue Informationsfreiheitsportal “Frag den Staat“. Die Seite erlaubt es Bürgern, Journalisten und Forschern bei über 830 Bundeseinrichtungen Informationen anzufragen. Alle Anfragen können auf der Seite verfolgt werden und tragen damit zu einem öffentlichen Archiv amtlicher Dokumente bei.

Obwohl es in Deutschland Gesetze für Verbraucherschutz- und Umweltinformationen sowie ein Informationsfreiheitsgesetz auf Bundesebene gibt, haben einige Bundesländer ihren Bürgern bis heute nicht die gleiche Möglichkeit eingeräumt.
Gleichzeitig wird das Gesetz bis heute von vielen Journalisten nicht routinemäßig genutzt und einige Behörden versuchen Anfragen durch bürokratische Tricks, überhöhte Gebührenforderungen oder mit Verweis auf Geheimhaltung zu untergraben.

Ziel von FragDenStaat ist es nun, durch einen transparenten Anfrageprozess eine konstruktive Praxis für das IFG zu entwickeln, die durch ein Archiv bestehender Antworten und eine einfache Oberfläche sowohl Behörden wie Bürgern Arbeit spart.
Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes soll nun erneuert werden und es gibt schon interessanteVorschläge von Greenpeace Deutschland und den Grünen. Bremen gibt mit seinem Landes-IFG die Richtung vor: es schreibt eine proaktive Veröffentlichung von Dokumenten im Internet vor.

Durch die Unterstützung von Access Info Europe, Deutsche Gesellschaft für Informationsfreiheit e.V., Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union, Deutscher Journalisten-Verband e.V., Digitale Gesellschaft e.V., Legal Leaks, Mehr Demokratie e.V., netzwerk recherche e.V., n-ost Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung e.V., Open Data Network e.V. and Transparency International Deutschland e.V hoffen wir, dass auch FragDenStaat die eine oder Anregung für diesen Prozess geben kann.

Wer sagt denn, dass das OKFN-Portal nicht genauso ein Flop wird wie

http://befreite-dokumente.de

ein Portal, das exakt das gleiche Ziel hatte und hat. Statt
zusammenzuarbeiten, macht man seinen eigenen Sandkasten auf und nimmt nicht zur Kenntnis, dass es sowas schon gab.

Zur urheberrechtlichen Problematik gilt immer noch das, was ich 2006 zur Aktensammelstelle “Befreite Dokumente” schrieb:

http://archiv.twoday.net/stories/1666772

Dokumente aus NS-Zeit für das Hauptstaatsarchiv Dresden

“Das Hauptstaatsarchiv Dresden hat neue Dokumente aus der NS-Zeit erhalten. Die Direktorin des tschechischen Nationalarchivs in Prag, Eva Drasarova, übergab am Montag 21 Kartons mit Unterlagen des “Volksbundes für das Deutschtum im Ausland” (VDA). Die Archivalien der Jahre 1935 bis 1939 würden im Hauptstaatsarchiv verwahrt, hieß es. Dort gebe es schon umfangreiche Hinterlassenschaften des Volksbundes von 1934 bis 1942.

Laut Hauptstaatsarchivs geben die Archivalien Einblicke in die Lebenswelt sächsischer Auswanderer und ihre Haltung zum Nationalsozialismus. “
Quelle: ARDText, Tafel 405, 1.8.2011

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

  Anzahl   Datum   Titel   Autor
1 77875 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 34094 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 30561 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf
4 30452 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
5 28267 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
6 26733 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
7 24924 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
8 20387 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
9 19320 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
10 19125 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
11 18192 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
12 17824 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
13 16418 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
14 16379 28.05.07 Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke KlausGraf
15 14412 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
16 14179 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
17 13523 01.03.08 Google Books mit US-Proxy leicht gemacht KlausGraf
18 13189 03.03.09 Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt Wolf Thomas
19 12112 25.11.05 Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches KlausGraf
20 12066 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
21 11915 22.02.07 Bücher weggeben statt wegwerfen KlausGraf
22 11834 12.12.06 Wem gehören die badischen Kroninsignien? KlausGraf
23 10805 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf
24 10719 24.11.04 Archive auf dem Markt? hochstuhl
25 10434 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf

Zu früheren Statistiken
?s=meistgelesen