Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ehrenamtskarte der Stadt Neuss

http://blog.wikimedia.de/2011/07/06/die-ehrenamtskarte-jetzt-auch-fur-einige-wikipedianer

Nachdem ich diesen Beitrag gelesen hatte, wandte ich mich an Johannes Rohr, der – da mir die Voraussetzungen der Kartenvergabe nicht ganz klar waren (der Träger des Engagements muss nicht ortsansässig sein) – mit der Stelle der Stadt Neuss telefonierte und mir dann auf dem Formular die jahrelange ehrenamtliche Mitarbeit bestätigte. Vor gut einer Woche lag die Ehrenamtskarte dann mit Anschreiben im Briefkasten.

Sie ist in meinem Fall bis 2013 gültig. Jeder Inhaber kann in ganz Nordrhein-Westfalen die jeweiligen Vergünstigungen wahrnehmen. So bekomme ich in Ratinger Apotheken 10 % Preisnachlass und kann in einer Willicher Parfümerie günstiger einkaufen. In Neuss gibt es z.B. 30% Ermäßigung beim Kauf von Publikationen des Stadtarchivs, aber auch ermäßigten Eintritt in den städtischen Bädern.

http://www.ehrensache.nrw.de

Ordnung des Hofgerichts zu Rottweil – HB VI 110

Die in dem Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/34628773 angesprochene älteste Überlieferung der Rottweiler Hofgerichtsordnung ist online:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz343266539

Eintrag zur Stuttgarter Hs.:
http://www.handschriftencensus.de/19894

Siehe auch
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ordnung_des_Hofgerichts_zu_Rottweil_-_HB_VI_110_Iav.jpg
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ordnung_des_Hofgerichts_zu_Rottweil_-_HB_VI_110_Ibr.jpg

Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar gelingt Erwerbung von Goethe-Handschriften

“Dem Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv ist es gelungen, eine einzigartige geschlossene Sammlung von Goethe-Handschriften zu erwerben, die Teil eines Konvoluts ist, das überraschenderweise in diesem Jahr auf dem Autographenmarkt angeboten wurde. Dank schnellen Handelns und großer Unterstützung von vielen Seiten gelang es dem Goethe- und Schiller-Archiv, die Sammlung zu erwerben. Der Ankauf ist umso erfreulicher, da auf diese Weise verhindert wurde, dass die ihrer Provenienz nach zusammengehörenden Stücke unwiderruflich zerstreut werden.

Das Konvolut besteht im Kern aus Autographen Johann Wolfgang von Goethes (1749–1832), die aus der Familienbibliothek der Welfen auf Schloss Cumberland bei Gmunden stammen. Von herausragender Bedeutung im Range Nationalen Kulturguts sind neben zwei großen Briefen des Dichters an Prinzessin Friederike zu Mecklenburg-Strelitz, die Schwester der legendären preußischen Königin Luise und spätere Herzogin von Cumberland und Königin von Hannover, sechs spektakuläre eigenhändige Gedichthandschriften Goethes. Sie bieten großartige und repräsentative Beispiele für das poetische Schaffen Goethes, und dies sowohl für sein ganzes Spektrum von der Gelegenheitslyrik über sein Übersetzungswerk und seine »Weltanschauungsgedichte« bis hin zum »Divan«, wie für den Schaffensprozess von der Entwurfshandschrift mit Ergänzungen und Korrekturen bis zur Reinschrift.

Das einzigartige Ensemble von Goethe-Autographen ist von größtem Wert und ergänzt den im Goethe- und Schiller-Archiv aufbewahrten Nachlass Goethes in besonders glücklicher Weise. Der Nachlass, den die UNESCO in ihr Programm »Memory of the World« aufgenommen hat, umfasst 210.000 Blatt und wird in mehr als 500 Archivkästen aufbewahrt. Gerade die Gedichthandschriften schließen Lücken, die Goethes Vertrauter Johann Peter Eckermann, der noch von Goethe selbst mit der Edition seines Nachlasses betraut worden war, mit der Schenkung der Handschriften an die Königin Friederike gerissen hat.

Ermöglicht wurde die Erwerbung mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, der Wüstenrot Stiftung sowie der Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs und vieler ungenannter privater Spender.

Verzeichnis der Stücke des Konvoluts
Zwei der Goethe-Autographen gehören direkt in den Entstehungszusammenhang des »West-östlichen Divan«. Die auf den 24. Mai 1815 datierte unikale Reinschrift des Bekenntnisgedichts »Vom Himmel steigend Jesus brachte …« ist Teil der großen eigenhändigen Folio-Sammelhandschrift »kalligraphischer« Reinschriften in lateinischer Schrift, die in Goethes Nachlass im Goethe- und Schiller-Archiv überliefert ist. Die am oberen linken Blattrand von Goethe mit roter Tinte notierte Nummer »73b«, die aus dem sogenannten Wiesbadener Register von 1815 rührt, weist auch das auf den 30. März 1815 datierte Gedicht »Frage nicht durch welche Pforte …« als Teil der Divan-Sammelhandschrift aus. Gerade dieses Autograph dokumentiert exemplarisch Goethes Arbeitsweise, insofern er durch Überklebung einer Strophe und Hinzufügung von zwei neuen Strophen auf der Rückseite ein Ehrengedicht zum 50. Dienstjubiläum der Weimarer Staatsbeamten Karl Kirms und Ernst Konstantin von Schardt in ein Gedicht des Divans umarbeitete.

Als weiteres Autographen-Geschenk von Eckermann gelangte Goethes Entwurfshandschrift zu seinem Widmungsgedicht »Ward es doch am Tage klar! …« mit der Unterschrift »Dem Andenken des 16 Aug. 1815« – einem Reflex der persönlichen Begegnung des Autors mit dem Herzog und der Herzogin von Cumberland auf der Gerbermühle in der Nähe Frankfurts – an Königin Friederike.

Das Gedicht »Im Nahmen dessen der Sich selbst erschuf …« ist ein prominentes Beispiel für Goethes Weltanschauungslyrik, das erstmals 1817 in Goethes Zeitschrift »Zur Naturwissenschaft überhaupt« veröffentlicht worden ist. Das auf März 1816 datierte Blatt ist die einzige überlieferte Handschrift des Dichters von diesen Versen und, da der Weimarer Ausgabe von Goethes Werken unbekannt, für eine neue Edition der Gedichte Goethes von grundlegender Bedeutung.

Die Gedichte »Hochländisch« von 1827 und »Fehlt der Gabe gleich das Neue …« sind markante Beispiele für Goethes Alterslyrik. Die Synopse von englischem Original auf der linken und Goethes deutscher Übersetzung auf der rechten Seite des Blattes sowie die Überklebungen mit neuen Textvarianten machen das Gedicht »Hochländisch« zu einem Musterbeispiel für Goethes Arbeitsweise, das zudem als seltenes Zeugnis von Goethes Übertragungskunst aus dem Englischen unmittelbar mit der Entwicklung seines Konzepts der »Weltliteratur« verbunden ist.

Das auf Neujahr 1828 datierte Widmungsgedicht für den Weimarer Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach ist die einzige überlieferte eigenhändige Reinschrift dieser Verse, die Goethe zusammen mit seiner Ausgabe letzter Hand an Carl August geschickt hatte.

Die großen, von höchster persönlicher Wertschätzung zeugenden Briefe Goethes vom 30. Dezember 1811 bis 1. Januar 1812 sowie vom 16. Februar 1827 an Friederike waren seit Jahrzehnten dem Verbleib nach unbekannt. Die Briefe gehören zu insgesamt sechs überlieferten Briefen Goethes an Friederike. Einen weiteren dieser Briefe konnte das Goethe- und Schiller-Archiv bereits 2001 erwerben, ein anderer befindet sich heute in Kraków, von den übrigen zwei Briefen fehlt nach wie vor jede Spur. Da die Ausfertigungen der hier vorliegenden Goethe-Briefe den Bearbeitern der Weimarer Ausgabe von Goethes Werken nicht vorgelegen haben, konnten sie dort nur nach dem Konzept gedruckt werden. Mit dem Erwerb der Briefe für das Goethe- und Schiller-Archiv besteht erstmals die Möglichkeit, die Briefe in der hier entstehenden historisch-kritischen Edition sämtlicher Briefe Goethes nach der Ausfertigung zu drucken.

Der Einblattdruck »Die Feier des achtundzwanzigsten Augusts dankbar zu erwiedern« gewinnt seine Bedeutung durch Goethes Widmung für die Maler-Brüder Henschel in Berlin, die zeitgenössische Abschrift des Friedrich Maximilian Klinger gewidmeten Gedichts »An diesem Brunnen …« durch eine der seltenen Zeichnungen von W. Rabe nach Samuel Rösel.

Das Konvolut der Goethe-Handschriften wird ergänzt durch zentrale Zeugnisse der Provenienzgeschichte, von denen namentlich die beiden Briefe von Eckermann an Königin Friederike aus dem Jahr 1838 von hohem Interesse für das Wirken Eckermanns und die Geschichte des Goethe-Bestandes sind. ….”
Quelle: Klassik Siftung Weimar, Pressemitteilung v. 26.8.2011

Friederike zu Mecklenburg-Strelitz (von J. G. Schadow, Alte Nationalgalerie Berlin)Friederike zu Mecklenburg-Strelitz (Büste von J. G. Schadow, Alte Nationalgalerie Berlin, Foto: User:Nationalgalerist/Wikimedia Commons, PD)

SZ-Interview mit Michael Seemann

http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/529325

Zitat:

Ich bin jetzt schon seit fünf Jahren intensiv im Internet unterwegs. Ich habe dort viele spannende Diskussionen erlebt und bin auf viele intelligente und offene Leute getroffen, habe gesehen, wie sich Theoriegebäude erhoben haben und wieder dekonstruiert wurden. Das Internet hat das Versprechen erfüllt, das die Universität nie halten konnte: Es ist ein offener Raum für Wissen, Diskurs und Erkenntnis. Gleichzeitig findet aber die klassische Geisteswissenschaft hier kaum statt. Wann immer ich mit dem System Universität konfrontiert bin, bekomme ich oft nur kritische Töne und Ablehnung dem Internet gegenüber zu spüren. Das nervt mich schon lange.

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/38748918

Inkunabel-Gedicht

Gedichte über Inkunabeln gibt es wohl nicht allzu viele. Von befreundeter, wie immer nicht genannt werden wollender Seite wurde ich gestoßen auf:

https://www.archive.org/stream/3499903#page/33/mode/1up

Der stolze Inkunabel.

Un-Sinngedicht.

Zum Inkunabel sprach ein Elzevier;
„Was bist Du für ein süßes Tier,
Komm, küsse meinen Schnabel,
Sonst nehm’ ich einen Sabel
Und stech mich mausetot vor Dir,
Du lieber Inkunabel!“

Jedoch der Inkunabel,
Der rümpfte seinen Nabel:
„Du bist ja bloß ein Elzevier
Auf ganz gemeenem Druckpapier
Und ich ein Inkunabel,
Es wär’ doch wirklich dumm von mir,
Poussiert’ ich mit ’nem Elzevier
Ich oller Inkunabel!“
Hier endet die Parabel …

Zum Autor Felix Schloemp:

http://de.wikisource.org/wiki/Felix_Schloemp

Sabel ist eine alte Form von Säbel.

Zu Elsevier
http://de.wikipedia.org/wiki/Elsevier
?s=elsevier

Zu Inkunabeln:
http://de.wikipedia.org/wiki/Inkunabel

Elzevier-Logo

Weimarer Handschrift aus der Ebner-Sammlung

Matthias Eifler schreibt zu Q 109/5: aus der Sammlung des Nürnberger Biblio­philen Hieronymus Wilhelm Ebner von Eschenbach(1673-1752, vgl. DBI 2, S. 1200;JÜRGENSEN,Biblio­theca Norica II, S. 1015-1309); aufgeführt inMURR,Memorabilia II, S. 150-152, als [Quart] 72 · angeboten zum Verkauf inRANNER,Catalogus I, S. 30 als [Quart] 238; die Versteigerung fand nicht wie geplant ab dem 2.8.1813 sondern zwischen dem 15.7. und dem 7.8.1816 statt; vgl. den Handzettel auf der Rückseite des vorderen Buch­deckels in dem Katalog­exemplar München, BSB, Cat. 187-1 · die Hs. wurde an den Fürther Antiquar Friedrich Heerdegen(1758-1838) verkauft [Auskunft von Dr. Randall Herz über einen schrift­lichen Vermerk in dem Exemplar Erlangen-Nürnberg, UB, St.B. ad 1740, dort ist neben der Beschreibung ein Preis von “1:24” einge­tragen] · wann und von wem die Hs. für die Weimarer Bibliothek gekauft wurde, ist nicht bekannt.
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31567198

Überhaupt nicht nachvollziehen kann ich, wieso die Ermittlungen von Frau Bushey, auf die ich 2010 unter

http://archiv.twoday.net/stories/6249617

aufmerksam gemacht hatte, nicht zitiert werden.

Gefahr für Libyens archäologisches Erbe

Mit der Revolution in Libyen ist das Risiko verbunden, dass archäologische Stätten im Land geplündert werden, warnt die UNESCO.

http://archaeologik.blogspot.com/2011/08/libyen-zur-situation-des.html

Karten von Libyen:

http://www.lexilogos.com/libye_carte.htm

Sabrata, Foto: SashaCoachman http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Kernenergie ins Archiv: Otto Hahns Nachlass im Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt/Main


Otto Hahn 1954, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-46019-0001 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de ( http://www.creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en )], via Wikimedia Commons

“Otto Hahn hat Hähne gesammelt. Hähne aus Porzellan, aus Glas, aus Holz. Einen besonders schönen Gockel hat sein Sohn Hanno, der 1960 bei einem Autounfall in Lothringen ums Leben gekommen ist, gebastelt und dem Vater geschenkt. Er diente der Familie als Zeichengeber. Stand er im Fenster der Göttinger Wohnung, wussten Eingeweihte, dass der Chemiker zu Hauses war.

Künftig krähen Hahns Hähne im Institut für Stadtgeschichte. Denn der Nachlass des Nobelpreisträgers, zu dem auch die Gockel-Sammlung gehört, ist am Mittwoch von der Ernst-Max-von-Grunelius-Stiftung an das Institut übergeben worden. Allerdings nur der private, nicht der wissenschaftliche Nachlass. Und dieser auch nur als Depositum. Die 60 Regalmeter an Dokumenten und Objekten bleiben im Besitz der Stiftung. Zu den besonderen Kostbarkeiten zählen die Nobelpreis-Urkunde und die Nobelpreis-Plakette.”
Quelle: FAZ, 25.8.2011


Harnack- und Nobelpreis-Medaille, © Uwe Dettmar
“Die Verhandlungen gestalteten sich langwierig und schwierig, doch letztlich gelang es der Ernst Max von Grunelius-Stiftung, den privaten Nachlass von Otto Hahn zu erwerben. Hahn, Ehrenbürger von Frankfurt, gilt noch heute als einer der bedeutendsten Chemiker, und nennt als Entdecker der Kernspaltung den Nobelpreis sein Eigen. Die Stiftung übergab seinen Nachlass nun an das Institut der Stadtgeschichte, das ihn wiederum den Frankfurterinnen und Frankfurtern zugänglich macht. Stets sah sich Otto Hahn seiner Vaterstadt stark verbunden und zeigte sich bei seiner Auszeichnung zum Ehrenbürger in höchstem Maße erfreut. „Fast beschämt“ war Hahn nach eigenen Worten darüber, dass er mit der Auszeichnung die Nachfolge von so herausragenden Persönlichkeiten wie Albert Schweitzer antrat. Kulturdezernent Felix Semmelroth wertete diese Reaktion als Plädoyer für Humanität als eine der Grundfesten wissenschaftlicher Forschung. 60 Regalmeter umfasst der Bestand und stellt damit einen der wichtigsten und historisch bedeutendsten Nachlässe in den letzten Jahrzehnten dar. “
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Frankfurt/Main, 24.8.2011

Wikipedia-Artikel Otto Hahn

USA: Earthquake damages on archives

“From a preliminary evaluation, damage from Tuesday’s earthquake and its aftershocks includes spalling and cracking of masonry in internal walls and stairwells, a small water leak in one stack area, and a limited amount of shelving failures in a vault within one stack area. In the shelving failures, several rows of shelving shifted into other rows or walls, causing minor crushing of some boxes of records. The records, however, appear to have remained intact. Masonry debris has fallen in the perimeter aisles of stacks and in the internal stairwells of the building.

During the closure, a small team of National Archives staff members are on-site to coordinate the response, prepare for potential complications from Hurricane Irene, and to service a limited number of emergency requests from federal agencies.”
in: Part of the official press release of the National Archives via facebook.

Publikation: " Archive unter Dach und Fach. Bau, Logistik, Wirtschaftlichkeit"

Termingerecht ist der neue Tagungsband vom letztjährigen 80. Deutschen Archivtag 2010 in Dresden erschienen und wird in diesen Tagen allen persönlichen und korporativen VdA-Mitgliedern zugestellt.

Archive unter Dach und Fach. Bau, Logistik, Wirtschaftlichkeit. 80. Deutscher Archivtag in Dresden (=Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag, Band 15), Fulda 2011, 255 S. [ISBN 978-3-9811618-4-7]

Link zur Online-Bestellung

Quelle: VdA, Aktuelles v. 25.8.2011

Steht die Medizinhistorische Sammlung der Charité vor dem Aus?

http://wissen.dradio.de/charite-medizinhistorische-sammlung-vor-dem-aus.38.de.html?dram:article_id=11965

Gerüchte waren in letzter Zeit aufgekommen, dass die Schließung bevorstehen könnte. Zumindest war das eine der Optionen, die die Charité erwog, um das Defizit von 700000 Euro abzubauen. Denkbar ist offenbar auch, dass sich ein neuer Träger des Museums annimmt oder Sponsoren die traditionsreiche Institution retten könnten. Spätestens im Oktober soll eine Entscheidung fallen. Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz versicherte am Montag, dass eine Schließung nicht in Frage komme.

Siehe auch

http://www.bmm.charite.de

http://www.tagesspiegel.de/wissen/virchows-erbe-in-gefahr/4508604.html

http://www.aerztezeitung.de/news/article/666786/droht-charite-museum-schleichender-tod.html